Die Lehre von den Leistungsstörungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Sessler, A. (1994). Die Lehre von den Leistungsstörungen. Heinrich Stolls Bedeutung für die Entwicklung des allgemeinen Schuldrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48052-4
Sessler, Anke. Die Lehre von den Leistungsstörungen: Heinrich Stolls Bedeutung für die Entwicklung des allgemeinen Schuldrechts. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48052-4
Sessler, A (1994): Die Lehre von den Leistungsstörungen: Heinrich Stolls Bedeutung für die Entwicklung des allgemeinen Schuldrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48052-4
Format
Die Lehre von den Leistungsstörungen
Heinrich Stolls Bedeutung für die Entwicklung des allgemeinen Schuldrechts
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 19
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
A. Das Leben Heinrich Stolls | 16 | ||
B. Das Werk Heinrich Stolls | 23 | ||
Kapitel 1: Stolls Wirken vor 1933 | 23 | ||
I. Die Lehre von den Forderungsverletzungen | 23 | ||
1. Das System der Forderungsverletzungen | 24 | ||
a) Das Schuldverhältnis | 24 | ||
b) Der Aufbau der Forderungsverletzungen | 25 | ||
aa) Die Arten der Forderungsverletzungen | 25 | ||
bb) Die Rechtsfolgen der Forderungsverletzungen | 26 | ||
2. Positive Vertragsverletzung | 28 | ||
a) Die Lückenhaftigkeit des Gesetzes | 28 | ||
b) Die Lückenergänzung | 30 | ||
c) Die Bedeutung der Lehre von der positiven Vertragsverletzung im Stollschen System der Forderungsverletzungen | 31 | ||
3. Schädigendes Verhalten während der Vertragsverhandlungen | 32 | ||
a) Die Begründung der Haftung für schuldhaftes Verhalten während der Vertragsverhandlungen | 32 | ||
b) Der Anwendungsbereich der Haftung für schuldhaftes Verhalten während der Vertragsverhandlungen | 37 | ||
c) Die Rechtsfolgen der vorvertraglichen Haftung | 39 | ||
d) Die Haftung für das Verhalten während der Vertragsverhandlungen und das System der Forderungsverletzungen | 39 | ||
II. Die Stellung von Stolls Lehre in der wissenschaftlichen Diskussion | 41 | ||
1. Das System der Forderungsverletzungen | 41 | ||
a) Das Schuldverhältnis | 41 | ||
b) Der Aufbau der Forderungsverletzungen | 45 | ||
2. Positive Vertragsverletzung | 52 | ||
a) Die Lückenhaftigkeit des Gesetzes | 52 | ||
b) Die Lückenergänzung | 56 | ||
3. Schädigendes Verhalten während der Vertragsverhandlungen | 59 | ||
a) Die Begründung der Haftung für schuldhaftes Verhalten während der Vertragsverhandlungen | 59 | ||
b) Der Anwendungsbereich der Haftung für das Verhalten während der Vertragsverhandlungen | 65 | ||
III. Die Bedeutung der Methode | 67 | ||
1. Stolls Methode der Interessenjurisprudenz | 68 | ||
a) Zielsetzung und Begründung | 68 | ||
aa) Funktion und Entstehung von Rechtsnormen | 68 | ||
bb) Die Bedeutung des Rechtsstaatsverständnisses | 70 | ||
b) Theorie der Rechtsanwendung | 76 | ||
aa) Gesetzesauslegung | 76 | ||
bb) Lückenergänzung | 78 | ||
cc) Gebotsänderung und Gebotsberichtigung | 81 | ||
c) Die Bedeutung der Begriffs- und Systembildung | 82 | ||
d) Die Bedeutung der Konstruktion | 86 | ||
2. Vergleich mit anderen Vertretern der Tübinger Schule | 87 | ||
3. Der Einfluß der Methode auf das schuldrechtliche Werk | 95 | ||
a) “Haftung für das Verhalten während der Vertragsverhandlungen” | 96 | ||
b) “Abschied von der Lehre von der positiven Vertragsverletzung” | 99 | ||
Kapitel 2: Stolls Wirken nach 1933 | 106 | ||
I. Die Lehre von den Leistungsstörungen | 106 | ||
1. Die Zielsetzung der Denkschrift | 107 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte der Denkschrift | 109 | ||
3. Die Akademie für Deutsches Recht | 109 | ||
4. Darstellung und Begründung der Lehre von den Leistungsstörungen | 112 | ||
a) Das Schuldverhältnis | 112 | ||
b) Die Leistungsstörungen | 119 | ||
aa) Das System der Leistungsstörungen | 119 | ||
bb) Die Rechtsfolgen der Leistungsstörungen | 123 | ||
cc) Die Überschreitung der Opfergrenze und der Grundsatz der Ausgleichung | 129 | ||
dd) Die “alten” Tatbestände der Leistungsstörungen | 134 | ||
(1) Unmöglichkeit | 135 | ||
(2) Verzug | 138 | ||
(3) Positive Vertragsverletzung | 138 | ||
(4) Culpa in Contrahendo | 139 | ||
c) Die rechtspolitischen Leitgedanken der Denkschrift | 139 | ||
aa) Der Gemeinschaftsgedanke | 140 | ||
bb) Der Treuegedanke | 149 | ||
cc) Die sozialistische Vertragsgestaltung | 153 | ||
5. Das Leistungsstörungsrecht in den weiteren Akademieentwürfen | 154 | ||
a) Der Entwurf von Larenz | 156 | ||
b) Der Akademieentwurf vom November 1940 | 167 | ||
c) Der Akademieentwurf vom Mai 1941 | 175 | ||
d) Die endgültige Fassung | 176 | ||
II. Die Bedeutung der Methode | 179 | ||
1. Die Interessenjurisprudenz im Nationalsozialismus | 179 | ||
2. Stolls Lehre der Interessenjurisprudenz | 186 | ||
a) Die Rechtsanwendung in Theorie und Praxis | 186 | ||
aa) Gesetzesauslegung | 186 | ||
bb) Lückenergänzung | 188 | ||
cc) Gebotsänderung und Gebotsberichtigung | 190 | ||
b) Zielsetzung und Begründung | 192 | ||
aa) Funktion und Entstehung von Rechtsnormen | 192 | ||
bb) Die Bedeutung des Rechtsstaatsverständnisses | 194 | ||
Kapitel 3: Die heutige Bedeutung Stolls schuldrechtlicher Lehren | 200 | ||
I. Das Schuldverhältnis | 200 | ||
II. Das System der Leistungsstörungen und ihrer Rechtsfolgen | 208 | ||
C. Bibliographie des Werkes Heinrich Stolls | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |