Produktionsintegrierter Umweltschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Produktionsintegrierter Umweltschutz
Förderung eines geringeren Stoff- oder Energieverbrauchs im Produktionsverfahren durch das Recht - dargestellt am Beispiel der immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 101
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der produktionsintegrierte Umweltschutz setzt auf die Verringerung des Stoff- oder Energieverbrauchs in der Produktion. Sein Ansatz birgt sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile gegenüber herkömmlichen additiven Umweltschutzmaßnahmen. Sollen ökologische und ökonomische Belange in einer modernen Industriegesellschaft wie der unseren in stärkeren Einklang gebracht werden, muß der produktionsintegrierte Umweltschutz gefördert werden.Der Autor untersucht, ob das geltende Recht hierfür geeignet ist. Analysiert werden das für den Normalbetrieb immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftiger Anlagen einschlägige Ordnungsrecht und ausgewählte Instrumente der indirekten Steuerung (Abgaben, Regelungen zur Betriebsorganisation und Umwelt-Audit). Welche Auswirkungen die sogenannte IVU-Richtlinie der EG auf die Fragestellung hat, wird ebenfalls betrachtet. Auf dieser Grundlage werden umfangreiche Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechts gemacht. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse rundet die Darstellung ab.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 22 | ||
1. Kapitel: Produktionsintegrierter Umweltschutz als Maßstab der Untersuchung | 23 | ||
A. Ausgangspunkt der Überlegungen | 23 | ||
B. Begriffsklärungen | 25 | ||
I. Produkt, Produktarten und Produktionsstätte | 26 | ||
II. Produktionsbereich, Produktionsverfahren, -prozeß und Verfahrensschritt | 27 | ||
1. Produktionsbereich | 27 | ||
2. Produktionsverfahren | 27 | ||
3. Produktionsprozeß | 27 | ||
4. Verfahrensschritt | 28 | ||
III. Produktionsintegrierter Umweltschutz | 28 | ||
1. Begriffsverwendung in der Literatur | 28 | ||
2. Eigene Auffassung | 31 | ||
a) Definition | 31 | ||
b) Abgrenzung vom additiven Umweltschutz | 33 | ||
c) Abgrenzung vom produktintegrierten Umweltschutz | 36 | ||
d) Teilweise Einbeziehung des prozeßintegrierten Umweltschutzes | 38 | ||
e) Zusammenfassung | 39 | ||
C. Notwendigkeit der Förderung des produktionsintegrierten Umweltschutzes | 40 | ||
I. Ökologische und ökonomische Vorteilhaftigkeit | 41 | ||
1. Verbesserung der ökologischen Effizienz | 41 | ||
a) Bewertungsschwierigkeiten | 42 | ||
b) Stärken und Schwächen additiver Konzepte | 42 | ||
c) Stärken und Schwächen produktionsintegrierter Lösungen | 44 | ||
d) Ergebnis | 45 | ||
2. Verbesserung der ökonomischen Effizienz für den Betreiber | 45 | ||
a) Stärken und Schwächen additiver Konzepte | 46 | ||
b) Stärken und Schwächen produktionsintegrierter Lösungen | 46 | ||
c) Ergebnis | 48 | ||
II. Ansatz zur Verwirklichung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung | 49 | ||
III. Vollzugspraktische Vorteilhaftigkeit | 51 | ||
IV. Bedeutung für den medienübergreifenden Umweltschutz | 51 | ||
V. Ergebnis | 53 | ||
D. Hindernisse für die Einführung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes | 54 | ||
I. Unternehmensinterne Hindernisse | 54 | ||
1. Ökonomische Risiken | 54 | ||
2. Technische Probleme | 55 | ||
3. Organisatorische Probleme | 55 | ||
4. Beharrungsvermögen des Betreibers | 57 | ||
II. Unternehmensexterne Hindernisse | 57 | ||
2. Kapitel: Fragestellung und Gang der Untersuchung | 59 | ||
A. Fragestellung und Erkenntnisgegenstand | 59 | ||
B. Einordnung in die rechtswissenschaftliche Diskussion | 60 | ||
C. Gang der Untersuchung | 61 | ||
3. Kapitel: Förderung von Maßnahmen des produktionsintegrierten Umweltschutzes durch direkte Verhaltenssteuerung | 65 | ||
A. Bedeutung der Grundpflichten des Betreibers nach § 5 Abs. 1 BImSchG für den produktionsintegrierten Umweltschutz | 65 | ||
I. Grundpflicht zum produktionsintegrierten Umweltschutz | 66 | ||
1. Abwehrpflicht, § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG | 67 | ||
a) Tatbestand | 68 | ||
aa) Geschützte Rechtsgüter | 68 | ||
bb) Verlangte Intensität der Beeinträchtigung | 69 | ||
cc) Arten der Rechtsgutbeeinträchtigung | 69 | ||
dd) Verantwortlichkeit des Betreibers für den Eintritt schädlicher Umwelteinwirkungen | 71 | ||
ee) Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts | 72 | ||
b) Verringerung des Verbrauchs von gefährlichen Stoffen | 73 | ||
aa) Regelfall | 73 | ||
bb) Besonders gefährliche Stoffe | 74 | ||
c) Verringerung des Stoff- oder Energieverbrauchs | 75 | ||
aa) Energieverbrauch | 75 | ||
bb) Stoffverbrauch | 76 | ||
2. Vorsorgepflicht, § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG | 77 | ||
a) Tatbestand | 77 | ||
b) Berücksichtigung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes bei der Bestimmung des Standes der Technik | 80 | ||
aa) Zulässigkeit der Einbeziehung | 81 | ||
bb) Berücksichtigung im Einzelfall | 82 | ||
(1) Maßnahmen zur Verringerung des Verbrauchs gefährlicher Stoffe | 82 | ||
(2) Maßnahmen zur Verringerung des Stoff- oder Energieverbrauchs | 91 | ||
(a) Stoffverbrauch | 91 | ||
(b) Energieverbrauch | 92 | ||
(3) Gebot zur Optimierung der Anlagentechnik | 95 | ||
3. Abfallbezogene Grundpflichten, § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG | 96 | ||
a) Relevanz der Pflichten für die Fragestellung | 96 | ||
b) Tatbestand | 97 | ||
aa) Anwendungsbereich der Vorschrift | 98 | ||
(1) Abfallbegriff | 99 | ||
(a) Abfallbegriff des KrW-/AbfG | 99 | ||
(b) Abgrenzung von Produkten | 101 | ||
(aa) Kriterien der Allgemeinen Musterverwaltungsvorschrift des Länderausschusses Immissionsschutz | 102 | ||
(bb) Ergänzende oder entgegengesetzte Auffassungen im Schrifttum | 105 | ||
(cc) Stellungnahme | 107 | ||
(aaa) Vereinbarkeit des § 3 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2 KrW-/ AbfG mit Europarecht | 107 | ||
(bbb) Abgrenzung nach den Angaben im Genehmigungsantrag | 110 | ||
(ccc) Abgrenzung nach der wirtschaftlichen Nutzbarkeit der Sache | 110 | ||
(ddd) Geeignete Abgrenzungskriterien | 113 | ||
(dd) Ergebnis | 114 | ||
(c) Abgrenzung von Abgasen | 114 | ||
(d) Einbeziehung von Abwasser | 115 | ||
(2) Abgrenzung zum Anwendungsbereich des § 7a WHG | 118 | ||
(a) Problemaufriß | 118 | ||
(b) Streitstand | 121 | ||
(aa) Vorrang des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG | 121 | ||
(bb) Vorrang des § 7a Abs. 1 WHG | 122 | ||
(cc) Vermittelnde Auffassung | 123 | ||
(c) Stellungnahme | 124 | ||
(aa) Abgrenzung auf Grundlage des § 2 Abs. 2 Nr. 6 KrW-/AbfG | 124 | ||
(bb) Stoffbezogene Abgrenzung | 125 | ||
(cc) Defizite des Wasserrechts als Abgrenzungskriterien | 126 | ||
(dd) Abgrenzung nach teleologischen Erwägungen | 130 | ||
(ee) Abgrenzung auf Grundlage von allgemeinen Erwägungen zur Konkurrenz von WHG und BImSchG | 131 | ||
(ff) Abgrenzung auf Grundlage des § 2 Abs. 2 Satz 2 BImSchG | 133 | ||
(3) Ergebnis | 138 | ||
bb) Gebot zur Abfallvermeidung | 139 | ||
(1) Begriff der Abfallvermeidung | 140 | ||
(a) Streitstand | 140 | ||
(b) Relevanz für die Untersuchung | 141 | ||
(2) Technische Möglichkeit der Abfallvermeidung | 142 | ||
(a) Streitstand | 142 | ||
(b) Stellungnahme | 144 | ||
(3) Übereinstimmung mit anderen Rechtsvorschriften | 148 | ||
(4) Zumutbarkeit der Abfallvermeidung | 148 | ||
(a) Bestimmung der Kriterien für die Beurteilung der Zumutbarkeit | 148 | ||
(aa) „Wirtschaftliche Zumutbarkeit“ nach § 5 Abs. 4 Satz 1 KrW-/AbfG | 148 | ||
(bb) Abhängigkeit von anderweitigen Verwendungsmöglichkeiten | 149 | ||
(cc) Gewichtung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen | 150 | ||
(b) Ermittlung der Belastung für den Betreiber | 152 | ||
(aa) Beschreibung des Ermittlungsvorgangs | 152 | ||
(bb) Einzubeziehender Zeitraum | 153 | ||
(cc) Bestimmung der Belastungsintensität | 153 | ||
(c) Ermittlung der erreichbaren Vorteile für die Umwelt | 155 | ||
(d) Anhaltspunkte für die Abwägung | 156 | ||
(5) Gebot zur Abfallvermeidung bei ebenfalls möglicher und zumutbarer Verwertung | 157 | ||
(a) Absoluter Vorrang der Vermeidung | 158 | ||
(b) Relativer Vorrang der Vermeidung | 163 | ||
(c) Vergleichende Abwägung zwischen Vermeidung und Verwertung | 164 | ||
(aa) Streitstand | 164 | ||
(bb) Stellungnahme | 166 | ||
c) Verringerung des Stoff- oder Energieverbrauchs | 168 | ||
d) Verringerung des Verbrauchs gefährlicher Stoffe | 170 | ||
e) Ergebnis | 171 | ||
4. Abwärmenutzungspflicht, § 5 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG i.V. mit § 8 der 17. BImSchV | 172 | ||
a) Relevanz für die Fragestellung | 172 | ||
b) Tatbestand | 172 | ||
aa) Anwendungsbereich | 172 | ||
bb) Anforderungen des § 8 der 17. BImSchV | 174 | ||
cc) Gleichrangigkeit von interner und externer Nutzung entstehender Abwärme | 175 | ||
dd) Gebot zur Vermeidung von Abwärme | 176 | ||
ee) Technische Möglichkeit und Zumutbarkeit interner Abwärmenutzung | 178 | ||
c) Verringerung des Energieverbrauchs | 179 | ||
5. Besonderheiten beim Zusammenwirken aller Grundpflichten | 179 | ||
a) Verhältnis der Grundpflichten zueinander | 180 | ||
b) Gebot zur Optimierung der Anlagentechnik | 181 | ||
6. Ergebnis | 183 | ||
a) Verringerung des Verbrauchs von gefährlichen Stoffen | 183 | ||
b) Verringerung des Verbrauchs sonstiger Stoffe | 186 | ||
c) Verringerung des Energieverbrauchs | 188 | ||
d) Optimierung der Anlagentechnik | 190 | ||
II. Bedeutung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes für den Erlaß konkretisierender Rechtsvorschriften | 191 | ||
1. Ermächtigungsnormen | 191 | ||
2. Pflicht zur Berücksichtigung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes | 194 | ||
a) Entgegenstehender Regelungsspielraum der Bundesregierung | 194 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Grenze | 195 | ||
aa) Konkretisierung des Abwehrgrundsatzes | 196 | ||
(1) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 196 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 198 | ||
bb) Konkretisierung des Vorsorgegrundsatzes | 199 | ||
3. Informationspflicht der Bundesregierung | 200 | ||
III. Gebot zur Durchführung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes nach der TA Luft | 201 | ||
1. Allgemeines Konzept | 202 | ||
2. Anforderungen an das Produktionsverfahren oder den Stoffeinsatz | 204 | ||
a) Konkrete Anforderungen | 204 | ||
b) Allgemeine Regeln | 205 | ||
3. Gebot zur Verringerung des Verbrauchs gefährlicher Stoffe | 207 | ||
a) Besonders gefährliche Stoffe | 207 | ||
b) Sonstige gefährliche Stoffe | 209 | ||
4. Gebot zur Verringerung des Verbrauchs sonstiger Stoffe | 211 | ||
5. Gebot zur Verringerung des Energieverbrauchs | 211 | ||
6. Ergebnis | 212 | ||
IV. Durchsetzung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes im Genehmigungsverfahren | 213 | ||
1. Notwendigkeit eines Variantenvergleichs | 213 | ||
2. Überblick über die folgende Darstellung | 215 | ||
3. Einschränkungen durch die Vorgaben der TA Luft | 216 | ||
a) Grundsatz | 216 | ||
b) Abschließender Charakter der Emissionskonzentrationswerte | 216 | ||
aa) Relevanz der Frage für die Untersuchung | 216 | ||
(1) Anwendbarkeit der Werte | 216 | ||
(2) Auswirkungen produktionsintegrierter Umweltschutz-Maßnahmen auf Emissionskonzentrationen | 217 | ||
bb) Streitstand | 218 | ||
(1) Literatur | 218 | ||
(2) Rechtsprechung | 220 | ||
cc) Stellungnahme | 222 | ||
(1) Vorschriftenimmanente Erwägungen | 222 | ||
(a) Konzentrationswerte der Nr. 2.3 Abs. 3 TA Luft | 222 | ||
(b) Konzentrationswerte der Nr. 3 TA Luft | 223 | ||
(c) Zwischenergebnis | 224 | ||
(2) Vereinbarkeit mit den Vorgaben der Grundpflichten | 225 | ||
dd) Ergebnis | 229 | ||
4. Auswirkungen des Bestimmtheitsgrundsatzes | 230 | ||
5. Auswirkungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 233 | ||
a) Notwendigkeit einer „kleinen“ Verhältnismäßigkeitsprüfung | 233 | ||
b) Verstoß gegen die Vorsorgepflicht | 234 | ||
aa) Geeignetheit | 234 | ||
bb) Erforderlichkeit | 234 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 235 | ||
c) Verstoß gegen die Abwehrpflicht | 237 | ||
aa) Geeignetheit | 237 | ||
bb) Erforderlichkeit | 238 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 238 | ||
d) Erforderlichkeit einer behördlichen Einflußnahme auf die Ausgestaltung der Anlage | 239 | ||
aa) Rechtliche Einordnung verschiedener Einflußnahmemöglichkeiten | 239 | ||
bb) Bedeutung der Dispositionsmaxime | 240 | ||
cc) Abgrenzung zwischen zulässiger und unzulässiger Einflußnahme | 242 | ||
6. Beibringungslast für Herstellungsvarianten | 245 | ||
a) Bedeutung des Untersuchungsgrundsatzes | 245 | ||
b) Mitwirkungspflicht des Betreibers | 248 | ||
aa) Bedeutung | 248 | ||
bb) Umfang | 249 | ||
(1) Bedeutung der 9. BImSchV | 250 | ||
(2) Auffassung von Winter | 251 | ||
(3) Andere Auffassungen | 252 | ||
(4) Stellungnahme | 252 | ||
7. Ergebnis | 255 | ||
B. Bedeutung der wasserrechtlichen Anforderungen an das Einleiten von Abwasser für den produktionsintegrierten Umweltschutz | 258 | ||
I. Einführung | 258 | ||
II. Produktionsintegrierter Umweltschutz als Voraussetzung der wasserrechtlichen Direkteinleitererlaubnis | 259 | ||
1. Anforderungen an die wasserrechtliche Direkteinleitererlaubnis | 259 | ||
2. Verringerung des Energieverbrauchs | 260 | ||
3. Verringerung des Verbrauchs von (gefährlichen) Stoffen | 261 | ||
a) Versagung der Erlaubnis nach § 6 WHG | 261 | ||
b) Wasserrechtliches Vorsorgegebot, § 7a Abs. 1 Satz 1 WHG | 263 | ||
aa) Bedeutung der Abwasserverordnung | 263 | ||
bb) Konkretisierung des Standes der Technik nach § 7a Abs. 5 WHG | 264 | ||
(1) Verringerung der Schadstofffracht des Abwassers als Ziel der Regelung | 264 | ||
(2) Zulässigkeit der Einbeziehung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes | 264 | ||
(3) Berücksichtigung im Einzelfall | 265 | ||
(a) Wertigkeit ökologischer und ökonomischer Belange | 267 | ||
(aa) Auffassungen in der Literatur | 267 | ||
(bb) Stellungnahme | 268 | ||
(aaa) Wortlaut des § 7a Abs. 5 WHG | 268 | ||
(bbb) Sinnzusammenhang | 269 | ||
(α) Bedeutung des Begriffes der „Verfügbarkeit“ | 270 | ||
(αα) Anwendbarkeit der Legaldefinition des Art. 2 Nr. 11 der IVU-Richtlinie | 270 | ||
(ββ) Gehalt der Verfügbarkeit nach Art. 2 Nr. 11 der IVU-Richtlinie | 271 | ||
(β) Bedeutung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit | 277 | ||
(b) Notwendigkeit einer Betriebserprobung | 278 | ||
(c) Ergebnis | 279 | ||
cc) Schlußfolgerungen für Anforderungen an die Verringerung des Verbrauchs von (gefährlichen) Stoffen | 279 | ||
III. Überschneidungen mit dem Immissionsschutzrecht | 280 | ||
C. Ergebnis | 280 | ||
I. Grundpflicht zum produktionsintegrierten Umweltschutz | 281 | ||
1. Verringerung des Verbrauchs von gefährlichen Stoffen | 281 | ||
2. Verringerung des Verbrauchs sonstiger Stoffe | 283 | ||
3. Verringerung des Energieverbrauchs | 284 | ||
4. Optimierung der Anlagentechnik | 285 | ||
II. Durchsetzung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes im Genehmigungsverfahren | 286 | ||
III. Bedeutung der wasserrechtlichen Anforderungen an das Einleiten von Abwasser für den produktionsintegrierten Umweltschutz | 288 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 290 | ||
4. Kapitel: Förderung von Maßnahmen des produktionsintegrierten Umweltschutzes durch die IVU-Richtlinie der EG | 293 | ||
A. Vermeidender Ansatz der Richtlinie | 293 | ||
B. Anwendungsbereich der Richtlinie | 295 | ||
C. Grundpflicht zum produktionsintegrierten Umweltschutz | 296 | ||
I. Gebot zur Verringerung des Verbrauchs gefährlicher Stoffe | 297 | ||
1. Art. 3 Satz 1 Buchstaben c) und d) der IVU-Richtlinie | 297 | ||
2. Art. 3 Satz 1 Buchstabe b) der IVU-Richtlinie | 298 | ||
a) Parallelen zu den §§ 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG und 6 WHG | 298 | ||
b) Einbeziehung des Abfallpfades | 299 | ||
c) Ergebnis | 300 | ||
3. Art. 3 Satz 1 Buchstabe a) der IVU-Richtlinie | 300 | ||
a) Parallelen zu den §§ 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG und 7a Abs. 1 Satz 1 WHG | 300 | ||
b) Einbeziehung des Abfallpfades | 302 | ||
c) Ergebnis | 304 | ||
II. Gebot zur Verringerung des Verbrauchs sonstiger Stoffe | 304 | ||
1. Art. 3 Satz 1 Buchstabe c) der IVU-Richtlinie | 305 | ||
2. Art. 3 Satz 1 Buchstabe b) der IVU-Richtlinie | 305 | ||
3. Art. 3 Satz 1 Buchstabe a) der IVU-Richtlinie | 306 | ||
III. Gebot zur Verringerung des Energieverbrauchs | 307 | ||
1. Art. 3 Satz 1 Buchstabe a) der IVU-Richtlinie | 307 | ||
2. Art. 3 Satz 1 Buchstabe d) der IVU-Richtlinie | 309 | ||
IV. Gebot zur Optimierung der Anlagentechnik | 311 | ||
1. Rückblick auf das deutsche Recht | 311 | ||
2. Ansatz der IVU-Richtlinie | 312 | ||
a) Verringerung der direkten oder indirekten Freisetzung von Stoffen in alle Umweltmedien | 312 | ||
b) Einbeziehung des Energieverbrauchs | 313 | ||
3. Bedeutung für den produktionsintegrierten Umweltschutz | 313 | ||
D. Auswirkungen auf das Genehmigungsverfahren | 314 | ||
I. Grundpflichten als Genehmigungsvoraussetzungen | 314 | ||
II. Bedeutung des Art. 9 Abs. 3 Satz 1 der IVU-Richtlinie | 317 | ||
III. Bedeutung des Art. 9 Abs. 4 der IVU-Richtlinie | 318 | ||
1. Kein Vorschreiben einer bestimmten Technik oder Technologie nach Art. 9 Abs. 4 Satz 1 1. Halbsatz | 318 | ||
2. Bedeutung des Art. 9 Abs. 4 Satz 1 2. Halbsatz | 320 | ||
a) Abschwächung der Anforderungen aus den Grundpflichten durch immissionsbezogene Erwägungen | 320 | ||
b) Einzelfallbezogene Festlegung der Anforderungen an die jeweilige Anlage | 322 | ||
IV. Bedeutung des Art. 9 Abs. 8 der IVU-Richtlinie | 323 | ||
E. Ergebnis | 324 | ||
F. Normung von Produktionsverfahren auf EG-Ebene | 325 | ||
G. Exkurs: Die Vorhabengenehmigung nach §§ 83 ff. UGB-KomE als Umsetzungsvorschlag | 329 | ||
I. Grundpflichtenkonzept | 329 | ||
II. Bedeutung der Integrationsklausel des § 83 Abs. 2 Satz 1 UGB-KomE | 335 | ||
III. Anforderungen an die Antragsunterlagen | 337 | ||
5. Kapitel: Förderung von Maßnahmen des produktionsintegrierten Umweltschutzes durch ausgewählte Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung | 339 | ||
A. Umweltabgaben | 339 | ||
B. Regelungen zur Ausgestaltung der Betriebsorganisation | 340 | ||
I. Regelungen über Betriebsbeauftragte | 341 | ||
II. Sonstige Pflichten zur umweltgerechten Ausgestaltung der Betriebsorganisation | 344 | ||
C. Umwelt-Audit | 346 | ||
I. Überblick über das System des Umwelt-Audits | 346 | ||
II. Anreiz zur Einführung von Maßnahmen produktionsintegrierten Umweltschutzes | 350 | ||
1. Abbau von innerbetrieblichen organisatorischen Hemmnissen | 351 | ||
a) Pflicht zur Information über Verfahrensvarianten | 352 | ||
b) Pflicht zur Einbeziehung von Umweltaspekten in die relevanten unternehmerischen Prozesse | 353 | ||
c) Pflicht zur Einbeziehung von Umweltaspekten in Investitionsentscheidungen | 354 | ||
d) Pflicht zur Ermittlung der innerbetrieblichen Stoff- und Energieflüsse | 354 | ||
2. Überlegenheit bei der kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes | 356 | ||
III. Akzeptanz und Umsetzung in der Praxis | 362 | ||
D. Ergebnis | 364 | ||
6. Kapitel: Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechts | 366 | ||
A. Modifikation der Instrumente direkter Steuerung | 366 | ||
I. Schwierigkeiten direkter Steuerung des Produktionsverfahrens | 366 | ||
II. Exkurs: Sinnhaftigkeit des Ansatzes | 368 | ||
1. Kritik in der Literatur | 368 | ||
2. Notwendigkeit entsprechender Möglichkeiten | 368 | ||
a) Grenzen indirekter Steuerung | 369 | ||
aa) Instrumente reflexiven Rechts | 369 | ||
bb) Ausbau des Abgabensystems | 371 | ||
b) Vorteile direkter Steuerung | 373 | ||
c) Ergebnis | 375 | ||
III. Lösungsvorschläge | 376 | ||
1. Verbesserung der Vollzugssituation | 376 | ||
a) Entlastung durch abstrakt-generelle Regelungen | 376 | ||
b) Verbesserung der Verwaltungsorganisation | 379 | ||
c) Verringerung von staatlichen Informationsdefiziten | 380 | ||
aa) Ausbau von Informationsübermittlungspflichten der Betreiber | 380 | ||
bb) Erarbeitung eigenen Sachverstandes | 381 | ||
cc) Verstärkung des inner- und zwischenstaatlichen Informationsaustausches | 382 | ||
d) Zwischenergebnis | 383 | ||
2. Erhöhung des Kooperationsinteresses des Betreibers | 384 | ||
3. Festlegung von Kooperationspflichten im Verfahren | 385 | ||
B. Modifikation der Instrumente indirekter Steuerung | 387 | ||
I. Ausbau des Abgabensystems | 387 | ||
II. Ausbau der Pflichten zur umweltschützenden Betriebsorganisation | 389 | ||
1. Rückblick | 389 | ||
2. Verbesserung der Rechte des Betriebsbeauftragten | 390 | ||
3. Aufspaltung der Überwachungs- und Innovationsfunktion auf verschiedene Betriebsbeauftragte | 390 | ||
4. Institutionelle Verankerung des Umweltschutzes auf der Ebene der Geschäftsleitung | 391 | ||
5. Ausbau von Informationspflichten der Betreiber | 392 | ||
a) Pflicht zur Ermittlung innerbetrieblicher Stoff- und Energieflüsse | 392 | ||
b) Pflicht zur Ermittlung von Verfahrensvarianten | 393 | ||
c) Weitergabe der ermittelten Informationen | 394 | ||
III. Verbesserung des Umwelt-Audit-Systems | 395 | ||
1. Pflicht zur Teilnahme | 395 | ||
2. Optimierung der Anforderungen | 396 | ||
3. Verbesserte Kontrolle der Umweltgutachter | 397 | ||
4. Verbesserung der Akzeptanz | 398 | ||
a) Deregulierung für auditierte Standorte | 399 | ||
aa) Abbau von Informationspflichten | 399 | ||
bb) Erleichterungen im Genehmigungsverfahren | 402 | ||
(1) Rahmengenehmigung | 402 | ||
(2) § 4 Abs. 1 Satz 2 der 9. BImSchV | 404 | ||
cc) Entlastungen bei der Überwachung | 405 | ||
b) Sonstige Anreize | 406 | ||
IV. Verbesserung von Beratungsstrukturen | 408 | ||
V. Förderung überbetrieblicher Kommunikationsstrukturen | 409 | ||
VI. Steuerliche Begünstigung von produktionsintegrierten Umweltschutzinvestitionen | 410 | ||
7. Kapitel: Gesamtzusammenfassung | 412 | ||
Literaturverzeichnis | 421 | ||
Sachverzeichnis | 441 |