Das Veranlassungsprinzip in der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Trapp, G. (1997). Das Veranlassungsprinzip in der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48995-4
Trapp, Georg. Das Veranlassungsprinzip in der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48995-4
Trapp, G (1997): Das Veranlassungsprinzip in der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48995-4
Format
Das Veranlassungsprinzip in der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 724
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 20 | ||
Α. Neuverteilung der Finanzverantwortung | 20 | ||
B. Veränderte Situation nach der Vereinigung Deutschlands | 24 | ||
1. Teil: Die Finanzverfassung | 37 | ||
A. Bedeutung der Finanzverfassung im Bundesstaat | 37 | ||
B. Finanzverfassung - Begriffsverwendung und Inhalt | 39 | ||
2. Teil: Darstellung der Lastenverteilung | 42 | ||
A. Lastenverteilung nach Art. 104 a Abs. 1, 2, 5 GG | 42 | ||
I. Begriffliche Klärung | 42 | ||
II. Unproblematische Fälle nach Art. 104 a Abs. 1 GG | 42 | ||
ΙII. Ergänzungen des Art. 104 a Abs. 1 GG in Art. 104 a Abs. 2, 5 GG | 46 | ||
1. Verwaltungskosten | 46 | ||
2. Zweckausgaben bei Bundesauftragsverwaltung | 46 | ||
3. Zweckausgaben bei Vollzug als eigene Angelegenheit | 47 | ||
B. Andere Lastenverteilungsnormen | 47 | ||
I. Art. 120 Abs. 1 GG: Verteilung der Kriegsfolgelasten | 48 | ||
II. Art. 91a Abs. 4, 91 b S. 2 GG: Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben | 48 | ||
ΙII. Art. 104 a Abs. 3 GG: Finanzierung des Vollzugs der Geldleistungsgesetze | 49 | ||
IV. Art. 106 Abs. 8 GG: Sonderbelastungsausgleich | 50 | ||
V. Art. 104 a Abs. 4 GG: Investitionshilfekompetenz | 51 | ||
VI. Art. 107 Abs. 2 S. 3 GG: Bundesergänzungszuweisungen | 52 | ||
C. Interpretation von Art. 104 a Abs. 1 Hs. 2 GG | 53 | ||
3. Teil: Überblick über die Einnahmenverteilung | 57 | ||
4. Teil: Der Lastenverteilungsgrundsatz in Art. 104 a Abs. 1 GG | 61 | ||
A. Konnexität | 61 | ||
B. Auslegung „Wahrnehmung ihrer Aufgaben" | 68 | ||
I. Wortlautauslegung | 68 | ||
II. Systematische Auslegung | 69 | ||
ΙII. Teleologische Auslegung | 71 | ||
1. Grundsätzliche Probleme der Anknüpfungsmodelle | 71 | ||
2. Anknüpfung an die Verwaltungstätigkeit | 73 | ||
a) Konkretisierung der Anknüpfung an die Verwaltungstätigkeit | 73 | ||
aa) Anknüpfung an Verwaltungstypen | 73 | ||
bb) Anknüpfung an unmittelbar kostenverursachende Funktion | 78 | ||
b) Diskussion der fxlr eine Anknüpfung an die Verwaltungstätigkeit vorgetragenen Argumente | 79 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 79 | ||
(1) Gesetzesbegründung | 79 | ||
(2) Vorgängernormen | 80 | ||
bb) Ausschließliche Lastentragung | 81 | ||
cc) Einheitlicher Aufgabenbegriff | 85 | ||
dd) Verwaltungsökonomie | 86 | ||
ee) Sicherung des Föderalismus | 88 | ||
ff) Kostenverursachung | 89 | ||
gg) Umkehrschluß aus Art. 120 Abs. 1 GG und Art. 106 Abs. 5 S. 1 GG 1955 | 92 | ||
hh) Art. 29 Abs, 1 S. 1 GG 1976 (Art. 29 Abs. 1 S. 2 GG 1969) und Art. 109 Abs. 1 GG | 93 | ||
ii) Haushaltskontrollmöglichkeit | 94 | ||
jj ) Zwischenergebnis | 94 | ||
c) Übereinstimmende Argumente gegen die Anknüpfung an die Verwaltungstätigkeit | 94 | ||
aa) Bedeutungswandel des Staates | 95 | ||
bb) Unitarisierung | 95 | ||
cc) Legislative Initialzündung | 96 | ||
dd) Vollzugsbeeinflussung durch den Gesetzgeber | 97 | ||
ee) Verwaltungsverzahnung | 98 | ||
ff) Schutzlosigkeit | 99 | ||
gg) Rolle der Länder beim Gesetzesvollzug | 100 | ||
hh) Politikfähigkeit der Länder | 101 | ||
ii) Anerkannte Bereiche | 103 | ||
(1) Vollzug von Geldleistungsgesetzen | 103 | ||
(2) Vollzug des Bundessozialhilfegesetzes | 104 | ||
(3) Bundesaufiragsverwaltung | 108 | ||
(4) Entzug von Einnahmen | 109 | ||
3. Anknüpfung an die Gesetzgebungskompetenz | 109 | ||
4. Aufgeteilte Finanzverantwortung | 111 | ||
5. Anknüpfung an Sachverantwortung und Veranlassungsprinzip | 112 | ||
a) Ziele dieser Anknüpfungsmodelle | 112 | ||
b) Unterschiede zwischen der Anknüpfung an die Sachverantwortung und dem Veranlassungsprinzip | 115 | ||
c) Veranlassungsprinzip in wirtschaftswissenschaftlicher Diskussion | 117 | ||
d) Kritik am Veranlassungsprinzip und an der Anknüpfung an die Sachverantwortung | 122 | ||
aa) Überwiegend pauschale Kritik | 122 | ||
bb) Unpraktikabilität | 124 | ||
cc) Art. 104 a GG als Gesamtsystem | 126 | ||
6. Qualität der Aufgaben als Maßstab fìir die Lastenverteilung | 127 | ||
7. Ergebnis nach Darstellung der verschiedenen Ansichten | 130 | ||
C. Entwicklung des Meinungsstreits nach der Finanzreform 1969 | 130 | ||
I. Gesetzespositivistische Argumentation | 131 | ||
II. Welche Ansichten werden heute noch vertreten? | 133 | ||
ΙII. Gegenwärtiger Rückgriff auf die Thesen der Diskussion um die Finanzreform 1969 | 135 | ||
D. Auswirkungen der Ansichten auf die Einnahmenverteilung | 140 | ||
I. Vom geltenden Recht vorgesehene Konsequenzen | 140 | ||
II. Von der Praxis gezogene Konsequenzen | 142 | ||
III. Konsequenzen nach den anderen Ansichten | 145 | ||
IV. Vergleich der Konsequenzen | 147 | ||
5. Teil: Die Ausnahmen von Art. 104 a Abs. 1 GG | 148 | ||
A. Durchbrechungen der Verwaltungsanknüpfung | 149 | ||
I. Art. 107 Abs. 2 S. 3 GG | 149 | ||
II. Art. 106 Abs. 8 GG | 149 | ||
ΙII. Art. 120 Abs. 1 GG | 149 | ||
IV. Art. 91 a Abs. 4, 91 b S. 2 GG | 150 | ||
V. Art. 104 a Abs. 4 GG | 151 | ||
VI. Art. 104 a Abs. 2 GG | 153 | ||
1. Ergänzungsfunktion | 153 | ||
2. Bestätigung | 154 | ||
3. Durchbrechung | 156 | ||
4. Abwägung und Ergebnis | 157 | ||
VII. Art. 104 a Abs. 3 GG | 158 | ||
VIII Art. 104 a Abs. 5 GG | 159 | ||
B. Konzessionen an die Länder | 159 | ||
C. Anknüpfungsprinzipien der Durchbrechungen | 161 | ||
I. Tendenzen zum Veranlassungsprinzip | 161 | ||
1. Art. 104 a Abs. 2 GG | 161 | ||
2. Art. 104 a Abs. 3 GG | 163 | ||
3. Art. 91 a Abs. 4, 91 b S. 2 GG | 164 | ||
4. Art. 106 Abs. 8 GG | 164 | ||
II. Tendenz zur Anknüpfung an die Gesetzgebungskompetenz | 164 | ||
1. Art. 104 a Abs. 2 GG | 164 | ||
2. Art. 104 a Abs. 3 GG | 165 | ||
3. Art. 120 Abs. 1 GG | 165 | ||
D. Ungereimtheiten der Ausnahmetatbestände | 165 | ||
I. Verhältnis von Art. 104 a Abs. 3 GG zu Art. 104 a Abs. 2 GG | 166 | ||
II. Unstimmigkeiten bei Art. 104 a Abs. 3 GG | 167 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 167 | ||
a) Vorschlag der Troeger-Kommission und der Bundesregierung | 167 | ||
b) Kritik an diesem Vorschlag | 169 | ||
c) Reaktionen auf diese Kritik | 170 | ||
2. Folgen der jetzigen Regelung | 170 | ||
3. Änderungsüberlegungen | 173 | ||
IIΙ. Verhältnis von Art. 104 a Abs. 3 S. 2 GG zu Art. 120 GG | 176 | ||
IV. Kennt Art. 104 a Abs. 5 GG seinerseits Ausnahmen? | 176 | ||
1. Verhältnis von Art. 104 a Abs. 2 GG zu Art. 104 a Abs. 5 GG | 177 | ||
2. Verhältnis von Art. 91 a Abs. 4, 91 b S. 2 GG zu Art. 104 a Abs. 5 GG | 179 | ||
E. Folgerungen | 179 | ||
6. Teil: Finanzierungsverantwortung nach den Verfassungen der Länder | 183 | ||
A. Aufgaben der Kommunen | 183 | ||
B. Grundsätzliches zum kommunalen Finanzierungssystem | 185 | ||
I. Quantitativ fiskalischer Ansatz | 185 | ||
II. Qualitativ-(unmittelbar-)aufgabenbezogener Ansatz | 186 | ||
III. Zwischenergebnis | 188 | ||
C. Landesverfassungsrechtliche Normen zur Einzelkostenabrechnung | 189 | ||
I. Folgen die landesverfassungsrechtlichen Normen für das Verhältnis Land - Kommunen dem Veranlassungsprinzip oder der Verwaltungsanknüpfung? | 189 | ||
1. Für welche von den Gemeinden wahrzunehmenden Aufgaben gelten die landesverfassungsrechtlichen Normen? | 193 | ||
2. Ist der Landesgesetzgeber verpflichtet, eine Kostentragungsregelung zutreffen? | 196 | ||
3. Was bedeutet es, daß die Kostentragungsregelung gleichzeitig zu erfolgen hat? | 198 | ||
4. Welchen Inhalt muß die Kostentragungsregelung haben? | 200 | ||
a) Vergleich der Formulierungen | 201 | ||
b) Gruppenuntersuchung | 203 | ||
aa) Regelung in Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen | 203 | ||
bb) Regelung in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen | 204 | ||
(1) Finanzpolitische Richtlinie | 204 | ||
(2) Deckungspflicht | 206 | ||
(3) Deckungspflicht nur für Ausnahmefälle | 209 | ||
cc) Regelung in Bayern, Saarland, Schleswig-Holstein | 211 | ||
5. Ergebnis | 211 | ||
II. Sollten die landesverfassungsrechtlichen Normen für das Verhältnis Land-Kommunen durch Art. 104 a Abs. 1,2, 5 GG interpretiert werden? | 212 | ||
1. Contra | 212 | ||
2. Pro | 214 | ||
3. Ergebnis | 216 | ||
IIΙ. Handhabung der landesverfassungsrechtlichen Normen durch den Landesgesetzgeber | 216 | ||
IV. Sind die landesverfassungsrechtlichen Normen bei Einschaltung der Kommunen in die Wahrnehmung von Bundesaufgaben (kommunaler Vollzug der Bundesgesetze) anwendbar? | 217 | ||
1. Finanzverantwortung bei Weiterleitung der Vollzugsaufgabe durch das Land an die Kommunen | 217 | ||
2. Finanzverantwortung bei bundesgesetzlichem Aufgabenübertragungsakt an die Kommunen | 218 | ||
a) Kein Fall der an die Aufgabenübertragung gebundenen landesverfassungsrechtlichen Normen | 219 | ||
b) Anwendbarkeit der landesverfassungsrechtlichen Normen | 220 | ||
c) Ergebnis | 222 | ||
7. Teil: Veranlassung | 223 | ||
A. Kausalitätstheorien | 223 | ||
I. Äquivalenztheorie | 223 | ||
II. Adäquanztheorie | 224 | ||
ΙII. Theorie der unmittelbaren Verursachung | 225 | ||
IV. Übertragung der Kausalitätstheorien auf die Kostenentstehung beim Gesetzesvollzug | 226 | ||
V. Folgerungen | 227 | ||
B. Veranlassung - Definitionsansätze | 227 | ||
I. Grundgesetzliche, dem Veranlassungsprinzip folgende Normen | 227 | ||
1. Art. 106 Abs. 8 GG (Sonderbelastungsausgleich) | 228 | ||
a) Interpretation Veranlassen einer Einrichtung | 228 | ||
aa) Rechtsform der Veranlassung | 228 | ||
bb) Kausalität oder Finalität | 230 | ||
b) Verallgemeinerungsfähigkeit | 231 | ||
2. Art. 104 a Abs. 2 GG (Lastenverteilungsnorm für Vollzug der Bundesgesetze in Auftragsverwaltung) | 233 | ||
3. Art. 104 a Abs. 3 GG (Lastenverteilungsnorm für Vollzug der Bundesgeldleistungsgesetze) | 234 | ||
4. Art. 106 Abs. 4 S. 1 GG (Revisionsklausel) | 234 | ||
5. Art. 106 Abs. 4 S. 2, 3 GG (Mehrbelastungsausgleich) | 235 | ||
6. Art. 106 Abs. 5 S. 1 GG 1955 (Sicherungsklausel) | 237 | ||
II. Einfachgesetzliche, dem Veranlassungsprinzip folgende Normen | 239 | ||
1. §§ 5 Abs. 1, 6 Abs. 1 Landbeschaffungsgesetz | 239 | ||
2. § 14 Abs. 3 FStrG | 240 | ||
3. Kostenverteilung bei der Herstellung von Kreuzungsanlagen | 241 | ||
4. Ergebnis | 242 | ||
C. Folgerungen | 243 | ||
8. Teil: Gemengelage bezüglich kosten relevanter Veranlassungsmomente | 245 | ||
A. Auf Bundesebene | 246 | ||
I. Bundesgesetzgeber | 246 | ||
1. Ausfuhrungsbedürftigkeit | 246 | ||
2. Handlungsformen rechtsnormativer Einflußnahme | 246 | ||
3. Inhaltliche Ausgestaltung der Einflußnahme | 247 | ||
II. Ingerenzrechte der Bundesexekutive | 248 | ||
B. Auf Landesebene | 249 | ||
I. Unmittelbare Landesverwaltung | 249 | ||
II. Mittelbare Landesverwaltung | 250 | ||
1. Schlichte Aufgabenüberweisung | 250 | ||
2. Aufgabenübertragung durch ein Ausführungsgesetz | 251 | ||
3. Aufgabenübertragung durch die ein Bundesrahmengesetz konkretisierende landesrechtliche Normierung | 251 | ||
C. Auf kommunaler Ebene (= Vollzugsebene) | 252 | ||
D. Verwaltungsexterne Einflußfaktoren | 253 | ||
E. Ergebnis | 253 | ||
9. Teil: Kosten der Gesetze | 255 | ||
A. Definition „Kosten der Gesetze" | 255 | ||
I. Kosten und Ausgaben | 255 | ||
II. Differenzierung hinsichtlich entstehender Kosten | 257 | ||
B. Berechnung der Kosten der Gesetze | 260 | ||
I. Forschungsansätze und Schwierigkeiten | 260 | ||
II. Unzureichende Statistiken | 263 | ||
ΙII. Allgemeine Ansätze für eine empirische Erhebung | 264 | ||
1. Gesetzestypen | 264 | ||
2. Normenkategorien | 267 | ||
IV. Ermittlungshilfen für die Bestimmung der Kosten der Gesetze | 268 | ||
1. Kostenverteilung zwischen Bund und Ländern bei Mischfinanzierungstatbeständen | 269 | ||
2. Kostenprognoseverpflichtung im Gesetzgebungsverfahren | 270 | ||
C. Verteilung der berechneten Kosten der Gesetze | 275 | ||
10. Teil: Auswirkungen des Veranlassungsprinzips und Alternativen | 277 | ||
A. Auswirkungen des Veranlassungsprinzips | 277 | ||
B. Alternative Finanzierungs- und Sachkompetenzverteilung | 279 | ||
I. Abbau der Mischfinanzierungstatbestände | 279 | ||
II. Größere Steuerautonomie | 280 | ||
IIΙ. Erteilung von Verursachungskompetenzen an den Kostentragungspflichtigen | 280 | ||
1. Verlagerung der Entscheidung über den Anfall von Ausgaben | 281 | ||
2. Re-Föderalisierung der Gesetzgebung | 281 | ||
C. Anderweitige Alternativen | 283 | ||
I. Privatisierung von bisher öffentlichen Aufgaben | 283 | ||
II. Bundesratszustimmungserfordernis erweitern | 283 | ||
III. Neugliederung des Bundesgebietes | 284 | ||
11 Teil: Neuinterpretation oder Verfassungsänderung | 286 | ||
A. Grundgesetz: Verhältnis Bund - Länder | 288 | ||
I. Streichung von Art. 104 a Abs. 2 GG | 288 | ||
II. Beibehaltung von Art. 104 a Abs. 1 GG | 288 | ||
IIΙ. Streichung Art. 104 a Abs. 3, 5 GG | 289 | ||
B. Länderverfassungen: Verhältnis gegenüber den Kommunen | 289 | ||
I. Landesaufgaben beziehungsweise Aufgabenübertragung durch das Land | 289 | ||
II. Bundesaufgaben beziehungsweise Aufgabenübertragung durch den Bund | 290 | ||
Schlußbemerkung | 291 | ||
Literaturverzeichnis | 293 | ||
Stichwortverzeichnis | 330 |