Die Relevanz einer herrschenden Meinung für Anwendung, Fortbildung und wissenschaftliche Erforschung des Rechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Zimmermann, R. (1983). Die Relevanz einer herrschenden Meinung für Anwendung, Fortbildung und wissenschaftliche Erforschung des Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45383-2
Zimmermann, Rita. Die Relevanz einer herrschenden Meinung für Anwendung, Fortbildung und wissenschaftliche Erforschung des Rechts. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45383-2
Zimmermann, R (1983): Die Relevanz einer herrschenden Meinung für Anwendung, Fortbildung und wissenschaftliche Erforschung des Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45383-2
Format
Die Relevanz einer herrschenden Meinung für Anwendung, Fortbildung und wissenschaftliche Erforschung des Rechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 106
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
2. Der Begriff der herrschenden Meinung | 22 | ||
2.1 Die Interpretation des Wortlauts | 22 | ||
2.2 Der Anwendungsbereich des Begriffs in der Wissenschaft | 23 | ||
2.3 Der Gegenstandsbereich in der Jurisprudenz | 24 | ||
2.3.1 Abgrenzung von der herrschenden Lehre | 25 | ||
2.3.2 Abgrenzung von der herrschenden Rechtsprechung | 25 | ||
2.4 Abgrenzung von anderen Begriffen, die sich auf denselben Gegenstand beziehen | 26 | ||
2.4.1 Die allgemeine Meinung | 26 | ||
2.4.2 Die überwiegende Meinung | 26 | ||
2.4.3 Die andere Meinung oder Mindermeinung, die abweichende Meinung | 26 | ||
2.4.4 Die noch herrschende Meinung | 27 | ||
2.5 Die Gestalt der herrschenden Meinung | 27 | ||
2.6 Der Inhalt der herrschenden Meinungen | 28 | ||
2.7 Historische Phänomene, die der herrschenden Meinung ähnlich sind | 29 | ||
2.7.1 Die Zitiergesetze | 29 | ||
2.7.2 Die Glossen | 30 | ||
2.7.3 Die communis opinio | 31 | ||
2.7.3.1 Die Bedeutung der communis opinio für die Rechtspraxis | 32 | ||
2.7.3.2 Die Bedeutung der communis opinio für die Rechtswissenschaft | 33 | ||
2.7.4 Das Pandektenrecht | 35 | ||
2.7.5 Entwicklung der heutigen herrschenden Meinung | 36 | ||
2.8 Die Einordnung des Begriffs der herrschenden Meinung in der Literatur | 37 | ||
2.8.1 Das Richterrecht | 39 | ||
2.8.2 Die herrschende Lehre | 40 | ||
2.9 Zusammenfassung zum Begriff der herrschenden Meinung und Erstellung einer Arbeitsdefinition | 41 | ||
3. Die Entstehung einer herrschenden Meinung | 43 | ||
3.0 Einleitung | 43 | ||
3.1 Die Entstehung von herrschender Meinung als Interaktionsprozeß | 43 | ||
3.2 Die ideale Diskussion | 46 | ||
3.3 Faktoren und Strukturen, die zu einer Abweichung von der idealen Diskussion führen können | 47 | ||
3.3.1 Einflußnahme von außen | 48 | ||
3.3.1.1 Die Vergabe von Gutachtenaufträgen | 49 | ||
3.3.1.2 Politische Einflußnahme und politischer Druck auf die Entscheidenden | 51 | ||
3.3.1.3 Einflußnahme der Medien auf die juristische Diskussion | 55 | ||
3.3.1.4 Bei welchen Rechtsfragen ist eine Einflußnahme von außen zu erwarten? | 57 | ||
3.3.2 Strukturen und Faktoren auf Seiten der Juristen, die Meinungen produzieren | 59 | ||
3.3.2.1 Spezialisten und Autoritäten | 59 | ||
3.3.2.2 Schulenbildung | 61 | ||
3.3.2.3 Die Art des Zitierens | 63 | ||
3.3.2.4 Einflußmöglichkeiten der Herausgeber wichtiger Fachzeitschriften | 64 | ||
3.3.2.5 Die Veröffentlichungspraxis bei gerichtlichen Entscheidungen | 65 | ||
3.3.3 Strukturen und Faktoren auf Seiten der Juristen, die sich über den Meinungsstand informieren und Meinungen annehmen | 65 | ||
3.3.3.0 Vorbemerkung | 65 | ||
3.3.3.1 Die soziale Herkunft des Juristen | 67 | ||
3.3.3.2 Die Ausbildung des Juristen | 68 | ||
3.3.3.2.1 Die Schulausbildung | 68 | ||
3.3.3.2.2 Das Jurastudium | 68 | ||
3.3.3.2.3 Der Referendardienst | 69 | ||
3.3.3.2.4 Zusammenfassung zur Ausbildung der Juristen | 70 | ||
3.3.3.3 Die Richtersozialisation | 70 | ||
3.3.3.3.1 Die Richterauswahl | 70 | ||
3.3.3.3.2 Richter-„Laufbahn", Beförderungswesen | 71 | ||
3.3.3.3.3 Die Dienstaufsicht | 72 | ||
3.3.3.4 Schlußfolgerungen aus den dargestellten tatsächlichen Umständen | 73 | ||
3.4 Schlußfolgerungen aus der Untersuchung der Faktoren und Strukturen, die zu einer Abweichung von der idealen Diskussion führen können | 74 | ||
4. Die Handhabung von herrschender Meinung in unserem Rechtssystem | 76 | ||
4.0 Einleitung | 76 | ||
4.1 Die Geltung von Rechtsnormen | 76 | ||
4.1.1 Verschiedene Geltungsbegriffe | 76 | ||
4.1.1.1 Die normative Geltung | 78 | ||
4.1.1.2 Die faktische (soziale) Geltung | 80 | ||
4.1.2 Die Geltung von Gesetzen — Praktische Anwendung der Begriffe „normative und faktische Geltung" auf Gesetze | 82 | ||
4.1.2.1 Die normative Geltung von Gesetzen | 82 | ||
4.1.2.2 Die faktische Geltung von Gesetzen | 83 | ||
4.2 Die Geltung von herrschender Meinung in unserem Rechtssystem | 83 | ||
4.2.1 Der Konsenswert von herrschender Meinung | 84 | ||
4.2.2 Die faktische Geltung von herrschender Meinung | 85 | ||
4.2.3 Die normative Geltung von herrschender Meinung | 86 | ||
4.2.4 Zusammenfassung | 89 | ||
4.3 Konsequenzen aus den in 4.2 gewonnenen Ergebnissen | 90 | ||
4.3.1 Konsequenzen für die Rechtsanwendung | 90 | ||
4.3.2 Konsequenzen für die Rechtsfortbildung | 91 | ||
4.3.3 Konsequenzen für die wissenschaftliche Erforschung des Rechts | 93 | ||
4.4 Zusammenfassung | 94 | ||
5. Beurteilung der dargestellten Praxis des Umgangs mit herrschender Meinung unter wissenschaftlichen und methodischen Gesichtspunkten | 95 | ||
5.0 Einleitung | 95 | ||
5.1 Wo ist Raum für die Bildung von herrschender Meinung? | 95 | ||
5.1.1 Anknüpfung an die Art des Rechtsproblems | 95 | ||
5.1.2 Unterschiedliche Anforderungen an Rechtswissenschaft und Rechtspraxis | 96 | ||
5.2 Wo besteht ein Bedürfnis nach Bildung einer herrschenden Meinung? | 98 | ||
5.2.1 Die Bedeutung der Gesichtspunkte der Rechtssicherheit und Gleichbehandlung in Rechtspraxis und Rechtswissenschaft | 98 | ||
5.2.2 Die Kommunikationsstruktur der Rechtswissenschaft | 99 | ||
5.2.3 Die „Hilfsfunktion" der Rechtswissenschaft für die Rechtspraxis | 101 | ||
5.3 Das Problem der Begründung von Entscheidungen — herrschende Meinung als Argumentationsfigur | 102 | ||
5.3.1 Das Problem der Begründung in der Rechtspraxis | 102 | ||
5.3.2 Das Problem der Begründung in der Rechtswissenschaft | 104 | ||
5.4 Zusammenfassung | 105 | ||
6. Beurteilung der Handhabung von herrschender Meinung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten | 106 | ||
6.0 Einleitung | 106 | ||
6.1 Das Gebot der Rechtssicherheit und der Grundsatz der Gleichbehandlung | 106 | ||
6.1.1 Inhalt des Rechtssicherheitsprinzips und des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 106 | ||
6.1.2 Immanente Grenzen des Rechtssicherheitsprinzips | 109 | ||
6.1.3 Immanente Grenzen des Gleichbehandlungsgrundsatzes — Das Gebot der Einzelfallgerechtigkeit | 112 | ||
6.2 Das Demokratieprinzip | 115 | ||
6.2.1 Herrschende Meinung in der Entstehungsform des Richterrechts | 116 | ||
6.2.1.1 Das Verhältnis von herrschender Meinung in der Form des Richterrechts zum bestehenden Gesetz | 119 | ||
6.2.1.2 Herrschende Meinung in der Form des Richterrechts im gesetzlich nicht geregelten Bereich | 120 | ||
6.2.2 Herrschende Meinung in der Entstehungsform des Juristenrechts | 121 | ||
6.2.3 Zusammenfassung | 125 | ||
6.3 Das Gewalten- bzw. Funktionenteilungsprinzip | 126 | ||
6.3.1 Darstellung des Gewalten- bzw. Funktionenteilungsprinzips | 127 | ||
6.3.2 Die freiheitssichernde Funktion des Gewaltenteilungsprinzips | 128 | ||
6.3.3 Das Gewaltenteilungsprinzip als Gewähr sachgerechter Aufgabenbewältigung | 129 | ||
6.3.4 Herrschende Meinung in der Form des Richterrechts und das Gewaltenteilungsprinzip | 130 | ||
6.3.5 Herrschende Meinung in der Form des Juristenrechts und das Gewaltenteilungsprinzip | 133 | ||
6.4 Die richterliche Unabhängigkeit | 136 | ||
6.4.1 Die rechtliche Bindung an herrschende Meinung | 138 | ||
6.4.1.1 Herrschende Meinung als selbständig bindende Norm? | 141 | ||
6.4.1.2 Herrschende Meinung als Gewohnheitsrecht? | 142 | ||
6.4.2 Die präsumtive Verbindlichkeit von Präjudizien | 145 | ||
6.4.2.1 Darstellung der Konstruktion der präsumtiven Verbindlichkeit | 146 | ||
6.4.2.2 Beurteilung der präsumtiven Verbindlichkeit im Hinblick auf die Unabhängigkeit des Richters (Art. 97 I GG) | 148 | ||
6.5 Verfassungsrechtliche Gesamtschau | 151 | ||
6.5.1 Die Ausgangssituation | 151 | ||
6.5.2 Bereiche, in denen die Bildung und insbesondere die Verwertung von herrschender Meinung im Rechtsanwendungsprozeß verboten sind | 152 | ||
6.5.3 Bereiche, in denen die Bildung und Verwertung von herrschender Meinung im Rechtsanwendungsprozeß erlaubt sind | 154 | ||
6.5.4 Bereiche, in denen die Bildung und insbesondere die Verwertung von herrschender Meinung im Rechtsanwendungsprozeß geboten sind | 155 | ||
7. Zusammenfassende Thesen | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 160 |