Menu Expand

Die Finanzpolitik 1967–1976 im Spannungsfeld zwischen konjunkturpolitischen Erfordernissen und Haushaltskonsolidierung

Cite BOOK

Style

Ehrlicher, A. (1991). Die Finanzpolitik 1967–1976 im Spannungsfeld zwischen konjunkturpolitischen Erfordernissen und Haushaltskonsolidierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47083-9
Ehrlicher, Alexandra. Die Finanzpolitik 1967–1976 im Spannungsfeld zwischen konjunkturpolitischen Erfordernissen und Haushaltskonsolidierung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47083-9
Ehrlicher, A (1991): Die Finanzpolitik 1967–1976 im Spannungsfeld zwischen konjunkturpolitischen Erfordernissen und Haushaltskonsolidierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47083-9

Format

Die Finanzpolitik 1967–1976 im Spannungsfeld zwischen konjunkturpolitischen Erfordernissen und Haushaltskonsolidierung

Ehrlicher, Alexandra

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 143

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9
Einführung 11
Erster Hauptteil: Zur Theorie der Staatsverschuldung 17
I. Zur Entwicklung der Theorie der öffentlichen Verschuldung 17
II. Defizitarten 18
1. Vorbemerkungen 18
2. Das konjunkturbedingte Defizit 19
3. Das antizyklische Defizit 20
4. Das strukturelle Defizit 21
III. Schuldenpolitische Konzepte 23
1. Divergierende ablaufstheoretische und ordnungspolitische Vorstellungen 23
2. Das Konzept stabilisierender Budgetpolitik 25
3. Das Konzept antizyklischer Budgetpolitik 27
4. Das Konzept kompensatorischer Budgetpolitik 30
5. Das Konzept intergenerativer Budgetpolitik 33
IV. Konsolidierungspolitische Strategien 35
V. Abschließende Bemerkungen 41
Zweiter Hauptteil: Konflikte der Finanzpolitik von 1967 bis 1974 43
I. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Zeit von 1967 bis 1974 43
1. Wachstums- und Konjunkturzyklen 43
2. Der Wirtschaftsverlauf 1967 bis 1974 45
II. Konsolidierung bei expansiver Politik (1967/68) 49
1. Wahlgeschenke als Ursache des Konsolidierungsbedarfs 49
2. Zweispurige Politik: Konsolidierung und Expansion 51
3. Konjunkturpolitisches Ergebnis 54
III. Konflikt zwischen kontraktivem konjunkturpolitischen Handlungsbedarf und expansiver wohlfahrtspolitischer Haushaltsgebarung (1969/70) 55
1. Neue Konfliktsituation 55
2. Schnelle konjunkturelle Übersteigerung 55
3. Unzulängliche finanzpolitische Kontraktionsversuche bei zunehmender Übersteigerung 58
4. Expansion der Ausgaben bei kontraktivem Handlungsbedarf 60
5. Konjunkturpolitisches Ergebnis 61
IV. Vermeintliches Dilemma zwischen realwirtschaftlichem Expansions- und preispolitischen Kontraktionsbedarf (1970/71) 62
1. Die wirtschaftliche Entwicklung 1970 bis 1972 62
2. Die Problematik des Denkens in Wachstumszyklen 63
3. Expansive Finanzpolitik bei zunehmenden Inflationsraten 67
4. Konjunkturpolitisches Ergebnis 70
V. Konflikt zwischen Inflation und Rezession (1972/74) 71
1. Parallelitäten und Unterschiede zwischen dem Abbruch des Booms im Jahr 1966 und im Jahr 1974 71
2. Restriktive Finanzpolitik 1972/73 73
3. Zunehmend untypischer Konjunkturverlauf 75
4. Konjunkturpolitisches Ergebnis 80
VI. Effizienz der aktiven Konjunkturpolitik 1966 bis 1973 84
Dritter Hauptteil: Konsolidierungspolitische Probleme durch den Aufbau von Konsolidierungsbedarf 1974/75 89
I. Vorbemerkungen 89
II. Weiter Steigerung des Konsolidierungsbedarfs 1974/75 91
1. Die wirtschaftliche Entwicklung 1974/75 91
2. Expansive Finanzpolitik 1974/75 95
III. Konjunkturpolitisches Ergebnis 100
1. Globale Analyse der Finanzgebarung 100
2. Differenzierung des globalen Analyseansatzes 104
3. Wirkungen der Finanzpolitik des Jahres 1974 106
4. Wirkungen der Finanzpolitik des Jahres 1975 110
IV. Schuldenpolitisches Ergebnis 113
Vierter Hauptteil: Die Konsolidierung 1976/77 119
I. Vorbemerkungen 119
II. Zwischen Konsolidierung und Expansion 121
1. Die wirtschaftliche Entwicklung 1975 bis 1978 121
2. Begründung der Mischstrategie 125
a) Kennzeichnung der Mischstrategie 125
b) Systematisierung der expansions- und konsolidierungspolitischen Argumente 126
c) Die Argumentation der Bundesregierung 128
d) Die Argumentation des Sachverständigenrates, des DIW und des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen 130
3. Finanzpolitische Maßnahmen 1975 bis 1977 133
a) Planung der Konsolidierung im Herbst 1975 133
b) Finanzgebarung im Jahr 1976 140
c) Finanzgebarung im Jahr 1977 141
III. Stellungnahmen zur Konsolidierungspolitik 1976/77 146
1. Äußerungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin 146
2. Äußerungen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 148
3. Äußerungen der fünf wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute 150
4. Ausgewählte Äußerungen einzelner Autoren 152
5. Äußerungen der Bundesregierung zur Kritik an ihrer Konsolidierungspolitik 154
IV. Konsolidierungspolitische Instrumente 155
1. Hauptprobleme der Analyse von Budgetwirkungen 155
a) Zur Kennzeichnung finanzpolitischer Wirkungen 155
b) Zur quantitativen Erfassung von Angebots- und Nachfragewirkungen 156
c) Zur Systematik finanzpolitischer Wirkungszusammenhänge 157
2. Die Budgetkonzepte 159
a) Das Neutralitätsproblem der Budgetkonzepte 159
b) Das Konzept des konjunkturneutralen Haushalts des Sachverständigenrates 161
c) Das DIW-Konzept 162
d) Ein differenziertes Vorperiodenkonzept 163
V. Wirkungen der Konsolidierungspolitik 165
1. Budgetwirkungen nach dem Saldenkonzept, dem Konzept des konjunkturneutralen Haushalt des Sachverständigenrats und dem DIW-Konzept 165
2. Konjunkturelle Impulse nach dem Konzept des differenzierten Vorperiodenvergleichs 171
a) Aufbereitung des Datenmaterials 171
b) Wirkungen der Finanzgebarung im Jahr 1976 171
c) Wirkungen der Finanzgebarung im Jahr 1977 180
VI. Zusammenfassung 190
Schlußbemerkungen: Wiederbelebung der aktiven Konjunkturpolitik 1978 bis 1982 193
Literaturverzeichnis 197
Tabellenanhang 207