Die Niederlassungsfreiheit des EGV - nur ein Gleichheits- oder auch ein Freiheitsrecht?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Niederlassungsfreiheit des EGV - nur ein Gleichheits- oder auch ein Freiheitsrecht?
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 125
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor befaßt sich mit der Bestimmung von Inhalt und Struktur der Niederlassungsfreiheit. Er vertritt dabei den Standpunkt, daß die Niederlassungsfreiheit EG-Ausländern und Inländern nicht nur die Gleichbehandlung sondern auch einen grundrechtlichen Freiheitsbereich auf wirtschaftliche Betätigung verbürgt.Die umfassende Untersuchung legt dabei die gleichheits- und freiheitsrechtliche Doppelstruktur der Niederlassungsfreiheit offen und bestimmt den Inhalt beider Verbürgungen. Vor allem vier Aspekte werden besonders behandelt: Zunächst wird bei der Festlegung des $.sachlichen Anwendungsbereichs$- der Niederlassungsfreiheit gezeigt, daß - entgegen der Rechtsprechung des EuGH - $arein interne Sachverhalte$z in den Anwendungsbereich der Grundfreiheiten fallen. Insoweit hält der Verfasser eine Rechtsfortbildung für geboten, deren Zulässigkeit und Bindungswirkung für die Bundesrepublik er selbst angesichts des Maastricht-Urteils des BVerfG bejaht. Grundlage für diese Position ist, daß der EGV nicht nur eine Öffnung der nationalen Märkte verlangt, sondern auch das Ziel verfolgt, in der Gemeinschaft möglichst einheitliche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und dem Markt eine wesentliche Steuerungsfunktion zuweist.Dieses Konzept der wettbewerlichen Selbststeuerung der Märkte bei möglichst weitgehender Wettbewerbsgleichheit ist auch Grundlage für die zweite Hauptthese der Arbeit, daß die Niederlassungsfreiheit nicht nur ein echtes $.Gleichheits-$- sondern auch ein $.Freiheitsrecht$- ist. Sie verbürgt danach sowohl die Gleichbehandlung von Inländern und EG-Ausländern als auch eine $awirtschaftliche Betätigungsfreiheit,$z die nur unter bestimmten Voraussetzungen eingeschränkt werden darf.Wann ein $.Eingriff$- ("Beschränkung") in diese Freiheit oder eine Ungleichbehandlung vorliegen und unter welchen Voraussetzungen sie $.gerechtfertigt$- werden können, sind die weiteren Schwerpunkte der Untersuchung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung | 21 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 27 | ||
Zweiter Teil: Grundlagen der Niederlassungsfreiheit | 28 | ||
A. Ziele der Niederlassungsfreiheit | 28 | ||
B. Sachlicher Anwendungsbereich und verwandte Fragen | 31 | ||
I. Begriff der Niederlassung | 31 | ||
1. Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeiten | 34 | ||
a) Erwerbstätigkeit | 34 | ||
b) Selbständigkeit | 43 | ||
c) „Aufnahme und Ausübung" der Erwerbstätigkeit | 45 | ||
2. Gründung und Leitung von Unternehmen | 46 | ||
3. Ergänzende nützliche allgemeine Befugnisse | 49 | ||
4. Erfordernis eines grenzüberschreitenden Sachverhalts | 55 | ||
a) Merkmale eines grenzüberschreitenden Sachverhalts nach der Rechtsprechung des EuGH | 59 | ||
b) Notwendigkeit eines grenzüberschreitenden Sachverhalts | 67 | ||
aa) Bedeutung der Frage | 67 | ||
bb) Generelle Möglichkeit des Einbezugs rein interner Sachverhalte durch den EGV | 71 | ||
cc) Der Wortlaut | 73 | ||
dd) Generelle Zulässigkeit einer Rechtsfortbildung | 76 | ||
ee) Voraussetzungen der Rechtsfortbildung | 78 | ||
(1) Bestehen einer planwidrigen Lücke | 78 | ||
(a) Präambel und Art. 2 EGV | 82 | ||
(b) Gemeinsamer Markt, Art. 2 EGV | 83 | ||
(aa) Bedeutung des Konzepts des Gemeinsamen Marktes für den Einbezug rein interner Sachverhalte in den Anwendungsbereich des EGV | 85 | ||
(bb) Bedeutung des Konzepts des Gemeinsamen Marktes für den Einbezug rein interner Sachverhalte in den Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit | 87 | ||
(c) Binnenmarkt | 90 | ||
(d) Art. 3 lit. c EGV (Art. 3 Abs. 1 lit. c EGV n.F.) | 98 | ||
(e) Art. 3 lit. g EGV (Art. 3 Abs. 1 lit. g EGV n.F.) | 100 | ||
(f) Zusammenfassung | 103 | ||
(2) Ausfüllung der Lücke | 104 | ||
ff) Gemeinschafitsrechtliche Grenzen für die Zulässigkeit einer gesetzesimmanenten Rechtsfortbildung | 104 | ||
gg) Bindung der Bundesrepublik Deutschland an die Rechtsfortbildung | 112 | ||
(1) Grundgesetzliche Grenzen der Geltung des Gemeinschaftsrechts | 115 | ||
(2) Die Grenzziehung im vorliegenden Fall | 117 | ||
(a) Das Integrationsprogramm als Grenze | 117 | ||
(aa) Art. 12 GG | 120 | ||
(bb) Art. 3 GG | 121 | ||
(b) Die Grenze des Unübertragbaren | 124 | ||
c) Ergebnis | 126 | ||
5. Abgrenzungen | 126 | ||
a) Abgrenzung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit | 126 | ||
b) Abgrenzung zur Dienstleistungsfreiheit | 127 | ||
aa) Die herkömmliche Abgrenzung | 127 | ||
bb) Möglichkeit einer Beeinflussung der Abgrenzung zwischen der Niederlassungs- und der Dienstleistungsfreiheit durch Einbezug rein interner Sachverhalte in den Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit | 130 | ||
cc) Abgrenzungskriterien | 133 | ||
(1) Abgrenzung zur aktiven Dienstleistungserbringung | 133 | ||
(a) Bestehen einer Einrichtung | 134 | ||
(b) Dauer | 135 | ||
(c) Kriterienbündel | 136 | ||
(2) Korrespondenzdienstleistung | 137 | ||
(3) Abgrenzung bei passiven Dienstleistungen | 138 | ||
(4) Sonstige Dienstleistungsformen | 139 | ||
dd) Zusammenfassung zur Abgrenzung von Niederlassungsund Dienstleistungsfreiheit | 139 | ||
c) Abgrenzung zur Warenverkehrsfreiheit | 140 | ||
d) Zusammenfassung zur Abgrenzung zwischen der Niederlassungsfreiheit und den anderen Grundfreiheiten | 142 | ||
e) „Kumulverbot"? | 142 | ||
f) Abgrenzung zum Kapitalverkehr | 145 | ||
g) Abgrenzung zu Art. 221 EGV (Art. 294 EGV n.F.) | 147 | ||
h) Das Verhältnis zu Art. 6 EGV (Art. 12 EGV n.F.) | 148 | ||
6. Ausnahmen vom Anwendungsbereich | 151 | ||
a) Ausübung öffentlicher Gewalt | 151 | ||
b) Verkehr | 159 | ||
c) Landwirtschaft und Fischerei | 162 | ||
d) EAGV, EGKSV | 163 | ||
7. Das Verhältnis zu Art. 54, 57 und 220 EGV (Art. 44, 47 und 293 EGV n.F.) | 164 | ||
a) Art. 54, 57 EGV (Art. 44, 47 EGV n.F.) | 164 | ||
b) Art. 220 EGV (Art. 293 EGV n.F.) | 165 | ||
II. Arten der Niederlassung und Niederlassungsfreiheit | 171 | ||
1. Arten der Niederlassung | 171 | ||
2. Arten der Niederlassungsfreiheit | 175 | ||
C. Personaler Anwendungsbereich | 180 | ||
I. Natürliche Personen | 181 | ||
1. Drittstaatler | 181 | ||
2. EG-Ausländer | 182 | ||
3. Inländer | 184 | ||
4. Ansässigkeit | 187 | ||
II. Gesellschaften | 188 | ||
1. Begriff der Gesellschaft | 188 | ||
2. Gleichstellungsvoraussetzungen | 191 | ||
a) Gründung nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats | 192 | ||
b) „Präsenz" in der Gemeinschaft | 192 | ||
c) Kontrolltheorie | 194 | ||
3. Ansässigkeit | 196 | ||
4. Rechtsstellung der Gesellschafter | 197 | ||
D. Räumlicher Anwendungsbereich | 198 | ||
Dritter Teil: Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit | 202 | ||
A. Verpflichtete | 202 | ||
I. Die Mitgliedstaaten | 202 | ||
II. Private | 205 | ||
III. Die Gemeinschaft | 208 | ||
B. Die von Art. 52 EGV (Art. 43 EGV n.F.) verbotenen Beschränkungen | 209 | ||
I. Einleitung | 209 | ||
II. Die Niederlassungsfreiheit - ein Beschränkungsverbot? | 210 | ||
1. Einleitung | 210 | ||
2. Mögliche Konzeptionen fur das Verständnis der Niederlassungsfreiheit | 212 | ||
3. Gleichheitsrechtliche Konzeptionen | 214 | ||
a) Einleitung | 214 | ||
b) Das Differenzierungskriterium | 215 | ||
c) Inhalt des Gleichheitsrecht | 218 | ||
aa) Schlechterstellungsverbot | 218 | ||
bb) Gleichbehandlungsgebot | 219 | ||
cc) Diskriminierungsverbot | 221 | ||
dd) Stellungnahme | 222 | ||
d) Formen der Ungleichbehandlung | 224 | ||
aa) Offene Ungleichbehandlung aufgrund der Staatsangehörigkeit | 224 | ||
bb) Versteckte Ungleichbehandlung aufgrund der Staatsangehörigkeit | 226 | ||
e) Abgrenzung der Ungleichbehandlung gegenüber sonstigen Zuständen der Ungleichheit | 236 | ||
aa) Ungleichbehandlung durch einen Mitgliedstaat | 236 | ||
bb) Ungleichbehandlung durch die Gemeinschaft | 240 | ||
f) Absolutes/Relatives Gleichbehandlungsgebot | 240 | ||
g) Zusammenfassung | 243 | ||
4. Freiheitsrechtliche Konzeptionen | 243 | ||
a) Abgrenzung zu gleichheitsrechtlichen Konzeptionen | 243 | ||
b) Mögliche freiheitsrechtliche Konzeptionen | 245 | ||
aa) Berücksichtigungsgebot | 246 | ||
bb) Eingeschränktes Beschränkungsverbot | 247 | ||
cc) Umfassendes Beschränkungsverbot | 248 | ||
c) Freiheitsrechtliche Konzeption der Rechtsprechung? | 249 | ||
aa) Die Urteile des EuGH zur Niederlassungsfreiheit | 250 | ||
(1) EuGH Rs. 6/64 (Costa/E.N.E.L.) | 250 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 250 | ||
(b) Entscheid | 250 | ||
(c) Begründung | 251 | ||
(d) Bewertung | 251 | ||
(2) EuGH Rs. 2/74 (Reyners) | 252 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 252 | ||
(b) Entscheid | 253 | ||
(c) Begründung | 253 | ||
(d) Bewertung | 254 | ||
(3) EuGH Rs. 48/75 (Royer); EuGH Rs. 118/75 (Watson und Belmann); EuGH Rs. 8/77 (Sagulo); EuGH Rs. 157/79 (Pieck) | 255 | ||
(4) EuGHRs. 71/76 (Thieffry) | 258 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 258 | ||
(b) Entscheid | 259 | ||
(c) Begründung | 259 | ||
(d) Bewertung | 261 | ||
(5) EuGH Rs. 90/76 (van Ameyde/UCI) | 262 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 262 | ||
(b) Entscheid | 263 | ||
(c) Begründung | 263 | ||
(d) Bewertung | 264 | ||
(6) EuGH Rs. 11/77 (Patrick) | 265 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 265 | ||
(b) Entscheid | 266 | ||
(c) Begründung | 266 | ||
(d) Bewertung | 267 | ||
(7) EuGH Rs. 16/78 (Choquet) | 268 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 268 | ||
(b) Entscheid | 268 | ||
(c) Begründung | 269 | ||
(d) Bewertung | 270 | ||
(8) EuGH Rs. 115/78 (Knoors) | 272 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 272 | ||
(b) Entscheid | 273 | ||
(c) Begründung | 273 | ||
(d) Bewertung | 274 | ||
(9) EuGH Rs. 136/78 (Auer I) | 275 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 275 | ||
(b) Entscheid | 276 | ||
(c) Begründung | 276 | ||
(d) Bewertung | 277 | ||
(10) EuGH Rs. 159/78 (Zollagenten) | 279 | ||
(11) EuGH Rs. 271/82 (Auer II) | 280 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 280 | ||
(b) Entscheid | 280 | ||
(c) Begründung | 281 | ||
(d) Bewertung | 281 | ||
(12) EuGH Rs. 107/83 (Klopp) | 282 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 282 | ||
(b) Entscheid | 284 | ||
(c) Begründung | 284 | ||
(d) Bewertung | 286 | ||
(13) EuGH Rs. 182/83 (Fearon) | 289 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 289 | ||
(b) Entscheid | 289 | ||
(c) Begründung | 290 | ||
(d) Bewertung | 290 | ||
(14) EuGH Rs. 197/84 (Steinhauser) | 291 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 291 | ||
(b) Entscheid | 291 | ||
(c) Begründung | 291 | ||
(d) Bewertung | 292 | ||
(15) EuGH Rs. 270/83 (avoir fiscal) | 293 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 293 | ||
(b) Entscheid | 294 | ||
(c) Begründung | 294 | ||
(d) Bewertung | 296 | ||
(16) EuGH Rs. 96/85 (Zweitniederlassung für Ärzte - Frankreich) | 298 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 298 | ||
(b) Entscheid | 299 | ||
(c) Begründung | 299 | ||
(d) Bewertung | 300 | ||
(17) EuGH Rs. 79/85 (Segers) | 300 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 300 | ||
(b) Entscheid | 301 | ||
(c) Begründung | 302 | ||
(d) Bewertung | 302 | ||
(18) EuGH Rs. 212/85 (Laboratorien) | 303 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 303 | ||
(b) Entscheid | 304 | ||
(c) Begründung | 304 | ||
(d) Bewertung | 305 | ||
(19) EuGH Rs. 198/86 (Conradi) | 307 | ||
(20) EuGH Rs. 20/87 (Gauchard), EuGH Rs. 204/87 (Bekaert), EuGH Rs. C-l 12/91 (Werner) | 308 | ||
(21) EuGH Rs. 63/86 (Sozialwohnungen) | 309 | ||
(22) EuGH Rs. 292/86 (Gullung) | 310 | ||
(a) Sachverhalt | 310 | ||
(b) Entscheid | 311 | ||
(c) Begründung | 312 | ||
(d) Bewertung | 312 | ||
(23) EuGHRs. 147/86 (Privatschulen) | 313 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 313 | ||
(b) Entscheid | 314 | ||
(c) Begründung | 314 | ||
(d) Bewertung | 315 | ||
(24) EuGH Rs. 143/87 (Stanton), EuGH Rs. 154 und 315 155/87 (Wolf u.a.) | 315 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 315 | ||
(b) Entscheid | 316 | ||
(c) Begründung | 316 | ||
(d) Bewertung | 317 | ||
(25) EuGHRs. 38/87 | 319 | ||
(26) EuGH Rs. 81/87 (Daily Mail) | 321 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 321 | ||
(b) Entscheid | 322 | ||
(c) Begründung | 322 | ||
(d) Bewertung | 324 | ||
(27) EuGH Rs. 321/87 (Grenzkontrollen) | 325 | ||
(28) EuGH Rs. C-3/88 (Datenverarbeitung) | 326 | ||
(29) EuGH Rs. C-61/89 (Bouchoucha) | 327 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 327 | ||
(b) Entscheid | 327 | ||
(c) Begründung | 327 | ||
(d) Bewertung | 328 | ||
(30) EuGH Rs. C-340/89 (Vlassopoulou) | 330 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 330 | ||
(b) Entscheid | 331 | ||
(c) Begründung | 331 | ||
(d) Bewertung | 333 | ||
(31) EuGH Rs. C-221/89 (Factortame Π), EuGH Rs. C-246/89 (Quotenspringen - Vereinigtes Königreich), EuGH Rs. C-93/89 (Quotenspringen - Irland) | 334 | ||
(32) EuGH Rs. C-168/91 (Konstadinidis) | 335 | ||
(33) EuGH Rs. C-19/92 (Kraus) | 336 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 336 | ||
(b) Entscheid | 337 | ||
(c) Begründung | 337 | ||
(d) Bewertung | 339 | ||
(34) EuGH Rs. C-379/92 (Peralta) | 340 | ||
(35) EuGH Rs. C-80/94 (Wielockx), EuGH Rs. C-107/94 (Asscher) | 342 | ||
(36) EuGH Rs. C-55/94 (Gebhard) | 344 | ||
(37) EuGH Rs. C-177/94 (Perfili) | 345 | ||
(38) EuGH Rs. C-53/95 (Kemmler) | 346 | ||
(39) EuGH Rs. C-101/94 (Wertpapiermakler) | 346 | ||
(40) EuGH Rs. C-418/93 bis C-421/93; C-460/93 bis C-464/93; C-9/94 bis C-ll/94; C-14/94, C-15/94, C-23/94, C-24/94 und C-332/94 (Semeraro u.a.) | 347 | ||
(41) EuGH Rs. C-250/95 (Futura Participations) | 348 | ||
(a) Sachverhalt und Fragestellung | 348 | ||
(b) Entscheid | 349 | ||
(c) Begründung | 350 | ||
(d) Bewertung | 351 | ||
bb) Zusammenfassung | 351 | ||
(1) Fälle offener Ungleichbehandlungen | 352 | ||
(2) Fälle versteckter Ungleichbehandlungen | 352 | ||
(3) Zweitniederlassungsfreiheit | 354 | ||
(4) Wegzugsbeschränkungen | 356 | ||
(5) Umfassendes Beschränkungsverbot | 357 | ||
5. Die Niederlassungsfreiheit - ein Freiheitsrecht | 358 | ||
a) Überblick | 358 | ||
aa) Argumente fur den nur gleichheitsrechtlichen Ansatz | 359 | ||
bb) Argumente fur den auch freiheitsrechtlichen Ansatz | 360 | ||
b) Stellungnahme | 361 | ||
aa) Der Wortlaut des Art. 52 EGV (Art. 43 EGV n.F.) | 361 | ||
bb) Die systematische Auslegung | 363 | ||
(1) Art. 53 EGV a.F | 363 | ||
(2) Art. 54 EGV (Art. 44 EGV n.F.) in Verbindung mit dem Allgemeinen Programm zur Aufhebung der Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit | 363 | ||
(3) Art. 57 EGV (Art. 47 EGV n.F.) | 365 | ||
(4) Parallelität der Grundfreiheiten | 366 | ||
(5) Art. 67 Abs. 1 EGV a.F | 372 | ||
(6) Art. 6 EGV (Art. 12 EGV n.F.) | 372 | ||
(7) Föderale Struktur der Gemeinschaft | 373 | ||
(8) Art. 56 Abs. 1 EGV (Art. 46 Abs. 1 EGV n.F.) | 373 | ||
(9) Auslegung der Niederlassungsfreiheit im Lichte des EG-Grundrechts der Berufsfreiheit | 374 | ||
(10) Ergebnis der systematischen Auslegung | 377 | ||
cc) Teleologische Auslegung | 377 | ||
(1) Auslegung der Niederlassungsfreiheit im Lichte der Art. 2, 3 lit.c EGV (Art. 2, 3 Abs. 1 lit. c EGV n.F.) | 377 | ||
(2) Auslegung der Niederlassungsfreiheit im Lichte des Binnenmarktziels | 378 | ||
(3) Das Beschränkungsverbot, rein interne Sachverhalte und der Marktmechanismus | 380 | ||
(4) Ergebnis der teleologischen Auslegung | 380 | ||
dd) Historische Auslegung | 381 | ||
ee) Ergebnis | 381 | ||
III. Der Beschränkungsbegriff des Art. 52 EGV (Art. 43 EGV n.F.) | 382 | ||
1. Einleitung | 382 | ||
2. Kein Leistungsgehalt? | 383 | ||
a) Einleitung | 383 | ||
b) Abwehrgehalt | 385 | ||
c) Leistungsgehalt | 386 | ||
d) Annahme eines Leistungsgehalts bei Art. 52 EGV (Art. 43 EGV n.F.)? | 389 | ||
e) Ergebnis | 392 | ||
3. Kein eingeschränktes Beschränkungsverbot | 392 | ||
4. Die Kriterien zur Bestimmung einer Beschränkung | 392 | ||
a) Struktur und Funktion des Beschränkungsbegriffs | 392 | ||
b) Auslegung des Art. 52 EGV (Art. 43 EGV n.F.) zur Bestimmung des fur die Annahme einer Beschränkung entscheidenden Kriteriums | 395 | ||
aa) Wortlaut | 395 | ||
bb) Systematische Auslegung | 395 | ||
(1) Art. 3 lit. c EGV (Art. 3 Abs. 1 lit. c EGV n.F.) | 396 | ||
(2) Art. 54 Abs. 3 lit. h EGV (Art. 44 Abs. 2 lit. h EGV n.F.) | 396 | ||
(3) Art. 30 EGV (Art. 28 EGV n.F.) | 396 | ||
(a) Die Dassonville-Formel | 397 | ||
(b) Die Cassis-Rechtsprechung | 399 | ||
(c) Die Keck-Rechtsprechung | 403 | ||
(4) Art. 48 EGV (Art. 39 EGV n.F.) | 412 | ||
(5) Art. 59 EGV (Art. 49 EGV n.F.) | 413 | ||
(6) Art. 73b EGV (Art. 56 EGV n.F.) | 414 | ||
(7) Ergebnis | 414 | ||
cc) Teleologische Auslegung | 415 | ||
dd) Ergebnis | 416 | ||
5. Konkretisierung der Eingriffskriterien | 416 | ||
a) Einleitung | 416 | ||
b) Der zugrundeliegende Konflikt | 417 | ||
c) Übertragung der Cassis-Rechtsprechung? | 419 | ||
d) Eingrenzung des Merkmals der schutzbereichsbeeinträchtigenden Wirkung | 420 | ||
aa) Qualifizierung der Wirkung entsprechend der Zielsetzung der Freiheiten | 420 | ||
(1) Jarass | 420 | ||
(2) Nettesheim | 421 | ||
(3) Streinz | 423 | ||
(4) Schnichels | 424 | ||
(5) Classen und Epiney | 425 | ||
(6) Stellungnahme | 425 | ||
bb) Spürbarkeitserfordernis | 428 | ||
cc) Potentialität | 429 | ||
dd) Zwischenergebnis | 431 | ||
e) Eingrenzung des Beschränkungsbegriffs durch erhöhte Anforderungen an die Beziehung zwischen der Maßnahme des Verpflichteten und dem Eintritt der Beeinträchtigung | 431 | ||
aa) Adäquanz | 432 | ||
bb) Vorhersehbarkeit | 434 | ||
cc) Finalität | 435 | ||
f) Eingrenzung des Beschränkungsbegriffs mit Rücksicht auf die mitgliedstaatlichen Kompetenzen | 437 | ||
g) Sonderstellung der Subventionen | 439 | ||
h) Ergebnis | 442 | ||
6. Das Verhältnis von versteckten Ungleichbehandlungen und Beschränkungen | 442 | ||
C. Ergebnis | 443 | ||
Vierter Teil: Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen und Beschränkungen | 445 | ||
A. Einleitung | 445 | ||
B. Einschränkungen aufgrund von Art. 56 EGV (Art. 46 EGV n.F.) und sonstigen zwingenden Gründen des Allgemeininteresses | 446 | ||
I. Der Tatbestand des Art. 56 EGV (Art. 46 EGV n.F.) | 446 | ||
1. „Anwendbarkeit von Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die eine Sonderregelung für Ausländer vorsehen" | 447 | ||
a) Sonderregelungen | 447 | ||
b) Ausländerpolizeirecht | 448 | ||
c) Anwendbarkeit des Art. 56 EGV (Art. 46 EGV n.F.) auf Gesellschaften | 449 | ||
2. Bestimmung der Gründe der „öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit" | 449 | ||
a) Gemeinschaftsrechtliche oder mitgliedstaatliche Begriffe? | 449 | ||
b) Öffentliche Ordnung und Sicherheit | 451 | ||
c) Öffentliche Gesundheit | 453 | ||
II. Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 454 | ||
1. Dogmatische Einordnung | 454 | ||
2. Rechtfertigung von Diskriminierungen aufgrund zwingender Gründe des Allgemeininteresses | 457 | ||
3. Die zwingenden Gründe des Allgemeininteresses | 458 | ||
IIΙ. Kollidierendes Vertragsrecht und Grundrechte | 459 | ||
IV. Ausschluß der Berufung auf schützenswerte Interessen | 460 | ||
V. Beeinträchtigung oder Gefährdung eines schützens werten Interesses | 460 | ||
VI. Verhältnismäßigkeit | 461 | ||
1. Eignung | 462 | ||
2. Erforderlichkeit | 464 | ||
3. Angemessenheit | 464 | ||
C. Art. 90 EGV (Art. 86 EGV n.F.) | 465 | ||
D. Art. 222 EGV (Art. 295 EGV n.F.) | 478 | ||
Fünfter Teil: Unmittelbare Geltung | 483 | ||
Literaturverzeichnis | 486 | ||
Neunumerierung des EGV durch den Amsterdamer Vertrag | 509 | ||
Sachregister | 511 |