Stadtgestaltung durch örtliche Bauvorschriften
BOOK
Cite BOOK
Style
Manssen, G. (1990). Stadtgestaltung durch örtliche Bauvorschriften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46926-0
Manssen, Gerrit. Stadtgestaltung durch örtliche Bauvorschriften. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46926-0
Manssen, G (1990): Stadtgestaltung durch örtliche Bauvorschriften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46926-0
Format
Stadtgestaltung durch örtliche Bauvorschriften
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 583
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Α. örtliche Bauvorschriften zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht | 19 | ||
I. Offene Fragen bei der kompetenzrechtlichen Einordnung von örtlichen Bauvorschriften | 19 | ||
1. Einleitung und Darstellung des weiteren Vorgehens | 19 | ||
a) Eingrenzung der Themenstellung | 19 | ||
b) Zum Gang der Untersuchung | 22 | ||
2. Die einzelnen Regelungsbereiche örtlicher Bauvorschriften und ihre kompetenzrechtliche Einordnung | 24 | ||
a) Die "baugestalterischen" Vorschriften | 24 | ||
aa) Begriff | 24 | ||
bb) Die Verfolgung "städtebaulicher Absichten" als Kompetenzproblem | 26 | ||
cc) Anforderungen in baugestalterischen Vorschriften im Verhältnis zu Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 BauGB | 28 | ||
b) "Schutzvorschriften" für bestimmte Straßen, Plätze etc. | 31 | ||
aa) Schutzvorschriften und baugestalterische Vorschriften | 31 | ||
bb) Schutzvorschriften und Denkmalschutz | 32 | ||
cc) Schutzvorschriften und Bauplanungsrecht | 34 | ||
c) Bestimmung von Abstandsflächen | 37 | ||
aa) Allgemeines zum Abstandsflächenrecht in den Landesbauordnungen | 37 | ||
bb) Abstandsflächenrecht und Bauplanungsrecht | 37 | ||
cc) Die funktionelle Bedeutung abstandsmodifizierender örtlicher Bauvorschriften | 41 | ||
d) Sonstige Regelungsbereiche und ihr Verhältnis zum Bauplanungsrecht | 44 | ||
aa) Weitere gestalterische Vorschriften | 44 | ||
bb) Einschränkungen für die Errichtung von Stellplätzen und Garagen | 45 | ||
e) Zusammenfassung | 46 | ||
II. Die Abgrenzung zwischen Bauordnungs- und Bauplanungsrecht | 47 | ||
1. Allgemeines zur Kompetenzabgrenzung im Baurecht | 47 | ||
a) Kompetenzaufteilung im Baurecht und Schutz der Länderzuständigkeiten | 47 | ||
b) Die Bedeutung der Eigentumsgarantie für die Kompetenzaufteilung im Baurecht | 49 | ||
2. Das Rechtsgutachten des BVerfG | 51 | ||
a) Wesentliche Aussagen und Wirkungen des Gutachtens | 51 | ||
b) Kritik an den Abgrenzungsformeln des BVerfG | 53 | ||
c) Länderkompetenzen im Baurecht und materieller Polizeibegriff | 57 | ||
3. Der städtebauliche Bezug als tatsächlich verwendeter Abgrenzungsmaßstab | 59 | ||
a) Das Beispiel der Stadterhaltungssatzungen | 59 | ||
b) Schwierigkeiten bei der Bestimmung des städtebaulichen Bezugs am Beispiel der Stadtgestaltung | 63 | ||
c) Das BauGB und der Begriff der geordneten städtebaulichen Entwicklung | 67 | ||
aa) Kompetenzrechtliche Begrenzungsnormen im BauGB | 67 | ||
bb) Konkretisierung des verfassungsrechtlichen Abgrenzungsmaßstabes durch § 1 Abs. 3 BauGB | 68 | ||
cc) Konkretisierung des verfassungsrechtlichen Abgrenzungsmaßstabes über § 1 Abs. 5 BauGB | 69 | ||
(1) Öffentliche Belange und Planrechtfertigung | 69 | ||
(2) Private Belange und Planrechtfertigung | 76 | ||
(3) Folgen für die finale Abgrenzung zwischen Bauordnungs- und Bauplanungsrecht | 80 | ||
dd) Die geschichtliche Entwicklung des Bauplanungsrecht und die Kompetenz "Bodenrecht" | 81 | ||
ee) Konkretisierung der aufgrund der Bodenrechtskompetenz zulässigen Festsetzungen | 86 | ||
III. Übertragung des gefundenen Ergebnisses auf die Kollisionsprobleme bei örtlichen Bauvorschriften | 91 | ||
1. Probleme bei den "baugestalterischen Vorschriften" | 91 | ||
a) Die Verfolgung "städtebaulicher" Absichten | 91 | ||
b) Überschneidungen von möglichen Festsetzungen | 93 | ||
2. Probleme bei den denkmalschützenden Vorschriften | 95 | ||
3. Bauleitplanung und Abstandsflächen | 97 | ||
a) Das Problem der Ersatzbauleitplanung | 97 | ||
b) Zur Ermöglichungsfunktion von örtlichen Bauvorschriften | 98 | ||
4. Kompetenzrechtliche Qualifikation von örtlichen Bauvorschriften | 102 | ||
B. Die Garantie der gemeindlichen Selbstverwaltung und Stadtgestaltung durch örtliche Bauvorschriften | 107 | ||
I. Die Einordnung des Erlasses von örtlichen Bauvorschriften in die Aufgabensysteme nach den Kommunalgesetzen der Länder | 107 | ||
1. Dualistisches und monistisches Modell | 107 | ||
2. Die Regelungen in den Landesbauordnungen im Hinblick auf die Frage des Wirkungskreises | 110 | ||
II. Der verfassungsrechtliche Spielraum bei der Einordnung von örtlichen Bauvorschriften | 113 | ||
1. Problemstellung | 113 | ||
2. Alternative Konzeptionen zur Auslegung des Art. 28 Abs. 2 GG | 114 | ||
3. Örtliche Bauvorschriften und Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie | 118 | ||
a) Die Rechtsprechung des BVerfG zum Problem des Kernbereichs der kommunalen Selbstverwaltung | 118 | ||
b) Das Problem der Zuordnung der Bauleitplanung zum Kernbereich | 120 | ||
4. Die Bedeutung des Gesetzesvorbehaltes in Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 128 | ||
a) Problemstellung | 128 | ||
b) Die Aufgabenqualifikation durch den formellen Gesetzgeber | 131 | ||
c) "Rahmen der Gesetze" nach Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG und Gesetzesvorbehalt | 134 | ||
d) Fazit | 138 | ||
III. Gemeindliche Gestaltungsbefugnisse und Wirkungskreiszuordnung | 139 | ||
1. Das gemeindliche Selbstgestaltungsrecht | 139 | ||
2. Genuin gemeindliche Aufgaben | 142 | ||
3. Gemeindliche Individualität und kommunales Aufgabensystem | 144 | ||
4. Satzung und Rechtsverordnung als Instrumente gemeindlicher Selbstgestaltung | 146 | ||
a) Die mögliche Relevanz der Unterscheidung für den Bereich örtlicher Bauvorschriften | 146 | ||
b) Die Verwendung von Rechtsverordnungs- und Satzungsermächtigungen in der Rechtsordnung | 148 | ||
c) Zur Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der festgestellten landesrechtlichen Regelungen | 150 | ||
d) Weitere Abgrenzungsversuche außerhalb von Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG | 152 | ||
e) Von Art. 80 GG ausgehende Abgrenzungsversuche | 154 | ||
C. Örtliche Bauvorschriften und baugestalterische Generalklauseln | 165 | ||
I. Allgemeines zu baugestalterischen Anforderungen | 165 | ||
1. Bestandsaufnahme der baugestalterischen Anforderungen in den Landesbauordnungen | 165 | ||
a) Übersicht über die gesetzlichen Regelungen | 165 | ||
b) Der Einfluß der Rechtsprechung des BVerwG zu § 1 BaugestVO auf die Ausformung der gesetzlichen Gestaltungsanforderungen | 167 | ||
2. Das Problem des fehlenden Konsenses in ästhetischen Fragen | 170 | ||
3. Der maßgebliche grundrechtliche Prüfungsmaßstab | 173 | ||
II. Die umgebungsunabhängigen Anforderungen an die Baugestaltung | 176 | ||
1. Umgebungsunabhängige Anforderungen und Sozialbindung des Eigentums | 176 | ||
2. Kulturgestaltungsmacht des Staates und Förderung der Bauästhetik | 180 | ||
3. Der Maßstab für die Beurteilung einer Verunstaltung | 183 | ||
a) Zutreffendes an der Argumentation mit dem Topos "gebildeter Durchschnittsbetrachter" | 183 | ||
b) Versuche einer Konkretisierung des "gebildeten Durchschnittsbetrachters" | 185 | ||
4. Relevanz der umgebungsunabhängigen gestaltungsrechtlichen Generalklauseln für das Institut der örtlichen Bauvorschriften | 187 | ||
III. Formellgesetzliche umgebungsabhängige Anforderungen an die Baugestaltung und ihre Relevanz für den Bereich der örtlichen Bauvorschriften | 190 | ||
1. Umgebungsabhängige Gestaltungsanforderungen und Eigentumsgarantie | 190 | ||
a) Umgebungsabhängige Forderungen und Bauästhetik | 190 | ||
b) Versuche der Absicherung umgebungsabhängiger Anforderungen an die Baugestaltung aufgrund verfassungsrechtlicher Determinierung | 193 | ||
2. Die Reichweite der umgebungsabhängigen Anforderungen an die Baugestaltung | 197 | ||
a) Schutz des bestehenden Straßen-, Orts- und Landschaftsbildes | 197 | ||
aa) Die Regelungen in den Landesbauordnungen | 197 | ||
bb) Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Auslegung im Vergleich zum umgebungsunabhängigen Maßstab | 198 | ||
cc) Konkretisierungsmöglichkeiten durch örtliche Bauvorschriften | 200 | ||
b) Der Schutz der beabsichtigten Gestaltung des Straßen-, Orts- und Landschaftsbildes | 202 | ||
aa) Die formulierungsmäßigen Differenzen | 202 | ||
bb) Das Problem der rechtssatzmäßigen Konkretisierung | 203 | ||
cc) Weitere mögliche Anwendungsbereiche | 207 | ||
dd) Beabsichtigte Gestaltung und "positive Gestaltungspflege" | 208 | ||
c) Eine bayerische Besonderheit: Art. 12 Abs. 3 BayBO | 210 | ||
D. Erweiterter Umgebungsschutz und positive Gestaltungspflege durch örtliche Bauvorschriften | 214 | ||
I. Der Begriff der "positiven Gestaltungspflege" | 214 | ||
1. Positive Gestaltungspflege durch baugestalterische Vorschriften | 214 | ||
2. Positive Gestaltungspflege durch Schutzvorschriften | 216 | ||
II. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer positiven Gestaltungspflege | 217 | ||
1. Die eigentumsrechtliche Zulässigkeit positiver Gestaltungspflege | 217 | ||
2. Positive Gestaltungspflege und Identifikationsverbot | 220 | ||
3. Positive Gestaltungspflege und Bestimmtheitsgrundsatz | 222 | ||
a) Bestimmtheit der Satzungsbestimmungen | 222 | ||
b) Bestimmtheit der Ermächtigungsgrundlagen | 224 | ||
E. Das Normenerlaßverfahren bei örtlichen Bauvorschriften – materiellrechtliche und verfahrensrechtliche Probleme | 226 | ||
I. Die Aufnahme von örtlichen Bauvorschriften in den Bebauungsplan | 226 | ||
1. Die Bedeutung des § 9 Abs. 4 BauGB | 226 | ||
a) Formelle oder materielle Deutung des § 9 Abs. 4 1. HS BauGB | 226 | ||
b) Die Anforderungen bei der Aufnahme von örtlichen Bauvorschriften in den Bebauungsplan | 231 | ||
aa) Die Auslegung des § 9 Abs. 4 2. HS BauGB | 231 | ||
bb) Die Anforderungen im einzelnen | 232 | ||
c) Das Normenkontrollverfahren gegen örtliche Bauvorschriften als Bestandteile von Bebauungsplänen | 236 | ||
2. Die Verweisungen in den Landesbauordnungen auf das BauGB / BBauG | 237 | ||
a) Das Maß der Ausschöpfung der Ermächtigung des § 9 Abs. 4 BauGB durch die Landesbauordnungen | 237 | ||
aa) Abweichungen bei verfahrensrechtlichen Fragen | 237 | ||
bb) Zum Problem der Abwägung | 239 | ||
cc) Folgen aus einer Nichterfüllung des "Pflichtprogramms" | 243 | ||
b) Die Inbezugnahme des BBauG durch die Landesbauordnungen als "Verweisungsproblem" | 244 | ||
aa) Die grundsätzliche Problemstellung | 244 | ||
bb) Terminologische Vorfragen | 246 | ||
c) Bedenken gegen die Annahme einer dynamischen Verweisung durch die Landesbauordnungen auf Bundesbaurecht | 250 | ||
d) Inhalt und Bestimmtheit der Verweisungen in den Landesbauordnungen auf das BBauG | 258 | ||
II. Der Erlaß von örtlichen Bauvorschriften als einfache Satzungen | 259 | ||
1. Verfahrensrechtliche Anforderungen an den Erlaß einer Satzung über örtliche Bauvorschriften | 259 | ||
a) Allgemeines | 259 | ||
b) Versuche zur Ableitung einer Begründungspflicht für örtliche Bauvorschriften | 261 | ||
aa) Begründungspflicht und Abwägungsgebot | 261 | ||
bb) Begründungspflicht aus Art. 20 Abs. 3 GG | 263 | ||
cc) Begründungspflicht aus Art. 19 Abs. 4 GG | 265 | ||
dd) Grundrechtliche Ableitung einer Begründungspflicht | 266 | ||
(1) Allgemeines zur Ableitung von Verfahrensanforderungen aus den Grundrechten | 266 | ||
(2) Art. 14 GG und Begründungspflicht bei örtlichen Bauvorschriften | 269 | ||
2. Materiellrechtliche Anforderungen an den Erlaß örtlicher Bauvorschriften | 271 | ||
a) Das Abwägungsgebot bei örtlichen Bauvorschriften | 271 | ||
aa) Die Konzeptionen der Oberverwaltungsgerichte | 271 | ||
bb) Die Rechtsprechung des BVerwG zur Vorgangs- und Ergebniskontrolle bei Abwägungsprozessen | 273 | ||
cc) Abwägungsvorgangs- und Abwägungsergebniskontrolle in der wissenschaftlichen Diskussion | 278 | ||
dd) Abwägung und Abwägungskontrolle bei örtlichen Bauvorschriften | 282 | ||
b) Die Wahl zwischen der Aufnahme örtlicher Bauvorschriften in den Bebauungsplan und dem Erlaß einer einfachen Satzung | 287 | ||
3. Satzungen über Ortsgestaltung ohne rechtsverbindliche Festlegungen | 290 | ||
a) Zusammenfassung der Schwierigkeiten bei einer Ortsgestaltung durch rechtsverbindliche Festlegungen | 290 | ||
b) Privatrechtliche Durchsetzung von Gestaltungsabsichten und Schutz der Eigentümerinteressen | 291 | ||
c) Notwendige verfahrensmäßige Sicherungen | 292 | ||
F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 294 | ||
Zu A | 294 | ||
Zu B | 296 | ||
Zu C und D | 298 | ||
Zu E | 300 | ||
Literatur | 304 | ||
Stichwortregister | 331 |