Der Genehmigungsanspruch
BOOK
Cite BOOK
Style
Vogler, B. (2000). Der Genehmigungsanspruch. Über die Rechtsbeständigkeit des Anspruchs auf behördliche Erlaubnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49904-5
Vogler, Bernd. Der Genehmigungsanspruch: Über die Rechtsbeständigkeit des Anspruchs auf behördliche Erlaubnis. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49904-5
Vogler, B (2000): Der Genehmigungsanspruch: Über die Rechtsbeständigkeit des Anspruchs auf behördliche Erlaubnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49904-5
Format
Der Genehmigungsanspruch
Über die Rechtsbeständigkeit des Anspruchs auf behördliche Erlaubnis
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 832
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung und Gang der Untersuchung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Entstehung und Durchsetzung des Genehmigungsanspruchs | 17 | ||
§ 1 Grundlagen: Der Anspruch im Verwaltungsrecht | 17 | ||
I. Der Anspruch | 17 | ||
1. Anspruchsbegriff | 17 | ||
2. Anspruch, Forderung und Schuld | 17 | ||
3. Anspruchsinhalt | 18 | ||
4. Der Anspruch als relatives Recht | 19 | ||
5. Der Anspruch im Verwaltungsrecht - Anspruch und subjektives öffentliches Recht | 19 | ||
II. Der Anspruch als Ausschnitt des Verwaltungsrechtsverhältnisses | 21 | ||
III. Begünstigungsanspruch und Genehmigungsanspruch als verwaltungsrechtliche Ansprüche des Bürgers | 24 | ||
1. Der Begriff des Begünstigungsanspruchs | 24 | ||
2. Arten der Begünstigungsansprüche | 26 | ||
3. Der Genehmigungsanspruch | 27 | ||
IV. Inhalt und Umfang des Genehmigungsanspruchs | 29 | ||
V. Anspruchsgläubiger und-Schuldner | 30 | ||
VI. Die Anspruchsgrundlagen des Genehmigungsanspruchs | 31 | ||
1. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen | 31 | ||
2. Parteidispositive Anspruchsgrundlagen | 32 | ||
3. Begründung von Ansprüchen durch Einzelakt | 33 | ||
§ 2 Die Entstehung des Genehmigungsanspruchs | 33 | ||
I. Die Erfüllung der Anspruchs Voraussetzungen als Entstehungsgrund | 33 | ||
II. Anspruchsvoraussetzungen des Genehmigungsanspruchs | 34 | ||
1. Die Genehmigungsvoraussetzungen als Anspruchstatbestand | 34 | ||
2. Insbesondere: die Antragstellung als Entstehungsvoraussetzung | 35 | ||
3. Insbesondere: zeitlich beeinflußte Anspruchsmerkmale | 36 | ||
III. Die eigenständige Bedeutung des Genehmigungsanspruchs | 36 | ||
1. Die Irrelevanz der Genehmigungserteilung | 36 | ||
2. Der entstandene Anspruch als eigenständige rechtliche Kategorie | 37 | ||
§ 3 Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren. Titulierung und Vollstreckung des Genehmigungsanspruchs | 38 | ||
I. Anspruch und Erkenntnisverfahren | 38 | ||
II. Die Vollstreckung des Genehmigungsanspruchs im System der dualen Vollzugsordnung | 39 | ||
1. Die diagonale Trennlinie als Bindeglied in der Vollstreckungsordnung | 39 | ||
2. Das Vollstreckungsverfahren im Überblick | 41 | ||
III. Einwendungen gegen die Vollstreckung | 44 | ||
1. Einwendung und Anspruch-begriffliche Grundlagen | 44 | ||
2. Die öffentlich-rechtliche Vollstreckungsgegenklage als Rechtsbehelf der Behörde | 45 | ||
3. Urteil und Änderung - Die Vollstreckungsgegenklage als prozessualer Ausdruck einer rein materiell-rechtlichen Problematik | 46 | ||
Zweites Kapitel: Anspruch und Änderung | 48 | ||
§ 1 Erlöschen und Hemmung des Genehmigungsanspruchs | 49 | ||
I. Die Erfüllung als anspruchsimmanenter Erlöschensgrund | 49 | ||
II. Dispositionen über den Anspruch | 49 | ||
1. Verzichtbarkeit des Genehmigungsanspruchs | 50 | ||
2. Wechsel in der Aktivlegitimation | 51 | ||
III. Anspruchshemmung | 54 | ||
1. Verjährung | 54 | ||
2. Allgemeine Schranken der Rechtsausübung | 56 | ||
IV. Spezialgesetzliche Durchsetzungshindemisse | 58 | ||
1. Die Umwandlung des Primäranspruchs nach § 42 Abs. 7 BauGB | 58 | ||
2. Hemmung des Baugenehmigungsanspruchs nach §§ 14, 15 BauGB | 60 | ||
V. Das Erlöschen aufgrund Unmöglichkeit | 61 | ||
1. Unmöglichkeit aufgrund Unwirksamkeit der Genehmigung | 63 | ||
2. Unmöglichkeit aufgrund schlichter Rechtswidrigkeit? | 65 | ||
a) Rechtswidrigkeit als Verweis auf die Kernproblematik | 65 | ||
b) Rechtswidrigkeit als Maß der Erfüllbarkeit des Anspruchsinhalts? | 66 | ||
c) Die Irrelevanz von Aufhebbarkeit und Rechtswidrigkeit | 67 | ||
VI. Exkurs: Erlöschensgründe für nichtgesetzliche Ansprüche | 69 | ||
VII. Fazit-Die Erklärungslücke bei Änderungen der Sach- oder Rechtslage | 71 | ||
§ 2 Die Änderungssituation | 72 | ||
I. Einführende Überlegungen: „Das Recht auf der Zeitachse" | 72 | ||
1. Änderung und Lebenswirklichkeit | 72 | ||
2. Die Änderung in der Rechtsordnung | 73 | ||
II. Typologie der Änderung | 74 | ||
1. Änderungssituation, Änderungsgegenstand und Nachträglichkeit der Änderung | 74 | ||
2. Rechtserheblichkeit und Änderungsrelevanz | 75 | ||
3. Änderungsfolge und Änderungsnorm | 75 | ||
4. Änderungsnorm und Gesetzesvorbehalt | 76 | ||
5. Die Differenzierung der Änderungsnormen nach dem Änderungssachverhalt | 78 | ||
III. Die Illegalisierung des Anspruchs als Untersuchungsgegenstand | 79 | ||
IV. Illegalisierung und Rechts- und Sachänderung | 79 | ||
1. Änderungen der Rechtslage | 80 | ||
a) Beispiele für Rechtsänderungen | 80 | ||
b) Problempunkte der Rechtsänderung | 81 | ||
2. Änderungen der Sachlage | 84 | ||
V. Zusammenfassung und Fortgang der Untersuchung | 84 | ||
§ 3 Der Grundsatz der Änderungsrelevanz. Änderungsrelevanz und Rechtsbeständigkeit in der bisherigen Behandlung | 85 | ||
I. Der Grundsatz der Änderungsrelevanz | 85 | ||
1. Der maßgebliche Entscheidungszeitpunkt im Prozeß als Ausgangspunkt für die Problemerkenntnis | 85 | ||
2. Die Abkehr vom prozessualen Blickwinkel durch Verweis auf das materielle Recht | 86 | ||
3. Der Grundsatz der Änderungsrelevanz | 88 | ||
4. Die unzureichende Entwicklung von Maßstäben des materiellen Rechts | 89 | ||
II. „Grundsatzkonforme" Rechtsgebiete | 90 | ||
1. Die Änderungsbehandlung für Baugenehmigungsansprüche | 90 | ||
2. Die Parallele im Umweltrecht | 92 | ||
III. Abweichungen vom Grundsatz- Fälle der Rechtsbeständigkeit von Ansprüchen | 93 | ||
1. Die „Statik" im Gewerbe-und Berufszulassungsrecht | 93 | ||
2. Die „Statik" der Hochschulzulassung | 95 | ||
3. Die Stellungnahmen in der Literatur | 96 | ||
IV. Zusammenfassung und Fazit | 97 | ||
§ 4 Dogmatische Grundlagen der Änderungsbehandlung | 98 | ||
I. Die rechtliche Behandlung von Rechtsänderungen | 98 | ||
1. Intertemporales Recht als Grundlage der Änderungsbehandlung | 98 | ||
2. Der Regelungsgehalt des intertemporalen Rechts | 99 | ||
a) Die zeitliche Regelungskompetenz des Gesetzgebers | 99 | ||
b) Übergangssituation und Inkrafttreten | 100 | ||
c) Anwendungsvorrang und Geltungsbeendigung | 101 | ||
3. Die Bestimmung des Anspruchsbestands durch das intertemporale Recht | 103 | ||
4. Die Rechtsnatur des intertemporalen Rechts aus Anspruchssicht | 104 | ||
a) Übergangsrecht als Erlöschensnorm | 104 | ||
b) Übergangsrecht als Rechtmäßigkeitsbestimmung | 104 | ||
5. Rechtliche Bindungen für ÜberleitungsVorschriften | 106 | ||
a) Verfassungsrechtlich gebotene „Besitzstandswahrung" durch Grundrechte | 107 | ||
b) Allgemeiner Vertrauensschutzgrundsatz | 110 | ||
c) Die Rückwirkungsgrundsätze | 112 | ||
aa) Der Inhalt der Rückwirkungsgrundsätze | 113 | ||
bb) Die Rückwirkungsschranken bei Genehmigungsansprüchen | 116 | ||
6. Das Berücksichtigungsgebot | 117 | ||
a) Das Berücksichtigungsgebot als Anforderung der tatbestandlichen Rückanknüpfung | 117 | ||
b) Das Berücksichtigungsgebot als gemeinsame Grundlage zeitlich wirksamen Verfassungsrechts | 119 | ||
7. Die rechtliche Behandlung beim Fehlen von Überleitungsvorschriften | 122 | ||
a) Die Schaffung „ungeschriebenen Übergangsrechts" durch Auslegung | 122 | ||
b) Die Identität der Rechtsfolgen und der rechtlichen Bindungen | 123 | ||
c) Änderungsrelevanz als Auslegungsgrundsatz - „Im Zweifel für das Neurecht" | 124 | ||
d) Die Entsprechung zu den Derogationssätzen des intertemporalen Rechts | 125 | ||
e) Die Änderungsrelevanz als Auslegungsergebnis im Regelfall | 127 | ||
II. Die rechtliche Behandlung von Sachänderungen | 128 | ||
1. Die Bestimmung des Anspruchsbestands durch die Anspruchsnorm | 128 | ||
a) Die Regelungskompetenz des Gesetzgebers im Normtatbestand | 128 | ||
b) Einfachgesetzliche „ Besitzstands Währung" als mögliche Folge zeitlicher Fixierungen im Tatbestand | 129 | ||
2. Die Rechtsnatur zeitlicher Bestimmungen im Anspruchstatbestand | 130 | ||
3. Rechtliche Bindungen | 131 | ||
4. Änderungsrelevanz als Auslegungsgrundsatz - „Im Zweifel für den Neusachverhalt" | 132 | ||
III. Zusammenfassung | 134 | ||
§ 5 Die „Herstellungsfälle" als Anlaß für Bedenken. Einwände gegen den Grundsatz der Änderungsrelevanz | 134 | ||
I. Die Pflichtwidrigkeit des Behördenhandelns als Ausgangspunkt | 135 | ||
II. „Systemkonforme" Lösungsansätze | 136 | ||
1. Sekundäranspruch auf Geldersatz | 136 | ||
2. Die Folgenbeseitigungslast | 137 | ||
3. Die Behandlung nach Treu und Glauben und entsprechend § 162 BGB | 140 | ||
III. Der Ansatz von Fröhler | 141 | ||
IV. Der allgemeine Herstellungsanspruch | 142 | ||
1. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch | 142 | ||
2. Vertreter eines verwaltungsrechtlichen Herstellungsanspruchs | 143 | ||
3. Einwände gegen einen Herstellungsanspruch | 144 | ||
V. Der Bestandsschutzanspruch von Kreßel | 145 | ||
1. Der grundrechtliche Abwehranspruch | 145 | ||
2. Bestandsschutz als Rechtsfolge des Beseitigungsanspruchs | 146 | ||
3. Die Bedenken gegen die Rechtsfolge | 148 | ||
Drittes Kapitel: Grundsätze und Grenzen der Anspruchssicherung Grundrechtliche Anforderungen an die Änderungsbehandlung | 149 | ||
§ 1 Die zeitliche Bedeutung der Grundrechtsverletzung | 149 | ||
I. Anspruchs Verletzung und Änderungsbehandlung | 149 | ||
II. Die Grundrechtsverletzung durch Nichterfüllung | 150 | ||
1. Der Anspruch aus dem Recht - der Genehmigungsanspruch als eingriffsfähige Kategorie | 151 | ||
2. Die Grundrechtsverletzung durch rechtswidrige Nichterfüllung | 153 | ||
a) Die rechtswidrige Ablehnung als Eingriff in den Anspruch | 153 | ||
b) Alternativ: Das Recht als Eingriffsgegenstand | 155 | ||
aa) Der Eingriff in das Recht | 155 | ||
bb) Zeitliche und sachliche Rechtfertigung | 157 | ||
III. Die zeitliche Bedeutung der Grundrechtsverletzung | 158 | ||
1. Die Beseitigungspflicht als grundrechtliche Zukunftswirkung | 158 | ||
2. Primäranspruch und die Irrelevanz staatshaftungsrechtlicher Fesseln | 161 | ||
3. Die Grundrechtsverletzung als Rechtfertigungserfordernis | 162 | ||
IV. Zusammenfassung | 163 | ||
§ 2 „Statik" und „Dynamik" des Verwaltungsakts als Erklärungsmodell. Der Maßstab für den zeitlichen Gehalt der Grundrechtsverletzung | 164 | ||
I. Das Änderungssystem für Verwaltungsakte als Rechtfertigungsmodell | 164 | ||
1. Das Gewicht der Grundrechtsverletzung in der Rechtfertigung | 164 | ||
2. Die These: Rechtsbeständigkeit von Verwaltungsakten als Maßstab für die Erlöschenswirkung | 165 | ||
3. Verbindung grundsätzlich unterschiedlicher Regelungsmodelle? | 166 | ||
4. „Dynamik" und „Statik" des Bescheids als idealtypischer Regelungsgehalt des Änderungssystems | 167 | ||
II. Die „Dynamik" des Bescheids als Maßstab für das Anspruchserlöschen | 168 | ||
1. Aufhebungsvorschriften als Ausdruck der „zeitlichen Verletzbarkeit" | 168 | ||
2. Die Übertragung auf den Anspruch | 169 | ||
3. Das Ergebnis der Übertragung | 170 | ||
III. Die Bedeutung der „Statik" für die Anspruchssicherung | 171 | ||
1. Handlungsformspezifischer Vertrauensschutz | 171 | ||
2. Die Übertragbarkeit grundrechtlich gebotener Statik | 173 | ||
3. Das Merkmal „öffentliches Interesse" | 174 | ||
IV. Der verwertbare Gehalt der Aufhebungsvorschriften | 176 | ||
§ 3 Die Änderungssysteme für erteilte Genehmigungen. Auslegungsrichtlinien für die Rechtsbeständigkeit des Genehmigungsanspruchs | 176 | ||
I. Das System der Änderungsnormen im Überblick | 177 | ||
1. Unwirksamkeit und Widerruflichkeit des Verwaltungsakts | 177 | ||
2. Ergänzende Änderungsnormen für Verwaltungsakte | 177 | ||
a) Nachträgliche Anordnungen oder Auflagen | 178 | ||
b) Untersagungsverfügung | 179 | ||
c) Neugenehmigungspflicht | 180 | ||
II. Das Änderungssystem des Gewerbe- und Berufszulassungsrechts | 180 | ||
1. Nachträgliche Anordnungen oder Auflagen | 182 | ||
2. Untersagung der Berufsausübung | 182 | ||
3. Widerruf der Berufszulassung | 183 | ||
4. Die Bedeutung für den Genehmigungsanspruch | 184 | ||
III. Die „Statik" der Hochschulzulassung | 187 | ||
IV. Das Änderungssystem des Baurechts | 188 | ||
V. Das Änderungssystem des Umweltrechts am Beispiel des Immissionsschutzrechts | 190 | ||
1. Neugenehmigungspflicht bei Änderung der Anlage | 191 | ||
2. Nachträgliche Anordnungen | 191 | ||
3. Untersagungsverfügung | 192 | ||
4. Widerruf der Genehmigung | 193 | ||
5. Die Übertragung auf den Anspruch | 193 | ||
Schlußbemerkung | 194 | ||
Zusammenfassung | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
Sachwortregister | 226 |