Bausteine zu einer soziologischen Theorie der Konversion
BOOK
Cite BOOK
Style
Wiesberger, F. (1990). Bausteine zu einer soziologischen Theorie der Konversion. Soziokulturelle, interaktive und biographische Determinanten religiöser Konversionsprozesse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46854-6
Wiesberger, Franz. Bausteine zu einer soziologischen Theorie der Konversion: Soziokulturelle, interaktive und biographische Determinanten religiöser Konversionsprozesse. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46854-6
Wiesberger, F (1990): Bausteine zu einer soziologischen Theorie der Konversion: Soziokulturelle, interaktive und biographische Determinanten religiöser Konversionsprozesse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46854-6
Format
Bausteine zu einer soziologischen Theorie der Konversion
Soziokulturelle, interaktive und biographische Determinanten religiöser Konversionsprozesse
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 19
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
1. Einleitung zu einer soziologischen Theorie der Konversion | 1 | ||
1.1 Vorbemerkung | 1 | ||
1.2 Die späte Beschäftigung der Soziologie mit dem Thema ‘Konversion’ | 5 | ||
1.3 Kurzer Überblick über die Konversionsforschung | 9 | ||
1.3.1 Das erste Paradigma der Konversionsforschung, die ‘plötzliche Bekehrung’ | 9 | ||
1.3.2 Die Klassiker der religionspsychologischen Konversionsforschung | 11 | ||
1.3.3 Modifikationen des klassischen Konversionsmodells | 17 | ||
1.3.4 Die Relativierung des Jamesschen Paradigmas seit den fünfziger Jahren | 19 | ||
1.3.5 Kritik des religionspsychologischen Konversionsbegriffs | 20 | ||
1.3.6 Die psychoanalytische Konversionsforschung | 23 | ||
1.3.6.1 Freuds Einschätzung von Religion und religiöser Konversion | 23 | ||
1.3.6.2 Psychoanalytische Konversionsforschung nach Freud | 25 | ||
1.3.6.3 Neuere psychoanalytische Arbeiten zum Thema Konversion | 28 | ||
1.3.7 Die Entstehung der ‘Gehirnwäsche’-These | 31 | ||
1.3.8 Die Entwicklung der soziologischen Konversionsforschung | 34 | ||
2. Zur Kontroverse um ‘erzwungene Bekehrungen’ durch ‘destruktive Kulte’ | 37 | ||
2.1 Theoretische Annahmen und empirische Belege für den Prozeß der ‘erzwungenen Bekehrung’ | 38 | ||
2.1.1 Liftons Modell der Gedankenreform | 38 | ||
2.1.2 Singers Modell der ‘coercive persuasion’ | 39 | ||
2.1.3 Clarks ‘künstlich gesteuerter Wahnsinn’ | 39 | ||
2.1.4 Auswirkungen der ‘erzwungenen Bekehrung’ | 40 | ||
2.1.5 Daten und Belege für die Prozesse destruktiver Bewußtseinsveränderung | 42 | ||
2.2 Zur Kritik der ‘zwanghaften Bekehrung’ in destruktiven Kulten | 49 | ||
2.2.1 Der Mythos der Gehirnwäsche | 49 | ||
2.2.2 Das Verheimlichen der Gruppenzugehörigkeit seitens der Missionare | 50 | ||
2.2.3 Plötzliche Bekehrung in sozialer Isolierung | 50 | ||
2.2.4 Totale Abhängigkeit und gesundheitliche Schäden als Folge der zwanghaften Bekehrung | 51 | ||
2.2.5 Die neuen religiösen Gruppierungen als Gefahr für Jugend und Gesellschaft | 56 | ||
2.2.6 Zur Entstehung und Funktion des Mythos der ‘zwanghaften Bekehrung’ | 58 | ||
2.2.7 Gründe für die Akzeptanz der Gehirnwäsche-Metapher | 58 | ||
2.3 Zusammenfassung | 61 | ||
3. Konversionsprozesse: Voraussetzungen und Verlaufsformen | 62 | ||
3.1 Das Konversionsmodell von Lofland und Stark | 63 | ||
3.2 Kritik am Konversionsmodell von Lofland und Stark | 67 | ||
3.2.1 Zur Problematik der Annahme von Spannungen als Ursache für Konversionen | 68 | ||
3.2.2 Einwände gegen die Kritik an ‘Predisposing Conditions’ und ‘Tension’ | 70 | ||
3.2.3 Zur Problematik des rekonstruktiven Charakters der Berichte von Konvertiten | 74 | ||
3.2.3.1 Argumente gegen die ‘rekonstruktiven’ Positionen | 79 | ||
3.2.3.2 Empirische Belege für die Gültigkeit der Tension-Hypothese | 81 | ||
3.2.4 Zur Bedingung von religiöser Problemlösungsperspektive und religiöser Sucherschaft | 86 | ||
3.2.4.1 Konversion und Disposition | 87 | ||
3.2.4.2 Perspektiven und Konversionskarrieren | 88 | ||
3.2.4.3 Exkurs: Perspektiven und Konversionskarrieren beim Meher Baba Movement | 92 | ||
3.2.4.4 Die Rolle des religiösen Suchers | 96 | ||
3.2.5 Situational Contingencies | 98 | ||
3.2.5.1 Zur Problematik des Turning Point | 98 | ||
3.2.5.2 Exkurs: Krisenerfahrung, Krisendefinition und Schlüsselerlebnisse | 100 | ||
3.2.5.3 Affektive Beziehungen zum Kult | 102 | ||
3.2.5.4 Funktional äquivalente Kombinationen von Deutungskongruenz und affektiven Beziehungen | 103 | ||
3.2.5.5 Exkurs: Beispiele experimenteller Formen der Alternation beim Tyus des religiösen Suchers | 104 | ||
3.2.5.6 Abschwächung der emotionalen Beziehungen zu Personen außerhalb des Kults | 107 | ||
3.2.6 Intensive Interaktion | 110 | ||
3.2.6.1 Die interaktionsorientierte Bekehrungsstrategie der Mormonen | 111 | ||
3.2.6.2 Zur Kritik der Annahme von ‘intensiver Interaktion’ als notwendige und hinreichende Bedingung | 113 | ||
3.3 Vernachlässigte Dimensionen von Konversionsprozessen | 114 | ||
3.3.1 Die aktive Rolle des Konvertiten | 114 | ||
3.3.1.1 Kritik an der Perspektive von Straus | 117 | ||
3.3.1.2 Das Konversionsmodell von Downton – Versuch einer Synthese von Drift Konzeption und aktiver Rolle des Konvertiten | 117 | ||
3.3.1.3 Zum Stellenwert des Modells von Downton | 120 | ||
3.3.1.4 Exkurs: Drogenerfahrung als konversionsfördernder Faktor | 120 | ||
3.3.1.5 Kritik am Modell von Downton | 122 | ||
3.3.2 Konversion und Charisma | 123 | ||
3.3.3 Konversion als Rollenübernahme | 128 | ||
3.3.4 Konversion als Sozialisation | 130 | ||
3.3.5 ‘Patterns of Conversion’ als Vermittlung von objektiven und subjektiven Momenten | 133 | ||
3.3.5.1 Intellectual Conversion | 134 | ||
3.3.5.2 Mystical Conversion | 135 | ||
3.3.5.3 Experimental Conversion | 136 | ||
3.3.5.4 Affectional Conversion | 137 | ||
3.3.5.5 Revivalist Conversion | 137 | ||
3.3.5.6 Coercive Conversion | 138 | ||
3.3.6 Zur Problematik der Typologie von Lofland und Skonvod – die Notwendigkeit der Entwicklung einer konversionsspezifischen Sozialisationstheorie als mögliche Lösung | 139 | ||
4. Konversion als Rekrutierungsprozeß | 145 | ||
4.1 Strukturelle Verfügbarkeit und Rekrutierungsformen | 145 | ||
4.1.1 Empirische Studien zu Rekrutierungsformen in religiöse Gruppierungen | 146 | ||
4.1.2 Mängel der Konzeptionen von ‘Rekrutierungsnetzwerken’ | 154 | ||
4.1.3 Hintergrundannahmen der Theorien von Snow et al. und Stark/Bainbridge | 157 | ||
4.2 Versuch einer Neukonzeption von ‘structural availability’ und ‘social networks’: Dimensionen der Erreichbarkeit | 160 | ||
4.3 Thesen zur Rekrutierung durch Netzwerke | 162 | ||
4.3.1 Die Ausdifferenzierung von Netzwerken als Basis von Rekrutierung | 170 | ||
4.3.2 Beispiele für mobilisierende Netzwerke | 172 | ||
4.3.2.1 Ein konversionsförderndes Netzwerk bei Rekrutierungsprozessen zur ISKCON | 172 | ||
4.3.2.2 Konversionsfördernde Netzwerke am Beispiel der Neosannyas-Bewegung des Bhagwan Shree Rajineesh | 174 | ||
4.4 Rekrutierungskanäle als Funktion des Verhältnisses von religiöser Gruppierung und gesellschaftlicher Umwelt | 180 | ||
5. Organisationsentwicklung, Rekrutierung und Konversion bei unkonventionellen religiösen Gruppierungen | 182 | ||
5.1 Rekrutierung und Konversion bei den Zeugen Jehovas | 182 | ||
5.1.1 Beckfords Modell von Konversionsprozessen in das Watch Tower Movement | 184 | ||
5.1.2 Der kognitive Charakter der Konversion als ‘gradual awakening’ | 186 | ||
5.1.3 Zusammenfassung | 188 | ||
5.2 Der Wandel von Rekrutierungsformen und Konversionsprozessen bei der Unification Church | 189 | ||
5.2.1 Die Biographie des Gründers und die Lehre der Unification Church | 189 | ||
5.2.2 Die Anfangsphase (1959–1965) | 190 | ||
5.2.3 Die Umstellung der Missionierung von der spirituellen auf die utopisch-kommunale Thematik (1966–1971) | 192 | ||
5.2.4 Professionalisierung der Missionierungsstrategien (1971–1975) | 192 | ||
5.2.5 Rekrutierungstechnik und Konversion in die U.C. seit 1975 | 193 | ||
5.2.5.1 Die soziodemographische und sozialpsychologische Typik der Konvertiten in die U.C | 194 | ||
5.2.5.2 Erste Kontaktaufnahme | 196 | ||
5.2.5.3 Initiierung der Sozialisation | 198 | ||
5.2.6 Zusammenfassung | 204 | ||
5.3 Rekrutierungskanäle, Missionierung und Konversion bei der ISKCON | 205 | ||
5.3.1 Weltbild und Lebensform der Krishna-Bewegung | 205 | ||
5.3.2 Die Biographie des Guru | 207 | ||
5.3.3 Untersuchungen zur Entwicklung der ISKCON | 208 | ||
5.3.3.1 Kritische Vorbemerkungen zu den Analysen von Rochford und Shinn | 209 | ||
5.3.3.2 Das Mehrebenen-Modell der Rekrutierung von Rochford | 210 | ||
5.3.3.3 Demographische Merkmale der Konvertiten zur ISKCON | 211 | ||
5.3.3.4 Religiöser Hintergrund als Basis für Konversionen und Alternationen | 213 | ||
5.3.4 Soziostrukturelle Konflikte als Basis für Rekrutierungsprozesse – die Entstehung der ‘counterculture’ | 214 | ||
5.3.4.1 Drogen als konversionsfördernder Faktor | 216 | ||
5.3.4.2 Der mikrostrukturelle Ansatz der Konversionsforschung: Erreichbarkeit, Kontakt und Interaktion | 218 | ||
5.3.5 Entwicklung der ISKCON und Wandel der Rekrutierungsformen | 220 | ||
5.3.5.1 Erste Missionsversuche der ISKCON in New York | 222 | ||
5.3.5.2 Erste Rekrutierung aus der ‘counterculture’ in San Francisco | 222 | ||
5.3.5.3 Phase der Ausbreitung und Anpassung | 223 | ||
5.3.5.4 Die Phase nach dem Tod des Gründers | 223 | ||
5.3.5.5 Geschlechtsspezifische Rekrutierungs- und Konversionsformen | 225 | ||
5.3.5.6 Missionierungstechniken und Konversionen | 229 | ||
5.3.6 Konversion als Rollenübernahme – die Perspektive des konvertierenden Subjekts | 232 | ||
5.3.6.1 Krisen und Dekonversionen | 233 | ||
5.3.6.2 Zukünftige Entwicklungen der ISKCON | 234 | ||
5.3.7 Zusammenfassung | 236 | ||
5.4 Organisationsentwicklung und Rekrutierungsstrategien der Scientology Church | 237 | ||
5.4.1 Der Werdegang von Ron Hubbard, dem Gründer der Scientology Church | 237 | ||
5.4.2 Die Entstehung der Dianetik | 237 | ||
5.4.3 Die ersten Sozialstrukturen der dianetischen Bewegung: kultisches Milieu und Therapienetzwerke | 238 | ||
5.4.4 Krise und organisatorische Wandlungen | 239 | ||
5.4.4.1 Soziodemographische und sozialpsychologische Merkmale der ersten Mitglieder der Dianetik-Phase | 240 | ||
5.4.4.2 Struktur der Dianetik-Anhängerschaft und gesellschaftliche Reaktion | 242 | ||
5.4.5 Die ‘Neue Lehre Scientology’ | 242 | ||
5.4.5.1 Rekrutierung in der Scientology | 244 | ||
5.4.5.2 Einstellung und Krisen als Voraussetzungen von Konversionen | 246 | ||
5.4.5.3 Methoden zur Festigung der neuen Realität | 246 | ||
5.4.5.4 Der Status des ‘Clear’ | 248 | ||
5.4.6 Zusammenfassung | 250 | ||
5.5 Organisationswandel und Wandel der Rekrutierungsstrategien bei der Transzendentalen Meditation | 251 | ||
5.5.1 Zur Entstehungsgeschichte der Transzendentalen Meditation | 251 | ||
5.5.2 Entwicklungsphasen der TM-Bewegung in Amerika | 252 | ||
5.5.2.1 Die spirituelle Phase 1959–1965 | 252 | ||
5.5.2.2 Die Phase der Konzentration auf Studenten und Gegenkultur | 253 | ||
5.5.2.3 Die säkulare Phase 1969–1976 | 254 | ||
5.5.2.4 Die magische Phase ab 1976 | 257 | ||
5.5.3 Interne Rekrutierung, Ausbau der Hierarchie und ideologische Überhöhung als Problemlösung | 259 | ||
5.5.3.1 Die Wirkungen des Siddha Programms | 261 | ||
5.5.3.2 Änderung der Zielgruppe | 263 | ||
5.5.3.3 Die Entwicklung der TM in Deutschland | 266 | ||
5.5.3.4 Die TM in der deutschen Öffentlichkeit | 267 | ||
5.5.4 Zusammenfassung | 268 | ||
5.6 Entwicklung von religiöser Gemeinschaft, Rekrutierungsformen und Konversionen beim ‘Neo Sannyas International Movement’ des Bhagwan Shree Raijneesh | 270 | ||
5.6.1 Die Biographie des Guru | 271 | ||
5.6.1.1 Kindheit und Jugend | 271 | ||
5.6.1.2 Phase der Krise und Erleuchtungserlebnis | 274 | ||
5.6.1.3 Raijneeshs Mißerfolg als Kulturrevolutionär | 275 | ||
5.6.1.4 Die Wandlung vom kulturkritischen Lehrer zum spirituellen Meister | 276 | ||
5.6.2 Konzentration auf westliche Anhängerschaft | 277 | ||
5.6.2.1 Der Wandel von der spirituellen zur religiös-therapeutischen Bewegung | 278 | ||
5.6.2.2 Merkmale der Konvertiten um 1980 | 281 | ||
5.6.2.3 Demographische Merkmale der Sannyasin | 282 | ||
5.6.2.4 Erfahrungen in Kindheit und Familie | 282 | ||
5.6.3 Analyse zehn eigenerzählter Konversionsberichte | 283 | ||
5.6.3.1 Biographie Deuter | 283 | ||
5.6.3.2 Biographie Rabben | 284 | ||
5.3.6.3 Biographie Winter | 285 | ||
5.6.3.4 Biographie Vimalkirti, Prinz von Hannover | 286 | ||
5.6.3.5 Prem Prasad | 287 | ||
5.6.3.6 Biographie Ashita | 288 | ||
5.6.3.7 Biographie Sadharti | 289 | ||
5.6.3.8 Biographie Altmann | 291 | ||
5.6.3.9 Biographie Petersen | 291 | ||
5.6.3.10 Biographie Frank | 292 | ||
5.6.4 Mobilisierungsphase und Drift durch verschiedene Lösungsperspektiven | 293 | ||
5.6.4.1 Die soziale Situation vor der Konversion | 294 | ||
5.6.4.2 Generelle Einstellung der Sann yasins | 296 | ||
5.6.4.3 Die Phase der Suche | 297 | ||
5.6.4.4 Der erste Kontakt mit der Bhagwan Bewegung | 298 | ||
5.6.4.5 Therapeutische Methoden der Destruktion von personaler Identität | 302 | ||
5.6.4.6 Die Kommunale Phase | 308 | ||
5.6.4.7 Krise in Amerika und letzte Wandlung der Bewegung | 310 | ||
5.6.5 Zusammenfassung | 310 | ||
6. Prozesse der De-Konversion | 312 | ||
6.1 Exiting: Die freiwillige De-Konversion | 313 | ||
6.1.1 Soziale und affektiv geprägte De-Konversion | 313 | ||
6.1.2 Kulturelle und kognitive Dimensionen der De-Konversion | 315 | ||
6.1.3 Modifizierende Faktoren bei De-Konversionsprozessen | 318 | ||
6.1.4 Gruppenspezifische Differenzen | 320 | ||
6.2 Expulsion: Der Ausschluß durch die Gruppe | 323 | ||
6.3 Von außen veranlaßte freiwillige De-Konversion | 324 | ||
6.4 Unfreiwillige De-Konversion durch De-Programmieren | 324 | ||
6.5 Vergleich: Freiwillige und unfreiwillige De-Konversion | 326 | ||
6.6 Zusammenfassung | 328 | ||
7. Fazit | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 335 |