Rechtsprobleme der United Nations Compensation Commission
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsprobleme der United Nations Compensation Commission
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 141
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnisr | 9 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
1. Die Schaffung der UNCC | 15 | ||
2. Probleme | 17 | ||
II. Der Konflikt | 21 | ||
1. Historischer Überblick | 21 | ||
2. Völkerrechtsverletzungen im Zuge von Invasion und Okkupation Kuwaits | 23 | ||
a) Verstoß gegen das völkerrechtliche Gewaltverbot | 24 | ||
b) Verletzungen individualschützender völkerrechtlicher Normen | 25 | ||
aa) Fact Finding im Kälin-Bericht | 25 | ||
bb) Übergriffe der irakischen Besatzungsmacht | 27 | ||
(1) Angriffe auf das Leben der Opfer | 27 | ||
(2) Angriffe auf die Freiheit der Opfer | 34 | ||
(3) Folter, grausame, unmenschliche und demütigende Behandlung | 36 | ||
(4) Das Verschwinden von Personen | 36 | ||
(5) Verletzung ökonomischer, sozialer und kultureller Rechte | 37 | ||
(6) Umweltschäden | 38 | ||
(a) Umweltschäden im humanitären Völkerrecht | 38 | ||
(b) Umweltschäden im Menschenrechtsschutz | 40 | ||
III. Beschreibung der UNCC: Umstände ihrer Realisierung, Verfahren, Rechtsgrundlagen | 42 | ||
1. Der Entschädigungsfonds | 42 | ||
2. Die Entschädigungskommission | 45 | ||
a) Aufbau | 45 | ||
aa) Der Governing Council | 45 | ||
bb) Die Panels | 46 | ||
cc) Das Sekretariat | 46 | ||
b) Überblick über das Verfahren | 47 | ||
aa) Anspruchsteller | 47 | ||
bb) Anspruchsabwicklung durch die UNCC | 47 | ||
(1) Registrierung | 47 | ||
(2) Preliminary Assessment | 48 | ||
(3) Das Verfahren vor den Panels | 49 | ||
(4) Entscheidungen des Governing Council | 50 | ||
(5) Kompensation | 50 | ||
c) Rechtsgrundlagen und angewandtes Recht | 50 | ||
aa) Vorgaben des Sicherheitsrates | 50 | ||
bb) Umsetzung durch den Governing Council | 51 | ||
(1) Rechtsgrundlage für Anspruchsprüfung | 52 | ||
(2) Die „dringenden Ansprüche“ | 52 | ||
(a) Überblick über das Verfahren für dringende Ansprüche | 52 | ||
(b) Die Regressionsanalyse als statistische Fallösungstechnik für dringende Ansprüche | 53 | ||
(c) Kategorien dringender Ansprüche | 55 | ||
(d) Beweiserleichterungen für dringende Ansprüche | 57 | ||
(3) Ansprüche im „normalen“ Verfahren | 59 | ||
IV. Rechtliche Einordnung der UNCC | 61 | ||
1. Ähnlichkeit der UNCC mit herkömmlichen Konfliktlösungsmechanismen des Völkerrechts? | 61 | ||
a) Verhandlungen | 61 | ||
b) Untersuchungsverfahren | 62 | ||
c) Third Party Dispute Settlement | 62 | ||
d) Machtpolitik | 64 | ||
e) Vorüberlegungen für die Einordnung der UNCC | 65 | ||
2. Auswahl maßgebender Kriterien für die Einordnung der UNCC | 67 | ||
a) Beteiligungsmöglichkeiten des Irak als maßgebender Aspekt der Einordnung? | 68 | ||
b) Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit als maßgebender Aspekt | 70 | ||
c) Die UNCC als Fall des Third Party Dispute Settlement? | 71 | ||
3. Denkbare Grundlagen für Entscheidungen der UNCC | 74 | ||
a) Recht der Staatenverantwortlichkeit | 74 | ||
b) Fact Finding | 74 | ||
c) Außerrechtliche und systemimmanente Billigkeit | 75 | ||
d) Machtpolitischer Ansatz | 76 | ||
4. Zwischenergebnis zur rechtlichen Einordnung/Qualifizierung der UNCC | 76 | ||
V. Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit für illegale Akte eines Völkerrechtssubjektes | 78 | ||
1. Terminologie | 78 | ||
2. Darstellung der Grundregeln und Probleme der internationalen Verantwortung im Bereich der Kriegsentschädigungen | 79 | ||
a) Entstehung der Verantwortlichkeit (Verantwortlichkeit dem Grunde nach) | 79 | ||
b) Der Inhalt der Verantwortlichkeit (Sekundärverpflichtung) | 81 | ||
c) Problemaufriß: Geltung dieser Grundsätze im Bereich der militärischen Konflikte? | 83 | ||
d) Die Diskussion um Resolution 687 als konstitutiven Akt | 84 | ||
3. Verantwortlichkeit für den Bruch des völkerrechtlichen Gewaltverbotes | 89 | ||
4. Verantwortlichkeit für individuelle Rechtsverletzungen | 93 | ||
a) Verantwortlichkeit für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht | 93 | ||
b) Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen | 97 | ||
c) Problem der „gross violations“ im Bereich des individuellen Schutzes | 98 | ||
5. Zwischenergebnis | 100 | ||
6. Analyse des Inhalts der Verantwortlichkeit | 100 | ||
a) Das Verhältnis von Sekundär- und Ersatzpflicht | 100 | ||
b) Bestimmbarkeit der Ersatzpflicht | 102 | ||
c) Die Entstehung des Ersatzanspruchs | 105 | ||
aa) Das Verantwortungsprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 105 | ||
bb) Modifizierung durch abweichendes Gewohnheitsrecht? | 107 | ||
cc) Ergebnis | 114 | ||
d) Konkretisierung der Ersatzverpflichtung | 116 | ||
aa) Rechtliche Konkretisierung der Ersatzpflicht oder tatsächliches „damage assessment“? | 116 | ||
bb) Erfordernis einer zwischenstaatlichen Vereinbarung für die Konkretisierung der Ersatzpflicht | 117 | ||
(1) Das Konsensprinzip: ein Bestandteil des Rechts der Staatenverantwortlichkeit? | 117 | ||
(2) Recht auf freie Wahl der Mittel der Streitschlichtung? | 119 | ||
(3) Das Konsensprinzip: ein Erfordernis für die Konkretisierung von Rechtspflichten? | 121 | ||
7. Zusammenfassung | 123 | ||
VI. Die Aufgabe der UNCC gemäß Resolution 687: Umsetzung der internationalen Verantwortung des Irak? | 125 | ||
1. Die Resolutionen des Sicherheitsrates | 125 | ||
a) Die Verantwortlichkeit nach internationalem Recht | 126 | ||
b) Kausalität und Zurechnung im Recht der Staatenverantwortlichkeit | 127 | ||
aa) Kausalität | 127 | ||
bb) Zurechnung | 128 | ||
c) Kompensationsfähigkeit indirekter Schäden vor der UNCC | 131 | ||
2. Aggressorhaftung und Haftung für individuelle Rechtsverletzungen | 134 | ||
a) Die Bedeutung von Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen des humanitären Völkerrechts für das Haftungsregime der UNCC | 134 | ||
b) Schäden als „Resultat von Invasion und Okkupation“ gemäß Resolution 687 | 136 | ||
3. Zusammenfassung | 138 | ||
VII. Umsetzung des Rechtsregimes der Staatenverantwortlichkeit durch die UNCC? | 140 | ||
1. Problemaufriß | 140 | ||
2. Selbstverständnis der UNCC | 144 | ||
3. Vereinbarkeit maßgebender Entscheidungen der UNCC mit dem geltenden Recht der Staatenverantwortlichkeit | 146 | ||
a) Die Primärpflichtverletzungen des Irak in der Wahrnehmung der UNCC | 146 | ||
aa) Pauschalentschädigung in Kategorie A | 146 | ||
bb) Pauschalentschädigung in Kategorie B | 148 | ||
cc) Entschädigungen in Kategorie C | 148 | ||
(1) Konstellationen einer eindeutigen Aggressorhaftung | 149 | ||
(2) Individueller Rechtsgüterschutz durch die UNCC | 150 | ||
(3) Mental Pain and Anguish (MPA) | 152 | ||
dd) Entschädigungen in den Kategorien D, E, F | 153 | ||
(1) Vertragliche Schäden als Besonderheit der Kategorie E | 153 | ||
(2) Umweltschäden als Besonderheit der Kategorie F | 155 | ||
b) Abgrenzung der Verantwortungsbereiche: Die Zurechnungserwägungen der UNCC | 156 | ||
aa) Ausschlüsse bestimmter Anspruchskonstellationen | 156 | ||
bb) Direkte Schäden | 158 | ||
(1) Notwendigkeit der Definition des Begriffs des direkten Schadens? | 158 | ||
(2) Der Begriff des „direkten Schadens“ spiegelt administrative Erwägungen wider | 159 | ||
(3) Direkte Schäden als Erwägungen zur völkerrechtlichen Kausalität und Zurechnung | 161 | ||
(4) Der Begriff des „direkten Schadens“ spiegelt statistische Erwägungen wider | 162 | ||
(5) Die auf Wahrscheinlichkeitserwägungen beruhende generalisierende UNCC-Spruchpraxis | 163 | ||
(a) Kategorie A | 163 | ||
(b) Kategorie B | 164 | ||
(c) Kategorie C | 166 | ||
(d) Kategorie D | 169 | ||
(e) Kategorie F | 170 | ||
(6) Bewertung des „Direct-loss“-Konzeptes der UNCC | 171 | ||
(a) „Verluste als direkte Folge der Invasion“: enger Zusammenhang auf der Tatsachenebene | 171 | ||
(b) Direkte Verluste als Argumentationshilfe auf der rechtlichen Ebene | 172 | ||
cc) Einzelfälle aus der UNCC-Praxis zum Zurechnungszusammenhang | 173 | ||
(1) Militärische Aktionen „by either side“ | 173 | ||
(2) Schadensminderungspflicht und „Sowieso“-Kosten | 177 | ||
(3) Vorkriegsschulden | 179 | ||
(4) Drittschäden | 180 | ||
dd) Statistische Anspruchsabwicklung | 182 | ||
(1) Das Problem der Effektivität | 182 | ||
(2) Der statistische Beweis als Beweiserleichterung in anderen Rechtsbereichen | 188 | ||
(3) Ausgleich zwischen Effektivität der Rechtsdurchsetzung und Einzelfallgerechtigkeit | 191 | ||
(a) Ausgleich miteinander kollidierender Rechtsprinzipien | 191 | ||
(b) Künstliche Verursachung von Effektivitätsproblemen durch Individualisierung | 193 | ||
(4) Zwischenergebnis | 194 | ||
c) Sonstige Grundsätze des Völkerrechts vor der UNCC | 195 | ||
aa) Die Abkehr vom traditionellen Modell des diplomatischen Schutzes | 195 | ||
(1) Darstellung | 195 | ||
(2) Bewertung | 199 | ||
bb) „Force majeure“ und „military necessity“ | 204 | ||
4. Ergebnis | 207 | ||
VIII. Die UNCC als „Third Party Dispute Settlement“ | 210 | ||
IX. Die Kompetenz des Sicherheitsrates zur Schaffung eines judikativen Organs unter Kapitel VII | 215 | ||
1. Friedensbedrohung gemäß Art. 39 ChVN | 216 | ||
2. Die UNCC als Maßnahme zur Wiederherstellung des Weltfriedens nach Art. 39 i. V. m. Art. 42 ChVN | 217 | ||
a) Wiederherstellung des Weltfriedens als Verminderung von Konfliktpotentialen | 217 | ||
b) Wiederherstellung des Weltfriedens als Wiederherstellung der Integrität von Völkerrechtsnormen | 218 | ||
c) Auslegung des Begriffes „Weltfrieden“ in Art. 39 ChVN | 220 | ||
aa) Wortlaut | 220 | ||
bb) Systematik | 221 | ||
(1) Anhaltspunkte für rechtliche Kompetenzen des Sicherheitsrates in der Charta | 221 | ||
(2) Das Verhältnis von Sicherheitsrat und Internationalem Gerichtshof | 222 | ||
cc) Teleologische Auslegung | 225 | ||
d) Gründung eines judikativen Unterorgans | 230 | ||
3. Die UNCC als Maßnahme der Wiederherstellung des Weltfriedens | 233 | ||
a) Die UNCC ist kein echtes judikatives Organ | 233 | ||
b) Das „Due-process“-Problem | 234 | ||
c) Das an statistischen Erwägungen orientierte Verfahren | 236 | ||
4. Zusammenfassung | 237 | ||
X. Schlußbetrachtung | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 243 | ||
Sachwortverzeichnis | 252 |