Menu Expand

Cite BOOK

Style

Heilemann, U., Kath, D., Kloten, N. (Eds.) (1998). Entgrenzung als Erkenntnis- und Gestaltungsaufgabe. Festschrift für Reimut Jochimsen zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49626-6
Heilemann, Ullrich; Kath, Dietmar and Kloten, Norbert. Entgrenzung als Erkenntnis- und Gestaltungsaufgabe: Festschrift für Reimut Jochimsen zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49626-6
Heilemann, U, Kath, D, Kloten, N (eds.) (1998): Entgrenzung als Erkenntnis- und Gestaltungsaufgabe: Festschrift für Reimut Jochimsen zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49626-6

Format

Entgrenzung als Erkenntnis- und Gestaltungsaufgabe

Festschrift für Reimut Jochimsen zum 65. Geburtstag

Editors: Heilemann, Ullrich | Kath, Dietmar | Kloten, Norbert

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit dem vorliegenden Band wollen Freunde, Wegbegleiter und Schüler Reimut Jochimsen ehren - einen Wissenschaftler, den es schon frühzeitig zur Politik zog, der seinem wissenschaftlichen Fach aber stets treu geblieben ist.

Nach dem Studium in Bonn und Freiburg folgten 1959 die Promotion und 1964 die Habilitation. Mit 31 Jahren erhielt er einen Ruf an die Universität Kiel; 1969 wurde er dort zum Rektor designatus gewählt. Doch dann kam der Wechsel, der Drang zum Politischen obsiegte: Jochimsen übernahm im Bundeskanzleramt die Leitung der Planungsabteilung. Ihm oblag es, die vielfach unkoordiniert arbeitenden und vornehmlich ihre eigenen politischen Konzepte verfolgenden Ressorts auf eine Querschnittsplanung »einzuschwören«. 1973 wechselte er als Staatssekretär in das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. 1978 rief ihn Johannes Rau als Wissenschaftsminister in sein Kabinett, gefolgt (ab 1980) von einer 10jährigen Tätigkeit als Wirtschaftsminister; mit seinem Namen verbinden sich u. a. die »Zukunftsinitiative Montanregion« und die »Zukunftsinitiative Nordrhein-Westfalen«, mit deren Hilfe der Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen vorangetrieben werden konnte. Selbst Kritiker bescheinigten Reimut Jochimsen, daß er u. a. mit technologiepolitischen Anstößen wesentlich zur Beschleunigung längst fälliger Anpassungsprozesse beigetragen hat und sich energisch und erfolgreich für die nordrhein-westfälische Industrie - auch im Ausland - engagierte.

Als Präsident der Landeszentralbank von Nordrhein-Westfalen (ab 1990) profilierte er sich als engagierter Verfechter der Stabilitätspolitik; er befürwortet durchaus das Anliegen einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, doch Fehlern und Unzulänglichkeiten bei ihrer Realisierung will er vorbeugen. Mit seiner abwägenden Distanz hat er sich auch auf internationalem Parkett einen Namen gemacht.

Läßt man die Arbeiten von Reimut Jochimsen Revue passieren, so zeigt sich von den ersten Arbeiten zur Wohlstandsökonomik über die zu Rolle und Bedeutung der Infrastruktur, die Neukonzeptionierung der politischen Planung bis hin zur letzten Monographie, der zweiten Auflage der »Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion«, daß es bei ihnen im Kern immer auch um Entgrenzung, die Auflösung von »Grenzen« geht: Welche Schwierigkeiten entstehen durch Entgrenzung? Wie zweckmäßig ist und welche Vorteile bringt sie? Mit welchen ökonomischen und politischen Kosten kann man sich ihr entziehen? Der vorliegende Band orientiert sich unter diesem Leitthema an den Stationen des Lebensweges von Reimut Jochimsen: Nach Würdigungen des Politikers Jochimsen befaßt sich der zweite Teil mit Themen der Regionalwissenschaft. Aspekte der politischen Planung, der Wissenschaftspolitik und der Wirtschaftspolitik sind Gegenstand der folgenden Teile. Im sechsten Abschnitt geht es schließlich um Fragen der Geldpolitik, dem sich als besonderer Aspekt die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion anschließt. Der achte und letzte Teil widmet sich dann den Problemen einer globalisierten Wirtschaft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Norbert Kloten: Geleitwort 9
I. 9
II. 9
III. 11
IV. 12
V. 13
Wirtschaftspolitik der Vernunft 15
Johannes Rau: Reimut Jochimsen – ein Wirtschaftspolitiker mit Vernunft und Leidenschaft 17
Algirdas Brazauskas: Reimut Jochimsen und Litauen 23
Tatsuyuki Hiramatsu: Reimut Jochimsen – ein verständnisvoller Partner für uns Japaner 27
Regionalwissenschaft 31
Paul Klemmer: Wandel in der Konvergenzforschung 33
1. Jochimsen als Integrations-„Realist“ 33
2. Die Integrationsforschung auf dem Weg vom Konvergenzoptimismus zum Konvergenzpessimismus 35
2.1. Zum Neubeginn der Konvergenzdebatte in der Nachkriegszeit 35
2.2. Einfache Theorieansätze 37
2.3. Komplexere Ansätze 38
2.4. Konvergenzimplikationen neuer tertiärer Wachstumswellen 40
2.5. Untersuchungsmethoden 44
3. Zusammenfassung 45
Peter Treuner: Stochastische Optimierung von Infrastrukturinvestitionsprogrammen 47
1. Grundprobleme einer optimalen Allokation von Finanzierungsmitteln für Infrastrukturinvestitionsprogramme 47
2. Das Problem der Kombinatorik der zu berücksichtigenden Wirkungen von Infrastrukturinvestitionsprogrammen 49
3. Die Methode einer stochastischen Optimierung der Wirkungen von Infrastrukturinvestitionsprogrammen 51
3.1. Der methodische Ansatz 51
3.2. Die wesentlichen Untersuchungsergebnisse 53
4. Ausblick auf erforderliche Vertiefungen der methodischen Probleme einer stochastischen Optimierung der Wirkungen von Infrastrukturinvestitionsprogrammen 55
Monika Wulf-Mathies: Europäische Regionalpolitik – Herausforderung für die Zukunft 57
1. Die Regionen Europas – Unterschiede und Entwicklungstrends 58
1.1. Wohlstand, Wachstum und Beschäftigung 58
1.2. Der Trend zur Regionalisierung 60
2. Regionale Disparitäten und die Ausgestaltung des strukturpolitischen Instrumentariums 61
3. Die europäische Strukturpolitik – eine Chance zum Abbau der regionalen Ungleichgewichte 63
3.1. Die vertragliche Verankerung der europäischen Strukturpolitik 63
3.2. Die Instrumente der europäischen Regional- und Strukturpolitik 65
3.3. Europäische Strukturförderung und regionale Standortpolitik 66
4. Globalisierung, Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Erweiterung der Europäischen Union – Herausforderungen für eine zukünftige europäische Regionalpolitik 67
4.1. Die Globalisierung der Wirtschaft 67
4.2. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 68
4.3. Die Erweiterung der Europäischen Union 70
5. Die Herausforderungen meistern – Ansätze zur Reform der europäischen Strukturpolitik 72
5.1. Regionale Konzentration und Haushaltsdisziplin 72
5.2. Vereinfachung, Dezentralisierung und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit 72
5.3. Die Sicherung eines freien und fairen Wettbewerbs 74
5.4. Die Vorschläge der AGENDA 2000 75
6. Schlußbemerkung 76
Politische Planung 77
Ullrich Heilemann: Paradigm lost – Zu den Projektionen des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung 79
1. Staatliche Prognosen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – Der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung 82
2. Analysen und Hypothesen zur staatlichen Prognosetätigkeit 85
3. Die Projektionen im JWB 86
3.1. Treffsicherheit und Verzerrung 86
3.1.1. Die Genauigkeit 87
3.1.2. Verzerrungen 94
3.1.3. Ursachen 95
3.2. Programmatische Informationen 96
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 98
Helmut Rohde: In der Periode des Umbruchs 101
I. 101
II. 102
III. 102
IV. 103
V. 104
VI. 105
Klaus von Dohnanyi: Politik und wissenschaftliche Beratung – Reißt die Kluft auf? 109
I. 109
II. 110
III. 111
IV. 112
V. 113
VI. 114
Wissenschaftspolitik 115
Peter Glotz: Die deutsche Hochschulmisere – Eine Reform wäre möglich, ist aber nicht in Sicht 117
Ruprecht Vondran: Unsere Hochschullandschaft muß offen bleiben. Aus Sicht der deutschen Wirtschaft sollten wieder mehr qualifizierte Ausländer zu uns kommen 123
I. 123
II. 124
III. 127
IV. 128
V. 129
VI. 130
VII. 131
VIII. 132
IX. 133
X. 134
Wirtschaftspolitik 137
Ansgar Belke/Wim Kösters: Empirische Evidenz zum Politischen Konjunkturzyklus – Ein Überblick 139
1. Die Rationale Partisan-Theorie als Referenzmodell 140
1.1. RPT ohne Persistenz der Arbeitslosenrate 140
1.2. RPT bei Persistenz der Arbeitslosenrate 142
2. Motivation des Problems: Begründung eines empirischen Forschungsbedarfs 143
3. Zur empirischen Evidenz der Rationalen Partisan-Theorie 146
4. Robustheit der Ergebnisse: Der Einfluß des Offenheitsgrades und des Wechselkurs-Regimes 155
5. Schlußbemerkungen 159
Kurt Nemitz: Die Rückkehr zur Wirtschaftspolitik 163
Udo Ernst Simonis: Strukturwandel der Wirtschaft – Entlastung der Umwelt 177
1. Zukunftsfähige Entwicklung: Der notwendige Strukturwandel 177
2. Umweltbelastender oder -entlastender Strukturwandel? 181
2.1. Zum Strukturbegriff 181
2.2 Zur Umweltrelevanz des sektoralen Strukturwandels 182
2.3 Vergleichende Fallstudien über inter- und intrasektoralen Strukturwandel 184
3. Ein nicht hinreichender Strukturwandel: Der politische Handlungsbedarf 190
4. Ausblick 195
Geld- und Bankpolitik 197
Hanna Gronkiewicz-Waltz: Central Banking during Transition: The Case of Poland 199
1. Introduction 199
2. Transition and the Traditional Central Bank Activities 200
3. NBP and the Non-traditional Central Banking Activities 202
3.1. NBP as a supervisory unit 202
3.2. NBP and “commercial activities” 203
4. NBP and European Monetary Union 204
5. Final remarks 205
Dietmar Kath: Die Revolution des Geldwesens: Das Ende des Münzzeitalters hat begonnen 207
1. Stationen der Geldentwicklung 207
2. Geldversorgung im Mischgeldsystem 209
3. Innovationen im Zahlungsverkehr 211
4. Institutionelle und ökonomische Bedingungen für die Durchsetzung elektronischer Zahlungsmedien 216
5. Konsequenzen für die Steuerung der Geldversorgung durch die Zentralbank 219
Eberhard Heinke: Landeszentralbank und genossenschaftliche Bankengruppe in Nordrhein-Westfalen – Problemlöser für den Mittelstand 223
1. Die Entstehung des genossenschaftlichen Bankenverbundes 223
2. Besondere Dienstleistungen der genossenschaftlichen Bankengruppe für den Mittelstand Nordrhein-Westfalens 226
2.1. Die Bank als Unternehmensberater 226
2.2. Bereitstellung von Eigenkapital 227
2.3. Hilfestellungen bei der Existenzgründung 229
2.4. Begleitung ins Ausland 230
3. Die Zusammenarbeit zwischen der Landeszentralbank und der genossenschaftlichen Bankengruppe in Nordrhein-Westfalen 232
3.1. Abwicklung des Zahlungsverkehrs 232
3.2. Refinanzierung der Genossenschaftsbanken 234
3.3. Wirtschaftspolitik 235
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 237
Helmut Hesse: Perspektiven der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion – Anmerkungen zu einer Monographie von Reimut Jochimsen 239
1. Vorbemerkungen 239
2. Mangelnde politische Sicherung der Währungsunion? 241
2.1. Reimut Jochimsen 241
2.2. Gegenwartsnahe Ereignisse 241
2.3. Anmerkungen 244
3. Haushaltsdisziplin durch den Euro? 245
3.1. Reimut Jochimsen 245
3.2. Gegenwartsnahe Ereignisse 246
3.3. Anmerkungen 248
4. Veränderliche Binnenwechselkurse unverzichtbar? 250
4.1. Reimut Jochimsen 250
4.2. Gegenwartsnahe Ereignisse 251
4.3. Anmerkungen 252
Winfried Reimann: Der Euro – ein „politisch’ Lied“ 255
„Hinkende Konstruktion“ 255
Früh gewarnt 256
Deutsche Geldpolitik aushebeln? 257
Kein europäischer Konsens 257
Subsidiaritätsprinzip 258
Wohlmeinend schonungslos 260
Notnagel Stabilitätspakt 260
Streit ums Gold 261
Vabanquespiel 262
Zug der Euro-Lemminge 263
Wilhelm Nölling: Der Euro vor Gericht 1998 265
1. Die Ausgangslage 265
2. Was wurde von den Klägern warum gewollt, also was war der Zweck der Klage? 267
2.1. Der Zeitpunkt 267
2.2. Begründung 268
3. Das Echo auf unsere Klage 269
4. Zur Bedeutung der Konvergenz für die Rechtsprechung des Gerichts im Jahr 1993 271
5. Die Konvergenzprüfung und ihre skandalösen Ergebnisse 273
6. Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 31. März 1998 277
6.1. Die merkwürdigen Umstände 277
6.2. Tenor und Inhalt des Beschlusses 278
7. Würdigung und Kritik 280
Die globalisierte Wirtschaft 283
Wolfgang H. Reinicke: Globale Ordnungpolitik: Gedanken zu einem überfälligen Thema 285
1. Bedeutung der Globalisierung 285
2. Auswirkungen auf nationalstaatliche Politikfähigkeit 287
3. Antworten auf Globalisierung 289
4. Globalisierung nutzen und gestalten 291
5. Mit den Entwicklungen Schritt halten 293
6. Internationale Sicherheit neu konzipieren 294
7. Auf dem Weg zu einer globalen gemeinwohlorientierten Ordnungspolitik 296
Hans Tietmeyer: Weltwährungssystem und Europäische Währungsunion 299
I. 299
II. 300
III. 301
IV. 303
V. 304
VI. 306
VII. 308
VIII. 309
IX. 310
X. 311
Franz Lehner: Regionale Handlungsfähigkeit in einer globalisierten Wirtschaft 313
1. Globalisierungsstrategien von Unternehmen 314
2. Die Rolle von Regionen für global operierende Unternehmen 320
3. Die Handlungsoptionen von Regionen in einer globalen Wirtschaft 324
4. Handlungssysteme: Die Realisierung regionaler Optionen 328
Robert Mundell: The Euro and International Monetary Reform 331
1. An Epoch-Making Event 331
2. Size of Transactions Domain 332
3. ECB Monetary Policy 333
4. Exchange Controls 334
5. The Security Factor 334
6. The Fall-Back Factor 335
7. Verdict on the Euro 337
8. Liquidity Effects 337
9. International Reactions to the Euro 340
Anhang 343
Lebenslauf von Reimut Jochimsen 345
Verzeichnis der Schriften von Reimut Jochimsen 347
1953 347
1955 347
1956 347
1958 347
1959 347
1960 347
1961 348
1962 348
1963 349
1964 349
1965 349
1966 350
1967 350
1968 351
1969 351
1970 352
1971 353
1972 353
1973 354
1974 355
1975 355
1976 356
1977 356
1978 357
1979 358
1980 358
1981 359
1982 359
1983 360
1984 360
1985 360
1986 360
1987 361
1988 362
1989 362
1990 362
1991 363
1992 364
1993 365
1994 366
1995 367
1996 368
1997 368
1998 369
Verzeichnis der Autoren 371