Grundzüge eines europäischen Standards für den einstweiligen Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundzüge eines europäischen Standards für den einstweiligen Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte
Paradigmatische Regelungen des einstweiligen Rechtsschutzes in Deutschland, Frankreich, im Vereinigten Königreich sowie in der EMRK und der Europäischen Gemeinschaft?
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 59
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Rechtsordnungen und Rechtstraditionen unterscheiden sich innerhalb der Europäischen Union immer noch erheblich. Die Verfasserin untersucht die normative Bedeutung und die Ausgestaltung des verwaltungsrechtlichen einstweiligen Rechtsschutzes in ausgewählten Rechtsordnungen in Europa. Als Ausgangspunkt dient ihr dabei das abstrakte Modell einer hoheitlich getroffenen Einzelentscheidung der Exekutive gegenüber einer bestimmten Person.Anhand dieses Modells untersucht Gabriele Knoll jeweils drei Kernpunkte der verschiedenen Rechtsordnungen: Sie beleuchtet zunächst den hierarchischen Standort in der jeweiligen Rechtsordnung und stellt daraufhin die konkrete Ausgestaltung der »Verfahrensvoraussetzungen« für den einstweiligen Rechtsschutz dar. Schließlich nimmt sie eine Einordnung des einstweiligen Rechtsschutzes danach vor, ob dieser in der Rechtsordnung die Regel oder die Ausnahme darstellt. Diese Vorgehensweise erlaubt es ihr auch, Bausteine für eine Harmonisierung oder gar Vereinheitlichung dieses Rechtsinstituts herauszuarbeiten. Entsprechende Paradigmen erscheinen auch für eine weitere gegenseitige Einflussnahme der Rechtsordnungen, wie sie bereits durch die Factortame-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes Anfang der 90er Jahre verdeutlicht wurde, als grundlegend.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
I. Problemstellung | 23 | ||
II. Quo vadis? | 28 | ||
III. Gang der Untersuchung | 29 | ||
B. Deutschland | 32 | ||
I. Die Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes | 32 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verankerung des einstweiligen Rechtsschutzes gegen Verwaltungsakte | 32 | ||
a) Höchstrichterliche Rechtsprechung | 33 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 33 | ||
bb) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 35 | ||
b) Meinungen in der Literatur | 35 | ||
2. Zwischenergebnis | 36 | ||
II. Die Verfahrensvoraussetzungen | 37 | ||
1. Anwendungsbereich | 37 | ||
a) Die zweistufige Systematik des Aussetzungsverfahrens nach § 80 Abs. 1 Satz 1 VwGO | 38 | ||
aa) Der Regelfall nach der Gesetzessystematik | 38 | ||
bb) Die Ausnahmefälle nach der Gesetzessystematik | 39 | ||
b) Die Praxis | 39 | ||
2. Widerspruchs- bzw. Antragsbefugnis | 40 | ||
a) Für den Regelfall: Widerspruchsbefugnis | 40 | ||
b) Für den Ausnahmefall: Antragsbefugnis | 40 | ||
c) Zwischenergebnis | 41 | ||
3. Einleitung des Verfahrens | 41 | ||
a) Einleitung durch das Gericht | 42 | ||
b) Einleitung durch die Behörde | 42 | ||
c) Einleitung durch den Adressaten des Verwaltungsaktes | 42 | ||
aa) Regelfall | 42 | ||
bb) Ausnahmebereiche | 43 | ||
d) Zwischenergebnis | 43 | ||
4. Verfahrensgrundsätze | 44 | ||
a) Form, Frist und Inhalt des Anfechtungsbehelfs | 44 | ||
aa) Gesetzlicher Regelfall | 44 | ||
(1) Form | 44 | ||
(2) Frist | 45 | ||
(3) Inhalt | 45 | ||
bb) Ausnahmebereiche | 45 | ||
(1) Antrag vor der Behörde | 45 | ||
(2) Antrag vor Gericht | 46 | ||
(a) Form | 46 | ||
(b) Inhalt | 46 | ||
(c) Frist | 46 | ||
b) Mündliches oder schriftliches rechtliches Gehör | 47 | ||
c) Öffentlichkeit | 48 | ||
d) Untersuchungs- oder Verhandlungsgrundsatz | 49 | ||
aa) Für den Ausnahmefall: Gerichtliches Verfahren | 49 | ||
bb) Für den Ausnahmefall: Behördliches Verfahren | 50 | ||
III. Die Systematik der Regel und Ausnahmen bei der Ausgestaltung des einstweiligen Rechtsschutzes | 51 | ||
1. Regelfall | 51 | ||
2. Ausnahmeregelungen | 51 | ||
a) Gesetzliche Ausnahmeregelungen | 52 | ||
b) Behördliche Ausnahmeregelungen | 53 | ||
3. Ausnahmeregelungen der Ausnahmeregelung: Über die Anordnung – Rückkehr zur Regel der aufschiebenden Wirkung | 54 | ||
a) Ausnahmeregelung durch behördliches Verfahren und der Maßstab für die Einzelentscheidung | 54 | ||
b) Gerichtliche Anordnung oder Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung und der Maßstab für die Einzelentscheidung | 55 | ||
4. Zwischenergebnis | 58 | ||
C. Frankreich | 59 | ||
I. Die Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes | 59 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verankerung des einstweiligen Rechtsschutzes gegen Verwaltungsverfügungen | 59 | ||
a) Institution und Rechtsprechung des Conseil Constitutionnel und des Conseil d’État | 59 | ||
aa) Institution und Rechtsprechung des Conseil Constitutionnel | 59 | ||
(1) Der Conseil Constitutionnel als Institution | 59 | ||
(2) Zur Rechtsprechung des Conseil Constitutionnel | 62 | ||
(3) Zwischenergebnis | 64 | ||
bb) Institution und Rechtsprechung des Conseil d’État | 65 | ||
(1) Der Conseil d’État als Institution | 65 | ||
(2) Zur Rechtsprechung des Conseil d’État | 66 | ||
b) Zwischenergebnis | 68 | ||
2. Meinungen in der Literatur | 68 | ||
II. Die Verfahrensvoraussetzungen | 69 | ||
1. Anwendungsbereich | 69 | ||
a) Regelfall | 69 | ||
aa) Überblick über die Verfahrensarten | 69 | ||
bb) Exkurs: Die Klagearten: recours pour excès de pouvoir und recours de pleine jurisdiction | 72 | ||
cc) Zuständigkeiten | 73 | ||
b) Ausnahmeregelung | 74 | ||
2. Klage-/Antragsbefugnis | 75 | ||
a) Das Antragsverfahren | 77 | ||
b) Zwischenergebnis | 78 | ||
3. Einleitung des Verfahrens | 78 | ||
a) Einleitung durch das Gericht | 78 | ||
b) Einleitung durch eine Behörde | 78 | ||
c) Einleitung durch den Adressaten der Verwaltungsverfügung | 78 | ||
4. Verfahrensgrundsätze | 79 | ||
a) Form, Frist und Inhalt des Antrages auf einstweiligen Rechtsschutz | 79 | ||
aa) Form und Inhalt des Antrages | 79 | ||
bb) Frist | 80 | ||
b) Schriftliches oder mündliches rechtliches Gehör | 80 | ||
c) Öffentlichkeit/Ausschluss der Öffentlichkeit | 81 | ||
d) Untersuchungs-/Verhandlungsgrundsatz | 82 | ||
III. Die Systematik der Regel und Ausnahmen bei der Ausgestaltung des einstweiligen Rechtsschutzes | 83 | ||
1. Regelfall | 83 | ||
a) Kein Suspensiveffekt des Rechtsbehelfs | 83 | ||
aa) Gesetzliche Regelungen | 83 | ||
bb) Behördliche Anordnung der aufschiebenden Wirkung? | 84 | ||
cc) Generelle gerichtliche Anordnung der aufschiebenden Wirkung? | 84 | ||
dd) Zwischenergebnis | 84 | ||
b) Gründe und Motive für den Verzicht auf den generellen Suspensiveffekt | 84 | ||
c) Meinungen in der Literatur für einen Suspensiveffekt | 86 | ||
2. Ausnahmeregelungen | 87 | ||
a) Gesetzliche Sonderregelungen | 88 | ||
aa) Der gesetzliche „sursis automatique“/„suspension automatique“ | 88 | ||
bb) Zwischenergebnis | 89 | ||
cc) Der gerichtliche „sursis automatique“/„suspension automatique“ | 90 | ||
dd) Zwischenergebnis | 92 | ||
b) Anordnung des Suspensiveffekts und das Ruhenlassen des Verfahrens | 92 | ||
aa) Behördliche Anordnung des Suspensiveffekts und das Ruhenlassen des Verfahrens | 92 | ||
bb) Zwischenergebnis | 94 | ||
cc) Rechtslage vor der Verwaltungsreform von 2001: Gerichtliche Anordnung des Suspensiveffekts | 94 | ||
(1) Die Kompetenz zur gerichtlichen Anordnung und deren geschichtliche Entwicklung | 94 | ||
(2) Richterliches Ermessen im Einzelnen | 96 | ||
(a) Maßstab der Einzelentscheidung | 96 | ||
(b) Tatbestandsmerkmal „schwer wiedergutzumachende Folgen“ | 97 | ||
(c) Tatbestandsmerkmal „Gründe, die schwerwiegend erscheinen und die aufschiebende Wirkung rechtfertigen“ | 98 | ||
(d) Dringlichkeit | 98 | ||
(e) Fehlender Anspruch | 99 | ||
dd) Rechtslage nach der Verwaltungsreform von 2001: Gerichtliche Anordnung des Suspensiveffekts | 99 | ||
(1) Die Kompetenz zur gerichtlichen Anordnung nach der heutigen Gesetzeslage | 99 | ||
(2) Richterliches Ermessen im Einzelnen | 99 | ||
(a) Maßstab der Einzelentscheidung | 99 | ||
(b) Tatbestandsmerkmal der „rechtfertigenden Dringlichkeit“ | 100 | ||
(c) Tatbestandsmerkmal „ernsthafte Zweifel an der Rechtmäßigkeit der (Verwaltungs-) Entscheidung“ | 100 | ||
(d) Fehlender Anspruch und Modifikationen durch das Gericht | 101 | ||
3. Zusammenfassung | 101 | ||
D. Vereinigtes Königreich | 102 | ||
I. Die Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes | 102 | ||
1. Verankerung des einstweiligen Rechtsschutzes in der Verfassung? | 102 | ||
a) Zum Verfassungsbegriff | 102 | ||
b) Rechtsquellen | 104 | ||
aa) (Parlaments-) Gesetze | 104 | ||
bb) Richterrecht | 105 | ||
(1) Common Law Proper | 106 | ||
(2) Auslegung der (Parlaments-) Gesetze (Statutes) | 107 | ||
cc) Customs | 108 | ||
dd) Constitutional Conventions | 108 | ||
ee) Zwischenergebnis | 109 | ||
c) Verfassungsmaximen | 110 | ||
aa) Supremacy of Parliament | 110 | ||
bb) Rule of Law | 111 | ||
cc) Prinzip der Unparteilichkeit der Richter | 113 | ||
2. Zwischenergebnis | 114 | ||
II. Die Verfahrensvoraussetzungen | 114 | ||
1. Anwendungsbereich | 114 | ||
a) Anerkennung des Verwaltungsrechts als eigenständige Rechtsmaterie | 116 | ||
b) Die Ausformung des Rechtsschutzes im Verwaltungsrecht | 118 | ||
aa) Das appeal-Verfahren und das judicial review-Verfahren | 118 | ||
bb) Zusammenfassung der Gegenüberstellung des appeal-Verfahrens und des judicial review-Verfahrens | 119 | ||
(1) Das appeal-Verfahren | 120 | ||
(2) Das judicial review-Verfahren | 121 | ||
c) Exkurs: Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Recht | 123 | ||
aa) Abgrenzungskriterien | 124 | ||
(1) Rechtsprechung | 124 | ||
(2) Meinungen in der Literatur | 126 | ||
bb) Abgrenzungskriterium: „Verwaltungsakt“? | 127 | ||
d) Ausnahmebereiche, die nicht der Kontrolle durch Gerichte/tribunals unterstehen | 128 | ||
aa) Generelle Ausnahmebereiche | 128 | ||
bb) Ausnahmebereiche beim einstweiligen Rechtsschutz | 130 | ||
2. Klagebefugnis | 132 | ||
a) Das appeal-Verfahren | 132 | ||
b) Zwischenergebnis | 134 | ||
c) Das judicial review-Verfahren | 134 | ||
d) Zwischenergebnis | 138 | ||
3. Einleitung des Verfahrens | 138 | ||
a) Einleitung durch ein Gericht/administrative tribunal | 138 | ||
b) Einleitung durch eine Behörde | 138 | ||
c) Einleitung durch den Adressaten der Verwaltungsentscheidung | 139 | ||
4. Verfahrensgrundsätze | 139 | ||
a) Form, Inhalt und Frist des Antrages | 139 | ||
aa) Form und Inhalt des Antrages | 139 | ||
(1) Das appeal-Verfahren | 139 | ||
(2) Das judicial review-Verfahren | 140 | ||
bb) Frist des Antrages | 140 | ||
(1) Das appeal-Verfahren | 140 | ||
(2) Das judicial review-Verfahren | 141 | ||
b) Mündliches oder schriftliches rechtliches Gehör | 142 | ||
aa) Das appeal-Verfahren | 142 | ||
bb) Das judicial review-Verfahren | 142 | ||
c) Verhandlungs-/Untersuchungsgrundsatz | 143 | ||
aa) Das appeal-Verfahren | 143 | ||
bb) Das judicial review-Verfahren | 144 | ||
III. Die Systematik der Regel und Ausnahmen bei der Ausgestaltung des einstweiligen Rechtsschutzes | 145 | ||
1. Das appeal-Verfahren | 145 | ||
a) Regel im appeal-Verfahren | 145 | ||
b) Ausnahmeregelungen | 146 | ||
aa) Anordnung der aufschiebenden Wirkung von Gesetzes wegen | 146 | ||
bb) Anordnungsbefugnis des Suspensiveffekts durch das Kontrollorgan | 150 | ||
cc) Exkurs: Anordnung des Sofortvollzuges (Ausnahmeregelungen zur „Ausnahme“) | 151 | ||
(1) Behördliche Anordnung des Sofortvollzuges | 151 | ||
(2) Gerichtliche Anordnung des Sofortvollzuges | 151 | ||
dd) Zwischenergebnis | 151 | ||
2. Das judicial review-Verfahren | 152 | ||
a) Regel im judicial review-Verfahren | 152 | ||
b) Zwischenergebnis | 152 | ||
c) Ausnahmeregelungen im judicial review-Verfahren | 152 | ||
aa) Stay of proceedings | 152 | ||
(1) Automatische gesetzliche oder gesonderte gerichtliche Anordnung? | 153 | ||
(2) Der stay of proceedings und sein Anwendungsbereich | 153 | ||
bb) Injunctive, interim oder interlocutory injunction | 154 | ||
cc) Maßstab: Beim stay of proceedings und der interlocutory injunction | 155 | ||
dd) Zwischenergebnis | 157 | ||
E. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft/Union und der Verwaltungsvollzug durch EG/EU-Organe | 158 | ||
I. Die Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes | 158 | ||
1. Verankerung des einstweiligen Rechtsschutzes im Primärrecht der Europäischen Gemeinschaft/Union | 158 | ||
a) Der Vertragstext | 158 | ||
b) Änderungsverfahren für den Art. 242 EG-V | 159 | ||
c) Änderung der Satzung und der Verfahrensordnung des Gerichtshofes | 161 | ||
2. Zwischenergebnis zur Einstufung der Normenhierarchie des Art. 242 EG-V | 162 | ||
II. Die Verfahrensvoraussetzungen | 163 | ||
1. Anwendungsbereich | 163 | ||
2. Zwischenergebnis | 164 | ||
3. Antragsbefugnis | 165 | ||
4. Zwischenergebnis | 166 | ||
5. Einleitung des Verfahrens | 166 | ||
a) Einleitung des Verfahrens durch das Gericht (ex officio) | 166 | ||
b) Einleitung des Verfahrens durch die Kommission | 167 | ||
c) Einleitung des Verfahrens durch Antrag einer Partei | 167 | ||
d) Zwischenergebnis | 168 | ||
6. Verfahrensgrundsätze | 168 | ||
a) Form, Inhalt und Frist des Antrages | 168 | ||
aa) Form | 168 | ||
bb) Inhalt | 168 | ||
cc) Frist | 169 | ||
b) Schriftliches oder mündliches rechtliches Gehör | 170 | ||
c) Untersuchungs- oder Verhandlungsgrundsatz | 170 | ||
aa) Rechtsprechung | 170 | ||
bb) Meinungen in der Literatur | 171 | ||
cc) Speziell im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes | 172 | ||
dd) Zwischenergebnis | 172 | ||
d) Öffentlichkeit | 172 | ||
III. Die Systematik der Regel und Ausnahmen bei der Ausgestaltung des einstweiligen Rechtsschutzes | 173 | ||
1. Regel | 173 | ||
2. Ausnahmeregelung | 173 | ||
a) Zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen | 174 | ||
aa) Dringlichkeit | 174 | ||
(1) Schwerer und nicht wiedergutzumachender Schaden | 175 | ||
(2) Zum Begriff des Schadens | 175 | ||
(3) Interessenabwägung bei der Schadensprüfung | 176 | ||
bb) Notwendigkeit | 177 | ||
cc) Glaubhaftmachung | 179 | ||
b) Anspruch des Antragstellers oder Ermessen des Gerichtes sowie das Ruhen des Verfahrens | 180 | ||
3. Zwischenergebnis | 180 | ||
F. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft/Union und der Verwaltungsvollzug durch Organe der Mitgliedstaaten | 182 | ||
I. Die Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes | 182 | ||
1. Verankerung des einstweiligen Rechtsschutzes im Primärrecht der Europäischen Gemeinschaft/Union | 182 | ||
a) Der Vertragstext | 182 | ||
b) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 183 | ||
aa) Der Verzicht auf die Harmonisierung | 184 | ||
(1) Zur Rewe-Entscheidung | 185 | ||
(2) Zur Comet-Entscheidung | 185 | ||
bb) Zwischenergebnis | 186 | ||
cc) Der Weg zur Harmonisierung | 187 | ||
(1) Zur Denkavit italiana-Entscheidung | 187 | ||
(2) Zur Express Dairy Foods-Entscheidung | 188 | ||
(3) Zur Deutsche Milchkontor-Entscheidung | 189 | ||
dd) Zwischenergebnis | 190 | ||
ee) Die „Vergemeinschaftung“ des nationalen einstweiligen Rechtsschutzes? | 191 | ||
(1) Zur Factortame-Entscheidung | 191 | ||
(2) Zwischenergebnis | 194 | ||
(3) Zur Tafelwein-Entscheidung | 194 | ||
(4) Zwischenergebnis | 195 | ||
(5) Zur Zuckerfabrik-Entscheidung | 196 | ||
2. Zwischenergebnis | 198 | ||
3. Exkurs: Meinungen in der Literatur zur „Vergemeinschaftung“ des einstweiligen Rechtsschutzes | 198 | ||
II. Die Verfahrensvoraussetzungen | 202 | ||
1. Anwendungsbereich | 202 | ||
2. Antragsbefugnis | 204 | ||
3. Verfahrenseinleitung | 205 | ||
a) Einleitung des Verfahrens vor Gericht oder vor einer Behörde? | 205 | ||
b) Einleitung des Verfahrens auf Antrag oder von Amts wegen | 206 | ||
c) Zwischenergebnis | 207 | ||
4. Verfahrensgrundsätze | 207 | ||
a) Form, Inhalt und Frist eines Antrages | 207 | ||
aa) Form und Inhalt eines Antrages | 207 | ||
bb) Frist eines Antrages | 208 | ||
b) Rechtliches (richterliches) Gehör | 209 | ||
c) Untersuchungs-/Beibringungsgrundsatz | 210 | ||
d) Öffentlichkeit | 210 | ||
III. Die Systematik der Regel und Ausnahmen bei der Ausgestaltung des einstweiligen Rechtsschutzes | 211 | ||
1. Regel | 211 | ||
2. Zwischenergebnis | 212 | ||
3. Ausnahmen und Maßstab | 212 | ||
a) Dringlichkeit | 213 | ||
b) Schaden | 213 | ||
c) Bewertungsmaßstab und Interessenabwägung | 213 | ||
aa) Die Zuckerfabrik-Entscheidung | 213 | ||
bb) Die Atlanta-Entscheidung | 214 | ||
cc) Die T. Port-Entscheidung | 215 | ||
4. Zwischenergebnis | 216 | ||
G. Der einstweilige Rechtsschutz in der Europäischen Menschenrechtskonvention | 217 | ||
I. Die Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes | 217 | ||
1. Die Verankerung des einstweiligen Rechtsschutzes in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) | 217 | ||
a) Die ausdrückliche Verankerung des einstweiligen Rechtsschutzes im Primär- und Sekundärrecht | 217 | ||
aa) Verankerung im Primärrecht | 217 | ||
bb) Verankerung im Sekundärrecht | 217 | ||
cc) Zwischenergebnis | 218 | ||
dd) Übersicht über die weiteren Prüfungsschritte | 218 | ||
b) Überblick über die historische Entwicklung des einstweiligen Rechtsschutzes im Primärrecht | 218 | ||
aa) Der Primärvertrag | 218 | ||
bb) Das 11. Zusatzprotokoll | 219 | ||
c) Maßnahmen der Kommission zum einstweiligen Rechtsschutz – „inhärente“ Verankerung (und Verbindlichkeit) im Primär- oder Sekundärrecht der EMRK? | 221 | ||
aa) Bisherige Rechtslage – vor dem 11. Zusatzprotokoll – für die Maßnahmen der Kommission | 221 | ||
bb) Rechtsprechung des nicht ständig tagenden Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zur Verankerung der Maßnahmen der Kom-mission | 222 | ||
(1) (Mehrheits-) Entscheidung des nicht ständig tagenden Gerichtshofes für Menschenrechte | 222 | ||
(2) Zwischenergebnis zur (Mehrheits-) Entscheidung des nicht ständigen Gerichtshofes zu den Maßnahmen der Kommission | 225 | ||
(3) Minderheitenvotum des nicht ständig tagenden Gerichtshofes zu den Maßnahmen der Kommission | 226 | ||
(4) Zwischenergebnis zum Minderheitenvotum des nicht ständigen Gerichtshofs zu den Maßnahmen der Kommission | 227 | ||
cc) Spruchpraxis der (früheren) Kommission zu „ihren“ Maßnahmen | 227 | ||
(1) Mehrheitsmeinung der Kommission zu den einstweiligen Maßnahmen | 227 | ||
(2) Zwischenergebnis zur Mehrheitsmeinung der früheren Kommission zu den einstweiligen Maßnahmen | 229 | ||
(3) Minderheitsmeinung der (früheren) Kommission zu den einstweiligen Maßnahmen | 229 | ||
dd) Meinungen in der Literatur zu den einstweiligen Maßnahmen der Kommission | 229 | ||
(1) Befürwortung der Verbindlichkeit der einstweiligen Maßnahmen der Kommission in der Literatur – nach der früheren Rechtslage | 229 | ||
(2) Ablehnung der Verbindlichkeit der einstweiligen Maßnahmen der Kommission in der Literatur – nach der früheren Rechtslage | 231 | ||
d) „Inhärente“ Verankerung der einstweiligen Maßnahmen des (nicht ständig tagenden) Gerichtshofes? | 231 | ||
e) Zwischenergebnis zur „inhärenten“ Verankerung der einstweiligen Maßnahmen des (nicht ständigen) Gerichtshofes | 233 | ||
f) Die Folgerungen der bisherigen Rechtsprechung für die „neue“ Rechts-lage und für den „neuen“ Gerichtshof | 233 | ||
2. Zwischenergebnis zur heutigen Rechtslage | 236 | ||
II. Die Verfahrensvoraussetzungen | 236 | ||
1. Anwendungsbereich | 236 | ||
2. Beschwerdebefugnis | 237 | ||
3. Einleitung des Verfahrens | 241 | ||
a) Einleitung des Verfahrens durch das Gesetz | 241 | ||
b) Einleitung des Verfahrens durch den Gerichtshof (ex officio) | 241 | ||
c) Einleitung des Verfahrens durch einen Antrag | 242 | ||
4. Verfahrensgrundsätze | 242 | ||
a) Inhalt, Form und Frist des Antrages | 242 | ||
aa) Inhalt und Form des Antrages | 242 | ||
bb) Frist des Antrages | 243 | ||
b) Mündliches oder schriftliches rechtliches Gehör | 243 | ||
c) Verhandlungs-/Untersuchungsmaxime | 243 | ||
d) Öffentlichkeitsprinzip | 245 | ||
III. Die Systematik der Regel und Ausnahmen bei der Ausgestaltung des einstweiligen Rechtsschutzes | 246 | ||
1. Regel | 246 | ||
a) Die Rechtslage und die bisherige Praxis | 246 | ||
b) Zwischenergebnis | 246 | ||
2. Ausnahmeregelung und Maßstab | 246 | ||
a) Maßstab | 247 | ||
aa) Außerordentliche Umstände | 247 | ||
bb) Eilbedürftigkeit | 247 | ||
cc) Schaden | 248 | ||
b) Erschöpfung der nationalen Rechtsbehelfe mit aufschiebender Wirkung | 248 | ||
3. Modifikation der Individualbeschwerde: Der Wechsel des zuständigen Organs und die Folgen? | 248 | ||
4. Zwischenergebnis | 249 | ||
H. Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Rechtsordnungen der Vertragsstaaten sowie der Europäischen Gemeinschaft/Union – Vorgaben beim einstweiligen Rechtsschutz? | 250 | ||
I. Die Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes | 250 | ||
1. Die Hierarchiestufe der Verankerung der EMRK in den innerstaatlichen Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs und im Vereinigten Königreich sowie in der supranationalen Rechtsordnung der Europäischen Union | 250 | ||
a) Zur „Verzahnung“ des einstweiligen Rechtsschutzes der EMRK mit den drei innerstaatlichen Rechtsordnungen und der Europäischen Union | 250 | ||
aa) Rang und Geltung der EMRK in den Vertragsstaaten und in der Europäischen Union | 251 | ||
(1) Deutschland | 252 | ||
(2) Frankreich | 253 | ||
(3) Vereinigtes Königreich | 255 | ||
(4) Europäische Union | 257 | ||
bb) Zwischenergebnis | 259 | ||
b) Zur Frage der Verankerung des einstweiligen Rechtsschutzes in den einzelnen Schutznormen der EMRK | 260 | ||
aa) Art. 6 Abs. 1 EMRK und der einstweilige Rechtsschutz | 260 | ||
bb) Zwischenergebnis | 264 | ||
cc) Art. 35 EMRK (früher Art. 26 EMRK) und der einstweilige Rechtsschutz | 264 | ||
dd) Zwischenergebnis zu Art. 35 EMRK | 268 | ||
ee) Art. 13 EMRK und der einstweilige Rechtsschutz | 268 | ||
ff) Zwischenergebnis zu Art. 13 EMRK | 270 | ||
2. Zwischenergebnis zur Frage der Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes in den nationalen Rechtsordnungen | 271 | ||
II. Die Verfahrensvoraussetzungen | 271 | ||
1. Anwendungsbereich | 271 | ||
2. Beschwerdebefugnis | 272 | ||
3. Einleitung des Verfahrens | 273 | ||
a) Einleitung durch Gericht, Behörde oder Adressaten des Exekutivaktes | 273 | ||
b) Einleitung durch Antrag oder von Amts wegen | 274 | ||
4. Verfahrensgrundsätze | 275 | ||
a) Antragsinhalt/Form/Frist der Beschwerde | 275 | ||
b) Mündliches oder schriftliches rechtliches Gehör | 275 | ||
c) Öffentlichkeit | 275 | ||
d) Untersuchungs- oder Verhandlungsgrundsatz | 275 | ||
III. Die Systematik der Regel und Ausnahmen bei der Ausgestaltung des einstweiligen Rechtsschutzes bzw. der de facto-Gleichstellung | 276 | ||
1. Regel und die „de facto-Ausnahme“ | 276 | ||
2. Zwischenergebnis | 279 | ||
3. Maßstab | 279 | ||
4. Zwischenergebnis | 280 | ||
J. Thesenartige Zusammenfassung und Paradigmen | 281 | ||
I. Die Hierarchiestufe des einstweiligen Rechtsschutzes gegen belastende Verwaltungsverfügungen | 281 | ||
1. Verfassungsrang des einstweiligen Rechtsschutzes in den nationalen Rechts-ordnungen/Einordnung im Primärrecht der Europäischen Gemeinschaft/ Union und der EMRK | 281 | ||
2. Einfachgesetzliche Einordnung/Rechtsprechung | 283 | ||
II. Die Verfahrensvoraussetzungen | 284 | ||
1. Anwendungsbereich | 284 | ||
2. Klage-/Beschwerdebefugnis | 285 | ||
3. Einleitung des Verfahrens | 286 | ||
4. Verfahrensgrundsätze | 288 | ||
a) Form, Frist und Inhalt des Antrages | 288 | ||
b) Mündliches oder schriftliches rechtliches Gehör/Öffentlichkeit | 290 | ||
c) Untersuchungs-/Verhandlungsgrundsatz | 291 | ||
III. Die Systematik der Regel und Ausnahmen bei der Ausgestaltung des einstweiligen Rechtsschutzes | 293 | ||
1. Regel | 295 | ||
a) Der gesetzlich vorgesehene Regelfall | 295 | ||
b) Die Rechtswirklichkeit | 296 | ||
2. Ausnahmeregelungen | 296 | ||
a) Die gesetzliche Anordnung der Vollziehung und die gesetzliche Anordnung des Suspensiveffekts | 296 | ||
b) Die Einzelfallentscheidungen durch die Exekutive und/oder durch die Judikative und das Ruhenlassen des Verfahrens | 297 | ||
K. Resümee und Ausblick | 302 | ||
Literaturverzeichnis | 304 |