Menu Expand

Cite BOOK

Style

Krawietz, W., Opaƚek, K., Peczenik, A., Schramm, A. (Eds.) (1979). Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44640-7
Krawietz, Werner; Opaƚek, Kazimierz; Peczenik, Aleksander and Schramm, Alfred. Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44640-7
Krawietz, W, Opaƚek, K, Peczenik, A, Schramm, A (eds.) (1979): Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44640-7

Format

Argumentation und Hermeneutik in der Jurisprudenz

Editors: Krawietz, Werner | Opaƚek, Kazimierz | Peczenik, Aleksander | Schramm, Alfred

Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 1

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 13
I. Juristische Methodologie und Hermeneutik 15
Aulis Aarnio, Helsinki: LINGUISTIC PHILOSOPHY AND LEGAL THEORY. Some Problems of Legal Argumentation 17
1. The viewpoint of the present study 17
2. The structure of legal-dogmatic interpretation A concise overview 19
3. Legal-dogmatic interpretation and hermeneutics 22
4. A linguistic-philosophic interpretation of legal-dogmatic argumentation 26
5. On the certainty of the interpretation proposition 29
5.1 Knowledge and certainty 29
5.2 Auditory and the form of life 35
6. Summary 39
Norbert Achterberg, Münster: ARGUMENTATIONSMÄNGEL ALS FEHLERQUELLEN BEI DER RECHTSFINDUNG 43
I. Bedeutung von Argumentationsmängeln 43
II. Typologie der Argumentationsmängel 45
III. Konsequenzen von Argumentationsmängeln 54
Robert Alexy, Göttingen: ZUM BEGRIFF DES RECHTSPRINZIPS 59
I. Einleitung 59
2. Die Unterscheidung zwischen Regeln und Prinzipien 63
2.1. Der Alles-oder-Nichts-Charakter 68
2.2. Das Kollisionstheorem 71
2.2.1. Kollisionen von Regeln 72
2.2.2. Kollisionen von Prinzipien 75
2.3. Der prima facie-Charakter von Regeln und Prinzipien 78
2.4. Reales und ideales Sollen 79
3. Die Begründung und Verwendung von Prinzipien 82
Ralf Dreier, Göttingen: BEMERKUNGEN ZUR RECHTSERKENNTNISTHEORIE 89
I. 89
II. 94
III. 99
Bernd-Christian Funk, Graz: JURISTISCHE AUSLEGUNG ALS ERKENNTNIS- UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS 107
Werner Krawietz, Münster: ZUM PARADIGMENWECHSEL IM JURISTISCHEN METHODENSTREIT 113
I. 113
II. 116
III. 120
IV. 125
V. 128
VI. 131
VII. 133
VIII. 146
Kazimierz Opałek, Krakow: SPRACHPHILOSOPHIE UND JURISPRUDENZ 153
Aleksander Peczenik, Lund: NON-EQUIVALENT TRANSFORMATIONS AND THE LAW 163
Günther Winkler, Wien: SEIN UND SOLLEN. Zur Anwendbarkeit der transzendentalen Logik auf das rechtstheoretische Denken 177
I. Vorrede 177
II. Sein und Sollen bei Kelsen 179
III. Die transzendentale Logik bei Kant 181
IV. Die transzendentale Logik bei Kelsen 183
V. Die Möglichkeiten einer Analogie zur transzendentalen Logik Kants in der Rechtswissenschaft 188
VI. Schluß 192
Jerzy Wróblewski, Lodz: VERIFICATION AND JUSTIFICATION IN THE LEGAL SCIENCES 195
Introduction 195
I. General Concepts of Verification and Justification 196
II. Propositions of the Legal Sciences 201
III. Verification and Justification of the Propositions of the Legal Sciences 203
Zygmunt Ziembiński, Poznań: DAS METHODOLOGISCHE MODELL DER DOGMATISCHEN RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISZIPLINEN 215
I. 215
II. 216
III. 217
IV. 218
V. 221
II. Juristische Logik und Semantik 223
Jean-Louis Gardies, Nantes: JURISTEN UND LOGIKER: DIE SCHWIERIGKEITEN EINER ZUSAMMENARBEIT 225
Rüdiger Inhetveen, Erlangen: DIALOGISCHE LOGIK IN DER JURISPRUDENZ: DIALOGREGELN UND PROZESSORDNUNGEN 231
Georges Kalinowski, Paris: ZUR SEMANTIK DER RECHTSSPRACHE 239
1. Die Sprache des französischen Code civil 240
2. Bezeichnung und Bedeutung 243
3. Die Semantik der Rechtssprache und die Wahrheit der Normen 247
Zusammenfassung 252
Gerhard Otte, Bielefeld: ZUM PROBLEM DER RECHTSGELTUNG IN DER JURISTISCHEN LOGIK 253
I. 253
II. 254
III. 260
Leo Reisinger, Wien: ZUR STRUKTUR DER ANALOGIE IM RECHTSDENKEN 265
1. Einleitung 265
2. Zum juristischen Begriff der Analogie 267
3. Der Analogieschluß als allgemeingültiges Schlußverfahren 268
4. Der Analogieschluß als kontingentes Schlußverfahren 271
Alfred Schramm, Graz: ZUR LOGISCHEN REKONSTRUKTION DES PROBLEMS DER NORMRECHTFERTIGUNG 275
Ilmar Tammelo, Salzburg: SEMIOTISCHE GEDIEGENHEIT ALS RECHTSTHEORETISCHES ANLIEGEN: EIN „TRANSLINGUISTISCHER“ VERSUCH 283
Robert Walter, Wien: DER LETZTE STAND VON KELSENS NORMENTHEORIE. Einige Überlegungen zu Kelsens „Allgemeine Theorie der Normen“ 295
I. 295
II. 296
III. 296
IV. 297
V. 300
Ota Weinberger, Graz: VERSUCH EINER NEUEN GRUNDLEGUNG DER NORMENLOGISCHEN FOLGERUNGSTHEORIE 301
1. Die Logik und ihre philosophische Begründung 301
2. Die philosophische Grundlegung der Normenlogik 304
3. Die sprachtheoretische Basis der normenlogischen Folgerungstheorie 306
3.1. Die gnoseologisch differenzierte Semantik als Basis der Normenlogik 306
3.2. Normsatz und deontischer Satz 307
3.3. Das Normensystem als Lenkungssystem 309
3.4. Die Struktur des Normsatzes 310
3.5. Soll- und Darfsätze. Das System der normativen Operatoren 311
3.6. Zusammengesetzte Normsätze. Konditionalsätze der Normenlogik 312
3.7. Quantifikation in Normsätzen 314
4. Metapostulate der normenlogischen Folgerungstheorie 315
4.1. Die Unableitbarkeitspostulate 315
4.2. Das Konsistenzpostulat 316
4.3. Allgemeine Anmerkungen zu den Metapostulaten des normenlogischen Deduzierens 318
4.4. Folgerungen aus Sollsätzen 318
4.5. Folgerungen aus Erlaubnissätzen 321
4.6. Folgerungen aus Soll- und Darfsätzen 321
4.7. Zusammengesetzte Normsatzinhalte und normenlogische Folgerungen 321
4.8. Folgerungen aufgrund der Beziehungen zwischen normativen Operatoren 323
4.9. Folgerungen aus Bedingungsnormsätzen 323
4.10. Die normenlogische Individualisierungsregel 323
5. Schlußbemerkung 324
III. Rechtsinformatik 325
Wilhelm Steinmüller, Regensburg: JURISTISCHE INFORMATIONSWISSENSCHAFT 327
1. Information und Recht als Gegenstand der Rechtstheorie 327
2. Der Informationssektor und seine rechtliche Bewertung 328
2.1 Ausgewählte Beispiele 328
2.2 Informationsverwaltung und Informationsrecht 329
2.3 Beschreibungs- und Bewertungssprache 330
3. Grundannahmen einer Allgemeinen Informationstheorie 333
3.1 ‚System‘, ‚Prozeß‘, ‚Modell‘ sind subjektrelativ 333
3.2 Information, Informationssystem, Informationsprozeß sind ‚Modell‘ 335
3.3 Semiotik der Information 339
3.4 Information als „Wissen“ und „Entscheidung“ 341
4. Informationswissenschaft und Recht 343
4.1 Recht als Informationsphänomen 343
4.2 Besonderheiten juristischen Wissens und juristischer Entscheidung 344
Franciszek Studnicki, Krakau: DIE AUTOMATISIERTE RECHTSINFORMATIONSSUCHE UND DIE JURISTISCHE AUSLEGUNG 347
Verzeichnis der Mitarbeiter 353