Die Übersicherung des Geldkreditgebers bei Sicherungsübertragungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Seeker, T. (1995). Die Übersicherung des Geldkreditgebers bei Sicherungsübertragungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48286-3
Seeker, Thorsten. Die Übersicherung des Geldkreditgebers bei Sicherungsübertragungen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48286-3
Seeker, T (1995): Die Übersicherung des Geldkreditgebers bei Sicherungsübertragungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48286-3
Format
Die Übersicherung des Geldkreditgebers bei Sicherungsübertragungen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 87
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Sicherungsübertragung als Kreditsicherungsmittel; zugleich eine Einführung in die Übersicherungsproblematik | 15 | ||
A. Kreditarten und Möglichkeiten ihrer Absicherung | 15 | ||
B. Die Kreditsicherung mittels (Geld-)Forderungen | 17 | ||
I. Die Verpfändung von Forderungen | 17 | ||
II. Die Sicherungsabtretung von Forderungen | 18 | ||
1. Der Grundgedanke der Sicherungsabtretung | 19 | ||
2. Die grundsätzliche Zulässigkeit der Sicherungszession | 21 | ||
3. Der Sicherungswert der Sicherungszession | 22 | ||
III. Die Abtretung künftiger Forderungen | 23 | ||
1. Die Erscheinungsformen der Sicherungszession | 23 | ||
a) Die Mantelzession | 23 | ||
b) Die Globalzession | 24 | ||
c) Der „Sonderfall“ der Lohnzession | 25 | ||
2. Die Zulässigkeit der Abtretung künftiger Forderungen | 26 | ||
a) Die grundsätzliche Möglichkeit der Vorausabtretung | 26 | ||
b) Die Voraussetzungen der Vorausabtretung | 27 | ||
aa) Die Geltung des Bestimmtheitsgrundsatzes | 28 | ||
bb) Die Anforderungen an den Bestimmtheitsgrundsatz | 28 | ||
(1) Abtretung einer Forderung in jeweiliger Höhe der zu sichernden Forderung? | 29 | ||
(2) Betragsmäßige Beschränkung bei der Abtretung mehrerer Forderungen? | 31 | ||
C. Die Kreditsicherung mittels beweglicher Sachen | 32 | ||
I. Die Verpfändung beweglicher Sachen | 32 | ||
II. Die Sicherungsübereignung beweglicher Sachen | 33 | ||
1. Grundgedanke und Erscheinungsformen der Sicherungsübereignung | 33 | ||
2. Der Sicherungswert der Sicherungsübereignung | 36 | ||
D. Der Begriff der Übersicherung und ihr Kontrollmaßstab | 37 | ||
I. Der Begriff der Übersicherung | 37 | ||
II. Der Kontrollmaßstab für die Übersicherung | 40 | ||
1. Der Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 Abs. 1 BGB) | 41 | ||
2. Die unangemessene Benachteiligung (§ 9 AGBG) | 43 | ||
3. Die Wirksamkeitskontrolle von Sicherungsverträgen | 44 | ||
E. Ergebnis des ersten Teils | 48 | ||
Zweiter Teil: Die Übersicherung des Kreditgebers bei Vereinbarung einer Globalzession | 50 | ||
A. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 51 | ||
B. Das Meinungsbild in der Literatur | 60 | ||
C. Diskussion | 63 | ||
I. Die Notwendigkeit einer Begrenzung der Globalzession | 63 | ||
1. Begrenzung des Kundenkreises | 64 | ||
2. Betragsmäßige Begrenzung der Globalzession | 64 | ||
3. Vereinbarung einer auflösend bedingten Zession | 66 | ||
4. Dingliche oder schuldrechtliche Freigabeklausel? | 66 | ||
II. Die Verallgemeinerungsfähigkeit der Grundsatzentscheidung des BGH vom 29.11.1989 | 69 | ||
III. Die Gestaltung einer geeigneten Freigabeklausel | 71 | ||
1. Erfordernis einer Deckungsgrenze | 71 | ||
2. Feste oder flexible Deckungsgrenze? | 73 | ||
3. Erfordernis und Gestaltung eines Bewertungsansatzes | 75 | ||
4. Die Berücksichtigung weiterer Kreditsicherheiten | 80 | ||
5. Die Höhe der Übersicherungsmargen | 83 | ||
a) Keine höhere Marge bei Vereinbarung einer Deckungsgrenze | 84 | ||
b) Bestimmungsfaktoren für die Höhe der Margen | 85 | ||
6. Sonstige Voraussetzungen eines Freigabeanspruchs | 87 | ||
7. Die freizugebenden Sicherheiten | 89 | ||
D. Ergebnis des zweiten Teils | 90 | ||
Dritter Teil: Die Übersicherung des Geldkreditgebers bei Vereinbarung einer Sicherungsübereignung | 93 | ||
A. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 93 | ||
B. Das Meinungsbild in der Literatur | 99 | ||
C. Diskussion | 102 | ||
I. Erfordernis einer Deckungsgrenze auch bei der Sicherungsübereignung von Sachgesamtheiten mit wechselndem Bestand? | 102 | ||
1. Die Sicherungsübereignung eines Warenlagers mit wechselndem Bestand | 102 | ||
2. Die Sicherungsübereignung von sonstigen Sachgesamtheiten in ihrem jeweiligen Bestand | 104 | ||
II. Erfordernis eines Freigabeanspruchs und einer Deckungsgrenze auch bei der Sicherungsübereignung von gleichbleibenden Sachgesamtheiten und Einzelgegenständen sowie bei sonstigen Sicherheiten? | 107 | ||
1. Erfordernis einer Deckungsgrenze? | 108 | ||
2. Erfordernis eines ausdrücklich geregelten Freigabeanspruchs? | 110 | ||
III. Die Gestaltung einer geeigneten Freigabeklausel | 112 | ||
1. Flexible Deckungsgrenze | 113 | ||
2. Die Berücksichtigung weiterer Kreditsicherheiten | 113 | ||
3. Die Gestaltung eines Bewertungsansatzes | 114 | ||
4. Die Höhe der Übersicherungsmargen | 118 | ||
5. Die sonstigen Voraussetzungen und die Rechtsfolge des Freigabeanspruchs | 119 | ||
D. Ergebnis des dritten Teils | 119 | ||
Vierter Teil: Die Übersicherung des Kreditgebers bei Vereinbarung einer Lohnzession | 121 | ||
A. Die grundsätzliche Zulässigkeit dieser Absicherung | 121 | ||
B. Die Lohnzession beim Teilzahlungskredit | 122 | ||
I. Das Urteil des OLG Frankfurt vom 18.06.1986 | 123 | ||
II. Die Stellungnahmen in der Literatur | 124 | ||
C. Die Lohnzession beim „normalen“ Kreditvertrag | 125 | ||
I. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 125 | ||
II. Der Meinungsstand in der Literatur | 128 | ||
D. Zwischenergebnis zu den Abschnitten A. bis C. | 130 | ||
E. Die neue Entwicklung in der Rechtsprechung | 130 | ||
F. Diskussion | 134 | ||
I. Die unbeschränkte Lohnzession – eine Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit? | 135 | ||
1. Eine Beeinträchtigung im alltäglichen Leben? | 135 | ||
2. Eine Beeinträchtigung durch „Vertauschung der Angriffsrollen“? | 136 | ||
3. Eine Beeinträchtigung bei einer weiteren Kreditaufnahme? | 137 | ||
II. Die Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis | 141 | ||
III. Die betragsmäßige Beschränkung der Lohnzession – ein praktikabler Lösungsansatz? | 143 | ||
1. Die Verallgemeinerungsfähigkeit des Urteils des BGH vom 22.06.1989 | 143 | ||
2. Die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer betragsmäßigen Begrenzung | 146 | ||
a) Die Notwendigkeit einer vorherigen Berücksichtigung von Nebenansprüchen | 146 | ||
b) Die Probleme hinsichtlich des Bestimmbarkeitsgrundsatzes | 147 | ||
IV. Sonstige Möglichkeiten einer Begrenzung der Lohnzession – keine Koppelung der Zession an den jeweiligen Sicherungsbestand? | 149 | ||
1. Die Einbeziehung Dritter bei der Frage nach der hinreichenden Bestimmbarkeit | 152 | ||
a) Die Interessen des Drittschuldners | 152 | ||
b) Die Interessen konkurrierender Gläubiger | 155 | ||
2. Hinreichende Bestimmbarkeit der Forderung(en) auch zwischen Zedent und Zessionar? | 155 | ||
3. Vereinbarkeit der Klausel mit dem AGBG? | 158 | ||
4. Die Sicherungsübertragung als „akzessorisches“ Sicherungsmittel? | 159 | ||
a) Die Möglichkeit der Vereinbarung eines Akzessorietätsersatzes | 160 | ||
b) Die weiteren Folgen einer bedingten und gekoppelten Lohnzession | 161 | ||
aa) Die Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Sicherungsgeber und -nehmer | 161 | ||
bb) Die Rechtslage bei Vorliegen einer Anschlußzession | 162 | ||
V. Die Gestaltung einer betragsmäßigen Begrenzung der Lohnzession und einer „geeigneten Freigabeklausel“ | 164 | ||
1. Die isolierte Lohnzession | 165 | ||
a) Die betragsmäßige Begrenzung | 165 | ||
aa) Die Berücksichtigung der Kreditsumme und der Nebenforderungen | 165 | ||
(1) Nettokreditsumme | 167 | ||
(2) Kreditkosten | 167 | ||
(3) Verzugs- und Rechtsverfolgungskosten | 169 | ||
bb) Die Berücksichtigung von Verwertungsrisiken | 170 | ||
cc) Die Formulierung der Begrenzung | 172 | ||
b) Erfordernis einer „geeigneten“ Freigabeklausel? | 173 | ||
2. Die Lohnzession neben weiteren Sicherheiten | 176 | ||
a) Die Lohnzession neben der Sicherungsübereignung | 177 | ||
b) Die Lohnzession neben der Bürgschaft | 180 | ||
c) Die betragsmäßige Begrenzung bei mehreren Sicherheiten | 181 | ||
d) Der Freigabeanspruch bei der Bestellung mehrerer Sicherheiten | 183 | ||
G. Ergebnis des vierten Teils | 184 | ||
Gesamtergebnis und Ausblick | 187 | ||
Quellenverzeichnis | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 192 |