Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens
BOOK
Cite BOOK
Style
Brauer, J. (1988). Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46465-4
Brauer, Jürgen. Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46465-4
Brauer, J (1988): Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46465-4
Format
Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens
Schriften zum Strafrecht, Vol. 75
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
ERSTER TEIL: Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
II. Übersicht über die einschlägigen Normen | 18 | ||
A. Normen, die eine behördliche Genehmigung vorsehen | 19 | ||
B. Normen, die eine richterliche Mitwirkung verlangen | 29 | ||
ZWEITER TEIL: Lösungen und ihre kritische Würdigung | 32 | ||
I. Die derzeit in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Ansichten | 32 | ||
1. Allgemeine Einführung | 32 | ||
2. Der Meinungsstand im Umweltstrafrecht | 32 | ||
a) Die herrschende Meinung | 32 | ||
b) Die Auffassung Horns | 34 | ||
c) Die Ansicht Papiers | 34 | ||
d) Die Kritik Maihofers an der h.M. | 36 | ||
e) Die Konzeption Rudolphis | 36 | ||
f) Die Auffassung Tröndles | 37 | ||
3. Der Stand der Diskussion in anderen Rechtsgebieten des StGB | 37 | ||
4. Im Nebenstrafrecht | 39 | ||
5. Die Ansicht Cramers und Lenckners | 40 | ||
6. Die Ansicht Winckelbauers | 40 | ||
7. Die Auffassung der Rechtsprechung | 41 | ||
II. Die dogmatische Behandlung der Genehmigung | 43 | ||
A. Die behördliche Genehmigung | 43 | ||
1. Die Ansicht Goldmanns | 43 | ||
2. Die herrschende Meinung | 44 | ||
3. Horns Kritik an der h.M. | 44 | ||
a) Strukturprinzipien der Rechtfertigung | 45 | ||
b) Verwaltungsrechtliche Genehmigung und Strafverzicht | 45 | ||
4. Die Genehmigung mit tatbestandsausschließender Wirkung oder als Rechtfertigungsgrund | 46 | ||
a) Präventive und repressive Verbote | 47 | ||
b) Die strafrechtliche Auswirkung | 49 | ||
(1) Die Genehmigung mit tatbestandsausschließender Wirkung | 51 | ||
(2) Die Genehmigung als Rechtfertigungsgrund | 52 | ||
c) Ergebnis | 52 | ||
B. Die richterliche Genehmigung | 53 | ||
1. Die herrschende Ansicht | 53 | ||
2. Die Genehmigung als Rechtfertigungsgrund | 54 | ||
III. Kritische Würdigung der vorgestellten Ansichten | 56 | ||
1. Die Unbeachtlichkeit der Genehmigungsfähigkeit | 56 | ||
a) Beratungs-, Aufklärungs- und reine Kontrollverfahren | 56 | ||
b) Die Genehmigung als negatives Tatbestandsmerkmal | 58 | ||
c) Die Genehmigung als Rechtfertigungsgrund | 63 | ||
d) Ordnungsverstoß und Kriminalstrafe | 64 | ||
e) Legitimation und Verfahren | 65 | ||
2. Die Genehmigungsfähigkeit als Strafaufhebungs-/ Strafausschließungsgrund | 66 | ||
3. Keine Beseitigung der Strafbarkeit ex tunc | 69 | ||
4. Die Genehmigungsfähigkeit als Rechtfertigungsgrund | 69 | ||
a) Bei behördlichen Genehmigungen | 69 | ||
b) Bei der richterlichen Anordnung | 70 | ||
5. Die Ansicht Winkelbauers | 71 | ||
a) §§ 327, 328 StGB und der Schutz von Ordnungswerten | 72 | ||
b) §§ 311 d, 325, 329 StGB und Rechtsgüterschutz | 75 | ||
c) §§ 324, 326 StGB als abstrakte Gefährdungsdelikte | 78 | ||
(1) Schutzgut des § 324 StGB | 79 | ||
(2) Schutzgut des § 326 StGB | 80 | ||
6. Formeller Norm verstoß und Straflosigkeit | 81 | ||
IV. Zusammenfassung des 2. Teil | 84 | ||
DRITTER TEIL: Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens | 85 | ||
Erster Abschnitt: Das Fehlen der behördlichen Genehmigung | 85 | ||
I. Die Genehmigungsfähigkeit bei fehlender tatbestandsausschließender Genehmigungr | 85 | ||
Α. Auswirkungen der Genehmigungsfähigkeit im Verwaltungerechtr | 85 | ||
1. Voraussetzungen für die Einführung eines Verbotes | 85 | ||
2. Der Zweck des präventiven Verbotes | 87 | ||
3. Die Genehmigungsfähigkeit im Baurechtr | 88 | ||
B. Konzequenzen für das Strafrecht | 90 | ||
1. Genehmigungsfähigkeit und Tatbestandsausschlußr | 90 | ||
a) § 306 StGB und die feststehende Ungefährlichkeit | 90 | ||
b) Die angebotenen Lösungen des Problems | 91 | ||
(1) Abstrakte Gefährdungsdelikte und unwiderlegliche Vermutung | 92 | ||
(2) Abstrakte Gefährdungsdelikte und Wahrscheinlichkeit der Gefahr | 92 | ||
(3) Die heute herrschende Lehre | 93 | ||
c) Die Anwendbarkeit der Lehre auf die Genehmigungsfähigkeit? | 96 | ||
d) § 21 I Nr. 1 StVG und § 60 I Nr. 2 LuftVG | 99 | ||
e) Die Gefährlichkeit des Täters bei Umgehung des Verfahrens | 100 | ||
(1) Die Ungefährlichkeit der Tathandlung | 100 | ||
(2) Die Zuverlässigkeit des Täters | 100 | ||
f) Zusammenfassung | 104 | ||
2. Praktische Auswirkungen und Einzelheiten | 105 | ||
a) Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Präjudizien | 105 | ||
b) Die Behandlung des Irrtums | 106 | ||
II. Die Genehmigungsfähigkeit bei fehlender rechtfertigender Genehmigungr | 109 | ||
A. Auswirkungen der Genehmigungsfähigkeit im Verwaltungsrecht | 109 | ||
1. Zweck und Voraussetzungen des repressiven Verbotes | 109 | ||
2. Die Befreiung | 110 | ||
3. Die Genehmigungsfähigkeit im Verwaltungsrechtr | 112 | ||
B. Konsequenzen für das Strafrecht | 114 | ||
1. Genehmigungsffihigkeit und Strafunrechtsausschluß | 115 | ||
2. Die Schutzgüter der Tatbestände | 118 | ||
a) Einzelne Beispiele | 118 | ||
(1) § 16 KWKG | 118 | ||
(2) § 47 AuslG | 120 | ||
b) Verallgemeinerung der gewonnenen Ergebnisse | 121 | ||
3. Die Genehmigungsfähigkeit kompensiert den Erfolgsunwertr | 123 | ||
a) Der Unwert des Erfolgdeliktes | 123 | ||
b) Der Erfolgsunwert bei den "Abwägungsdispensen" | 124 | ||
c) Der Erfolgsunwert bei den "Einwilligungsdispensen" | 127 | ||
4. Die Genehmigungsfähigkeit läßt den Handlungsunwert unberührt | 128 | ||
5. Lösung in entsprechender Anwendung der §§r 22. 23 StGB | 132 | ||
a) Die Anwendung der §§ 22, 23 StGB auf das Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselementes | 132 | ||
b) Entsprechende Anwendung und Analogieverbot | 134 | ||
c) Die Strafmilderung des Versuchs | 135 | ||
6. Ergebnis und praktische Auswirkungen | 136 | ||
a) Die lückenhafte Versuchsstrafbarkeit | 136 | ||
b) Praktikabilität der Lösung | 137 | ||
(1) Beweis und Präjudizien | 137 | ||
(2) Der Irrtum | 138 | ||
III. Ergebnis und Zusammenfassung des ersten Abschnittes | 141 | ||
Zweiter rAbschnitt: Das Fehlen der richterlichen Mitwirkung | 143 | ||
A. Prozeßrechtliche Funktion der Mitwirkung und die prozessualen Auswirkungen ihres Fehlens | 143 | ||
1. Die Anordnung als Titel der Vollstreckung | 143 | ||
2. Die prozessualen Auswirkungen ihres Fehlens | 144 | ||
a) Bei freiheitsentziehenden Maßnahmen | 144 | ||
b) Im Zwangsvoilstreckungsverfahren | 145 | ||
c) Im Strafprozeß | 145 | ||
d) Fazit | 145 | ||
B. Die strafrechtlichen Auswirkungen des Fehlens | 147 | ||
1. Eine Lösung unter Anwendung des "strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriffes"? | 147 | ||
a) Rechtfertigung des Richters durch die Ermächtigungsgrundlage | 147 | ||
b) Kritik der Anwendung des strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriffs | 148 | ||
2. Ein Problem der Kausalität? | 150 | ||
3. Der Einfluß auf Handlungs- und Erfolgsunwert | 151 | ||
a) Der Erfolgsunwert wird kompensiert | 152 | ||
b) Der Handlungsunwert ist grundsätzlich vollständig vorhanden | 156 | ||
4. Die Lösung in entsprechender Anwendung der §§ 22, 23 StGB | 157 | ||
5. Praktische Auswirkungen und Einzelheiten | 158 | ||
a) Die Kenntnis der Anordnungsvoraussetzungen | 158 | ||
b) Der Irrtum | 158 | ||
C. Ergebnis und Zusammenfassung des zweiten Abschnittes | 159 | ||
D. Zusammenfassung des Gesamtergebnisses | 160 | ||
Anhang I | 162 | ||
Α. Straftatbestände mit rechtfertigender Wirkung der Genehmigung | 162 | ||
B. Straftatbestände mit tatbestandsausschließender Wirkung der Genehmigung | 164 | ||
Anhang II | 166 | ||
A. Versuchs- und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit bei Straftatbeständen mit rechtfertigender Wirkung der Genehmigung | 166 | ||
B. Fahrlässigkeitsstrafbarkeit bei Straftatbeständen mit tatbestandsausschließender Wirkung der Genehmigung | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |