Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz
Editors: Krawietz, Werner | Opaƚek, Kazimierz | Peczenik, Aleksander | Schramm, Alfred
Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 1
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
| I. Juristische Methodologie und Hermeneutik | 15 | ||
| Aulis Aarnio, Helsinki: LINGUISTIC PHILOSOPHY AND LEGAL THEORY. Some Problems of Legal Argumentation | 17 | ||
| 1. The viewpoint of the present study | 17 | ||
| 2. The structure of legal-dogmatic interpretation A concise overview | 19 | ||
| 3. Legal-dogmatic interpretation and hermeneutics | 22 | ||
| 4. A linguistic-philosophic interpretation of legal-dogmatic argumentation | 26 | ||
| 5. On the certainty of the interpretation proposition | 29 | ||
| 5.1 Knowledge and certainty | 29 | ||
| 5.2 Auditory and the form of life | 35 | ||
| 6. Summary | 39 | ||
| Norbert Achterberg, Münster: ARGUMENTATIONSMÄNGEL ALS FEHLERQUELLEN BEI DER RECHTSFINDUNG | 43 | ||
| I. Bedeutung von Argumentationsmängeln | 43 | ||
| II. Typologie der Argumentationsmängel | 45 | ||
| III. Konsequenzen von Argumentationsmängeln | 54 | ||
| Robert Alexy, Göttingen: ZUM BEGRIFF DES RECHTSPRINZIPS | 59 | ||
| I. Einleitung | 59 | ||
| 2. Die Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien | 63 | ||
| 2.1. Der Alles-oder-Nichts-Charakter | 68 | ||
| 2.2. Das Kollisionstheorem | 71 | ||
| 2.2.1. Kollisionen von Regeln | 72 | ||
| 2.2.2. Kollisionen von Prinzipien | 75 | ||
| 2.3. Der prima facie-Charakter von Regeln und Prinzipien | 78 | ||
| 2.4. Reales und ideales Sollen | 79 | ||
| 3. Die Begründung und Verwendung von Prinzipien | 82 | ||
| Ralf Dreier, Göttingen: BEMERKUNGEN ZUR RECHTSERKENNTNISTHEORIE | 89 | ||
| I. | 89 | ||
| II. | 94 | ||
| III. | 99 | ||
| Bernd-Christian Funk, Graz: JURISTISCHE AUSLEGUNG ALS ERKENNTNIS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS | 107 | ||
| Werner Krawietz, Münster: ZUM PARADIGMENWECHSEL IM JURISTISCHEN METHODENSTREIT | 113 | ||
| I. | 113 | ||
| II. | 116 | ||
| III. | 120 | ||
| IV. | 125 | ||
| V. | 128 | ||
| VI. | 131 | ||
| VII. | 133 | ||
| VIII. | 146 | ||
| Kazimierz Opałek, Krakow: SPRACHPHILOSOPHIE UND JURISPRUDENZ | 153 | ||
| Aleksander Peczenik, Lund: NON-EQUIVALENT TRANSFORMATIONS AND THE LAW | 163 | ||
| Günther Winkler, Wien: SEIN UND SOLLEN. Zur Anwendbarkeit der transzendentalen Logik auf das rechtstheoretische Denken | 177 | ||
| I. Vorrede | 177 | ||
| II. Sein und Sollen bei Kelsen | 179 | ||
| III. Die transzendentale Logik bei Kant | 181 | ||
| IV. Die transzendentale Logik bei Kelsen | 183 | ||
| V. Die Möglichkeiten einer Analogie zur transzendentalen Logik Kants in der Rechtswissenschaft | 188 | ||
| VI. Schluß | 192 | ||
| Jerzy Wróblewski, Lodz: VERIFICATION AND JUSTIFICATION IN THE LEGAL SCIENCES | 195 | ||
| Introduction | 195 | ||
| I. General Concepts of Verification and Justification | 196 | ||
| II. Propositions of the Legal Sciences | 201 | ||
| III. Verification and Justification of the Propositions of the Legal Sciences | 203 | ||
| Zygmunt Ziembiński, Poznań: DAS METHODOLOGISCHE MODELL DER DOGMATISCHEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISZIPLINEN | 215 | ||
| I. | 215 | ||
| II. | 216 | ||
| III. | 217 | ||
| IV. | 218 | ||
| V. | 221 | ||
| II. Juristische Logik und Semantik | 223 | ||
| Jean-Louis Gardies, Nantes: JURISTEN UND LOGIKER: DIE SCHWIERIGKEITEN EINER ZUSAMMENARBEIT | 225 | ||
| Rüdiger Inhetveen, Erlangen: DIALOGISCHE LOGIK IN DER JURISPRUDENZ: DIALOGREGELN UND PROZESSORDNUNGEN | 231 | ||
| Georges Kalinowski, Paris: ZUR SEMANTIK DER RECHTSSPRACHE | 239 | ||
| 1. Die Sprache des französischen Code civil | 240 | ||
| 2. Bezeichnung und Bedeutung | 243 | ||
| 3. Die Semantik der Rechtssprache und die Wahrheit der Normen | 247 | ||
| Zusammenfassung | 252 | ||
| Gerhard Otte, Bielefeld: ZUM PROBLEM DER RECHTSGELTUNG IN DER JURISTISCHEN LOGIK | 253 | ||
| I. | 253 | ||
| II. | 254 | ||
| III. | 260 | ||
| Leo Reisinger, Wien: ZUR STRUKTUR DER ANALOGIE IM RECHTSDENKEN | 265 | ||
| 1. Einleitung | 265 | ||
| 2. Zum juristischen Begriff der Analogie | 267 | ||
| 3. Der Analogieschluß als allgemeingültiges Schlußverfahren | 268 | ||
| 4. Der Analogieschluß als kontingentes Schlußverfahren | 271 | ||
| Alfred Schramm, Graz: ZUR LOGISCHEN REKONSTRUKTION DES PROBLEMS DER NORMRECHTFERTIGUNG | 275 | ||
| Ilmar Tammelo, Salzburg: SEMIOTISCHE GEDIEGENHEIT ALS RECHTSTHEORETISCHES ANLIEGEN: EIN „TRANSLINGUISTISCHER“ VERSUCH | 283 | ||
| Robert Walter, Wien: DER LETZTE STAND VON KELSENS NORMENTHEORIE. Einige Überlegungen zu Kelsens „Allgemeine Theorie der Normen“ | 295 | ||
| I. | 295 | ||
| II. | 296 | ||
| III. | 296 | ||
| IV. | 297 | ||
| V. | 300 | ||
| Ota Weinberger, Graz: VERSUCH EINER NEUEN GRUNDLEGUNG DER NORMENLOGISCHEN FOLGERUNGSTHEORIE | 301 | ||
| 1. Die Logik und ihre philosophische Begründung | 301 | ||
| 2. Die philosophische Grundlegung der Normenlogik | 304 | ||
| 3. Die sprachtheoretische Basis der normenlogischen Folgerungstheorie | 306 | ||
| 3.1. Die gnoseologisch differenzierte Semantik als Basis der Normenlogik | 306 | ||
| 3.2. Normsatz und deontischer Satz | 307 | ||
| 3.3. Das Normensystem als Lenkungssystem | 309 | ||
| 3.4. Die Struktur des Normsatzes | 310 | ||
| 3.5. Soll- und Darfsätze. Das System der normativen Operatoren | 311 | ||
| 3.6. Zusammengesetzte Normsätze. Konditionalsätze der Normenlogik | 312 | ||
| 3.7. Quantifikation in Normsätzen | 314 | ||
| 4. Metapostulate der normenlogischen Folgerungstheorie | 315 | ||
| 4.1. Die Unableitbarkeitspostulate | 315 | ||
| 4.2. Das Konsistenzpostulat | 316 | ||
| 4.3. Allgemeine Anmerkungen zu den Metapostulaten des normenlogischen Deduzierens | 318 | ||
| 4.4. Folgerungen aus Sollsätzen | 318 | ||
| 4.5. Folgerungen aus Erlaubnissätzen | 321 | ||
| 4.6. Folgerungen aus Soll- und Darfsätzen | 321 | ||
| 4.7. Zusammengesetzte Normsatzinhalte und normenlogische Folgerungen | 321 | ||
| 4.8. Folgerungen aufgrund der Beziehungen zwischen normativen Operatoren | 323 | ||
| 4.9. Folgerungen aus Bedingungsnormsätzen | 323 | ||
| 4.10. Die normenlogische Individualisierungsregel | 323 | ||
| 5. Schlußbemerkung | 324 | ||
| III. Rechtsinformatik | 325 | ||
| Wilhelm Steinmüller, Regensburg: JURISTISCHE INFORMATIONSWISSENSCHAFT | 327 | ||
| 1. Information und Recht als Gegenstand der Rechtstheorie | 327 | ||
| 2. Der Informationssektor und seine rechtliche Bewertung | 328 | ||
| 2.1 Ausgewählte Beispiele | 328 | ||
| 2.2 Informationsverwaltung und Informationsrecht | 329 | ||
| 2.3 Beschreibungs- und Bewertungssprache | 330 | ||
| 3. Grundannahmen einer Allgemeinen Informationstheorie | 333 | ||
| 3.1 ‚System‘, ‚Prozeß‘, ‚Modell‘ sind subjektrelativ | 333 | ||
| 3.2 Information, Informationssystem, Informationsprozeß sind ‚Modell‘ | 335 | ||
| 3.3 Semiotik der Information | 339 | ||
| 3.4 Information als „Wissen“ und „Entscheidung“ | 341 | ||
| 4. Informationswissenschaft und Recht | 343 | ||
| 4.1 Recht als Informationsphänomen | 343 | ||
| 4.2 Besonderheiten juristischen Wissens und juristischer Entscheidung | 344 | ||
| Franciszek Studnicki, Krakau: DIE AUTOMATISIERTE RECHTSINFORMATIONSSUCHE UND DIE JURISTISCHE AUSLEGUNG | 347 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 353 |