Über Moral und Recht
![Über Moral und Recht Über Moral und Recht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/44996.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250123033116)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Über Moral und Recht
Streitgespräch mit Uppsala. Aus dem Dänischen übersetzt und eingeleitet von Dr. Hans-Heinrich Vogel
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 45
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung des Übersetzers | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Auftakt: Grammatische Bocksprünge | 11 | ||
Erstes Kapitel: Theoretischer und praktischer Wertnihilismus | 24 | ||
I. Die Auflösung der moralischen Vorstellungen | 24 | ||
II. Pragmatische Ideologiekritik | 41 | ||
Zweites Kapitel: Moral | 55 | ||
I. Die Gebote der Moral | 55 | ||
II. Moralverwirrung | 67 | ||
Drittes Kapitel: Recht | 74 | ||
I. Die „Ideologie“ der Rechtslehre | 74 | ||
1. Wie tief geht die Metaphysik der Rechtslehre? | 75 | ||
2. Metaphysik bei Lundstedt | 84 | ||
II. Der Wille hinter dem Recht | 111 | ||
1. Die Grundzüge der Frage | 111 | ||
2. Die Formen der Willenstheorie | 116 | ||
3. Das Verfassungsrecht als der Wille der faktischen Machthaber | 117 | ||
4. Die allgemeine Gesetzgebung als Wille des „Staates“ | 129 | ||
5. Die Sonderstellung des Gewohnheitsrechts | 133 | ||
6. „Geltendes“ Recht | 140 | ||
7. Konklusion | 150 | ||
III. Rechtsregel – Rechtspflicht – Rechtswidrigkeit | 151 | ||
Epilog: Pessimistische Rechtslehre und Rechtspolitik | 169 | ||
I. Das Recht kann nicht in die moralische Kategorie eingeordnet werden | 169 | ||
II. Das Recht hat nichts mit Moral zu tun | 182 | ||
III. Rechtspolitische Konsequenzen | 188 | ||
IV. Das Recht als Objekt moralischer Betrachtungen | 202 |