Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats
BOOK
Cite BOOK
Style
Ellenbeck, F. (1996). Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48695-3
Ellenbeck, Frank. Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48695-3
Ellenbeck, F (1996): Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48695-3
Format
Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 695
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Art 19 IIΙ GG als Grundlage der Untersuchung | 20 | ||
A. Die Funktion von Art. 19 III GG — die juristische Person als Grundrechtsträger | 20 | ||
B. Der Begriff der juristischen Person bei Art. 19 III GG | 21 | ||
I. Der Begriff der juristischen Person im Zivilrecht | 21 | ||
II. Die abweichende Interpretation des Begriffs der juristischen Person im Sinne von Art. 19 III GG | 22 | ||
III. Zusammenfassung | 24 | ||
C. Die Bedeutung der Wesensklausel bei Art. 19 III GG | 25 | ||
I. Die Problematik des Wesensbegriffs | 25 | ||
II. Das Verständnis des abstrakten Wesensbegriffs in der Rechtsprechung des BVerfG und in der Literatur | 27 | ||
1. Der Dualismus des BVerfG | 27 | ||
2. Der Wesensbegriff nach der herrschenden Meinung in der Literatur | 28 | ||
3. Abweichende Meinungen in der Literatur zum Wesensbegriff | 29 | ||
III. Ausblick | 30 | ||
Zweites Kapitel: Der Betriebsrat als verselbständigte Organisationseinheit im Sinne von Art. 19 III GG | 31 | ||
A. Die Anforderungen des Art. 19 III GG an die Innensphäre der Grundrechtsperson | 31 | ||
I. Die Kollektivitätsformen des Grundgesetzes — das Stufenverhältnis der Art. 8, 9 und 19 III GG | 31 | ||
1. Art. 8 GG — die Versammlungsfreiheit | 31 | ||
2. Art. 9 I GG — die Vereinigungsfreiheit | 32 | ||
3. Art. 19 III GG — die juristische Person | 33 | ||
II. Die Auswirkungen auf die an die potentielle Grundrechtsperson zu stellenden Anforderungen | 34 | ||
1. Die hinter der Grundrechtsperson stehende Personenmehrheit | 34 | ||
2. Die Organisation der Personenmehrheit | 35 | ||
3. Die Willensfahigkeit der Personenmehrheit | 37 | ||
4. Die Verbindlichkeit der Organisation | 38 | ||
5. Die Kontinuität der Organisation | 39 | ||
6. Zusammenfassung | 39 | ||
B. Der Betriebsrat als verselbständigte Organisationseinheit im Sinne von Art. 19 III | 39 | ||
I. Die Belegschaft als die Personenmehrheit im Sinne von Art. 19 III GG | 39 | ||
1. Der Streit um die Rechtsnatur der Belegschaft und seine Bedeutung für die Problemstellung | 40 | ||
2. Die Belegschaft als soziologische Gruppe | 41 | ||
3. Die Belegschaft als Interessengemeinschaft | 41 | ||
II. Die Organisation der Personenmehrheit Belegschaft durch das BetrVG | 43 | ||
1. Der Meinungsstreit in der Literatur | 43 | ||
2. Die für das organisationsrechtliche Verhältnis im Sinne von Art. 19 III GG entscheidenden Gesichtspunkte | 44 | ||
a) Die Legitimation des Betriebsrats | 44 | ||
b) Die Kontrolle des Betriebsrats | 45 | ||
c) Die Interessenverpflichtung des Betriebsrats | 46 | ||
d) Zwischenergebnis | 47 | ||
III. Der Betriebsrat als Willensbildungs- und Handlungsorgan der Belegschaft im Sinne von Art. 19 III GG | 47 | ||
1. Die Willensbildung durch den Betriebsrat | 47 | ||
2. Die Handlungsfähigkeit des Betriebsrats | 48 | ||
3. Die Bindungswirkung von Willensbildung und Handlung für die Belegschaft | 50 | ||
4. Zwischenergebnis | 51 | ||
IV. Die Verbindlichkeit der Organisation von Belegschaft und Betriebsrat | 51 | ||
V. Die Kontinuität der Organisation von Belegschaft und Betriebsrat | 52 | ||
VI. Ergebnis | 52 | ||
Drittes Kapitel: Der Betriebsrat als teilrechtsfähiges Subjekt im Sinne von Art. 19 III GG | 53 | ||
A. Die Anforderungen des Art. 19 III GG an die Teilrechtsfähigkeit der juristischen Grundrechtsperson | 53 | ||
I. Der Begriff der Teilrechtsfahigkeit | 53 | ||
1. Die Bedeutung des Begriffs der Teilrechtsfähigkeit im öffentlichen Recht | 53 | ||
2. Die Bedeutung des Begriffs der Teilrechtsfähigkeit im Privatrecht | 54 | ||
3. Die Bedeutung des Begriffs der Teilrechtsfähigkeit für die Grundrechtsfähigkeit | 54 | ||
II. Die Teilrechtsfähigkeit als Zuweisung eigener Rechtspositionen der Kollektiveinheit | 55 | ||
III. Die Teilrechtsfähigkeit als externe Rechtsfähigkeit | 56 | ||
IV. Zusammenfassung | 58 | ||
B. Der Betriebsrat als teilrechtsfähiges Rechtssubjekt im Sinne von Art. 19 III GG | 58 | ||
I. Der Betriebsrat als teilrechtsfähiges Rechtssubjekt | 58 | ||
II. Die Eigenständigkeit der Rechtsstellung des Betriebsrats | 61 | ||
1. Die betriebsverfassungsrechtlichen Rechte als nicht den Arbeitnehmern originär zustehende Rechte | 61 | ||
2. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte als die Kollektiveinheit betreffende Rechte | 62 | ||
3. Zwischenergebnis | 63 | ||
III. Der Betriebsrat als Außenrechtssubjekt | 64 | ||
1. Der Betriebsrat als Außenrechtssubjekt gegenüber dem Arbeitgeber | 64 | ||
a) Keine Organstellung im Betrieb oder Unternehmen in rechtstechnischer Hinsicht | 64 | ||
b) Keine Organstellung im Betrieb oder Unternehmen in funktioneller Hinsicht | 65 | ||
aa) Keine Interessenförderungspflicht des Betriebsrats | 66 | ||
bb) Keine Kontrollfunktion des Betriebsrats | 67 | ||
cc) Keine Integration in die betriebliche oder unternehmerische Entscheidungssphäre | 67 | ||
(dd) Der Außenrechtsbezug betriebsverfassungsrechtlicher Regelungsmaterie | 68 | ||
c) Zwischenergebnis | 69 | ||
2. Das Außenrechtsverhältnis zu betriebsfremden Dritten | 69 | ||
3. Der strafrechtliche Schutz betriebsverfassungsrechtlicher Tätigkeit | 72 | ||
IV. Ergebnis | 72 | ||
Viertes Kapitel: Die abstrakte Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats nach Art. 19 III GG | 74 | ||
A. Die Problematik des dualistischen Verständnisses des Wesensbegriffs im Sinne der herrschenden Meinung | 74 | ||
I. Die Schwierigkeiten bei bloß teilrechtsfähigen Einheiten | 74 | ||
II. Die Zuordnungsprobleme bei Mischformen | 75 | ||
III. Die Zuordnungsprobleme wegen der Wahlfreiheit des Gesetzgebers | 77 | ||
IV. Die Problematik des entscheidend auf die Aufgabenwahrnehmung abstellenden Dualismus | 78 | ||
V. Zwischenergebnis | 80 | ||
B. Der einheitliche Ansatz zur Beantwortung der abstrakten Grundrechtsfähigkeit | 81 | ||
I. Keine Grundrechtsfähigkeit im Rahmen staatlicher Tätigkeit | 81 | ||
II. Die allgemeinen Grundrechtsfunktionen als Grundlage einer positiven Bestimmung der abstrakten Grundrechtsfähigkeit | 82 | ||
1. Das Erfordernis einer positiven Bestimmung des Wesensbegriffs | 82 | ||
2. Die juristische Person als Medium der Verwirklichung allgemeiner Grundrechtsfunktion | 83 | ||
a) Die juristische Person als Medium der abwehrrechtlichen Grundrechtsfunktion | 84 | ||
b) Die juristische Person als Medium der objektiv-rechtlichen Grundrechtsfunktion | 85 | ||
C. Die wesensmäßige Anwendung der Grundrechte auf den Betriebsrat auf Grundlage des einheitlichen Lösungsansatzes | 87 | ||
I. Die Staatsfreiheit betriebsratlicher Tätigkeit | 87 | ||
II. Die Bedeutung der abwehrrechtlichen Grundrechtsfunktion für die Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats | 88 | ||
III. Die Bedeutung der objektiv-rechtlichen Funktion der Grundrechte für die Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats | 89 | ||
1. Grundrechtssicherung durch Organisation und Verfahren im Verhältnis der Grundrechtsträger zueinander | 89 | ||
2. Die Anforderungen an die Herleitung der abstrakten Grundrechtsfähigkeit unter dem Gesichtspunkt der Grundrechtssicherung durch Organisation und Verfahren im Verhältnis der Grundrechtsträger zueinander | 90 | ||
3. Das Betriebsverfassungsrecht als Ausdruck der objektiv-rechtlichen Funktion der Grundrechte | 92 | ||
a) Der Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung zur verfassungsrechtlichen Grundlage der Betriebsverfassung | 92 | ||
b) Zwischenergebnis | 94 | ||
c) Das Betriebsverfassungsgesetz als durch die Grundrechte der Art. 12 I und 2 I GG gebotene Organisations- und Verfahrensgestaltung | 94 | ||
aa) Die grundrechtliche Verknappungslage hinsichtlich Art. 12 GG | 94 | ||
bb) Die grundrechtliche Verknappungslage hinsichtlich Art. 2 I GG | 95 | ||
cc) Der Betriebsrat als Instrument zur Lösung der grundrechtlichen Kollisions- und Verknappungslage | 96 | ||
4. Ergebnis | 99 | ||
Fünftes Kapitel: Die konkret auf den Betriebsrat anwendbaren Grundrechte | 100 | ||
A. Die Voraussetzungen der Anwendbarkeit der Grundrechte im einzelnen | 100 | ||
I. Die korporative Ausübbarkeit eines Grundrechts als erstes Kriterium der konkreten Grundrechtsfahigkeit | 100 | ||
II. Das Bestehen einer einfach-rechtlichen Rechtsfähigkeit als zweites Kriterium der konkreten Grundrechtsfähigkeit | 101 | ||
III. Die Aufgaben- und Zweckbestimmung der jeweiligen Organisation als drittes Kriterium der konkreten Grundrechtsfähigkeit | 102 | ||
1. Das Erfordernis eines weitergehenden Kriteriums | 102 | ||
2. Die Aufgaben- und Zweckbestimmung der Organisation als weiterer Gesichtspunkt | 103 | ||
B. Die für den Betriebsrat in Frage kommenden Grundrechte | 105 | ||
I. Art. 3 GG – das Gleichheitsgebot | 105 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 105 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats im Bereich des allgemeinen Gleichheitsgrundsatzes | 106 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 108 | ||
II. Art. 5 I Satz 1 Halbsatz 1 GG – Meinungsfreiheit | 109 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 109 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 109 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 110 | ||
III. Art. 5 I Satz 1 Halbsatz 2 GG – Informationsfreiheit | 112 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 112 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 113 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfähigkeit | 114 | ||
IV. Art. 8 GG – Versammlungsfreiheit | 115 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 115 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 115 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 116 | ||
V. Art. 9 I GG – Vereinigungsfreiheit | 118 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 118 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 119 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfähigkeit | 120 | ||
VI. Art. 10 GG – Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis | 120 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 120 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 121 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 122 | ||
VII. Art. 13 GG – Unverletzlichkeit der Wohnung | 123 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 123 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 123 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 124 | ||
VIII. Art. 14 GG – Eigentumsfreiheit | 126 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 126 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 126 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 128 | ||
IX. Art. 17 GG – Petitionsrecht | 131 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 131 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 132 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 132 | ||
X. Art. 2 I GG — Allgemeine Handlungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht | 133 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 133 | ||
a) Allgemeine Handlungsfreiheit | 133 | ||
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 134 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung im Bereich der allgemeinen Handlungsfreiheit | 134 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 136 | ||
XI. Art. 19 IV GG – Rechtsweggarantie | 136 | ||
1. Korporative Ausübbarkeit | 136 | ||
2. Einfach-rechtliche Vorgaben sowie Aufgaben- und Zweckbestimmung des Betriebsrats | 136 | ||
3. Auswirkungen auf die Frage der Grundrechtsfahigkeit | 137 | ||
XII. Art. 101 I Satz 2 GG – Recht auf den gesetzlichen Richter – und Art. 103 I GG – Anspruch auf rechtliches Gehör | 138 | ||
C. Ergebnis | 138 | ||
Sechstes Kapitel: Sonderfragen | 140 | ||
A. Die Grundrechtsfahigkeit des Betriebsrats in Tendenzbetrieben nach § 118 I BetrVG | 140 | ||
I. Der Zweck des § 118 I BetrVG | 140 | ||
II. Die Auswirkungen auf die Anwendbarkeit von Art. 19 III GG auf den Betriebsrat | 141 | ||
1. Innerorganisatorische Voraussetzungen im Sinne von Art. 19 III GG und § 118 I BetrVG | 141 | ||
2. Teilrechtsfähigkeit im Sinne von Art. 19 III GG und § 118 1 BetrVG | 142 | ||
3. Abstrakte Grundrechtsfähigkeit im Sinne von Art. 19 III GG und § 118 I BetrVG | 143 | ||
III. Die Anwendung einzelner Grundrechte auf den Betriebsrat in Tendenzbetrieben | 144 | ||
B. Die Grundrechtsfähigkeit von Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat | 144 | ||
I. Gesamtbetriebsrat | 144 | ||
1. Rechtsnatur und Rechtsstellung des Gesamtbetriebsrats | 144 | ||
2. Grundrechtsfähigkeit | 146 | ||
a) Anwendbarkeit von Art. 19 III GG | 146 | ||
b) Die anwendbaren Grundrechte | 147 | ||
II. Konzernbetriebsrat | 148 | ||
1. Rechtsnatur und Rechtsstellung des Konzernbetriebsrats | 148 | ||
2. Grundrechtsfahigkeit | 149 | ||
a) Anwendbarkeit von Art. 19 III GG | 149 | ||
b) Die anwendbaren Grundrechte | 150 | ||
Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 153 |