Insiderhandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Insiderhandel
Ökonomische Analyse eines ordnungspolitischen Dilemmas
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 19
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 12 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Α. Rechtswissenschaftliche und ökonomische Theorien | 25 | ||
| I. Rechtswissenschaftliche Theorien | 25 | ||
| 1. Rechtsdoktrin in den USA | 25 | ||
| a) Equal-Access-Theorie | 26 | ||
| b) Fiduciary-Duty-Theorie | 28 | ||
| c) Misappropriation-Theorie | 29 | ||
| 2. Rechtsdoktrin in Deutschland | 30 | ||
| a) Investorenschutz | 31 | ||
| b) Funktionsschutz | 32 | ||
| 3. Rechtsdoktrin der Europäischen Gemeinschaft | 33 | ||
| II. Ökonomische Theorien | 37 | ||
| 1. Metrisierende Theorie | 38 | ||
| 2. Erklärende Theorie | 39 | ||
| a) Principal-Agent-Theorie | 41 | ||
| b) Kapitalmarkt-Theorie | 42 | ||
| 3. Gestaltende Theorie | 43 | ||
| a) Wohlfahrtsökonomik | 45 | ||
| b) Constitutional Economics | 46 | ||
| c) Wettbewerbskonzepte | 47 | ||
| III. Empirische Forschung | 48 | ||
| IV. Grenzen der Theorien des Insiderhandels | 53 | ||
| B. Ordnungspolitische Rahmenbedingungen | 57 | ||
| I. Begriffliche Abgrenzungen | 58 | ||
| 1. Ordnungspolitik | 58 | ||
| 2. Kapitalmarkt | 59 | ||
| 3. Aktienmarkt | 61 | ||
| II. Ordnungspolitik und Kapitalmarkt | 62 | ||
| 1. Funktionen des Kapitalmarktes | 62 | ||
| 2. Grundlagen der Ordnungspolitik | 64 | ||
| 3. Regelungsmechanismen und Beurteilungskriterien | 72 | ||
| III. Ordnungspolitik und Wertpapierhandel | 74 | ||
| 1. Funktionen des Wertpapierhandels | 75 | ||
| 2. Grundlagen der Ordnungspolitik | 79 | ||
| 3. Regelungsmechanismen und Beurteilungskriterien | 83 | ||
| a) Publizitätspflichten | 84 | ||
| b) Spekulationssteuern | 87 | ||
| c) Handelsunterbrechungen | 88 | ||
| d) Margen-Regulierungen | 89 | ||
| e) Marktstruktur-Regeln | 91 | ||
| f) Market-Making-Regeln | 97 | ||
| IV. Zielkonflikte der Regulierung des Insiderhandels | 100 | ||
| 1. Im Unternehmen | 102 | ||
| 2. Im geschlossenen Wertpapiermarkt | 102 | ||
| 3. Im offenen Wertpapiermarkt | 103 | ||
| C. Wirkungen des Insiderhandels | 106 | ||
| I. Im Unternehmen | 106 | ||
| 1. Wirkungshypothesen | 108 | ||
| a) Management-Kompensation | 109 | ||
| b) Investitionsrisiko | 110 | ||
| c) Informationsverbreitung | 111 | ||
| 2. Modellanalyse | 112 | ||
| 3. Empirische Erkenntnisse | 115 | ||
| II. Im geschlossenen Wertpapiermarkt | 118 | ||
| 1. Wirkungshypothesen | 120 | ||
| a) Verteilung von Handelsgewinnen | 120 | ||
| b) Informationseffizienz der Wertpapierpreise | 122 | ||
| c) Transaktionskosten | 123 | ||
| 2. Modellanalyse | 124 | ||
| a) Auktionsmarkt | 130 | ||
| b) Händlermarkt | 138 | ||
| 3. Empirische Erkenntnisse | 142 | ||
| III. Im offenen Wertpapiermarkt | 152 | ||
| 1. Wirkungshypothesen | 153 | ||
| 2. Modellanalyse | 154 | ||
| 3. Empirische Erkenntnisse | 156 | ||
| D. Wirkungen der Regulierung des Insiderhandels | 160 | ||
| I. Im Unternehmen | 161 | ||
| 1. Wirkungshypothesen | 163 | ||
| a) Privatrechtliche Verbote und Beschränkungen | 163 | ||
| b) Management-Kompensationsverträge | 164 | ||
| 2. Modellanalyse | 164 | ||
| 3. Empirische Erkenntnisse | 166 | ||
| II. Im geschlossenen Wertpapiermarkt | 168 | ||
| 1. Wirkungshypothesen | 168 | ||
| a) Handelsverbot | 169 | ||
| b) Publizitätspflicht | 169 | ||
| c) Sanktionen | 170 | ||
| 2. Modellanalyse | 170 | ||
| a) Auktionsmarkt | 170 | ||
| b) Händlermarkt | 172 | ||
| 3. Empirische Erkenntnisse | 173 | ||
| III. Im offenen Wertpapiermarkt | 181 | ||
| 1. Wirkungshypothesen | 181 | ||
| 2. Modellanalyse | 182 | ||
| 3. Empirische Erkenntnisse | 185 | ||
| Ergebnis und normative Implikationen | 188 | ||
| Literatur | 194 |