Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kniesel, B. (1997). Rechtsprobleme beim Bruch des psychotherapeutischen Abstinenzgebots. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48959-6
Kniesel, Barbara. Rechtsprobleme beim Bruch des psychotherapeutischen Abstinenzgebots. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48959-6
Kniesel, B (1997): Rechtsprobleme beim Bruch des psychotherapeutischen Abstinenzgebots, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48959-6

Format

Rechtsprobleme beim Bruch des psychotherapeutischen Abstinenzgebots

Kniesel, Barbara

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 108

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Gegenstand der Abhandlung sind die verschiedenen Ansprüche, denen ein Psychotherapeut ausgesetzt sein kann, wenn er eine sexuelle Beziehung zu einer (ehemaligen) Patientin eingeht -und zwar sowohl im Rahmen des privaten als auch des gesetzlichen Krankenversicherungssystems. Innerhalb dieser beiden Gebiete werden nicht nur die möglichen Schadenersatzansprüche betroffener Patientinnen und Dritter behandelt. Einen wesentlichen Teil der Untersuchung bildet auch die Frage, ob die Patientin, die Krankenversicherung oder die Kassenärztliche Vereinigung zumindest einen Teil des für die Therapie geleisteten Honorars zurückfordern können. Eingearbeitet sind ferner beweisrechtliche Probleme, denen sich die Patientin bei Anstrengung eines Prozesses gegenübersieht. Im Ergebnis muß dabei zwischen sexuellen Kontakten, die während der Therapie stattfinden, und solchen Beziehungen, die erstmals nach deren formellem Abschluß aufgenommen werden, unterschieden werden: Kommt es im Rahmen der Therapie zu den ersten Kontakten, so bietet das geltende Recht in materieller, aber auch in prozessualer Hinsicht durchaus Möglichkeiten, Vermögenseinbußen und immaterielle Nachteile auszugleichen, die die betroffene Patientin aufgrund des sexuellen Mißbrauchs erlitten hat. Hingegen ist die rechtliche Behandlung der so genannten »posttherapeutischen« Beziehungen - vor allem im Hinblick auf beweisrechtliche Fragen - äußerst problematisch.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung und Gegenstandsbestimmung 15
Erster Teil: Rechtslage im privaten Krankenversicherungssystem 20
§ 1 Ansprüche der Patientin aus positiver Vertragsverletzung (pVV) 20
I. Materielle Rechtslage 20
1. Bestehen eines Schuldverhältnisses 20
a) Dienstvertrag im Sinne des § 611 BGB 20
b) Wirksamkeit des Therapievertrags 21
aa) § 134 BGB 21
bb) § 138 Abs. 1 BGB 22
2. Gesetzlich nicht geregelte Pflichtverletzung 23
a) Sexuelle Übergriffe im Rahmen der Therapie 24
b) Sexuelle Übergriffe nach Beendigung der Therapie 29
3. Verschulden 35
4. Rechtsfolgen 39
a) Kausalität 40
b) Adäquanz 42
c) Schutzzweck der verletzten Norm 42
aa) Schadensanlagen 42
bb) Willensentschlüsse der Patientin 43
d) Mitverschulden 44
II. Prozessuale Situation 44
1. Nachweis der Pflichtverletzung 45
a) Beweislastumkehr 46
b) Beweis des ersten Anscheins 47
2. Nachweis der Kausalität 48
a) Sexuelle Kontakte während der Therapie 48
b) Sexuelle Kontakte nach Therapieende 49
III. Zwischenergebnis 50
§ 2 Ansprüche der Patientin aus §§ 823 ff BGB 51
I. § 823 Abs. 1 BGB 51
1. Gesundheitsbeschädigung 51
2. Durch ein zurechenbares Verhalten des Therapeuten 52
3. Rechtswidrigkeit 52
4. Verschulden/Rechtsfolgen/Verjährung/Durchsetzbarkeit 53
II. § 823 Abs. 2 BGB 54
1. Schutzgesetzverletzung 55
a) §§ 177, 178 StGB 55
b) § 179 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 StGB 55
c) §§ 174, 174 b StGB 56
d) §§ 223, 230 StGB 56
e) § 185 StGB 56
2. Rechtswidrigkeit/Verschulden/Rechtsfolgen/Verjährung/Durchsetzbarkeit 57
III. § 826 BGB 58
1. Entstehung eines Schadens durch ein Verhalten des Therapeuten 58
2. Sittenverstoß 58
3. Vorsatz 59
4. Rechtsfolgen/Durchsetzbarkeit 59
IV. § 847 Abs. 1 BGB in Verbindung mit § 823 Abs. 1, 2 oder § 826 BGB 60
§ 3 Anspruch auf Rückzahlung des Honorars 61
I. §§ 611 ff BGB 61
Exkurs: Anspruch auf Rückzahlung des Honorars bei Kündigung des Therapievertrags 61
II. Positive Vertragsverletzung 64
III. §§ 812 ff BGB 66
1. § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Fall BGB 66
2. § 813 Abs. 1 BGB in Verbindung mit § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Fall BGB 67
a) Voraussetzungen der § 813 Abs. 1, § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Fall BGB 67
aa) § 654 BGB analog 68
bb) § 242 BGB 68
(1) Dauernde Einrede im Sinne des § 813 Abs. 1 BGB 69
(2) Anwendbarkeit des § 242 BGB auf den Vergütungsanspruch des Dienstverpflichteten 69
(3) Voraussetzungen des § 242 BGB 70
(a) Bestehen einer Sonderverbindung 70
(b) Grob vertrags- beziehungsweise treuwidriges Verhalten 71
(c) Widersprüchliches Verhalten 72
(4) Bestehen der Einrede im Zeitpunkt der Erfüllung 73
(5) Umfang der Einrede 74
(a) Orientierung am Ergebnis der geleisteten Dienste 74
(b) Bestimmung “pro rata temporis” 75
(c) Auswirkungen auf die Therapie als maßgebliches Kriterium 76
b) Kein Ausschluß gemäß § 814, 1. Fall BGB 76
c) Rechtsfolgen 77
d) Zwischenergebnis 78
§ 4 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 79
I. Sexuelle Kontakte im Rahmen der Therapie 79
II. Sexuelle Kontakte nach Abschluß der Therapie 80
§ 5 Haftung für Schäden Dritter 81
I. §§ 844 f BGB 81
1. § 844 BGB 81
2. § 845 BGB 82
II. Schockschäden 82
1. Gesundheitsverletzung 82
2. Durch ein zurechenbares Verhalten des Therapeuten 83
3. Rechtswidrigkeit/Verschulden/Rechtsfolgen 84
III. Ansprüche des Ehepartners wegen Ehestörung 85
§ 6 Ansprüche des privaten Krankenversicherers 87
I. Anspruchsübergang gemäß § 67 Abs. 1 S. 1 VVG 87
1. Anwendbarkeit des § 67 Abs. 1 S. 1 VVG auf die private Krankenversicherung 87
2. Bestehen eines Schadenersatzanspruchs der Patientin gegen den Psychotherapeuten 89
3. Deckungsgleichheit zwischen Schadenersatzpflicht und Versicherungsleistung 89
a) Psychotherapie als Leistung privater Krankenversicherer 89
b) Schmerzensgeldleistung 91
4. Zeitpunkt und Umfang des Anspruchsübergangs 92
5. Verjährung und prozessuale Durchsetzbarkeit 92
II. Rückzahlung der überzahlten Versicherungsleistung 93
1. Anspruch des Versicherers gegen den Therapeuten 93
2. Anspruch des Versicherers gegen die Patientin 94
III. Ergebnis 95
1. Schadenersatzansprüche 95
2. Bereicherungsrechtliche Ansprüche 96
Zweiter Teil: Rechtslage im gesetzlichen Krankenversicherungssystem 97
§ 7 Rechtslage bei selbständiger Tätigkeit eines Vertragsarztes 98
I. Schadenersatzansprüche 98
1. Anspruch der Krankenkasse/Kassenärztlichen Vereinigung aus § 72 Abs. 2 SGB V in Verbindung mit §§ 48, 49 Bundesmantelvertrag-Ärzte 98
2. Ansprüche der Krankenkasse gegen den Therapeuten aus § 116 SGB X in Verbindung mit pVV, §§ 823 ff BGB 101
a) Versicherungsträger im Sinne des § 21 Abs. 2 SGB I 102
b) Bestehen eines Schadenersatzanspruchs der Patientin gegen den Psychotherapeuten 102
aa) Aus pVV 102
bb) Aus §§ 823 ff BGB 109
c) Kongruente Leistungspflicht des Sozialversicherungsträgers 110
aa) Psychotherapie als Leistung gesetzlicher Krankenversicherer 110
bb) Sonstige Leistungen 112
d) Zeitpunkt und Umfang des Anspruchsübergangs 113
e) Verjährung und Durchsetzbarkeit 113
II. Ansprüche auf Herausgabe des Honorars/der Gesamtvergütung 114
1. Honorarrückforderungsanspruch der Patientin aus § 813 Abs. 1, § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Fall BGB 114
2. Allgemeiner öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch der Kassenärztlichen Vereinigung gegen den Therapeuten 116
a) Kein Eingreifen einer Sonderregel 116
b) Öffentlich-rechtlicher Charakter der Beziehung Kassenärztliche Vereinigung-Vertragstherapeut 117
c) Etwas erlangt durch Leistung der Kassenärztlichen Vereinigung 117
d) Ohne Rechtsgrund 118
aa) Anwendbarkeit des § 45 SGB X auf den Honorarbescheid 118
bb) Rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt 118
(1) Anwendbarkeit des § 242 BGB auf den Honoraranspruch 119
(2) Voraussetzungen und Umfang des Einwands der unzulässigen Rechtsausübung 120
(3) Bestehen der Einrede im Zeitpunkt des Erlasses des Honorarbescheids 121
cc) Einschränkung des § 45 Abs. 2 SGB X 121
dd) Einschränkung des § 45 Abs. 4 SGB X 122
e) Rechtsfolgen/Wegfall der Bereicherung 123
f) Verjährung 123
g) Durchsetzbarkeit 125
3. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch der Krankenkasse gegen die Kassenärztliche Vereinigung 126
a) §§ 102 ff SGB X 126
b) Allgemeiner öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch 126
aa) Etwas erlangt durch Leistung der Krankenkasse 127
bb) Ohne Rechtsgrund 127
(1) Einzelleistungsvergütung 127
(2) Abrechnungsunwürdigkeit der Leistungen des Therapeuten 129
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt des Bestehens der Einrede 130
dd) Rechtsfolgen/Wegfall der Bereicherung 131
ee) Verjährung/Durchsetzbarkeit 132
III. Ergebnis 132
§ 8 Rechtslage im Rahmen des Delegationsverfahrens 133
I. Schadenersatzansprüche 133
1. Ansprüche der Patientin gegen den Therapeuten 134
a) Aus pVV 134
b) Aus §§ 823 ff BGB (in Verbindung mit § 847 BGB) 134
2. Ansprüche der Patientin gegen den Vertragsarzt 135
a) Aus pVV 135
aa) Bestehen eines Schuldverhältnisses 135
bb) Ungeregelte Pflichtverletzung 135
cc) Verschulden 135
(1) Bestehen eines Schuldverhältnisses zum Zeitpunkt der Schädigung 136
(2) Der Psychotherapeut als Erfüllungsgehilfe 136
(3) Handeln “in Erfüllung einer Verbindlichkeit” 137
dd) Rechtsfolgen 138
b) Aus § 823 Abs. 1, 2 BGB (in Verbindung mit § 847 Abs. 1 BGB) 138
c) Aus § 831 BGB (in Verbindung mit § 847 Abs. 1 BGB) 139
aa) Der Psychotherapeut als Verrichtungsgehilfe 139
bb) Tatbestandsmäßige und rechtswidrige unerlaubte Handlung 140
cc) Handeln “in Ausführung der Verrichtung” 140
dd) Keine Exkulpation gemäß § 831 Abs. 1 S. 2 BGB 141
ee) Rechtsfolgen 141
3. Anspruchsübergang auf die Krankenversicherung 141
4. Ergebnis 141
II. Rückerstattung der überzahlten Beträge 142
§ 9 Rechtslage im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens 143
I. Schadenersatzansprüche 144
II. Rückerstattung des Honorars/der Versicherungsleistung 145
1. Herausgabeanspruch der Patientin aus § 813 Abs. 1, § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Fall BGB 145
2. Erstattungsansprüche der Krankenkasse 145
a) Kostenerstattung aufgrund der gesetzlichen Ausnahmeregelungen 146
aa) Öffentlich-rechtliches Leistungsverhältnis 146
bb) Sozialleistung im Sinne des § 11 SGB I 146
cc) Teilrücknahme des Bewilligungsbescheids 146
dd) Rechtsfolgen/Verjährung 148
b) Kostenerstattung außerhalb der gesetzlichen Kostenerstattungsregelungen 148
Schlußbetrachtung 150
§ 10 Zusammenfassende Thesen 150
I. Sexuelle Übergriffe während der Therapie 150
II. Sexuelle Kontakte nach Abschluß der Therapie 154
§ 11 Ausblick 155
Literaturverzeichnis 158
Sachregister 173