Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz
Editors: Krawietz, Werner | Opaƚek, Kazimierz | Peczenik, Aleksander | Schramm, Alfred
Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 1
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
I. Juristische Methodologie und Hermeneutik | 15 | ||
Aulis Aarnio, Helsinki: LINGUISTIC PHILOSOPHY AND LEGAL THEORY. Some Problems of Legal Argumentation | 17 | ||
1. The viewpoint of the present study | 17 | ||
2. The structure of legal-dogmatic interpretation A concise overview | 19 | ||
3. Legal-dogmatic interpretation and hermeneutics | 22 | ||
4. A linguistic-philosophic interpretation of legal-dogmatic argumentation | 26 | ||
5. On the certainty of the interpretation proposition | 29 | ||
5.1 Knowledge and certainty | 29 | ||
5.2 Auditory and the form of life | 35 | ||
6. Summary | 39 | ||
Norbert Achterberg, Münster: ARGUMENTATIONSMÄNGEL ALS FEHLERQUELLEN BEI DER RECHTSFINDUNG | 43 | ||
I. Bedeutung von Argumentationsmängeln | 43 | ||
II. Typologie der Argumentationsmängel | 45 | ||
III. Konsequenzen von Argumentationsmängeln | 54 | ||
Robert Alexy, Göttingen: ZUM BEGRIFF DES RECHTSPRINZIPS | 59 | ||
I. Einleitung | 59 | ||
2. Die Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien | 63 | ||
2.1. Der Alles-oder-Nichts-Charakter | 68 | ||
2.2. Das Kollisionstheorem | 71 | ||
2.2.1. Kollisionen von Regeln | 72 | ||
2.2.2. Kollisionen von Prinzipien | 75 | ||
2.3. Der prima facie-Charakter von Regeln und Prinzipien | 78 | ||
2.4. Reales und ideales Sollen | 79 | ||
3. Die Begründung und Verwendung von Prinzipien | 82 | ||
Ralf Dreier, Göttingen: BEMERKUNGEN ZUR RECHTSERKENNTNISTHEORIE | 89 | ||
I. | 89 | ||
II. | 94 | ||
III. | 99 | ||
Bernd-Christian Funk, Graz: JURISTISCHE AUSLEGUNG ALS ERKENNTNIS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS | 107 | ||
Werner Krawietz, Münster: ZUM PARADIGMENWECHSEL IM JURISTISCHEN METHODENSTREIT | 113 | ||
I. | 113 | ||
II. | 116 | ||
III. | 120 | ||
IV. | 125 | ||
V. | 128 | ||
VI. | 131 | ||
VII. | 133 | ||
VIII. | 146 | ||
Kazimierz Opałek, Krakow: SPRACHPHILOSOPHIE UND JURISPRUDENZ | 153 | ||
Aleksander Peczenik, Lund: NON-EQUIVALENT TRANSFORMATIONS AND THE LAW | 163 | ||
Günther Winkler, Wien: SEIN UND SOLLEN. Zur Anwendbarkeit der transzendentalen Logik auf das rechtstheoretische Denken | 177 | ||
I. Vorrede | 177 | ||
II. Sein und Sollen bei Kelsen | 179 | ||
III. Die transzendentale Logik bei Kant | 181 | ||
IV. Die transzendentale Logik bei Kelsen | 183 | ||
V. Die Möglichkeiten einer Analogie zur transzendentalen Logik Kants in der Rechtswissenschaft | 188 | ||
VI. Schluß | 192 | ||
Jerzy Wróblewski, Lodz: VERIFICATION AND JUSTIFICATION IN THE LEGAL SCIENCES | 195 | ||
Introduction | 195 | ||
I. General Concepts of Verification and Justification | 196 | ||
II. Propositions of the Legal Sciences | 201 | ||
III. Verification and Justification of the Propositions of the Legal Sciences | 203 | ||
Zygmunt Ziembiński, Poznań: DAS METHODOLOGISCHE MODELL DER DOGMATISCHEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISZIPLINEN | 215 | ||
I. | 215 | ||
II. | 216 | ||
III. | 217 | ||
IV. | 218 | ||
V. | 221 | ||
II. Juristische Logik und Semantik | 223 | ||
Jean-Louis Gardies, Nantes: JURISTEN UND LOGIKER: DIE SCHWIERIGKEITEN EINER ZUSAMMENARBEIT | 225 | ||
Rüdiger Inhetveen, Erlangen: DIALOGISCHE LOGIK IN DER JURISPRUDENZ: DIALOGREGELN UND PROZESSORDNUNGEN | 231 | ||
Georges Kalinowski, Paris: ZUR SEMANTIK DER RECHTSSPRACHE | 239 | ||
1. Die Sprache des französischen Code civil | 240 | ||
2. Bezeichnung und Bedeutung | 243 | ||
3. Die Semantik der Rechtssprache und die Wahrheit der Normen | 247 | ||
Zusammenfassung | 252 | ||
Gerhard Otte, Bielefeld: ZUM PROBLEM DER RECHTSGELTUNG IN DER JURISTISCHEN LOGIK | 253 | ||
I. | 253 | ||
II. | 254 | ||
III. | 260 | ||
Leo Reisinger, Wien: ZUR STRUKTUR DER ANALOGIE IM RECHTSDENKEN | 265 | ||
1. Einleitung | 265 | ||
2. Zum juristischen Begriff der Analogie | 267 | ||
3. Der Analogieschluß als allgemeingültiges Schlußverfahren | 268 | ||
4. Der Analogieschluß als kontingentes Schlußverfahren | 271 | ||
Alfred Schramm, Graz: ZUR LOGISCHEN REKONSTRUKTION DES PROBLEMS DER NORMRECHTFERTIGUNG | 275 | ||
Ilmar Tammelo, Salzburg: SEMIOTISCHE GEDIEGENHEIT ALS RECHTSTHEORETISCHES ANLIEGEN: EIN „TRANSLINGUISTISCHER“ VERSUCH | 283 | ||
Robert Walter, Wien: DER LETZTE STAND VON KELSENS NORMENTHEORIE. Einige Überlegungen zu Kelsens „Allgemeine Theorie der Normen“ | 295 | ||
I. | 295 | ||
II. | 296 | ||
III. | 296 | ||
IV. | 297 | ||
V. | 300 | ||
Ota Weinberger, Graz: VERSUCH EINER NEUEN GRUNDLEGUNG DER NORMENLOGISCHEN FOLGERUNGSTHEORIE | 301 | ||
1. Die Logik und ihre philosophische Begründung | 301 | ||
2. Die philosophische Grundlegung der Normenlogik | 304 | ||
3. Die sprachtheoretische Basis der normenlogischen Folgerungstheorie | 306 | ||
3.1. Die gnoseologisch differenzierte Semantik als Basis der Normenlogik | 306 | ||
3.2. Normsatz und deontischer Satz | 307 | ||
3.3. Das Normensystem als Lenkungssystem | 309 | ||
3.4. Die Struktur des Normsatzes | 310 | ||
3.5. Soll- und Darfsätze. Das System der normativen Operatoren | 311 | ||
3.6. Zusammengesetzte Normsätze. Konditionalsätze der Normenlogik | 312 | ||
3.7. Quantifikation in Normsätzen | 314 | ||
4. Metapostulate der normenlogischen Folgerungstheorie | 315 | ||
4.1. Die Unableitbarkeitspostulate | 315 | ||
4.2. Das Konsistenzpostulat | 316 | ||
4.3. Allgemeine Anmerkungen zu den Metapostulaten des normenlogischen Deduzierens | 318 | ||
4.4. Folgerungen aus Sollsätzen | 318 | ||
4.5. Folgerungen aus Erlaubnissätzen | 321 | ||
4.6. Folgerungen aus Soll- und Darfsätzen | 321 | ||
4.7. Zusammengesetzte Normsatzinhalte und normenlogische Folgerungen | 321 | ||
4.8. Folgerungen aufgrund der Beziehungen zwischen normativen Operatoren | 323 | ||
4.9. Folgerungen aus Bedingungsnormsätzen | 323 | ||
4.10. Die normenlogische Individualisierungsregel | 323 | ||
5. Schlußbemerkung | 324 | ||
III. Rechtsinformatik | 325 | ||
Wilhelm Steinmüller, Regensburg: JURISTISCHE INFORMATIONSWISSENSCHAFT | 327 | ||
1. Information und Recht als Gegenstand der Rechtstheorie | 327 | ||
2. Der Informationssektor und seine rechtliche Bewertung | 328 | ||
2.1 Ausgewählte Beispiele | 328 | ||
2.2 Informationsverwaltung und Informationsrecht | 329 | ||
2.3 Beschreibungs- und Bewertungssprache | 330 | ||
3. Grundannahmen einer Allgemeinen Informationstheorie | 333 | ||
3.1 ‚System‘, ‚Prozeß‘, ‚Modell‘ sind subjektrelativ | 333 | ||
3.2 Information, Informationssystem, Informationsprozeß sind ‚Modell‘ | 335 | ||
3.3 Semiotik der Information | 339 | ||
3.4 Information als „Wissen“ und „Entscheidung“ | 341 | ||
4. Informationswissenschaft und Recht | 343 | ||
4.1 Recht als Informationsphänomen | 343 | ||
4.2 Besonderheiten juristischen Wissens und juristischer Entscheidung | 344 | ||
Franciszek Studnicki, Krakau: DIE AUTOMATISIERTE RECHTSINFORMATIONSSUCHE UND DIE JURISTISCHE AUSLEGUNG | 347 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 353 |