Systemtheorie und Recht
![Systemtheorie und Recht Systemtheorie und Recht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/45025.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250123035109)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Systemtheorie und Recht
Zur Normentheorie Talcott Parsons'
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 37
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung: Notizen zum Thema | 11 | ||
1. Theoretische Rechtssoziologie und derzeitige Situation der Rechtssoziologie | 11 | ||
2. Theoretische Rechtssoziologie und die Parsonssche Theorie | 16 | ||
II. Der thematische Ort der Theorie: Das Problem sozialer Ordnung | 20 | ||
1. Das „Hobbessche Problem“ | 20 | ||
2. Die Hauptstoßrichtung der Parsonsschen Kritik: Wider den Utilitarismus | 21 | ||
3. Freud | 26 | ||
4. Europäische „Klassiker“ und angelsächsische Kulturanthropologie | 28 | ||
III. Der wissenschaftstheoretische und methodologische Hintergrund: Korrespondenz von Ordnungsproblem und Erkenntnisproblem | 32 | ||
1. Theorie und Empirie | 32 | ||
2. Die Philosophie der Parsonsschen Theorie | 36 | ||
3. Parsons’ Grundlagen im Vergleich zu den Grundlagen anderer rechtssoziologischer und rechtstheoretischer Entwürfe | 41 | ||
a) Legal Realism – Judicial Behaviorism – Interessenjurisprudenz | 41 | ||
b) Theodor Geiger | 44 | ||
c) Max Weber | 46 | ||
IV. Soziales Handeln | 50 | ||
1. Die „normative Ausrichtung“ des Handelns | 51 | ||
a) Normativität: Norm und Wert | 51 | ||
b) Der Grundbezugsrahmen | 54 | ||
aa) Aktor | 54 | ||
bb) Situation | 55 | ||
cc) Orientierung | 56 | ||
2. Recht und Handlungsorientierung | 61 | ||
a) Die Genesis der Norm: Interaktion und die Entstehung von Verhaltenserwartungen | 62 | ||
b) Komplementarität – Reziprozität: Der reduzierte Vertrag | 65 | ||
c) Situationsdefinition durch Recht: Interpretation – Legitimation – Sanktion | 72 | ||
V. Das Systemmodell | 81 | ||
1. Die Perspektive | 81 | ||
2. Systemtypen – Systemebenen | 84 | ||
a) Interdependenz – Independenz – Interpenetration | 84 | ||
b) Die systemfunktionalen Imperative: Funktionale Differenzierung und Normativität der Subsysteme | 88 | ||
c) Pattern Variables: Handlungsorientierung und System | 93 | ||
d) Die vier Subsysteme des „Allgemeinen Handlungssystems“ | 95 | ||
aa) Der Verhaltensorganismus | 95 | ||
bb) Das Persönlichkeitssystem | 98 | ||
cc) Das soziale System | 102 | ||
dd) Das kulturelle System | 108 | ||
3. Das Rechtssystem | 111 | ||
a) Die Systemfunktionen des Rechts | 111 | ||
aa) Systemreferenzen und Multifunktionalität des Rechts | 111 | ||
bb) Recht und „integration“: Norm und Substrat | 114 | ||
cc) „Integration“ und „goal-attainment“: Recht und politisches System | 120 | ||
dd) Recht und „pattern maintance“: Verfassung und Wertsystem | 126 | ||
ee) Recht, „goal-attainment“ und „adaption“: Politisches und ökonomisches Subsystem – kein Primat der Wirtschaft | 136 | ||
b) Das Normkontinuum: „Außerrechtliche“ Normen und „Sozialisation durch Recht“ | 144 | ||
c) Funktionale Ausdifferenzierung ohne Verselbständigung des Rechts | 151 | ||
d) Exkurs: Parsons’ Theorie und die Staatslehre Hermann Hellers | 157 | ||
e) Rechtssystem und individuelle Autonomie: „Institutionalisierter Individualismus“ | 164 | ||
Literatur | 180 |