Statuten, Städte und Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Statuten, Städte und Territorien zwischen Mittelalter und Neuzeit in Italien und Deutschland
Editors: Chittolini, Giorgio | Willoweit, Dietmar
Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Vol. 3
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Giorgio Chittolini: Statuten und städtische Autonomien. Einleitung | 7 | ||
| I. Einige Eigenschaften der städtischen Statuten in Italien | 8 | ||
| II. Städtische Statuten und Regionalstaaten | 18 | ||
| III. Juristen und städtische Institutionen im 15. und 16. Jahrhundert | 27 | ||
| IV. Der lange Untergang des Statuts | 33 | ||
| Dietmar Willoweit: Stadt und Territorium im Heiligen Römischen Reich. Eine Einführung | 39 | ||
| I. Über das Verhältnis von Stadt und Staat. Offene Fragen und historische Befunde | 39 | ||
| II. Die deutschen Reichsstädte, ihr Landgebiet und ihre Statuten | 44 | ||
| 1. Entstehung und Struktur der reichsstädtischen Territorien | 44 | ||
| 2. Das Gesetzgebungsrecht der Reichsstädte | 46 | ||
| III. Die Mediatstädte, ihr Umland und ihre Statuten | 47 | ||
| Gerhard Dilcher: Landrecht – Stadtrecht – Territoriales Recht | 49 | ||
| 1. Die Forschungslage | 49 | ||
| 2. Bisherige Erklärungsansätze | 49 | ||
| 3. Die Entstehung des deutschen Stadtrechts | 49 | ||
| 4. Übergang von Oralität zur Schriftlichkeit | 50 | ||
| 5. Die Verschriftlichung des Landrechts: Der Sachsenspiegel | 50 | ||
| 6. Die neue Ebene: Schriftlichkeit und Normstruktur | 50 | ||
| 7. Durchdringung und Verbindung von Land- und Stadtrecht | 51 | ||
| 8. Die Gesetzgebung der Territorien | 51 | ||
| 9. Das Stadtrecht als Vermittler vom archaischen germanischen zum gelehrten Recht | 51 | ||
| 10. Die Rolle des mitteleuropäischen Stadtrechts in der europäischen Rechtsentwicklung | 52 | ||
| Elena Fasano Guarini: Die Statuten der Florenz unterworfenen Städte im 15. und 16. Jahrhundert: Lokale Reformen und Eingriffe des Machtzentrums | 53 | ||
| Friedrich Ebel: Gesetzgebung und Verwaltungshoheit in ausgewählten mittel- und ostdeutschen Städten während des Mittelalters | 99 | ||
| I. Vorbemerkung | 99 | ||
| II. Gesetzgebung | 99 | ||
| 1. Allgemeines | 99 | ||
| 2. Die Fragestellung | 100 | ||
| 3. Der historische Befund | 100 | ||
| 4. Das Privileg | 101 | ||
| 5. Das Willkürrecht | 101 | ||
| 6. Die Organe der Stadtherrschaft | 102 | ||
| III. Das Verhältnis zum Landesheren | 103 | ||
| IV. Urteilsförmige Rechtssetzung | 105 | ||
| V. Lübeck | 106 | ||
| 1. Der Rat | 106 | ||
| 2. Beteiligung der Bürger | 107 | ||
| VI. Verwaltung | 107 | ||
| 1. Insbesondere Breslau | 108 | ||
| a) Die Grundkonzeption der Ratsverfassung | 108 | ||
| b) Die Finanzverwaltung | 108 | ||
| c) Die Sonderverwaltungen | 110 | ||
| Mario Ascheri: Statuten, Gesetzgebung und Souveränität: Der Fall Siena | 113 | ||
| 1. Die spärlichen Spuren bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts | 113 | ||
| 2. Die großen Redaktionen von den Ghibellinen bis zu den Guelfen | 122 | ||
| 3. Statuten und Fresken des Buon Governo: Hinweis auf einen souveränen Stadt-Staat? | 128 | ||
| 4. Krise der großen Projekte: Triumph der Gesetzgebung | 141 | ||
| 5. Das letzte Statut in der ausgehenden Republik | 147 | ||
| 6. Zum Abschluß | 151 | ||
| Angela De Benedictis: Die Bologneser Statuten zwischen Körperschaften und Landesherrn | 157 | ||
| Hans Schlosser: Statutarrecht und Landesherrschaft in Bayern | 177 | ||
| I. Die Fragestellungen | 177 | ||
| 1. Bayerische Statuten im Blick des 18./19. Jahrhunderts | 177 | ||
| 2. Forschungsstand und Anliegen | 178 | ||
| II. Quellen und Entstehung des Statutarrechts bis zum 16. Jahrhundert | 179 | ||
| 1. Privilegien als Ermächtigungsgesetze | 179 | ||
| 2. Bewidmung mit Stadtrechten | 180 | ||
| 3. Rechtssituation nach Inkrafttreten des Oberbayerischen Landrechts von 1335/1346 | 181 | ||
| III. Die Verdrängung der Stadtfreiheit und Satzungsautonomie seit dem 16. Jahrhundert | 183 | ||
| 1. Die Folgen der sogenannten Rentmeisterumritte | 183 | ||
| 2. Der umfassende Zugriff des frühabsolutistischen Staates | 184 | ||
| 3. München als Versuchsfeld des Absolutismus | 186 | ||
| 4. Vergleichbares Vorgehen gegen die Landstädte | 191 | ||
| IV. Schlußbemerkungen | 193 | ||
| Gian Maria Varanini: Die Statuten der Städte der venezianischen Terraferma im 15. Jahrhundert | 195 | ||
| 1. Der Stand der Forschung; Zweck und Grenzen der Untersuchung | 195 | ||
| 2. Venedig und die trevisanische Gesetzgebung im 14. Jahrhundert | 199 | ||
| 3. Die Statuten der anderen Städte der Terraferma im 15. Jahrhundert | 207 | ||
| a) Die ‚anderen‘ Statuten: Handelsstatuten und Statuten zu den Abgaben (dazi) | 208 | ||
| b) Die Vorgeschichte der Revisionen des 15. Jahrhunderts: Statuten und Dekrete der Signorien im Veneto während des 14. Jahrhunderts | 209 | ||
| c) Am Beginn der venezianischen Herrschaft | 215 | ||
| d) Umstände und Protagonisten der Reformen des 15. Jahrhunderts | 218 | ||
| e) Der Inhalt der Statutenrevisionen im 15. Jahrhundert: Grundzüge der Forschung | 227 | ||
| f) Anerkennung und erste Abänderungen der überarbeiteten Statuten. Dogenerlasse und Statuten: Die schwierige wechselseitige Ergänzung | 237 | ||
| g) Die überarbeiteten Statuten im Gebrauch: Bemerkungen zu den „Consilia“ des Bartolomeo Cipolla und zu den Anmerkungen von Andrea Banda zu den Statuten von Verona | 244 | ||
| h) Schlußbemerkung | 248 | ||
| Claudia Storti Storchi: Betrachtungen zum Thema „Potestas condendi statuta“ | 251 | ||
| Wilhelm Janssen: Städtische Statuten und landesherrliche Gesetze im Erzstift Köln und im Herzogtum Kleve (1350–1550) | 271 | ||
| I. | 271 | ||
| II. | 274 | ||
| III. | 279 | ||
| IV. | 289 | ||
| Isabella Lazzarini: Das Stadtrecht in einer städtischen Signorie: Die Mantuaner Statuten von den Bonacolsi bis zu den Gonzaga (1313–1404) | 295 | ||
| I. | 295 | ||
| 1313: Von der Kommune zur Signorie | 297 | ||
| 1404: „Liber Statutorum Communis Mantue“ | 297 | ||
| II. | 299 | ||
| 1115–1313: Die statutarische Normierung in der kommunalen Zeit | 299 | ||
| 1313: Die Statuten der frühen Signorie | 303 | ||
| 1404: Die Statuten von Francesco Gonzaga | 308 | ||
| Statut, Verordnungen (cride) und Dekrete: Die Grenzen der Gesetzgebung unter den Gonzaga | 316 | ||
| Abschließende Bemerkungen | 321 | ||
| Pirmin Spieß: Willkür, Statuten und Landesherrschaft in der spätmittelalterlichen Stadt Südwestdeutschlands | 325 | ||
| I. | 325 | ||
| II. | 328 | ||
| III. | 336 | ||
| IV. | 338 | ||
| V. | 341 | ||
| Rodolfo Savelli: „Capitula“, „regulae“ und Rechtspraxis in Genua während des 14. und 15. Jahrhunderts | 343 | ||
| 1. „Regulae“ und „capitula“ | 344 | ||
| 2. Statuten und Magistraturen | 355 | ||
| 3. Die Statuten in der Praxis | 377 |