Menu Expand

Betriebsjustiz. Untersuchungen über die soziale Kontrolle abweichenden Verhaltens in Industriebetrieben

Cite BOOK

Style

Kaiser, G., Metzger-Pregizer, G. (Eds.) (1976). Betriebsjustiz. Untersuchungen über die soziale Kontrolle abweichenden Verhaltens in Industriebetrieben. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43715-3
Kaiser, Günther and Metzger-Pregizer, Gerhard. Betriebsjustiz. Untersuchungen über die soziale Kontrolle abweichenden Verhaltens in Industriebetrieben. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43715-3
Kaiser, G, Metzger-Pregizer, G (eds.) (1976): Betriebsjustiz. Untersuchungen über die soziale Kontrolle abweichenden Verhaltens in Industriebetrieben, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43715-3

Format

Betriebsjustiz. Untersuchungen über die soziale Kontrolle abweichenden Verhaltens in Industriebetrieben

Editors: Kaiser, Günther | Metzger-Pregizer, Gerhard

Strafrecht und Kriminologie, Vol. 1

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort der Herausgeber V
Inhaltsverzeichnis VII
Vorwort XIII
Verfasserübersicht nach Kapiteln XVI
Wissenschaftliche Mitarbeiter des Forschungsprojektes XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
Empirischer Teil 1
1. Betriebsjustiz als soziale Kontrolle abweichenden Verhaltens 1
1.1 „Betriebsjustiz“ als Begriff und soziale Erscheinung 1
1.1.1 Begriffsbestimmung 1
1.1.2 Abgrenzung der Betriebskriminalität von der Wirtschaftskriminalität 3
1.2 Betriebsjustiz als soziale Kontrolle 4
1.3 Bisheriger Erkenntnisstand 5
1.3.1 Untersuchungen über Betriebskriminalität und Betriebsjustiz 5
1.3.1.1 Deutsche Erhebungen 6
1.3.1.2 Ausländische Untersuchungen 12
1.3.1.3 Studien über Gesellschaftsgerichtsbarkeit in der sozialistischen Gesellschaft 14
1.3.2 Problemstand der Betriebssoziologie zu abweichendem Verhalten im Betrieb 15
1.3.3 Problemstand der Betriebspsychologie zu abweichendem Verhalten im Betrieb 17
1.3.4 Kritische Zusammenfassung 17
1.4 Forschungslücken und Notwendigkeit neuer Untersuchungen 19
1.4.1 Repräsentative Verteilung 20
1.4.2 Organisation der Betriebsjustiz 20
1.4.3 Einstellung der Beteiligten zur Betriebsjustiz 21
1.4.4 Vergleich betrieblicher und staatlicher Systeme der Normdurchsetzung 21
1.5 Problemstellung und Konkretisierung des Untersuchungsziels 22
1.6 Arbeitshypothesen 26
1.7 Übersicht über den Forschungsbericht 27
2. Methode und Ablauf der Untersuchung 29
2.1 Vorbemerkungen 29
2.2 Beschreibung der drei Untersuchungsphasen 30
2.2.1 Betriebsenquete 30
2.2.2 Hauptstudie 34
2.2.3 Arbeitnehmeruntersuchung 39
2.2.3.1 Qualitative Studie 39
2.2.3.2 Quantitative Studie 41
2.2.4 Methodische Probleme der Datenerhebung 44
2.3 Zusammenfassung 46
3. Betriebskriminalität und Betriebsjustiz – Ergebnisse der Betriebs-Enquete 48
3.1 Registrierung von Verstößen (einschließlich Betriebskriminalität) 48
3.2 Registrierte Täter 52
3.3 Kontrolleinrichtungen 53
3.4 Ordnungs- und Disziplinarmaßnahmen 56
3.5 Sanktionsorgane 57
3.6 Sanktionspraxis 59
3.7 Betriebliche Reaktionsmuster 61
3.8 Zusammenfassung 64
4. Organisation und Verfahren der Betriebsjustiz 68
4.1 Soziale Kontrolle im Industriebetrieb 68
4.1.1 Kontrollmaßnahmen und Kontrollhäufigkeit 69
4.1.2 Präventivmaßnahmen gegen abweichendes Verhalten im Betrieb 73
4.1.3 Kontrollorgane 75
4.1.4. Kontrollstile und Kontrollsystem 78
4.2 Verfahren bei der Betriebsjustiz 79
4.2.1 Aufdeckung und innerbetriebliche Meldung von Delikten und Verstößen 80
4.2.2 Untersuchungen von bekanntgewordenen Verstößen 84
4.2.3 Entscheidungskompetenzen 85
4.2.4 Verfahrensnormen 89
4.3 Organisationsstruktur der Betriebsjustiz 94
4.3.1 Verselbständigung 94
4.3.2 Formalisierung 96
4.3.3 Mitbestimmung 98
4.4 Zusammenfassung 101
5. Registrierung, Anzeigebereitschaft und Dunkelfeld bei Betriebskriminalität 105
5.1 Dimensionen betrieblicher Kriminalität 105
5.2 Registrierte betriebliche Verstöße 107
5.2.1 Umfang und Struktur betrieblicher Verstöße 107
5.2.2 Erfragte Anzeigebereitschaft und das Anzeigeverhalten von Betrieben gegenüber der Polizei 111
5.3 Innerbetriebliches Dunkelfeld 115
5.3.1 Umfang des innerbetrieblichen Dunkelfeldes 117
5.3.2 Struktur des Dunkelfelds am Beispiel des Diebstahls 123
5.3.3 Erklärungsansätze zum Dunkelfeld 125
5.4 Zusammenfassung 130
6. Täter betrieblicher Verstöße 133
6.1 Soziale Tätermerkmale 135
6.1.1 Geschlecht der registrierten Täter 135
6.1.2 Altersverteilung der registrierten Täter 138
6.1.3 Nationalität der registrierten Täter 143
6.2 Betriebsbezogene Tätermerkmale 148
6.2.1 Dauer der Betriebszugehörigkeit 148
6.2.2 Berufliche Position 152
6.2.3 Ersetzbarkeit und Beliebtheit 155
6.2.4 Gewerkschaftsmitgliedschaft 156
6.3 Situationsspezifische Tätermerkmale 158
6.3.1 Vorbelastung der registrierten Täter 158
6.3.2 Geständnis, Reue, Wiedergutmachung 161
6.3.3 Schadenshöhe 164
6.4 Zusammenfassung und Folgerungen 167
7. Betriebliche Sanktionierung 173
7.1 Sanktionskatalog 174
7.2 Praxis betrieblicher Sanktionspolitik 180
7.2.1 Sanktionsverzicht 182
7.2.2 Innerbetriebliche Maßnahmen 184
7.2.3 Auflösung des Arbeitsverhältnisses 190
7.2.4 Einschaltung staatlicher Strafverfolgungsorgane 198
7.3 Zusammenfassung und Folgerungen 203
8. Einstellungen von Arbeitnehmern zur Betriebskriminalität und Betriebsjustiz 210
8.1 Problemstellung und Methode 210
8.2 Einstellungen von Arbeitnehmern – eine qualitative Arbeitnehmerstudie 212
8.2.1 Die „Nicht-Existenz“ von Kriminalität im Betrieb 212
8.2.2 „Illegitimität“ im Betrieb 215
8.2.2.1 Das Nebeneinander von zwei Norm-Ebenen 215
8.2.2.2 Die Inhalte der Norm-Ebenen 215
8.2.2.3 Die Eigentumsdelikte 216
8.2.2.4 Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit anderer 218
8.2.2.5 Beeinträchtigung der Arbeitsatmosphäre 219
8.2.3 Reaktionen auf abweichendes Verhalten 220
8.2.3.1 Selbstregulation und Selbsthilfe 220
8.2.3.2 Gründe gegen das Melden 221
8.2.4 Die Ebene des tatsächlichen Verhaltens 225
8.2.5 Zusammenfassung 228
8.3 Einstellungen von Arbeitnehmern – eine quantitative Arbeitnehmerstudie 230
8.3.1 Einschätzung abweichenden Verhaltens im Betrieb 231
8.3.2 Betriebs- und personenspezifische Unterschiede der Meldeneigung 234
8.3.3 Informationen und Einstellungen von Arbeitnehmern zur betrieblichen Sanktionspolitik 239
8.3.4 Zusammenfassung 243
8.4 Vergleichende Zusammenfassung beider Arbeitnehmer-Befragungen 243
9. Vergleichende Analyse der Normdurchsetzung durch Betriebsjustiz und Strafjustiz – Versuch eines Systemvergleichs 247
9.1 Fragestellung und methodische Probleme der vergleichenden Analyse 247
9.2 Betriebsjustizielle und strafjustizielle Normenkataloge 252
9.3 Organisation der Kontrolle und Kontrollmaßnahmen 257
9.3.1 Organisation der Kontrolle und Kontrollintensität 258
9.3.2 Kontrollmaßnahmen und Kontrollintensität 261
9.4 Sanktionierung durch Betriebsjustiz und Strafjustiz: Organisation und Verfahren 263
9.4.1 Organisation der Sanktionierung 264
9.4.2 Verfahren der Sanktionierung 270
9.5 Verhalten von Normadressaten, Verlauf und Ergebnisse von Sanktionsprozessen 274
9.5.1 Tat- und Täterstrukturen 274
9.5.2 Dunkelfeldbereiche und Normkonformität 277
9.5.3 Verlauf und Ergebnisse von Sanktionsverfahren 278
9.6 Zusammenfassung 283
10. Zusammenfassung und kriminalpolitische Folgerungen 286
10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 286
10.1.1 Organisation und Verfahren 286
10.1.2 Häufigkeit von innerbetrieblichen Normverstößen und Dunkelfeld 289
10.1.3 Täterstruktur 291
10.1.4 Innerbetriebliche Sanktionierung 295
10.1.5 Einstellungen von Arbeitnehmern 297
10.1.6 Normdurchsetzung bei Betriebsjustiz und Strafjustiz 300
10.2 Überprüfung der Arbeitshypothesen 302
10.3 Kriminalpolitische Folgerungen 306
10.4 Fragenkomplexe und Ausblick für weitergehende Forschungen 309
Juristischer Teil 311
11. Die rechtliche Ordnung der Betriebsjustiz 311
11.1 Grundstrukturen und rechtliche Grundproblematik der Betriebsjustiz 311
11.1.1 Allgemeines 311
11.1.2 Entstehungsgeschichtliche Aspekte der Betriebsjustiz 313
11.1.3 Systematischer Standort und rechtliche Kritik der Betriebsjustiz 315
11.2 Rechtsgrundlagen der Betriebsjustiz 316
11.2.1 Betriebsjustiz kraft Gewohnheitsrechts? 316
11.2.2 Betriebsjustiz kraft kollektiven Arbeitsrechts? 318
11.2.2.1 Betriebsjustiz und Tarifvertragsrecht 318
11.2.2.2 Betriebsjustiz und Betriebsverfassungsrecht 319
11.2.3 Betriebsjustiz kraft individualen Arbeitsrechts? 329
11.2.3.1 Betriebsjustiz und arbeitgeberisches Eigentum sowie arbeitgeberisches Direktionsrecht 330
11.2.3.2 Betriebsjustiz und Arbeitsvertrag 332
11.2.3.3 Betriebsjustiz und Vertragsstrafe 332
11.2.4 Zusammenfassung und Folgerung 336
11.3 Rechtliche Grenzen der Betriebsjustiz im Verfassungs- und Arbeitsrecht 337
11.3.1 Betriebsjustiz und staatliche Rechtsprechung 337
11.3.1.1 Staatliches Rechtsprechungsmonopol und private Gerichtsbarkeit 337
11.3.1.2 Betriebsjustiz, gesetzlicher Richter und Sondergericht 341
11.3.1.3 Betriebsjustiz und das Verbot der Doppelbestrafung 342
11.3.1.4 Zusammenfassung und Folgerung 342
11.3.2 Betriebsjustiz im sozialen Rechtsstaat 343
11.3.2.1 Sozialer Rechtsstaat und Arbeitsrecht 343
11.3.2.2 Sozialer Rechtsstaat und Rechtsschutzgarantie 344
11.3.2.3 Rechtsstaatliche Verfassungsgarantien in der Betriebsjustiz 350
11.3.3 Betriebsjustiz und Mitbestimmung 354
12. Betriebsjustiz und Strafrechtspflege 356
12.1 Materiell-strafrechtliche Aspekte der Betriebsjustiz 356
12.1.1 Grundlagen und Grenzen der Betriebsjustiz 356
12.1.1.1 Grundsätze staatlicher Kriminalpolitik und Betriebsjustiz 359
12.1.1.2 Sachliche, zeitliche und persönliche Schranken der Betriebsjustiz 363
12.1.1.3 Allgemeine Strafrechtslehren und Betriebsjustiz 364
12.1.2 Das Sanktionensystem der Betriebsjustiz 366
12.1.2.1 Rechtsnatur und Zulässigkeit betriebsjustizieller Sanktionen 366
12.1.2.2 Die einzelnen Sanktionen 367
12.1.2.3 Registereintrag und öffentliche Bekanntmachung 372
12.2 Formell-strafrechtliche Aspekte der Betriebsjustiz 373
12.2.1 Die Organisation der Betriebsjustiz 373
12.2.2 Legalitäts- und Opportunitätsprinzip 374
12.2.3 Verdachtsgrad und Grundsatz „in dubio pro reo“ 375
12.2.4 Beweisrecht, Verteidigung, rechtliches Gehör, Mündlichkeits- und Öffentlichkeitsgrundsatz, Begründungspflicht 376
12.2.5 Das Wiederholungsverbot 377
12.2.6 Rechtsbehelfe und Rechtsweg 378
12.3 Schlußbetrachtung 379
13. Summary 380
Anhang 397
1. Exkurs: Arbeitsordnungen – Formalisierung der Betriebsjustiz 397
2. Forschungsmaterialien 420
2.1 Fragebogen der Betriebsenquete, Anschreiben und Verweigererfragebogen der Betriebsenquete 420
2.2 Anschreiben der Hauptstudie, Fragebogen, Listen- und Kartensatz der Hauptstudie 428
2.3 Fragebogen der Arbeitnehmerstudie 456
3. Schrifttumsverzeichnis 461
Personenregister 478
Sachregister 483