Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens
Schriften zum Strafrecht, Vol. 75
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
ERSTER TEIL: Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
II. Übersicht über die einschlägigen Normen | 18 | ||
A. Normen, die eine behördliche Genehmigung vorsehen | 19 | ||
B. Normen, die eine richterliche Mitwirkung verlangen | 29 | ||
ZWEITER TEIL: Lösungen und ihre kritische Würdigung | 32 | ||
I. Die derzeit in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Ansichten | 32 | ||
1. Allgemeine Einführung | 32 | ||
2. Der Meinungsstand im Umweltstrafrecht | 32 | ||
a) Die herrschende Meinung | 32 | ||
b) Die Auffassung Horns | 34 | ||
c) Die Ansicht Papiers | 34 | ||
d) Die Kritik Maihofers an der h.M. | 36 | ||
e) Die Konzeption Rudolphis | 36 | ||
f) Die Auffassung Tröndles | 37 | ||
3. Der Stand der Diskussion in anderen Rechtsgebieten des StGB | 37 | ||
4. Im Nebenstrafrecht | 39 | ||
5. Die Ansicht Cramers und Lenckners | 40 | ||
6. Die Ansicht Winckelbauers | 40 | ||
7. Die Auffassung der Rechtsprechung | 41 | ||
II. Die dogmatische Behandlung der Genehmigung | 43 | ||
A. Die behördliche Genehmigung | 43 | ||
1. Die Ansicht Goldmanns | 43 | ||
2. Die herrschende Meinung | 44 | ||
3. Horns Kritik an der h.M. | 44 | ||
a) Strukturprinzipien der Rechtfertigung | 45 | ||
b) Verwaltungsrechtliche Genehmigung und Strafverzicht | 45 | ||
4. Die Genehmigung mit tatbestandsausschließender Wirkung oder als Rechtfertigungsgrund | 46 | ||
a) Präventive und repressive Verbote | 47 | ||
b) Die strafrechtliche Auswirkung | 49 | ||
(1) Die Genehmigung mit tatbestandsausschließender Wirkung | 51 | ||
(2) Die Genehmigung als Rechtfertigungsgrund | 52 | ||
c) Ergebnis | 52 | ||
B. Die richterliche Genehmigung | 53 | ||
1. Die herrschende Ansicht | 53 | ||
2. Die Genehmigung als Rechtfertigungsgrund | 54 | ||
III. Kritische Würdigung der vorgestellten Ansichten | 56 | ||
1. Die Unbeachtlichkeit der Genehmigungsfähigkeit | 56 | ||
a) Beratungs-, Aufklärungs- und reine Kontrollverfahren | 56 | ||
b) Die Genehmigung als negatives Tatbestandsmerkmal | 58 | ||
c) Die Genehmigung als Rechtfertigungsgrund | 63 | ||
d) Ordnungsverstoß und Kriminalstrafe | 64 | ||
e) Legitimation und Verfahren | 65 | ||
2. Die Genehmigungsfähigkeit als Strafaufhebungs-/ Strafausschließungsgrund | 66 | ||
3. Keine Beseitigung der Strafbarkeit ex tunc | 69 | ||
4. Die Genehmigungsfähigkeit als Rechtfertigungsgrund | 69 | ||
a) Bei behördlichen Genehmigungen | 69 | ||
b) Bei der richterlichen Anordnung | 70 | ||
5. Die Ansicht Winkelbauers | 71 | ||
a) §§ 327, 328 StGB und der Schutz von Ordnungswerten | 72 | ||
b) §§ 311 d, 325, 329 StGB und Rechtsgüterschutz | 75 | ||
c) §§ 324, 326 StGB als abstrakte Gefährdungsdelikte | 78 | ||
(1) Schutzgut des § 324 StGB | 79 | ||
(2) Schutzgut des § 326 StGB | 80 | ||
6. Formeller Norm verstoß und Straflosigkeit | 81 | ||
IV. Zusammenfassung des 2. Teil | 84 | ||
DRITTER TEIL: Die strafrechtliche Behandlung genehmigungsfähigen, aber nicht genehmigten Verhaltens | 85 | ||
Erster Abschnitt: Das Fehlen der behördlichen Genehmigung | 85 | ||
I. Die Genehmigungsfähigkeit bei fehlender tatbestandsausschließender Genehmigung | 85 | ||
Α. Auswirkungen der Genehmigungsfähigkeit im Verwaltungerecht | 85 | ||
1. Voraussetzungen für die Einführung eines Verbotes | 85 | ||
2. Der Zweck des präventiven Verbotes | 87 | ||
3. Die Genehmigungsfähigkeit im Baurecht | 88 | ||
B. Konzequenzen für das Strafrecht | 90 | ||
1. Genehmigungsfähigkeit und Tatbestandsausschluß | 90 | ||
a) § 306 StGB und die feststehende Ungefährlichkeit | 90 | ||
b) Die angebotenen Lösungen des Problems | 91 | ||
(1) Abstrakte Gefährdungsdelikte und unwiderlegliche Vermutung | 92 | ||
(2) Abstrakte Gefährdungsdelikte und Wahrscheinlichkeit der Gefahr | 92 | ||
(3) Die heute herrschende Lehre | 93 | ||
c) Die Anwendbarkeit der Lehre auf die Genehmigungsfähigkeit? | 96 | ||
d) § 21 I Nr. 1 StVG und § 60 I Nr. 2 LuftVG | 99 | ||
e) Die Gefährlichkeit des Täters bei Umgehung des Verfahrens | 100 | ||
(1) Die Ungefährlichkeit der Tathandlung | 100 | ||
(2) Die Zuverlässigkeit des Täters | 100 | ||
f) Zusammenfassung | 104 | ||
2. Praktische Auswirkungen und Einzelheiten | 105 | ||
a) Die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Präjudizien | 105 | ||
b) Die Behandlung des Irrtums | 106 | ||
II. Die Genehmigungsfähigkeit bei fehlender rechtfertigender Genehmigung | 109 | ||
A. Auswirkungen der Genehmigungsfähigkeit im Verwaltungsrecht | 109 | ||
1. Zweck und Voraussetzungen des repressiven Verbotes | 109 | ||
2. Die Befreiung | 110 | ||
3. Die Genehmigungsfähigkeit im Verwaltungsrecht | 112 | ||
B. Konsequenzen für das Strafrecht | 114 | ||
1. Genehmigungsffihigkeit und Strafunrechtsausschluß | 115 | ||
2. Die Schutzgüter der Tatbestände | 118 | ||
a) Einzelne Beispiele | 118 | ||
(1) § 16 KWKG | 118 | ||
(2) § 47 AuslG | 120 | ||
b) Verallgemeinerung der gewonnenen Ergebnisse | 121 | ||
3. Die Genehmigungsfähigkeit kompensiert den Erfolgsunwert | 123 | ||
a) Der Unwert des Erfolgdeliktes | 123 | ||
b) Der Erfolgsunwert bei den "Abwägungsdispensen" | 124 | ||
c) Der Erfolgsunwert bei den "Einwilligungsdispensen" | 127 | ||
4. Die Genehmigungsfähigkeit läßt den Handlungsunwert unberührt | 128 | ||
5. Lösung in entsprechender Anwendung der §§ 22. 23 StGB | 132 | ||
a) Die Anwendung der §§ 22, 23 StGB auf das Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselementes | 132 | ||
b) Entsprechende Anwendung und Analogieverbot | 134 | ||
c) Die Strafmilderung des Versuchs | 135 | ||
6. Ergebnis und praktische Auswirkungen | 136 | ||
a) Die lückenhafte Versuchsstrafbarkeit | 136 | ||
b) Praktikabilität der Lösung | 137 | ||
(1) Beweis und Präjudizien | 137 | ||
(2) Der Irrtum | 138 | ||
III. Ergebnis und Zusammenfassung des ersten Abschnittes | 141 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Fehlen der richterlichen Mitwirkung | 143 | ||
A. Prozeßrechtliche Funktion der Mitwirkung und die prozessualen Auswirkungen ihres Fehlens | 143 | ||
1. Die Anordnung als Titel der Vollstreckung | 143 | ||
2. Die prozessualen Auswirkungen ihres Fehlens | 144 | ||
a) Bei freiheitsentziehenden Maßnahmen | 144 | ||
b) Im Zwangsvoilstreckungsverfahren | 145 | ||
c) Im Strafprozeß | 145 | ||
d) Fazit | 145 | ||
B. Die strafrechtlichen Auswirkungen des Fehlens | 147 | ||
1. Eine Lösung unter Anwendung des "strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriffes"? | 147 | ||
a) Rechtfertigung des Richters durch die Ermächtigungsgrundlage | 147 | ||
b) Kritik der Anwendung des strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriffs | 148 | ||
2. Ein Problem der Kausalität? | 150 | ||
3. Der Einfluß auf Handlungs- und Erfolgsunwert | 151 | ||
a) Der Erfolgsunwert wird kompensiert | 152 | ||
b) Der Handlungsunwert ist grundsätzlich vollständig vorhanden | 156 | ||
4. Die Lösung in entsprechender Anwendung der §§ 22, 23 StGB | 157 | ||
5. Praktische Auswirkungen und Einzelheiten | 158 | ||
a) Die Kenntnis der Anordnungsvoraussetzungen | 158 | ||
b) Der Irrtum | 158 | ||
C. Ergebnis und Zusammenfassung des zweiten Abschnittes | 159 | ||
D. Zusammenfassung des Gesamtergebnisses | 160 | ||
Anhang I | 162 | ||
Α. Straftatbestände mit rechtfertigender Wirkung der Genehmigung | 162 | ||
B. Straftatbestände mit tatbestandsausschließender Wirkung der Genehmigung | 164 | ||
Anhang II | 166 | ||
A. Versuchs- und Fahrlässigkeitsstrafbarkeit bei Straftatbeständen mit rechtfertigender Wirkung der Genehmigung | 166 | ||
B. Fahrlässigkeitsstrafbarkeit bei Straftatbeständen mit tatbestandsausschließender Wirkung der Genehmigung | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |