Der Schutz »überdurchschnittlich empfindlicher« Rechtsgüter im Polizei- und Umweltrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Wulfhorst, R. (1994). Der Schutz »überdurchschnittlich empfindlicher« Rechtsgüter im Polizei- und Umweltrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47811-8
Wulfhorst, Reinhard. Der Schutz »überdurchschnittlich empfindlicher« Rechtsgüter im Polizei- und Umweltrecht. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47811-8
Wulfhorst, R (1994): Der Schutz »überdurchschnittlich empfindlicher« Rechtsgüter im Polizei- und Umweltrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47811-8
Format
Der Schutz »überdurchschnittlich empfindlicher« Rechtsgüter im Polizei- und Umweltrecht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 38
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung in die Problematik | 13 | ||
Kapitel 1: Rechtstatsächlicher Hintergrund | 17 | ||
A. Besonders empfindliche Menschen | 17 | ||
I. Beispiele | 18 | ||
II. Tatsächlicher Schutz der Risikogruppen | 20 | ||
B. Besonders empfindliche Pflanzen und andere Sachen | 24 | ||
Kapitel 2: Die Entwicklung und der heutige Stand der Lehre von der durchschnittlichen Empfindlichkeit | 26 | ||
A. Polizeirecht | 26 | ||
I. Die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts bis 1933 | 26 | ||
1. Die Einbeziehung besonders empfindlicher Menschen (1. Phase) | 26 | ||
2. Der Maßstab des “normalen Menschen” (2. Phase) | 27 | ||
3. Die Lokalisierung des Gefahrbegriffs (3. Phase) | 29 | ||
4. Zusammenfassende Würdigung | 30 | ||
II. Die Literatur vor 1933 | 31 | ||
III. Rechtsprechung und Literatur unter der Herrschaft des Nationalsozialismus | 32 | ||
IV. Rechtsprechung und Literatur nach 1945 | 33 | ||
B. Immissionsschutzrecht | 34 | ||
I. Gewerbeordnung | 34 | ||
II. Bundes-Immissionsschutzgesetz | 34 | ||
1. Schutzgrundsatz (§ 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG) | 34 | ||
2. Vorsorgegrundsatz (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG) | 39 | ||
III. Verwaltungsvorschriften | 40 | ||
1. Funktion | 40 | ||
2. Schutz der überdurchschnittlich empfindlichen Rechtsgüter | 43 | ||
a) TA Luft | 43 | ||
aa) Berücksichtigung besonders empfindlicher Bevölkerungsgruppen | 43 | ||
bb) Einzelfallprüfung gem. Nr. 2.2.1.2 Buchst. a und Nr. 2.2.1.3 TA Luft 1986 | 44 | ||
cc) Nichtanwendbarkeit der TA Luft auf atypische Sachverhalte | 48 | ||
dd) Geltung der TA Luft nur vorbehaltlich neuer Erkenntnisse | 49 | ||
b) TA Lärm | 49 | ||
C. Atomrecht | 50 | ||
D. Rechtsvergleichende Aspekte | 53 | ||
Kapitel 3: Gegenstand und Inhalt der Figur der durchschnittlichen Empfindlichkeit | 56 | ||
A. “Durchschnittliche Empfindlichkeit” – Objektiver Zustand, subjektive Empfindung oder durchschnittliches Richtigkeitsempfinden? | 56 | ||
I. Subjektivierende Deutungen | 56 | ||
II. Durchschnittliche Empfindlichkeit als “durchschnittliches Richtigkeitsempfinden” | 58 | ||
B. Der Durchschnitt bei der “durchschnittlichen Empfindlichkeit” | 60 | ||
Kapitel 4: Die Begründungen für die Figur der durchschnittlichen Empfindlichkeit | 62 | ||
A. Die durchschnittliche Empfindlichkeit als Abwehr subjektiver Betrachtungsweisen. | 62 | ||
B. Durchschnittswerte als Charakteristikum jeder Gefahrenprognose | 63 | ||
C. Eingeschränkter Individualrechtsschutz im Polizeirecht | 64 | ||
D. Unvereinbarkeit mit dem Grundsatz der Rechtssicherheit | 66 | ||
E. Fehlende Kausalität | 69 | ||
F. Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnismöglichkeiten und allgemeines Lebensrisiko | 73 | ||
G. Typisierung aus Gründen der Praktikabilität | 76 | ||
H. Weitere Begründungen | 77 | ||
I. Hansen-Dix | 77 | ||
II. Bundesverwaltungsgericht | 78 | ||
J. Zusammenfassende Würdigung | 78 | ||
Kapitel 5: Die typisierende Betrachtungsweise | 80 | ||
Kapitel 6: Auslegung | 84 | ||
A. Wortsinn | 85 | ||
B. Systematische Auslegung | 86 | ||
I. Die Unterscheidung von konkreter und abstrakter Gefahr | 87 | ||
II. “Schaden” in § 7 Abs. 2 Nr. 3 und §§ 25 ff. AtG | 88 | ||
III. Der Untersuchungsgrundsatz (§ 24 VwVfG) | 89 | ||
IV. Zwischenergebnis | 90 | ||
C. Teleologische Auslegung | 90 | ||
D. Historische Gesichtspunkte | 94 | ||
E. Verfassungsorientierte Auslegung | 95 | ||
I. Schutzrichtung der Grundrechte | 96 | ||
II. Beeinträchtigungen besonders empfindlicher Personen | 99 | ||
1. Freiheitsgrundrechte auf seiten der Immissionsbetroffenen | 99 | ||
a) Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG) | 99 | ||
aa) Schutzbereich | 99 | ||
bb) Beschränkungen des Schutzbereichs durch die Gesichtspunkte der Typisierung und der Situationsbestimmtheit | 100 | ||
(1) Typisierungen | 101 | ||
(2) Situationsbestimmtheit | 103 | ||
cc) Schranken | 105 | ||
(1) Formelle Voraussetzungen | 105 | ||
(2) Materielle Voraussetzungen | 106 | ||
b) Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 107 | ||
c) Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG) | 108 | ||
2. Grundrechte auf seiten der Anlagenbetreiber | 109 | ||
3. Auflösung der Grundrechtskollision | 111 | ||
a) Einfachgesetzlicher Gefahrbegriff | 111 | ||
b) Der Schutz der körperlichen Unversehrtheit und “Durchschnittswerte” | 112 | ||
c) Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 113 | ||
aa) Allgemeines | 113 | ||
bb) Konkretisierung des Gleichheitssatzes durch das Sozialstaatsprinzip | 116 | ||
cc) Gleichheitssatz und Typisierung aus Gründen der Praktikabilität | 118 | ||
III. Beeinträchtigungen besonders empfindlicher Sachen: Grundrecht auf Eigentum (Art. 14 GG) | 129 | ||
1. Schutzbereich | 129 | ||
2. Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 131 | ||
F. Zusammenfassung | 134 | ||
Kapitel 7: Eigene Lösung | 135 | ||
A. Der Schutz besonders empfindlicher Personen | 136 | ||
I. Gefahrbegriff | 136 | ||
1. Grundsatz | 136 | ||
2. Einschränkungen | 136 | ||
a) Hochgradig empfindliche Personen | 136 | ||
b) Privatrechtliche Vereinbarungen | 137 | ||
c) Gefahrenverdacht und Restrisiko | 138 | ||
II. Erheblichkeit von Belästigungen | 139 | ||
III. Vorsorgegrundsatz | 139 | ||
IV. Konsequenzen für die Verwaltungsvorschriften | 140 | ||
B. Der Schutz besonders empfindlicher Sachen | 143 | ||
I. Einzelfallbetrachtung | 144 | ||
1. Charakter und Zweckbestimmung der Umgebung | 145 | ||
2. Eine Leerformel: Das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme | 146 | ||
3. Stattdessen: Mitprägender Einfluß der besonders empfindlichen Nutzung | 147 | ||
II. Weiterentwicklung des Raumordnungsrechtes | 149 | ||
C. Abschließende Bemerkungen | 151 | ||
Zusammenfassung | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 160 |