Menu Expand

Statuten, Städte und Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und Deutschland

Cite BOOK

Style

Chittolini, G., Willoweit, D. (Eds.) (1992). Statuten, Städte und Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47333-5
Chittolini, Giorgio and Willoweit, Dietmar. Statuten, Städte und Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und Deutschland. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47333-5
Chittolini, G, Willoweit, D (eds.) (1992): Statuten, Städte und Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47333-5

Format

Statuten, Städte und Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und Deutschland

Editors: Chittolini, Giorgio | Willoweit, Dietmar

Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Vol. 3

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Giorgio Chittolini: Statuten und städtische Autonomien. Einleitung 7
I. Einige Eigenschaften der städtischen Statuten in Italien 8
II. Städtische Statuten und Regionalstaaten 18
III. Juristen und städtische Institutionen im 15. und 16. Jahrhundert 27
IV. Der lange Untergang des Statuts 33
Dietmar Willoweit: Stadt und Territorium im Heiligen Römischen Reich. Eine Einführung 39
I. Über das Verhältnis von Stadt und Staat. Offene Fragen und historische Befunde 39
II. Die deutschen Reichsstädte, ihr Landgebiet und ihre Statuten 44
1. Entstehung und Struktur der reichsstädtischen Territorien 44
2. Das Gesetzgebungsrecht der Reichsstädte 46
III. Die Mediatstädte, ihr Umland und ihre Statuten 47
Gerhard Dilcher: Landrecht – Stadtrecht – Territoriales Recht 49
1. Die Forschungslage 49
2. Bisherige Erklärungsansätze 49
3. Die Entstehung des deutschen Stadtrechts 49
4. Übergang von Oralität zur Schriftlichkeit 50
5. Die Verschriftlichung des Landrechts: Der Sachsenspiegel 50
6. Die neue Ebene: Schriftlichkeit und Normstruktur 50
7. Durchdringung und Verbindung von Land- und Stadtrecht 51
8. Die Gesetzgebung der Territorien 51
9. Das Stadtrecht als Vermittler vom archaischen germanischen zum gelehrten Recht 51
10. Die Rolle des mitteleuropäischen Stadtrechts in der europäischen Rechtsentwicklung 52
Elena Fasano Guarini: Die Statuten der Florenz unterworfenen Städte im 15. und 16. Jahrhundert: Lokale Reformen und Eingriffe des Machtzentrums 53
Friedrich Ebel: Gesetzgebung und Verwaltungshoheit in ausgewählten mittel- und ostdeutschen Städten während des Mittelalters 99
I. Vorbemerkung 99
II. Gesetzgebung 99
1. Allgemeines 99
2. Die Fragestellung 100
3. Der historische Befund 100
4. Das Privileg 101
5. Das Willkürrecht 101
6. Die Organe der Stadtherrschaft 102
III. Das Verhältnis zum Landesheren 103
IV. Urteilsförmige Rechtssetzung 105
V. Lübeck 106
1. Der Rat 106
2. Beteiligung der Bürger 107
VI. Verwaltung 107
1. Insbesondere Breslau 108
a) Die Grundkonzeption der Ratsverfassung 108
b) Die Finanzverwaltung 108
c) Die Sonderverwaltungen 110
Mario Ascheri: Statuten, Gesetzgebung und Souveränität: Der Fall Siena 113
1. Die spärlichen Spuren bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 113
2. Die großen Redaktionen von den Ghibellinen bis zu den Guelfen 122
3. Statuten und Fresken des Buon Governo: Hinweis auf einen souveränen Stadt-Staat? 128
4. Krise der großen Projekte: Triumph der Gesetzgebung 141
5. Das letzte Statut in der ausgehenden Republik 147
6. Zum Abschluß 151
Angela De Benedictis: Die Bologneser Statuten zwischen Körperschaften und Landesherrn 157
Hans Schlosser: Statutarrecht und Landesherrschaft in Bayern 177
I. Die Fragestellungen 177
1. Bayerische Statuten im Blick des 18./19. Jahrhunderts 177
2. Forschungsstand und Anliegen 178
II. Quellen und Entstehung des Statutarrechts bis zum 16. Jahrhundert 179
1. Privilegien als Ermächtigungsgesetze 179
2. Bewidmung mit Stadtrechten 180
3. Rechtssituation nach Inkrafttreten des Oberbayerischen Landrechts von 1335/1346 181
III. Die Verdrängung der Stadtfreiheit und Satzungsautonomie seit dem 16. Jahrhundert 183
1. Die Folgen der sogenannten Rentmeisterumritte 183
2. Der umfassende Zugriff des frühabsolutistischen Staates 184
3. München als Versuchsfeld des Absolutismus 186
4. Vergleichbares Vorgehen gegen die Landstädte 191
IV. Schlußbemerkungen 193
Gian Maria Varanini: Die Statuten der Städte der venezianischen Terraferma im 15. Jahrhundert 195
1. Der Stand der Forschung; Zweck und Grenzen der Untersuchung 195
2. Venedig und die trevisanische Gesetzgebung im 14. Jahrhundert 199
3. Die Statuten der anderen Städte der Terraferma im 15. Jahrhundert 207
a) Die ‚anderen‘ Statuten: Handelsstatuten und Statuten zu den Abgaben (dazi) 208
b) Die Vorgeschichte der Revisionen des 15. Jahrhunderts: Statuten und Dekrete der Signorien im Veneto während des 14. Jahrhunderts 209
c) Am Beginn der venezianischen Herrschaft 215
d) Umstände und Protagonisten der Reformen des 15. Jahrhunderts 218
e) Der Inhalt der Statutenrevisionen im 15. Jahrhundert: Grundzüge der Forschung 227
f) Anerkennung und erste Abänderungen der überarbeiteten Statuten. Dogenerlasse und Statuten: Die schwierige wechselseitige Ergänzung 237
g) Die überarbeiteten Statuten im Gebrauch: Bemerkungen zu den „Consilia“ des Bartolomeo Cipolla und zu den Anmerkungen von Andrea Banda zu den Statuten von Verona 244
h) Schlußbemerkung 248
Claudia Storti Storchi: Betrachtungen zum Thema „Potestas condendi statuta“ 251
Wilhelm Janssen: Städtische Statuten und landesherrliche Gesetze im Erzstift Köln und im Herzogtum Kleve (1350–1550) 271
I. 271
II. 274
III. 279
IV. 289
Isabella Lazzarini: Das Stadtrecht in einer städtischen Signorie: Die Mantuaner Statuten von den Bonacolsi bis zu den Gonzaga (1313–1404) 295
I. 295
1313: Von der Kommune zur Signorie 297
1404: „Liber Statutorum Communis Mantue“ 297
II. 299
1115–1313: Die statutarische Normierung in der kommunalen Zeit 299
1313: Die Statuten der frühen Signorie 303
1404: Die Statuten von Francesco Gonzaga 308
Statut, Verordnungen (cride) und Dekrete: Die Grenzen der Gesetzgebung unter den Gonzaga 316
Abschließende Bemerkungen 321
Pirmin Spieß: Willkür, Statuten und Landesherrschaft in der spätmittelalterlichen Stadt Südwestdeutschlands 325
I. 325
II. 328
III. 336
IV. 338
V. 341
Rodolfo Savelli: „Capitula“, „regulae“ und Rechtspraxis in Genua während des 14. und 15. Jahrhunderts 343
1. „Regulae“ und „capitula“ 344
2. Statuten und Magistraturen 355
3. Die Statuten in der Praxis 377