Entwicklungshilfe als ökonomische Gestaltungsaufgabe

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungshilfe als ökonomische Gestaltungsaufgabe
Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 13
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Übersichten | 11 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Abgrenzung des Themas | 15 | ||
II. Gang der Untersuchung | 19 | ||
B. Finanzzuweisungen und Entwicklungshilfe | 21 | ||
I. Die Bestimmung der Finanzzuweisungen mittels der Finanzausgleichstheorie | 21 | ||
II. Die Ableitung der Entwicklungshilfe aus den Entwicklungsstrategien | 27 | ||
III. Zur Bedeutung raumwirtschaftlicher Begründungsansätze für die Zuweisungsgewährung | 31 | ||
IV. Fazit: Unterschiede und Analogien | 34 | ||
C. Ökonomisch funktionale Gestaltung der Entwicklungshilfe I: distributiv begründbare Transfers | 37 | ||
I. Ein internationaler Kooperationsvertrag als institutionelle Grundlage eines distributiven Nord-Süd-Finanzausgleichs | 37 | ||
II. Begründungsansätze für die Gewährung distributiver Transfers | 43 | ||
1. Das Versicherungsprinzip als Begründungsansatz | 43 | ||
2. Die Vermeidung distributiv motivierter internationaler Wanderungen als Begründungsansatz | 49 | ||
III. Gestaltungskomponenten eines distributiven Nord-Süd-Finanzausgleichs | 53 | ||
1. Vorbemerkung: Überblick über die Gestaltungskomponenten | 53 | ||
2. Ausmaß der Differenzierung von Leistungsempfängern und Leistungserbringern | 54 | ||
3. Ausmaß der Finanzanpassung | 58 | ||
4. Automatisierungsgrad des Zuweisungssystems | 61 | ||
IV. Ableitung von Finanzkraftindikatoren | 64 | ||
V. Ableitung von Finanzbedarfsindikatoren als zentraler Schlüsselgröße des distributiven Nord-Süd-Finanzausgleichs | 68 | ||
1. Vorbemerkung: Überblick über die Vorgehensweise | 68 | ||
2. Finanzbedarfe zur Abfederung externer Schocks | 69 | ||
3. Finanzbedarfe zur Abfederung von Anpassungslasten durch ordnungspolitische Korrekturmaßnahmen | 73 | ||
4. Finanzbedarfe zur umfassenden Heranführung der Bevölkerung an die arbeitsteilige Wirtschaft | 83 | ||
5. Finanzbedarfe zur Vermeidung distributiv motivierter internationaler Wanderungen | 90 | ||
6. Wechselseitige Beeinflussungen der jeweiligen Finanzbedarfe | 95 | ||
VI. Fazit: Zusammenfassung und Bedeutung distributiver Transfers | 96 | ||
D. Ökonomisch funktionale Gestaltung der Entwicklungshilfe II: allokativ und stabilisierungspolitisch begründbare Transfers | 99 | ||
I. Allokativ begründbare Entwicklungshilfe | 99 | ||
1. Internationale Kollektivgüter als Begründungsansatz für die Gewährung allokativer Transfers | 99 | ||
2. Ableitung von Kriterien zur Bestimmung des Umfangs der Schlüsselmasse für verschiedene Kollektivgüter | 106 | ||
a) Tropenwälder zur Stabilisierung des Weltklimas | 106 | ||
b) Erdatmosphäre als Aufnahmemedium von Schadstoffen | 113 | ||
c) Der erdnahe Weltraum als Parkplatz für Satelliten und als Medium für Funkfrequenzen | 124 | ||
d) Weltmeere als Lebensraum mariner Ressourcen und als Aufnahmemedium für Abfallstoffe | 127 | ||
c) Rohstoffvorkommen in der Antarktis und der Tiefsee | 130 | ||
3. Zur Bedeutung allokativer Transfers | 133 | ||
II. Stabilisierungspolitisch begründbare Entwicklungshilfe | 134 | ||
1. Konjunkturelle Exporterlösschwankungen als Begründungsansatz für die Gewährung stabilisierungspolitischer Transfers | 134 | ||
2. Gestaltungsmöglichkeiten stabilisierungspolitischer Transfers | 138 | ||
3. Zur Bedeutung stabilisicrungspolitischer Transfers | 141 | ||
III. Fazit: Interdependenzen verschiedener Transfertypen und Zusammenfassung der Ergebnisse | 141 | ||
E. Beurteilung der ökonomischen Legitimität des Nord-Süd-Finanzausgleichs I: Ziellegitimation und Alternativvorschläge | 145 | ||
I. Ein Schema zur Legitimitätsprüfung wirtschaftspolitischer Maßnahmen | 145 | ||
II. Vertragstheoretische Legitimation des mit dem Finanzausgleich angestrebten Ziels | 146 | ||
1. Vorbemerkung: Zur Methodik der vertragstheoretischen Ziellegitimation | 146 | ||
2. Legitimation der allokativen Zielsetzung | 148 | ||
3. Legitimation der distributiven Zielsetzung | 149 | ||
III. Alternative Vorschläge zur Reform der Entwicklungshilfe im Gegensatz zum Nord-Süd-Finanzausgleich | 151 | ||
1. Vorbemerkung: Abgrenzung der Alternativvorschläge | 151 | ||
2. Umverteilung durch Marktfunktionskorrektur: Die Neue Weltwirtschaftsordnung | 153 | ||
a) Vorbemerkung: Zum Begriff der Neuen Weltwirtschaftsordnung | 153 | ||
b) Absicherung der gegenwärtigen Entwicklungsländerexporte | 154 | ||
c) Künftiger Ausbau der Entwicklungsländerexporte | 157 | ||
3. Umverteilung durch Marktergebniskorrektur | 159 | ||
a) Steigerung diskretionärer Ressourcentransfers: Marshall-Plan und Globaler Infrastruktur-Fonds | 159 | ||
b) Einführung und Ausbau stetiger Ressourcentransfers: SZR-link, Entwicklungsteuern und kompensatorische Finanzhilfen | 161 | ||
F. Beurteilung der ökonomischen Legitimität des Nord-Süd-Finanzausgleichs II: Legitimation der Maßnahmengestaltung | 171 | ||
I. Kriterien zur Beurteilung der Maßnahmen | 171 | ||
1. Kritik der gegenwärtigen Entwicklungshilfegestaltung | 171 | ||
2. Entwurf einer Gesamtsystematik zur Maßnahmenbeurteilung | 181 | ||
II. Beurteilung der Effektivität | 188 | ||
1. Die Effektivität der distributiven Zuweisungen des hier vorgestellten Transfersystems | 188 | ||
2. Die Effektivität der distributiven Zuweisungen der Alternativvorschläge | 197 | ||
3. Die Effektivität allokativer Zuweisungen | 212 | ||
III. Beurteilung der Ordnungskonformität | 220 | ||
1. Die Ordnungskonformität der distributiven Zuweisungen des hier vorgestellten Transfersystems | 220 | ||
2. Die Ordnungskonformität der distributiven Zuweisungen der Alternativvorschläge | 227 | ||
3. Die Ordnungskonformität allokativer Zuweisungen | 231 | ||
IV. Beurteilung der Verhältnismäßigkeit | 234 | ||
1. Die Verhältnismäßigkeit der distributiven Zuweisungen des hier vorgestellten Transfersystems | 234 | ||
2. Die Verhältnismäßigkeit der distributiven Zuweisungen der Alternativvorschläge | 243 | ||
3. Die Verhältnismäßigkeit allokativer Zuweisungen | 247 | ||
V. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse | 255 | ||
G. Realisierbarkeit eines Nord-Süd-Finanzausgleichs | 261 | ||
H. Zusammenfassung | 269 | ||
Literatur | 277 |