Gerichtsrede
BOOK
Cite BOOK
Style
Seibert, T. (2004). Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51239-3
Seibert, Thomas-M.. Gerichtsrede: Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51239-3
Seibert, T (2004): Gerichtsrede: Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51239-3
Format
Gerichtsrede
Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 222
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Vorrede | 11 | ||
1. Das Justizdispositiv | 12 | ||
2. Geld | 17 | ||
3. Zeit | 21 | ||
4. Freiheit | 25 | ||
5. Redetaktiken | 28 | ||
II. Die Tradition des Plädoyers | 31 | ||
1. Cicero, Rhetor | 32 | ||
2. Der Ankläger: In C. Verrem | 34 | ||
3. Der Verteidiger: Pro Roscio, pro Milone | 38 | ||
4. Die Entwicklung zu Sachlichkeit und Schriftlichkeit | 47 | ||
5. Jacques Vergés, Redner ohne Ende | 53 | ||
III. Pragmatik, Rhetorik und Enthusiasmus | 57 | ||
1. Herstellung und Darstellung | 58 | ||
2. Enthusiasmus in der Rechtsdarstellung | 65 | ||
3. Das Rechtszeichen | 68 | ||
4. Selbstermächtigung in der Rede | 74 | ||
5. Begründungspflicht und Enthymem | 77 | ||
IV. Anfänge und Einteilungen | 84 | ||
1. Operationen des Anfangs (inventio) | 84 | ||
2. Die Reihenfolge der Textteile (dispositio) | 94 | ||
3. Vom Lachen | 100 | ||
V. Verfahrensrhetorik (elocutio | 105 | ||
1. Kooperation | 106 | ||
2. Formbedingungen | 118 | ||
3. Meinungsmäßigkeit | 128 | ||
4. Erledigungszwang | 135 | ||
5. Entscheidbarkeit | 143 | ||
VI. Mündlichkeit und Aktenform | 155 | ||
1. Öffentlichkeit und Mündlichkeit im Strafverfahren | 156 | ||
2. Die Mündlichkeit der Laien | 162 | ||
3. Professionelle Mündlichkeit | 169 | ||
4. Die Aktenform | 178 | ||
5. Maximen vom Nutzen und Nachteil mündlicher Rede | 185 | ||
VII. Regelverstöße | 191 | ||
VIII. Aktuelle Stile der Gerichtsrede | 205 | ||
1. Benjamin Cardozo, Stilist | 205 | ||
2. Der Stil der Sachlichkeit | 210 | ||
3. Die moderne Amplifikationsrhetorik | 214 | ||
4. Die informale Prozessrhetorik | 217 | ||
IX. Wie man schafft, wovon man spricht: Ein Verfahrensantrag im Contergan- Prozess | 221 | ||
X. Dissemination | 242 | ||
1. Immer mehr Recht, immer mehr Juristen | 244 | ||
2. take-off der Verfahrenstopo | 248 | ||
3. Der Fall im Verfahren | 252 | ||
4. Wie verfährt man? oder: Is it Happening | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 261 | ||
Namen- und Sachregister | 273 |