Die Bildberichterstattung über den Angeklagten und der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Franke, D. (1978). Die Bildberichterstattung über den Angeklagten und der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44217-1
Franke, Dietmar. Die Bildberichterstattung über den Angeklagten und der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44217-1
Franke, D (1978): Die Bildberichterstattung über den Angeklagten und der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44217-1
Format
Die Bildberichterstattung über den Angeklagten und der Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren
Schriften zum Strafrecht, Vol. 29
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
§ 1. Das Öffentlichkeitsprinzip des § 169 S. 1 GVG als legislatorischer Ausgangspunkt | 19 | ||
I. Die Auslegung des § 169 S. 1 GVG durch Rechtsprechung und Lehre – Darstellung und Kritik | 19 | ||
II. Zur Struktur des Begriffes „öffentlich“ | 21 | ||
III. Die Konsequenzen für die Auslegung des § 169 S. 1 GVG | 24 | ||
§ 2. Die Funktion der Öffentlichkeit im Strafverfahren | 26 | ||
I. Das tradierte Öffentlichkeitsverständnis: Öffentlichkeit als Garantin der Gerechtigkeit | 26 | ||
1. Die Bedeutung des tradierten Öffentlichkeitsverständnisses in der gegenwärtigen Diskussion | 26 | ||
2. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen | 28 | ||
a) Die rechtsphilosophische Begründung | 28 | ||
b) Der bürgerliche Liberalismus | 29 | ||
3. Die historische Entwicklung der Gerichtsöffentlichkeit und ihr Bezug zu den geistesgeschichtlichen Grundlagen | 31 | ||
4. Kritik des tradierten Öffentlichkeitsverständnisses | 35 | ||
a) Bürgerlich-liberale Öffentlichkeit als Ideologie | 35 | ||
b) Struktur- und Funktionswandel der Öffentlichkeit | 37 | ||
II. Gerichtsöffentlichkeit als Forderung des Demokratiegebots | 38 | ||
1. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion: Darstellung und Kritik | 38 | ||
2. Die konkreten Anknüpfungspunkte | 41 | ||
a) Die staatsorganschaftliche Stellung des Volkes | 41 | ||
b) Das demokratische Recht zur Bildung öffentlicher Meinung | 43 | ||
III. Gerichtsöffentlichkeit als Postulat des Rechtsstaatsprinzips | 48 | ||
1. Vorbemerkung | 48 | ||
2. Die konkreten Anknüpfungspunkte | 49 | ||
a) Gerichtsöffentlichkeit als Konsequenz der Publikationspflicht der Gesetze | 49 | ||
b) Gerichtsöffentlichkeit als Voraussetzung zur Berechenbarkeit richterlicher Machtausübung | 51 | ||
c) Gerichtsöffentlichkeit als Schutz der richterlichen Unabhängigkeit | 53 | ||
d) Gerichtsöffentlichkeit als Bedingung allgemeinen Vertrauens in die Rechtsprechung | 57 | ||
IV. Gerichtsöffentlichkeit und Strafzweck (Generalprävention) | 62 | ||
V. Gerichtsöffentlichkeit als Voraussetzung zur Befriedigung des allgemeinen Informationsbedürfnisses | 65 | ||
VI. Fazit | 70 | ||
§ 3. Funktion und Aussagewert der Bildberichterstattung über den Angeklagten | 72 | ||
I. Vorbemerkung | 72 | ||
II. Der Informationswert des Pressefotos | 73 | ||
III. Die Wirkung des Pressefotos | 77 | ||
IV. Fazit | 80 | ||
§ 4. Die Bildberichterstattung und das Persönlichkeitsrecht des Angeklagten am eigenen Bild | 82 | ||
I. Vorbemerkung | 82 | ||
II. Die Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Grundgesetz | 82 | ||
III. Das Recht am eigenen Bild als besonderes Persönlichkeitsrecht | 85 | ||
IV. Die Bildaufnahme des Angeklagten als Verletzung seines Rechts am eigenen Bild | 87 | ||
1. Die §§ 22, 23 KUG als Anknüpfungspunkte | 87 | ||
a) Die Anwendbarkeit der §§ 22, 23 KUG im Rahmen der Bild aufnahme | 87 | ||
b) Die Grenzen der Abbildungsfreiheit nach den §§ 22, 23 KUG | 88 | ||
2. Der Angeklagte als Person der Zeitgeschichte: § 23 Abs. 1 Ziffer 1 KUG | 90 | ||
a) Zum Begriff Person der Zeitgeschichte | 90 | ||
b) Die Problematik im Spiegel von Rechtsprechung und Literatur | 92 | ||
c) Kritik | 95 | ||
d) Kriterien zur Bestimmung des Begriffes Zeitgeschichte | 97 | ||
e) Die Konsequenzen für die Auslegung des § 23 Abs. 1 Ziffer 1 KUG | 101 | ||
3. Die berechtigten Interessen des Angeklagten – § 23 Abs. 2 KUG | 103 | ||
a) Der Begriff „berechtigte Interessen“ im Sinne des § 23 Abs. 2 KUG | 103 | ||
b) Die Notwendigkeit einer Interessenabwägung | 105 | ||
c) Das Informationsinteresse der Bildpresse: Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 106 | ||
d) Das Anonymitätsinteresse des Angeklagten | 111 | ||
aa) Vorbemerkung | 111 | ||
bb) Das Argument aus § 81 b StPO | 113 | ||
cc) Bildberichterstattung und prozessuale Unschuldsvermutung | 116 | ||
dd) Bildberichterstattung und Resozialisierung/Sozialisation | 117 | ||
α) Bildberichterstattung und Vollzugsziel der Resozialisierung | 117 | ||
β) Bildberichterstattung und Sozialisation | 120 | ||
e) Das Anonymitätsinteresse des Angeklagten „im Lichte“ der Pressefreiheit des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 121 | ||
§ 5. Ergebnis | 125 | ||
Schlußbetrachtung | 127 | ||
Literaturverzeichnis | 129 |