Rechtsprobleme der United Nations Compensation Commission

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsprobleme der United Nations Compensation Commission
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 141
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
1. Die Schaffung der UNCC | 15 | ||
2. Probleme | 17 | ||
II. Der Konflikt | 21 | ||
1. Historischer Überblick | 21 | ||
2. Völkerrechtsverletzungen im Zuge von Invasion und Okkupation Kuwaits | 23 | ||
a) Verstoß gegen das völkerrechtliche Gewaltverbot | 24 | ||
b) Verletzungen individualschützender völkerrechtlicher Normen | 25 | ||
aa) Fact Finding im Kälin-Bericht | 25 | ||
bb) Übergriffe der irakischen Besatzungsmacht | 27 | ||
(1) Angriffe auf das Leben der Opfer | 27 | ||
(2) Angriffe auf die Freiheit der Opfer | 34 | ||
(3) Folter, grausame, unmenschliche und demütigende Behandlung | 36 | ||
(4) Das Verschwinden von Personen | 36 | ||
(5) Verletzung ökonomischer, sozialer und kultureller Rechte | 37 | ||
(6) Umweltschäden | 38 | ||
(a) Umweltschäden im humanitären Völkerrecht | 38 | ||
(b) Umweltschäden im Menschenrechtsschutz | 40 | ||
III. Beschreibung der UNCC: Umstände ihrer Realisierung, Verfahren, Rechtsgrundlagen | 42 | ||
1. Der Entschädigungsfonds | 42 | ||
2. Die Entschädigungskommission | 45 | ||
a) Aufbau | 45 | ||
aa) Der Governing Council | 45 | ||
bb) Die Panels | 46 | ||
cc) Das Sekretariat | 46 | ||
b) Überblick über das Verfahren | 47 | ||
aa) Anspruchsteller | 47 | ||
bb) Anspruchsabwicklung durch die UNCC | 47 | ||
(1) Registrierung | 47 | ||
(2) Preliminary Assessment | 48 | ||
(3) Das Verfahren vor den Panels | 49 | ||
(4) Entscheidungen des Governing Council | 50 | ||
(5) Kompensation | 50 | ||
c) Rechtsgrundlagen und angewandtes Recht | 50 | ||
aa) Vorgaben des Sicherheitsrates | 50 | ||
bb) Umsetzung durch den Governing Council | 51 | ||
(1) Rechtsgrundlage für Anspruchsprüfung | 52 | ||
(2) Die „dringenden Ansprüche“ | 52 | ||
(a) Überblick über das Verfahren für dringende Ansprüche | 52 | ||
(b) Die Regressionsanalyse als statistische Fallösungstechnik für dringende Ansprüche | 53 | ||
(c) Kategorien dringender Ansprüche | 55 | ||
(d) Beweiserleichterungen für dringende Ansprüche | 57 | ||
(3) Ansprüche im „normalen“ Verfahren | 59 | ||
IV. Rechtliche Einordnung der UNCC | 61 | ||
1. Ähnlichkeit der UNCC mit herkömmlichen Konfliktlösungsmechanismen des Völkerrechts? | 61 | ||
a) Verhandlungen | 61 | ||
b) Untersuchungsverfahren | 62 | ||
c) Third Party Dispute Settlement | 62 | ||
d) Machtpolitik | 64 | ||
e) Vorüberlegungen für die Einordnung der UNCC | 65 | ||
2. Auswahl maßgebender Kriterien für die Einordnung der UNCC | 67 | ||
a) Beteiligungsmöglichkeiten des Irak als maßgebender Aspekt der Einordnung? | 68 | ||
b) Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit als maßgebender Aspekt | 70 | ||
c) Die UNCC als Fall des Third Party Dispute Settlement? | 71 | ||
3. Denkbare Grundlagen für Entscheidungen der UNCC | 74 | ||
a) Recht der Staatenverantwortlichkeit | 74 | ||
b) Fact Finding | 74 | ||
c) Außerrechtliche und systemimmanente Billigkeit | 75 | ||
d) Machtpolitischer Ansatz | 76 | ||
4. Zwischenergebnis zur rechtlichen Einordnung/Qualifizierung der UNCC | 76 | ||
V. Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit für illegale Akte eines Völkerrechtssubjektes | 78 | ||
1. Terminologie | 78 | ||
2. Darstellung der Grundregeln und Probleme der internationalen Verantwortung im Bereich der Kriegsentschädigungen | 79 | ||
a) Entstehung der Verantwortlichkeit (Verantwortlichkeit dem Grunde nach) | 79 | ||
b) Der Inhalt der Verantwortlichkeit (Sekundärverpflichtung) | 81 | ||
c) Problemaufriß: Geltung dieser Grundsätze im Bereich der militärischen Konflikte? | 83 | ||
d) Die Diskussion um Resolution 687 als konstitutiven Akt | 84 | ||
3. Verantwortlichkeit für den Bruch des völkerrechtlichen Gewaltverbotes | 89 | ||
4. Verantwortlichkeit für individuelle Rechtsverletzungen | 93 | ||
a) Verantwortlichkeit für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht | 93 | ||
b) Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen | 97 | ||
c) Problem der „gross violations“ im Bereich des individuellen Schutzes | 98 | ||
5. Zwischenergebnis | 100 | ||
6. Analyse des Inhalts der Verantwortlichkeit | 100 | ||
a) Das Verhältnis von Sekundär- und Ersatzpflicht | 100 | ||
b) Bestimmbarkeit der Ersatzpflicht | 102 | ||
c) Die Entstehung des Ersatzanspruchs | 105 | ||
aa) Das Verantwortungsprinzip als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 105 | ||
bb) Modifizierung durch abweichendes Gewohnheitsrecht? | 107 | ||
cc) Ergebnis | 114 | ||
d) Konkretisierung der Ersatzverpflichtung | 116 | ||
aa) Rechtliche Konkretisierung der Ersatzpflicht oder tatsächliches „damage assessment“? | 116 | ||
bb) Erfordernis einer zwischenstaatlichen Vereinbarung für die Konkretisierung der Ersatzpflicht | 117 | ||
(1) Das Konsensprinzip: ein Bestandteil des Rechts der Staatenverantwortlichkeit? | 117 | ||
(2) Recht auf freie Wahl der Mittel der Streitschlichtung? | 119 | ||
(3) Das Konsensprinzip: ein Erfordernis für die Konkretisierung von Rechtspflichten? | 121 | ||
7. Zusammenfassung | 123 | ||
VI. Die Aufgabe der UNCC gemäß Resolution 687: Umsetzung der internationalen Verantwortung des Irak? | 125 | ||
1. Die Resolutionen des Sicherheitsrates | 125 | ||
a) Die Verantwortlichkeit nach internationalem Recht | 126 | ||
b) Kausalität und Zurechnung im Recht der Staatenverantwortlichkeit | 127 | ||
aa) Kausalität | 127 | ||
bb) Zurechnung | 128 | ||
c) Kompensationsfähigkeit indirekter Schäden vor der UNCC | 131 | ||
2. Aggressorhaftung und Haftung für individuelle Rechtsverletzungen | 134 | ||
a) Die Bedeutung von Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen des humanitären Völkerrechts für das Haftungsregime der UNCC | 134 | ||
b) Schäden als „Resultat von Invasion und Okkupation“ gemäß Resolution 687 | 136 | ||
3. Zusammenfassung | 138 | ||
VII. Umsetzung des Rechtsregimes der Staatenverantwortlichkeit durch die UNCC? | 140 | ||
1. Problemaufriß | 140 | ||
2. Selbstverständnis der UNCC | 144 | ||
3. Vereinbarkeit maßgebender Entscheidungen der UNCC mit dem geltenden Recht der Staatenverantwortlichkeit | 146 | ||
a) Die Primärpflichtverletzungen des Irak in der Wahrnehmung der UNCC | 146 | ||
aa) Pauschalentschädigung in Kategorie A | 146 | ||
bb) Pauschalentschädigung in Kategorie B | 148 | ||
cc) Entschädigungen in Kategorie C | 148 | ||
(1) Konstellationen einer eindeutigen Aggressorhaftung | 149 | ||
(2) Individueller Rechtsgüterschutz durch die UNCC | 150 | ||
(3) Mental Pain and Anguish (MPA) | 152 | ||
dd) Entschädigungen in den Kategorien D, E, F | 153 | ||
(1) Vertragliche Schäden als Besonderheit der Kategorie E | 153 | ||
(2) Umweltschäden als Besonderheit der Kategorie F | 155 | ||
b) Abgrenzung der Verantwortungsbereiche: Die Zurechnungserwägungen der UNCC | 156 | ||
aa) Ausschlüsse bestimmter Anspruchskonstellationen | 156 | ||
bb) Direkte Schäden | 158 | ||
(1) Notwendigkeit der Definition des Begriffs des direkten Schadens? | 158 | ||
(2) Der Begriff des „direkten Schadens“ spiegelt administrative Erwägungen wider | 159 | ||
(3) Direkte Schäden als Erwägungen zur völkerrechtlichen Kausalität und Zurechnung | 161 | ||
(4) Der Begriff des „direkten Schadens“ spiegelt statistische Erwägungen wider | 162 | ||
(5) Die auf Wahrscheinlichkeitserwägungen beruhende generalisierende UNCC-Spruchpraxis | 163 | ||
(a) Kategorie A | 163 | ||
(b) Kategorie B | 164 | ||
(c) Kategorie C | 166 | ||
(d) Kategorie D | 169 | ||
(e) Kategorie F | 170 | ||
(6) Bewertung des „Direct-loss“-Konzeptes der UNCC | 171 | ||
(a) „Verluste als direkte Folge der Invasion“: enger Zusammenhang auf der Tatsachenebene | 171 | ||
(b) Direkte Verluste als Argumentationshilfe auf der rechtlichen Ebene | 172 | ||
cc) Einzelfälle aus der UNCC-Praxis zum Zurechnungszusammenhang | 173 | ||
(1) Militärische Aktionen „by either side“ | 173 | ||
(2) Schadensminderungspflicht und „Sowieso“-Kosten | 177 | ||
(3) Vorkriegsschulden | 179 | ||
(4) Drittschäden | 180 | ||
dd) Statistische Anspruchsabwicklung | 182 | ||
(1) Das Problem der Effektivität | 182 | ||
(2) Der statistische Beweis als Beweiserleichterung in anderen Rechtsbereichen | 188 | ||
(3) Ausgleich zwischen Effektivität der Rechtsdurchsetzung und Einzelfallgerechtigkeit | 191 | ||
(a) Ausgleich miteinander kollidierender Rechtsprinzipien | 191 | ||
(b) Künstliche Verursachung von Effektivitätsproblemen durch Individualisierung | 193 | ||
(4) Zwischenergebnis | 194 | ||
c) Sonstige Grundsätze des Völkerrechts vor der UNCC | 195 | ||
aa) Die Abkehr vom traditionellen Modell des diplomatischen Schutzes | 195 | ||
(1) Darstellung | 195 | ||
(2) Bewertung | 199 | ||
bb) „Force majeure“ und „military necessity“ | 204 | ||
4. Ergebnis | 207 | ||
VIII. Die UNCC als „Third Party Dispute Settlement“ | 210 | ||
IX. Die Kompetenz des Sicherheitsrates zur Schaffung eines judikativen Organs unter Kapitel VII | 215 | ||
1. Friedensbedrohung gemäß Art. 39 ChVN | 216 | ||
2. Die UNCC als Maßnahme zur Wiederherstellung des Weltfriedens nach Art. 39 i. V. m. Art. 42 ChVN | 217 | ||
a) Wiederherstellung des Weltfriedens als Verminderung von Konfliktpotentialen | 217 | ||
b) Wiederherstellung des Weltfriedens als Wiederherstellung der Integrität von Völkerrechtsnormen | 218 | ||
c) Auslegung des Begriffes „Weltfrieden“ in Art. 39 ChVN | 220 | ||
aa) Wortlaut | 220 | ||
bb) Systematik | 221 | ||
(1) Anhaltspunkte für rechtliche Kompetenzen des Sicherheitsrates in der Charta | 221 | ||
(2) Das Verhältnis von Sicherheitsrat und Internationalem Gerichtshof | 222 | ||
cc) Teleologische Auslegung | 225 | ||
d) Gründung eines judikativen Unterorgans | 230 | ||
3. Die UNCC als Maßnahme der Wiederherstellung des Weltfriedens | 233 | ||
a) Die UNCC ist kein echtes judikatives Organ | 233 | ||
b) Das „Due-process“-Problem | 234 | ||
c) Das an statistischen Erwägungen orientierte Verfahren | 236 | ||
4. Zusammenfassung | 237 | ||
X. Schlußbetrachtung | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 243 | ||
Sachwortverzeichnis | 252 |