Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Kämper, B. (1991). Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen, dargestellt vornehmlich am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47241-3
Kämper, Burkhard. Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen, dargestellt vornehmlich am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47241-3
Kämper, B (1991): Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen, dargestellt vornehmlich am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47241-3
Format
Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen, dargestellt vornehmlich am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 20
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 25 | ||
Teil 1: Rechtsquellen des Kindergartenrechts | 27 | ||
A. Kinder- und Jugendhilfegesetz des Bundes | 27 | ||
B. Landesrecht in Baden-Württemberg | 30 | ||
C. Landesrecht in Bayern | 32 | ||
D. Landesrecht in Berlin | 36 | ||
E. Landesrecht in Bremen | 38 | ||
F. Landesrecht in Hamburg | 41 | ||
G. Landesrecht in Hessen | 43 | ||
H. Landesrecht in Niedersachsen | 45 | ||
I. Landesrecht in Rheinland-Pfalz | 47 | ||
J. Landesrecht im Saarland | 50 | ||
K. Landesrecht in Schleswig-Holstein | 54 | ||
L. Landesrecht in den Ländern der ehemaligen DDR | 54 | ||
M. Resümee | 55 | ||
Teil 2: Standortbestimmung kirchlicher Kindergärten | 57 | ||
A. Der Kindergarten im Beziehungsgefüge der Jugendhilfe | 57 | ||
B. Begriffsbestimmung “Kindergarten” | 58 | ||
I. Tageseinrichtungen für Kinder als Abgrenzungskriterium | 58 | ||
1. Kinderheime | 59 | ||
2. Sonderkindergärten | 59 | ||
3. Schulkindergärten | 59 | ||
II. Abgrenzung unter den Tageseinrichtungen für Kinder | 59 | ||
1. Kindertagesheime | 60 | ||
2. Krippen | 60 | ||
3. Krabbelstuben | 60 | ||
4. Horte | 60 | ||
5. Kindergärten | 61 | ||
C. Kirche als Träger der freien Jugendhilfe | 61 | ||
I. Kirchengemeinden als unterste regionale Gliederungen der verfaßten Kirchen | 62 | ||
II. Orden und Kongregationen als Bestandteil der Kirche | 63 | ||
III. Verbände der freien Wohlfahrtspflege | 63 | ||
1. Diakonische Werke der Evangelischen Landeskirchen | 64 | ||
2. Diözesan-Caritasverbände | 65 | ||
D. Vorrang freier Träger | 66 | ||
I. Vorrang als Ausfluß des Subsidiaritätsprinzips | 67 | ||
1. Ursprung in der katholischen Soziallehre | 67 | ||
2. Rechtliche Bedeutung | 67 | ||
a) Allgemeiner Verfassungsgrundsatz | 68 | ||
aa) Konzentrische Kreise um den einzelnen Menschen | 69 | ||
bb) Grundrechtsordnung als Verwirklichung des Subsidiaritätsprinzips | 70 | ||
cc) Subsidiarität im Rechtsstaatsprinzip | 70 | ||
b) Ablehnung eines allgemeinen Verfassungsgrundsatzes | 72 | ||
c) In Teilbereichen verwirklichter Rechtsgedanke | 74 | ||
II. Bedingter Vorrang unter kommunaler Gesamtverantwortung | 74 | ||
III. Konsequenzen für die Rechtsanwendung | 78 | ||
IV. Praxis in Nordrhein-Westfalen | 78 | ||
Teil 3: Fragen zur Kindergartenfinanzierung | 80 | ||
1. Abschnitt: Bau- und Einrichtungskosten | 80 | ||
A. Begriffsbestimmung “Bau- und Einrichtungskosten” | 81 | ||
B. Finanzierung der Bau- und Einrichtungskosten | 81 | ||
2. Abschnitt: Begriffsbestimmung “Betriebskosten” | 82 | ||
A. Kostenrechtliche Vorüberlegungen | 83 | ||
I. Betriebswirtschaftlicher Kostenbegriff | 83 | ||
II. Kameralistischer Kostenbegriff | 84 | ||
III. Einordnung der Betriebskosten eines Kindergartens | 84 | ||
B. Angemessene Personalkosten | 85 | ||
I. Allgemeiner Personalkostenbegriff | 85 | ||
II. Personalkosten kirchlicher Träger | 86 | ||
1. Aufwendungen für weltliche Erzieherinnen nach kirchlichen Vergütungsregelungen | 87 | ||
a) Vergleichbarkeit mit dem BAT | 87 | ||
b) Beispiele kirchlicher Vergütungsregelungen | 89 | ||
aa) Evangelische Kirche | 89 | ||
bb) Katholische Kirche | 90 | ||
2. Aufwendungen für Mitglieder einer religiösen Gemeinschaft | 90 | ||
a) Kirchengemeinde als Träger | 91 | ||
b) Ordensgemeinschaft als Träger | 91 | ||
3. Begriff der “pädagogisch tätigen Kräfte” | 91 | ||
a) Wortlaut | 92 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 93 | ||
c) Systematik | 94 | ||
aa) Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 Satz 1 WRV | 94 | ||
bb) §§ 4 Abs. 2 KJHG, 8 Abs. 3 KgG | 95 | ||
d) Teleologie | 96 | ||
4. Leistungsfortzahlung bei Abwesenheit | 97 | ||
III. Normative Voraussetzungen der “Angemessenheit” | 99 | ||
1. Unbestimmter Rechtsbegriff | 100 | ||
2. Der Angemessenheitsbegriff in anderen Vorschriften | 101 | ||
a) Gesetzgeber als Adressat | 102 | ||
aa) Angemessener Länderfinanzausgleich | 102 | ||
bb) Amtsangemessene Beamtenalimentierung | 102 | ||
b) Verwaltung als Adressat | 103 | ||
aa) Angemessene Kapitalverzinsung | 103 | ||
bb) Angemessenes Verhältnis zwischen Amtshandlung und Verwaltungsgebühr | 103 | ||
cc) Angemessene Schüler-Unfallversicherung | 104 | ||
dd) Angemessener Umfang zumutbarer Eigenbeteiligung | 104 | ||
ee) Anderer angemessener Arbeitsplatz | 105 | ||
ff) Angemessene krankheitsbedingte Aufwendungen | 106 | ||
gg) Angemessene Wahlkampfkosten | 106 | ||
c) Privatpersonen als Adressat | 107 | ||
aa) Angemessener Unterhalt | 107 | ||
bb) Angemessenes haftendes Eigenkapital | 107 | ||
cc) Angemessene Beitragsbeteiligung des Nießbrauchers | 108 | ||
dd) Angemessene Vergütung | 109 | ||
d) Resümee | 109 | ||
3. “Angemessene” Personalkosten | 109 | ||
a) Erforderlichkeit des Personals | 110 | ||
b) Aufgabenstellung des Kindergartens | 111 | ||
aa) Allgemein | 111 | ||
bb) Kirchliche Kindergärten | 111 | ||
(1) Evangelische Kirche | 111 | ||
(2) Katholische Kirche | 112 | ||
cc) Umfassende Zielsetzung | 112 | ||
c) Grundsätze einer wirtschaftlichen oder sparsamen Verwaltung | 114 | ||
aa) Unsichere Rechtslage | 114 | ||
bb) Rechtmäßige Kündigung | 114 | ||
d) Schlußfolgerung | 115 | ||
4. Verwaltungsgerichtliche Nachprüfbarkeit und Beurteilungsermächtigung der Verwaltung | 116 | ||
C. Angemessene Sachkosten | 118 | ||
I. Sachkostenbegriff | 118 | ||
1. Laufende Unterhaltung und Material | 118 | ||
2. Ausgrenzung von Kapitaldienst und Abschreibungen | 119 | ||
II. Pauschalierungssystem | 119 | ||
1. Verminderung der anzuerkennenden Fläche | 120 | ||
2. Erhöhung der Pauschalen bei Tagesstätten | 120 | ||
3. Abschnitt: Finanzierung der Betriebskosten | 121 | ||
A. Elternbeiträge | 122 | ||
I. Rechtsnatur | 122 | ||
1. Abgrenzung Gebühren – Beiträge | 122 | ||
2. Rechtliche Einordnung der Elternbeiträge | 123 | ||
a) Privatrechtliches Benutzungsverhältnis | 123 | ||
b) Öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis | 124 | ||
aa) § 14 KgG i.d.F. vom 21. Dezember 1971 | 124 | ||
bb) § 14 KgG i.d.F. vom 21. Dezember 1982 | 125 | ||
II. Form der Einziehung | 126 | ||
1. Heranziehungsbescheid | 126 | ||
a) § 14 KgG i.d.F. vom 21. Dezember 1971 | 126 | ||
b) § 14 KgG i.d.F. vom 21. Dezember 1982 | 127 | ||
aa) § 6 KAG i.V.m. einer Gebührensatzung | 127 | ||
bb) § 14 Abs. 5 Satz 1 KgG | 128 | ||
cc) Ergebnis | 128 | ||
2. Geltendmachung aus Vertrag | 128 | ||
III. Soziale Staffelung | 129 | ||
1. Ausfluß eigener Organisationskompetenz | 129 | ||
a) Kommunale Kindergärten | 129 | ||
b) Kirchliche Kindergärten | 130 | ||
c) Schlußfolgerung | 130 | ||
2. Gesetzmäßigkeit | 130 | ||
a) § 6 Abs. 3 KAG | 131 | ||
b) § 63 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 8 Satz 2 GO | 131 | ||
c) § 1 Abs. 1 RabattG | 132 | ||
d) § 315 Abs. 3 BGB | 132 | ||
e) § 14 Abs. 2 und 3 KgG | 133 | ||
3. Verfassungsmäßigkeit | 134 | ||
a) Formell | 135 | ||
b) Materiell | 135 | ||
aa) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Abgabenschuldners als Anknüpfungspunkt im Gebührenrecht | 136 | ||
(1) Gesetzgebung und Rechtsprechung in Preußen | 136 | ||
(2) Soziale Staffelung als Subvention | 137 | ||
(3) Art. 3 Abs. 1 GG im Gebührenrecht: Abgaben- bzw. Gebührengerechtigkeit? | 138 | ||
(4) Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 Satz 1 im Gebührenrecht | 141 | ||
(a) Staatszielbestimmung | 141 | ||
(b) Modifizierung des Gleichheitssatzes | 142 | ||
bb) Umverteilung im Gebührenrecht | 144 | ||
(1) Unzulässigkeit außerhalb des Steuerrechts | 145 | ||
(2) Keine Umverteilung durch Elternbeiträge | 147 | ||
IV. Selbsteinschätzung der Erziehungsberechtigten | 149 | ||
1. Kindergartenträger als Adressat | 149 | ||
a) Form der Selbsteinschätzung | 149 | ||
b) Befugnis zur Entgegennahme auf seiten des Trägers | 150 | ||
2. Datenschutz | 151 | ||
a) Datenerhebung | 151 | ||
aa) Rechtsgrundlage | 151 | ||
(1) Kommunale Kindergärten | 152 | ||
(2) Kirchliche Kindergärten | 152 | ||
(a) Kirchen als öffentliche Stellen | 152 | ||
(b) Kirchen als nichtöffentliche Stellen | 153 | ||
(c) Datenschutzgesetze als für alle geltende Gesetze i.S.d. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV | 154 | ||
bb) Rechtmäßigkeit | 155 | ||
b) Datenübermittlung | 155 | ||
aa) Kommunale Kindergärten | 156 | ||
bb) Kirchliche Kindergärten | 156 | ||
3. Folgen einer verweigerten Selbsteinschätzung | 157 | ||
a) Stufenklage | 157 | ||
aa) § 14 Abs. 5 Satz 2 KgG | 158 | ||
bb) Kindergartenvertrag | 158 | ||
b) Einstufung in die höchste Gruppe | 158 | ||
c) Kündigung durch den Träger | 159 | ||
4. Überprüfungsrecht der Bewilligungsbehörde | 160 | ||
a) Offensichtlich fehlerhafte Selbsteinschätzung als Voraussetzung | 160 | ||
b) Art der Überprüfung | 160 | ||
aa) Auswertung der dem Träger gegenüber abgegebenen Erklärungen | 160 | ||
bb) Eigene Aufforderung zur Selbsteinschätzung | 161 | ||
cc) Auskunft beim zuständigen Finanzamt | 161 | ||
c) Folge der Überprüfung | 161 | ||
5. Ausblick | 162 | ||
B. Kostenverteilung nach Vorabzugsverfahren | 163 | ||
I. Generell | 163 | ||
II. Kindergärten in sozialen Brennpunkten | 164 | ||
1. Besondere Betreuung von Kindern aus sozialen Brennpunkten | 164 | ||
2. Entlastung des Trägers und der Erziehungsberechtigten | 165 | ||
3. Ermessen des Landesjugendamtes | 165 | ||
C. “Arme-Träger-Klausel” | 166 | ||
I. Ministerielle Verhaltenslenkung | 167 | ||
1. Rechtsnatur und Bindungswirkung | 167 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem Untersuchungsgrundsatz | 168 | ||
3. Differenzierung zwischen “bedürftigen” und “nicht bedürftigen” Trägern | 169 | ||
a) Unterstellte “Bedürftigkeit” und Vorrang des Gesetzes | 169 | ||
b) Ausgangsposition kirchlicher Träger | 169 | ||
II. Regelmäßig keine “Bedürftigkeit” wegen verfügbarer Steuereinkünfte | 170 | ||
1. Besteuerungsrecht und Steuergläubiger der Kommunen und Kirchen | 170 | ||
a) Kommunale Steuererhebung | 171 | ||
b) Kirchliche Steuererhebung | 171 | ||
2. Verwendung des Steueraufkommens in den Kommunen und Kirchen | 172 | ||
a) Gemeindliche Finanzhoheit und Aufgabenzuweisung im Kindergartenbereich | 173 | ||
b) Kirchliche Finanzhoheit und freiwillige karitative Betätigung im Kindergartenbereich | 174 | ||
3. Unsachgemäße Gleichsetzung von Kommunen und Kirchen | 175 | ||
4. Bekenntnis- und Vereinigungsfreiheit “kirchlicher” Vereine | 176 | ||
III. “Bedüftigkeit” als Ausnahme | 177 | ||
1. Ausschöpfung aller zumutbaren Finanzierungsmöglichkeiten | 177 | ||
a) Ausnutzung und naheliegende Erschließung sonstiger Hilfsquellen in der Privatschulfinanzierung | 177 | ||
aa) Sphärentheorie | 178 | ||
bb) Einzelfallentscheidung unter Berücksichtigung kirchlicher Binnenstrukturen | 180 | ||
cc) Konsequenzen für die Kindergartenfinanzierung | 181 | ||
b) Vermeidung unangemessener Ausgaben | 181 | ||
2. Entscheidungsvorbehalt des Ministers und Vorrang des Gesetzes | 182 | ||
Teil 4: Fragen zur Kindergartenaufsicht | 184 | ||
A. Allgemeine Voraussetzungen | 185 | ||
I. Inhalte | 185 | ||
1. Kindeswohl | 185 | ||
2. Wirtschaftsführung der Einrichtung | 187 | ||
3. Geeignete Kräfte | 189 | ||
II. Rechtliche Zuordnung | 189 | ||
1. Klassische Aufsichtsformen | 189 | ||
a) Hierarchische Aufsicht | 189 | ||
b) Fachaufsicht | 190 | ||
c) Rechtsaufsicht | 190 | ||
2. Staatliche Überwachungsverwaltung | 191 | ||
3. Kooperative Aufsicht | 191 | ||
III. Zuständigkeiten | 193 | ||
1. Landesjugendamt mit Unterstützung des Jugendamtes | 193 | ||
2. Oberste Landesjugendbehörde | 194 | ||
IV. Instrumente | 194 | ||
1. Aufsicht des Landesjugendamtes | 195 | ||
a) Meldepflichten des Trägers | 195 | ||
b) Örtliche Prüfung | 196 | ||
c) Tätigkeitsuntersagung | 196 | ||
2. Aufsicht der obersten Landesbehörde | 196 | ||
V. Umfang und Grenzen | 197 | ||
B. Betriebserlaubnis | 198 | ||
I. Grundsätzlicher Rechtsanspruch | 198 | ||
II. Anknüpfung an die Befreiungsverfügung des JWG | 199 | ||
III. Einschränkbarkeit nach der Vereinbarung vom 1. März 1974 | 199 | ||
1. Rechtscharakter der Vereinbarung | 200 | ||
a) Staatsvertrag/Verwaltungsabkommen | 200 | ||
b) Öffentlich-rechtlicher Vertrag | 200 | ||
2. Bindungswirkung der Vereinbarung | 201 | ||
3. Ausnahme beim Vorliegen besonderer Umstände | 201 | ||
a) Besondere Umstände | 201 | ||
aa) Finanzierungsprobleme | 202 | ||
bb) Arbeitsumfang | 203 | ||
b) Ermessen | 203 | ||
Teil 5: Das Verhältnis zwischen Kindergartenträgern und Eltern | 205 | ||
A. Aufnahmefragen | 205 | ||
I. Aus der Sicht der Eltern: Recht auf Aufnahme in einen bestimmten Kindergarten? | 205 | ||
II. Aus der Sicht der Kirchen als Kindergartenträger: Aufnahmebeschränkung? | 206 | ||
1. Rechtlicher Handlungsspielraum | 206 | ||
2. Praxis in Nordrhein-Westfalen | 208 | ||
B. Elternmitwirkung | 209 | ||
I. Inhalt der Elternmitwirkung | 210 | ||
II. Instrumente der Elternmitwirkung | 211 | ||
1. Elternversammlung | 211 | ||
2. Elternrat | 212 | ||
3. Kindergartenrat | 213 | ||
a) Vertreter kirchlicher Träger | 213 | ||
b) Kompetenzrahmen | 214 | ||
III. Elternmitwirkung und kirchliches Selbstbestimmungsrecht | 215 | ||
1. Reichweite des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts | 215 | ||
2. Modifizierung der Elternmitwirkung | 216 | ||
Teil 6: Rechtsfragen | 218 | ||
A. Grundsätzliche Differenzierung zwischen kirchlicher und staatlicher Gerichtsbarkeit | 218 | ||
B. Bürgerliche Rechtsstreitigkeit nach § 13 GVG oder Verwaltungsrechtsweg nach § 40 Abs. 1 VwGO? | 219 | ||
I. Grundsätzliche Abgrenzung | 220 | ||
II. Einzelfragen | 221 | ||
1. Nichtzulassung zu bzw. Entlassung aus einem kirchlichen Kindergarten | 221 | ||
2. Hausverbot für einen kirchlichen Kindergarten | 221 | ||
a) Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses | 221 | ||
b) Kirchen als Körperschaften öffentlichen Rechts | 222 | ||
c) Zweck des Hausverbots | 223 | ||
d) Ausübung privatrechtlichen Hausrechts ohne Hoheitsbefugnis | 224 | ||
Teil 7: Perspektiven in Nordrhein-Westfalen nach dem Regierungsentwurf einer gesetzlichen Neuregelung | 225 | ||
A. Änderungsvorhaben | 226 | ||
I. Grundsätzliche Fragen | 226 | ||
1. Ausdehnung auf alle Tageseinrichtungen | 226 | ||
2. Betriebliche Plätze und Einrichtungen | 226 | ||
3. Bedarfsdeckung | 226 | ||
4. Öffnungszeiten/Öffnungsdauer | 227 | ||
II. Fragen zur Kindergartenfinanzierung | 227 | ||
Zusammenfassung | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
Personenregister | 260 | ||
Sachwortregister | 264 |