Menu Expand

Cite BOOK

Style

Emich, B., Signori, G. (Eds.) (2009). Kriegs / Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52944-5
Emich, Birgit and Signori, Gabriela. Kriegs / Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Duncker & Humblot, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52944-5
Emich, B, Signori, G (eds.) (2009): Kriegs / Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52944-5

Format

Kriegs / Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit

Editors: Emich, Birgit | Signori, Gabriela

Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 42

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Gabriela Signori und Birgit Emich: Kriegs /Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit. Eine Einleitung 7
Erinnerungsmedien 10
Archetypen 11
Traditionen 14
Nutzen 17
Ausgewählte neuere Literatur 24
Mittelalter 31
Stefanie Rüther: Alltäglichkeit und Entgrenzung. Zum Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik 33
Der „tägliche" Krieg: Plünderungs- und Verheerungszüge 39
Belagerungen und die Einnahme von Burgen und Städten 45
Scharmützel, Treffen und Schlachten 51
Zusammenfassung 58
Malte Prietzel: Der Tod auf dem Schlachtfeld. Töten und Sterben in der Chronistik des Hundertjährigen Kriegs 61
Die Leichen der Feinde als Zeichen des Sieges 62
Tote von Rang und Namen 66
Kämpfen, Töten, Sterben 70
Der Heldentod 78
Begräbnisse 82
Verwundungen 86
Resümee: Das Bild vom Tod und das Bild vom Krieg 89
Simona Slanicka: Feindbilder. Die Darstellung des Kriegsgegners als negatives Spiegelbild 93
Inversion: Der Antichrist als Feindbild schlechthin 97
Massaker in Bürgerkriegen: Opfer- und Täterbilder 99
Das vergessene und beschwiegene Massaker: Burgunder und Armagnaken, 1410-1420 102
Das öffentlich multiplizierte Massaker: Die Religionskriege und die Bartholomäusnacht von 1572 114
Michael Jucker: Die Norm der Gewaltbilder. Zur Darstellbarkeit von Opfern und Tätern kriegerischer Gewaltexzesse in Bilderchroniken des Spätmittelalters 121
Beutenahme und exzessive Gewalt im Krieg 129
Normen und Rechtsformen 129
Die ökonomische und symbolische Funktion der Plünderungen 133
Gewalt in Bilderchroniken: Westeuropa und die Eidgenossenschaft im Vergleich 134
Gewaltexzesse in städtischen Bilderchroniken 140
Zusammenfassung 150
Frühe Neuzeit 155
Peter Burschel: Verlorene Söhne. Bilder osmanischer Gefangenschaft in der frühen Neuzeit 157
I. 157
II. 166
III. 171
Wolfgang Kaiser: Ein europäisches Medienereignis: Die Belagerung und „Einnahme" von Marseille (17. Februar 1596) 183
I. 184
II. 188
III. 193
Birgit Emich: Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion, (Inter-)Medialität und Performanz 197
Ulrich Heinen: Mars und Venus. Die Dialektik von Krieg und Frieden in Rubens' Kriegsdiplomatie 237
Kriegsdiplomatie und Friedensdiplomatie 237
Die Rezeption der Florentiner Kriegsallegorie 241
Rubens' Brief und die Habsburgische Straße 244
Erschütterung durch Bild und Dichtung 246
Der Reichsapfel und die Hoffnung auf den Friedenskaiser 250
Verführung zur Kriegsbereitschaft und toskanische Gefolgschaftstreu 253
Sustermans' europäisches Netzwerk 255
Maria de' Medicis Europa in Sustermans' Salon 257
Mars und Venus - die Eltern des Imperiums 259
,Antverpia´ - ,Europa' - und die toskanischen Truppen 267
Sichtbare Kriegsrede 274
Dirk Niefanger: Poetisches Taratantariren. Kriegsbilder in der Nürnberger Barockdichtung 277
Die Bildpoetik der Nürnberger 279
Die Klage Deutschlands in Johann Klajs Herodes, der Kindermörder (1645) 283
Pamelas ,Schwarmrede' im Pegnesischen Schäfergedicht 288
Abschließende Thesen zum poetischen Taratantariren 292
Horst Carl: „Brüssel 1695" - Kriegszerstörungen und ihre Visualisierung im späten 17. und 18. Jahrhundert 295
Kriegszerstörungen im Medium der Photographie im 19. und 20. Jahrhundert 295
Dresden 1760 - Bernardo Bellotto 299
Brüssel 1695 - Augustin Coppens 301
Technik der Zerstörung - Techniken der Repräsentation 312
Marian Füssel: Das Undarstellbare darstellen. Das Bild der Schlacht im 18. Jahrhundert am Beispiel von Zorndorf (1758) 317
Das Undarstellbare darstellen. Zur Epistemologie des Unbeobachtbaren 320
Geometrie und Barbarei - Die Konstruktion des offiziellen Bildes der Schlacht 329
Wahrnehmungsmuster von Gewalt und Zerstörung - Die Schlacht in den Köpfen der Teilnehmer 338
Der Mythos Zorndorf 342
Fazit 348