Der Genehmigungsanspruch

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Genehmigungsanspruch
Über die Rechtsbeständigkeit des Anspruchs auf behördliche Erlaubnis
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 832
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung und Gang der Untersuchung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Entstehung und Durchsetzung des Genehmigungsanspruchs | 17 | ||
§ 1 Grundlagen: Der Anspruch im Verwaltungsrecht | 17 | ||
I. Der Anspruch | 17 | ||
1. Anspruchsbegriff | 17 | ||
2. Anspruch, Forderung und Schuld | 17 | ||
3. Anspruchsinhalt | 18 | ||
4. Der Anspruch als relatives Recht | 19 | ||
5. Der Anspruch im Verwaltungsrecht - Anspruch und subjektives öffentliches Recht | 19 | ||
II. Der Anspruch als Ausschnitt des Verwaltungsrechtsverhältnisses | 21 | ||
III. Begünstigungsanspruch und Genehmigungsanspruch als verwaltungsrechtliche Ansprüche des Bürgers | 24 | ||
1. Der Begriff des Begünstigungsanspruchs | 24 | ||
2. Arten der Begünstigungsansprüche | 26 | ||
3. Der Genehmigungsanspruch | 27 | ||
IV. Inhalt und Umfang des Genehmigungsanspruchs | 29 | ||
V. Anspruchsgläubiger und-Schuldner | 30 | ||
VI. Die Anspruchsgrundlagen des Genehmigungsanspruchs | 31 | ||
1. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen | 31 | ||
2. Parteidispositive Anspruchsgrundlagen | 32 | ||
3. Begründung von Ansprüchen durch Einzelakt | 33 | ||
§ 2 Die Entstehung des Genehmigungsanspruchs | 33 | ||
I. Die Erfüllung der Anspruchs Voraussetzungen als Entstehungsgrund | 33 | ||
II. Anspruchsvoraussetzungen des Genehmigungsanspruchs | 34 | ||
1. Die Genehmigungsvoraussetzungen als Anspruchstatbestand | 34 | ||
2. Insbesondere: die Antragstellung als Entstehungsvoraussetzung | 35 | ||
3. Insbesondere: zeitlich beeinflußte Anspruchsmerkmale | 36 | ||
III. Die eigenständige Bedeutung des Genehmigungsanspruchs | 36 | ||
1. Die Irrelevanz der Genehmigungserteilung | 36 | ||
2. Der entstandene Anspruch als eigenständige rechtliche Kategorie | 37 | ||
§ 3 Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren. Titulierung und Vollstreckung des Genehmigungsanspruchs | 38 | ||
I. Anspruch und Erkenntnisverfahren | 38 | ||
II. Die Vollstreckung des Genehmigungsanspruchs im System der dualen Vollzugsordnung | 39 | ||
1. Die diagonale Trennlinie als Bindeglied in der Vollstreckungsordnung | 39 | ||
2. Das Vollstreckungsverfahren im Überblick | 41 | ||
III. Einwendungen gegen die Vollstreckung | 44 | ||
1. Einwendung und Anspruch-begriffliche Grundlagen | 44 | ||
2. Die öffentlich-rechtliche Vollstreckungsgegenklage als Rechtsbehelf der Behörde | 45 | ||
3. Urteil und Änderung - Die Vollstreckungsgegenklage als prozessualer Ausdruck einer rein materiell-rechtlichen Problematik | 46 | ||
Zweites Kapitel: Anspruch und Änderung | 48 | ||
§ 1 Erlöschen und Hemmung des Genehmigungsanspruchs | 49 | ||
I. Die Erfüllung als anspruchsimmanenter Erlöschensgrund | 49 | ||
II. Dispositionen über den Anspruch | 49 | ||
1. Verzichtbarkeit des Genehmigungsanspruchs | 50 | ||
2. Wechsel in der Aktivlegitimation | 51 | ||
III. Anspruchshemmung | 54 | ||
1. Verjährung | 54 | ||
2. Allgemeine Schranken der Rechtsausübung | 56 | ||
IV. Spezialgesetzliche Durchsetzungshindemisse | 58 | ||
1. Die Umwandlung des Primäranspruchs nach § 42 Abs. 7 BauGB | 58 | ||
2. Hemmung des Baugenehmigungsanspruchs nach §§ 14, 15 BauGB | 60 | ||
V. Das Erlöschen aufgrund Unmöglichkeit | 61 | ||
1. Unmöglichkeit aufgrund Unwirksamkeit der Genehmigung | 63 | ||
2. Unmöglichkeit aufgrund schlichter Rechtswidrigkeit? | 65 | ||
a) Rechtswidrigkeit als Verweis auf die Kernproblematik | 65 | ||
b) Rechtswidrigkeit als Maß der Erfüllbarkeit des Anspruchsinhalts? | 66 | ||
c) Die Irrelevanz von Aufhebbarkeit und Rechtswidrigkeit | 67 | ||
VI. Exkurs: Erlöschensgründe für nichtgesetzliche Ansprüche | 69 | ||
VII. Fazit-Die Erklärungslücke bei Änderungen der Sach- oder Rechtslage | 71 | ||
§ 2 Die Änderungssituation | 72 | ||
I. Einführende Überlegungen: „Das Recht auf der Zeitachse" | 72 | ||
1. Änderung und Lebenswirklichkeit | 72 | ||
2. Die Änderung in der Rechtsordnung | 73 | ||
II. Typologie der Änderung | 74 | ||
1. Änderungssituation, Änderungsgegenstand und Nachträglichkeit der Änderung | 74 | ||
2. Rechtserheblichkeit und Änderungsrelevanz | 75 | ||
3. Änderungsfolge und Änderungsnorm | 75 | ||
4. Änderungsnorm und Gesetzesvorbehalt | 76 | ||
5. Die Differenzierung der Änderungsnormen nach dem Änderungssachverhalt | 78 | ||
III. Die Illegalisierung des Anspruchs als Untersuchungsgegenstand | 79 | ||
IV. Illegalisierung und Rechts- und Sachänderung | 79 | ||
1. Änderungen der Rechtslage | 80 | ||
a) Beispiele für Rechtsänderungen | 80 | ||
b) Problempunkte der Rechtsänderung | 81 | ||
2. Änderungen der Sachlage | 84 | ||
V. Zusammenfassung und Fortgang der Untersuchung | 84 | ||
§ 3 Der Grundsatz der Änderungsrelevanz. Änderungsrelevanz und Rechtsbeständigkeit in der bisherigen Behandlung | 85 | ||
I. Der Grundsatz der Änderungsrelevanz | 85 | ||
1. Der maßgebliche Entscheidungszeitpunkt im Prozeß als Ausgangspunkt für die Problemerkenntnis | 85 | ||
2. Die Abkehr vom prozessualen Blickwinkel durch Verweis auf das materielle Recht | 86 | ||
3. Der Grundsatz der Änderungsrelevanz | 88 | ||
4. Die unzureichende Entwicklung von Maßstäben des materiellen Rechts | 89 | ||
II. „Grundsatzkonforme" Rechtsgebiete | 90 | ||
1. Die Änderungsbehandlung für Baugenehmigungsansprüche | 90 | ||
2. Die Parallele im Umweltrecht | 92 | ||
III. Abweichungen vom Grundsatz- Fälle der Rechtsbeständigkeit von Ansprüchen | 93 | ||
1. Die „Statik" im Gewerbe-und Berufszulassungsrecht | 93 | ||
2. Die „Statik" der Hochschulzulassung | 95 | ||
3. Die Stellungnahmen in der Literatur | 96 | ||
IV. Zusammenfassung und Fazit | 97 | ||
§ 4 Dogmatische Grundlagen der Änderungsbehandlung | 98 | ||
I. Die rechtliche Behandlung von Rechtsänderungen | 98 | ||
1. Intertemporales Recht als Grundlage der Änderungsbehandlung | 98 | ||
2. Der Regelungsgehalt des intertemporalen Rechts | 99 | ||
a) Die zeitliche Regelungskompetenz des Gesetzgebers | 99 | ||
b) Übergangssituation und Inkrafttreten | 100 | ||
c) Anwendungsvorrang und Geltungsbeendigung | 101 | ||
3. Die Bestimmung des Anspruchsbestands durch das intertemporale Recht | 103 | ||
4. Die Rechtsnatur des intertemporalen Rechts aus Anspruchssicht | 104 | ||
a) Übergangsrecht als Erlöschensnorm | 104 | ||
b) Übergangsrecht als Rechtmäßigkeitsbestimmung | 104 | ||
5. Rechtliche Bindungen für ÜberleitungsVorschriften | 106 | ||
a) Verfassungsrechtlich gebotene „Besitzstandswahrung" durch Grundrechte | 107 | ||
b) Allgemeiner Vertrauensschutzgrundsatz | 110 | ||
c) Die Rückwirkungsgrundsätze | 112 | ||
aa) Der Inhalt der Rückwirkungsgrundsätze | 113 | ||
bb) Die Rückwirkungsschranken bei Genehmigungsansprüchen | 116 | ||
6. Das Berücksichtigungsgebot | 117 | ||
a) Das Berücksichtigungsgebot als Anforderung der tatbestandlichen Rückanknüpfung | 117 | ||
b) Das Berücksichtigungsgebot als gemeinsame Grundlage zeitlich wirksamen Verfassungsrechts | 119 | ||
7. Die rechtliche Behandlung beim Fehlen von Überleitungsvorschriften | 122 | ||
a) Die Schaffung „ungeschriebenen Übergangsrechts" durch Auslegung | 122 | ||
b) Die Identität der Rechtsfolgen und der rechtlichen Bindungen | 123 | ||
c) Änderungsrelevanz als Auslegungsgrundsatz - „Im Zweifel für das Neurecht" | 124 | ||
d) Die Entsprechung zu den Derogationssätzen des intertemporalen Rechts | 125 | ||
e) Die Änderungsrelevanz als Auslegungsergebnis im Regelfall | 127 | ||
II. Die rechtliche Behandlung von Sachänderungen | 128 | ||
1. Die Bestimmung des Anspruchsbestands durch die Anspruchsnorm | 128 | ||
a) Die Regelungskompetenz des Gesetzgebers im Normtatbestand | 128 | ||
b) Einfachgesetzliche „ Besitzstands Währung" als mögliche Folge zeitlicher Fixierungen im Tatbestand | 129 | ||
2. Die Rechtsnatur zeitlicher Bestimmungen im Anspruchstatbestand | 130 | ||
3. Rechtliche Bindungen | 131 | ||
4. Änderungsrelevanz als Auslegungsgrundsatz - „Im Zweifel für den Neusachverhalt" | 132 | ||
III. Zusammenfassung | 134 | ||
§ 5 Die „Herstellungsfälle" als Anlaß für Bedenken. Einwände gegen den Grundsatz der Änderungsrelevanz | 134 | ||
I. Die Pflichtwidrigkeit des Behördenhandelns als Ausgangspunkt | 135 | ||
II. „Systemkonforme" Lösungsansätze | 136 | ||
1. Sekundäranspruch auf Geldersatz | 136 | ||
2. Die Folgenbeseitigungslast | 137 | ||
3. Die Behandlung nach Treu und Glauben und entsprechend § 162 BGB | 140 | ||
III. Der Ansatz von Fröhler | 141 | ||
IV. Der allgemeine Herstellungsanspruch | 142 | ||
1. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch | 142 | ||
2. Vertreter eines verwaltungsrechtlichen Herstellungsanspruchs | 143 | ||
3. Einwände gegen einen Herstellungsanspruch | 144 | ||
V. Der Bestandsschutzanspruch von Kreßel | 145 | ||
1. Der grundrechtliche Abwehranspruch | 145 | ||
2. Bestandsschutz als Rechtsfolge des Beseitigungsanspruchs | 146 | ||
3. Die Bedenken gegen die Rechtsfolge | 148 | ||
Drittes Kapitel: Grundsätze und Grenzen der Anspruchssicherung Grundrechtliche Anforderungen an die Änderungsbehandlung | 149 | ||
§ 1 Die zeitliche Bedeutung der Grundrechtsverletzung | 149 | ||
I. Anspruchs Verletzung und Änderungsbehandlung | 149 | ||
II. Die Grundrechtsverletzung durch Nichterfüllung | 150 | ||
1. Der Anspruch aus dem Recht - der Genehmigungsanspruch als eingriffsfähige Kategorie | 151 | ||
2. Die Grundrechtsverletzung durch rechtswidrige Nichterfüllung | 153 | ||
a) Die rechtswidrige Ablehnung als Eingriff in den Anspruch | 153 | ||
b) Alternativ: Das Recht als Eingriffsgegenstand | 155 | ||
aa) Der Eingriff in das Recht | 155 | ||
bb) Zeitliche und sachliche Rechtfertigung | 157 | ||
III. Die zeitliche Bedeutung der Grundrechtsverletzung | 158 | ||
1. Die Beseitigungspflicht als grundrechtliche Zukunftswirkung | 158 | ||
2. Primäranspruch und die Irrelevanz staatshaftungsrechtlicher Fesseln | 161 | ||
3. Die Grundrechtsverletzung als Rechtfertigungserfordernis | 162 | ||
IV. Zusammenfassung | 163 | ||
§ 2 „Statik" und „Dynamik" des Verwaltungsakts als Erklärungsmodell. Der Maßstab für den zeitlichen Gehalt der Grundrechtsverletzung | 164 | ||
I. Das Änderungssystem für Verwaltungsakte als Rechtfertigungsmodell | 164 | ||
1. Das Gewicht der Grundrechtsverletzung in der Rechtfertigung | 164 | ||
2. Die These: Rechtsbeständigkeit von Verwaltungsakten als Maßstab für die Erlöschenswirkung | 165 | ||
3. Verbindung grundsätzlich unterschiedlicher Regelungsmodelle? | 166 | ||
4. „Dynamik" und „Statik" des Bescheids als idealtypischer Regelungsgehalt des Änderungssystems | 167 | ||
II. Die „Dynamik" des Bescheids als Maßstab für das Anspruchserlöschen | 168 | ||
1. Aufhebungsvorschriften als Ausdruck der „zeitlichen Verletzbarkeit" | 168 | ||
2. Die Übertragung auf den Anspruch | 169 | ||
3. Das Ergebnis der Übertragung | 170 | ||
III. Die Bedeutung der „Statik" für die Anspruchssicherung | 171 | ||
1. Handlungsformspezifischer Vertrauensschutz | 171 | ||
2. Die Übertragbarkeit grundrechtlich gebotener Statik | 173 | ||
3. Das Merkmal „öffentliches Interesse" | 174 | ||
IV. Der verwertbare Gehalt der Aufhebungsvorschriften | 176 | ||
§ 3 Die Änderungssysteme für erteilte Genehmigungen. Auslegungsrichtlinien für die Rechtsbeständigkeit des Genehmigungsanspruchs | 176 | ||
I. Das System der Änderungsnormen im Überblick | 177 | ||
1. Unwirksamkeit und Widerruflichkeit des Verwaltungsakts | 177 | ||
2. Ergänzende Änderungsnormen für Verwaltungsakte | 177 | ||
a) Nachträgliche Anordnungen oder Auflagen | 178 | ||
b) Untersagungsverfügung | 179 | ||
c) Neugenehmigungspflicht | 180 | ||
II. Das Änderungssystem des Gewerbe- und Berufszulassungsrechts | 180 | ||
1. Nachträgliche Anordnungen oder Auflagen | 182 | ||
2. Untersagung der Berufsausübung | 182 | ||
3. Widerruf der Berufszulassung | 183 | ||
4. Die Bedeutung für den Genehmigungsanspruch | 184 | ||
III. Die „Statik" der Hochschulzulassung | 187 | ||
IV. Das Änderungssystem des Baurechts | 188 | ||
V. Das Änderungssystem des Umweltrechts am Beispiel des Immissionsschutzrechts | 190 | ||
1. Neugenehmigungspflicht bei Änderung der Anlage | 191 | ||
2. Nachträgliche Anordnungen | 191 | ||
3. Untersagungsverfügung | 192 | ||
4. Widerruf der Genehmigung | 193 | ||
5. Die Übertragung auf den Anspruch | 193 | ||
Schlußbemerkung | 194 | ||
Zusammenfassung | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
Sachwortregister | 226 |