Die rechtliche Beurteilung von Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Büllesbach, R. (1994). Die rechtliche Beurteilung von Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht. Ein Beitrag zur Lösung des Problems paralleler Genehmigungsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48141-5
Büllesbach, Rudolf. Die rechtliche Beurteilung von Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht: Ein Beitrag zur Lösung des Problems paralleler Genehmigungsverfahren. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48141-5
Büllesbach, R (1994): Die rechtliche Beurteilung von Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht: Ein Beitrag zur Lösung des Problems paralleler Genehmigungsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48141-5
Format
Die rechtliche Beurteilung von Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht
Ein Beitrag zur Lösung des Problems paralleler Genehmigungsverfahren
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 46
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Einleitung | 31 | ||
A. Einführung | 31 | ||
B. Problemstellung | 33 | ||
C. Zum Ablauf der Untersuchung | 36 | ||
Erster Abschnitt: Die für Abgrabungen erforderlichen Genehmigungsverfahren | 38 | ||
A. Die Rechtsgrundlagen für Abgrabungen | 38 | ||
I. Bergrecht | 38 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen bergfreien und grundeigenen Bodenschätzen | 39 | ||
2. Die Bergbauberechtigungen für den Zugang zu den Bodenschätzen | 39 | ||
3. Das Betriebsplanverfahren zur Überwachung der Ausübung bergbaulicher Tätigkeit | 40 | ||
4. Das Verhältnis zu anderen Genehmigungsverfahren | 41 | ||
5. Konzentrationen im Betriebsplanverfahren | 42 | ||
II. Wasserrecht | 44 | ||
1. Das wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren | 44 | ||
2. Das Plangenehmigungsverfahren | 47 | ||
3. Das Erlaubnis- und Bewilligungsverfahren | 48 | ||
III. Abgrabungsrecht | 50 | ||
IV. Baurecht | 53 | ||
V. Wald- und Forstrecht | 55 | ||
VI. Naturschutz- und Landschaftspflegerecht | 56 | ||
VII. Sonstige Genehmigungsverfahren | 60 | ||
VIII. Bodenschutzrecht | 62 | ||
B. Ergebnis | 65 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Genehmigungsvoraussetzungen für Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht | 69 | ||
A. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach dem BBergG | 69 | ||
I. Einleitung | 69 | ||
II. Problemstellung | 70 | ||
III. Die bergrechtlichen Genehmigungen | 71 | ||
1. Die Bergbauberechtigungen für den Zugang zu den bergfreien Bodenschätzen | 71 | ||
a) Struktur der bergbaulichen Berechtigungen | 71 | ||
b) Die Öffnungsklausel des § 11 Nr. 10 BBergG | 72 | ||
2. Die Zulassung des Betriebsplans für die Ausübung bergbaulicher Tätigkeit | 74 | ||
a) Struktur der Betriebsplanzulassung | 75 | ||
b) Die Öffnungsklausel im Betriebsplanzulassungsverfahren | 75 | ||
aa) Die Gemeinschadenklausel in § 55 Abs. 1 Nr. 9 BBergG | 75 | ||
(1) Darstellung des Meinungsstandes | 75 | ||
(2) Stellungnahme | 76 | ||
bb) § 48 Abs. 2 BBergG als Öffnungsklausel | 78 | ||
(1) Darstellung des Meinungsstandes | 78 | ||
(2) Stellungnahme | 79 | ||
(a) Historische Auslegung | 79 | ||
(b) Praktische Erwägungen | 80 | ||
3. Das bergrechtliche Planfeststellungsverfahren | 81 | ||
4. Zwischenergebnis | 83 | ||
IV. Einbeziehung fachfremder Belange in die Entscheidung | 83 | ||
1. Einbeziehung wasserrechtlicher Belange | 83 | ||
a) Die Zuständigkeitskonzentration in § 14 Abs. 2 und 3 WHG | 84 | ||
b) Weitere wasserrechtliche Kompetenzen der Bergbehörden | 85 | ||
c) Praktische Probleme der Zusammenarbeit | 86 | ||
2. Einbeziehung baurechtlicher Belange | 87 | ||
a) Bauordnungsrechtliche Voraussetzungen | 87 | ||
b) Bauplanungsrechtliche Voraussetzungen | 87 | ||
aa) Die Berücksichtigung öffentlicher Belange gem. § 35 Abs. 3 BauGB | 88 | ||
bb) Die Ziele der Raumordnung und der Landesplanung | 89 | ||
(1) § 35 Abs. 3 S. 3 Hs. 1 BauGB | 90 | ||
(2) § 35 Abs. 3 S. 3 Hs. 2 BauGB | 92 | ||
3. Einbeziehung forstrechtlicher Belange | 93 | ||
4. Einbeziehung naturschutzrechtlicher Belange | 94 | ||
a) Die besonderen Regelungen im BBergG | 94 | ||
b) Die allgemeinen Regelungen des BNatSchG | 96 | ||
V. Die Tragweite der Rohstoffsicherungsklausel in § 48 Abs. 1 S. 2 BBergG | 97 | ||
VI. Ergebnis | 100 | ||
B. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach den wasserhaushaltsrechtlichen Vorschriften | 102 | ||
I. Das „Wohl der Allgemeinheit“ in § 6 WHG | 102 | ||
1. Der Regelungsbereich des § 6 WHG | 103 | ||
a) Darstellung des Meinungsstandes | 104 | ||
aa) Die älteren Meinungen | 104 | ||
bb) Die Entscheidungen des BVerwG vom 10.02.1978 und des BVerfG v. 15.07.1981 | 105 | ||
cc) Die Entscheidungen des BVerwG vom 17.05.1985 und vom 17.03.1989 | 106 | ||
dd) Der heutige Meinungsstand | 107 | ||
b) Stellungnahme | 109 | ||
aa) Interpretation und Reichweite der Entscheidungen des BVerwG | 109 | ||
bb) Die Auslegung der Gemeinwohlklausel | 110 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung des § 6 WHG | 110 | ||
(2) Vergleichende Auslegung | 111 | ||
(3) Historische Auslegung | 113 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 114 | ||
(a) Das Zwei-Stufen-Modell | 114 | ||
(b) Der Minimalstandard des Gewässerschutzes | 116 | ||
(c) Die einzelfallbezogene Optimierung des Gewässerschutzes | 119 | ||
(d) Ergebnis | 120 | ||
(5) Beachtung der gesetzlichen Kompetenzordnung und des Bestimmtheitsgebots | 120 | ||
cc) Ergänzung der Gemeinwohlklausel durch das Naturschutzrecht | 121 | ||
2. Zusammenfassung | 124 | ||
3. Ergebnis mit Folgerungen für Abgrabungen | 124 | ||
II. Die wasserrechtliche Planfeststellung | 125 | ||
1. Rechtsgrundlagen des Gewässerausbaus | 125 | ||
2. Wesen eines Gewässerausbaus | 127 | ||
a) Privat- und gemeinnützige Planfeststellungen | 127 | ||
b) Kritik an der Rechtsprechung des BVerwG | 128 | ||
c) Stellungnahme | 128 | ||
d) Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur | 129 | ||
3. Einordnung der verschiedenen Abgrabungen | 131 | ||
a) Abgrabungen als Ausbauvorhaben | 131 | ||
aa) Sand- und Kiesgewinnung | 132 | ||
(1) Rechtliche Überlegungen | 132 | ||
(2) Praktische Überlegungen | 132 | ||
(3) Bedeutung des subjektiven Unternehmerwillens | 133 | ||
bb) Teiche und Weiher | 134 | ||
(1) Begriffsbestimmungen | 134 | ||
(2) Die Regelung des § 1 Abs. 2 WHG | 135 | ||
(3) Reichweite des § 1 Abs. 2 WHG | 136 | ||
cc) Wasserflächen für den Bergbau | 137 | ||
dd) Abgrenzung zur Gewässerunterhaltung | 137 | ||
b) Abgrabungen als privat- oder gemeinnützige Ausbauvorhaben | 140 | ||
aa) Abbau von Kies und Sand | 140 | ||
bb) Feuchtbiotope und sonstige Teiche | 142 | ||
4. Die Entscheidung über die Planfeststellung | 143 | ||
a) Gemeinnützige Planfeststellungsverfahren | 143 | ||
aa) Struktur und Entscheidungsstufen | 144 | ||
(1) Die planerische Gestaltungsfreiheit | 145 | ||
(a) Inhalt | 145 | ||
(b) Kritik an der Rechtsprechung | 146 | ||
(c) Stellungnahme | 146 | ||
(2) Die Grenzen der planerischen Gestaltungsfreiheit | 148 | ||
bb) Die Planrechtfertigung | 149 | ||
cc) Die Planungsleitsätze | 151 | ||
dd) Das Abwägungsgebot | 155 | ||
(1) Die Abwägungsfehlerlehre | 156 | ||
(2) Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis | 158 | ||
(3) Abwägungsausfall und Abwägungsdefizit | 160 | ||
(4) Abwägungsfehleinschätzung und Abwägungsdisproportionalität | 164 | ||
ee) Rechtsfolge von Abwägungsfehlern | 166 | ||
b) Privatnützige Ausbauvorhaben | 168 | ||
aa) Struktur und Entscheidungsstufen | 168 | ||
bb) Zwingende Versagungsgründe | 170 | ||
(1) Wasserrechtliche Versagungsgründe | 170 | ||
(a) Versagung nach § 34 WHG | 171 | ||
(b) Versagung aus Gründen des Allgemeinwohls | 172 | ||
(c) Abgrenzung zwischen § 34 und § 6 WHG | 174 | ||
(d) Schutzanordnungen von Wasserschutzgebietsfestsetzungen | 175 | ||
(2) Naturschutzrechtliche Gründe | 179 | ||
(a) Planfeststellungen als Eingriffe in Natur und Landschaft | 179 | ||
(b) Reichweite der Landwirtschaftsklausel | 180 | ||
(c) Unterlassung vermeidbarer Eingriffe | 182 | ||
(d) Untersagung des Eingriffs nach § 8 Abs. 3 BNatSchG | 185 | ||
(e) Einordnung des § 8 Abs. 3 BNatSchG als Versagungsgrund | 192 | ||
(f) Versagung nach §§ 12 ff. BNatSchG | 194 | ||
(3) Baurechtliche Gründe | 196 | ||
(a) Die uneinheitliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 196 | ||
(b) Schrifttum und Rechtsprechung | 200 | ||
(c) Stellungnahme | 200 | ||
cc) Das Bewirtschaftungsermessen | 203 | ||
dd) Die planerische Abwägung | 206 | ||
5. Ergebnis | 206 | ||
III. Die wasserrechtliche Erlaubnis und Bewilligung nach §§ 2 ff. WHG | 208 | ||
1. Abgrenzung zum Gewässerausbau | 208 | ||
2. Abgrabungen als Gewässerbenutzungen nach § 3 WHG | 209 | ||
a) Naßabgrabungen mit späterer Wiederverfüllung | 209 | ||
b) Trockenabgrabungen | 211 | ||
3. Wesen der Erlaubnis und der Bewilligung | 212 | ||
a) Abgrenzung nach Inhalt und Rechtsstellung | 212 | ||
b) Befristung der Erlaubnis | 213 | ||
4. Struktur der Entscheidung | 214 | ||
5. Versagung nach § 6 WHG | 215 | ||
a) Beschränkung der Gemeinwohlklausel | 215 | ||
b) Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung | 215 | ||
6. Erlaß von Nebenbestimmungen | 218 | ||
7. Rechte des Nachbarn | 218 | ||
a) Meinungsstand | 219 | ||
b) Stellungnahme | 220 | ||
8. Ergebnis | 222 | ||
C. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach dem Baurecht | 223 | ||
I. Baugenehmigungspflichtige Abgrabungen | 223 | ||
II. Struktur der Baugenehmigung | 224 | ||
III. Die Öffnungsklauseln im Baurecht | 225 | ||
IV. Bauordnungs- und bauplanungsrechtliche Anforderungen an Abgrabungen | 225 | ||
1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen | 226 | ||
a) Anforderungen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | 226 | ||
b) Gestalterische Anforderungen | 227 | ||
2. Bauplanungsrechtliche Anforderungen | 229 | ||
a) Anwendbarkeit bauplanungsrechtlicher Vorschriften | 229 | ||
b) Zulässigkeitsvoraussetzungen für Abgrabungen | 230 | ||
aa) Abgrabungen als privilegierte Vorhaben | 231 | ||
(1) § 35 Abs. 1 Nr. 4 2. Alt. BauGB | 232 | ||
(2) § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB | 233 | ||
bb) Entgegenstehende öffentliche Belange | 235 | ||
(1) Abwägung ohne Kompensation | 235 | ||
(2) Die öffentlichen Belange | 236 | ||
(a) Darstellungen des Flächennutzungsplans und Ziele der Raumordnung und Landesplanung | 236 | ||
(b) Umweltrechtliche Belange | 244 | ||
c) Schutz des Mutterbodens | 248 | ||
V. Vereinbarkeit mit dem sonstigen öffentlichen Recht | 249 | ||
VI. Ausschluß bauaufsichtlicher Kompetenz | 249 | ||
VII. Erweiterung der Sachentscheidungskompetenz der Bauaufsichtsbehörde | 250 | ||
VIII. Ergebnis | 250 | ||
D. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach den wald- und forstrechtlichen Vorschriften | 252 | ||
I. Die Umwandlungsgenehmigung nach § 9 BWaldG | 253 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 253 | ||
2. Struktur und Entscheidungsstufen | 253 | ||
a) Das Abwägungsgebot | 254 | ||
aa) Inhalt | 254 | ||
bb) Belange der Allgemeinheit | 255 | ||
cc) Private Belange | 256 | ||
b) Die Gewichtungsregel des § 9 Abs. 1 S. 3 BWaldG | 257 | ||
c) Regelbeispiele für vorrangige öffentliche Interessen | 258 | ||
3. Die Entscheidung über die Waldumwandlung | 260 | ||
a) Meinungsstand | 260 | ||
b) Stellungnahme | 261 | ||
II. Baumschutzregelungen | 263 | ||
III. Ergebnis | 264 | ||
E. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach dem Naturschutz- und Landschaftspflegerecht | 265 | ||
I. Die Eingriffsregelung des § 8 BNatSchG | 265 | ||
II. Anwendbarkeit der Eingriffsregelung auf Abgrabungen | 266 | ||
III. Struktur und Entscheidungsstufen | 267 | ||
1. Verbot vermeidbarer Beeinträchtigungen | 269 | ||
2. Gebot von Ausgleichmaßnahmen bei unvermeidbaren Beeinträchtigungen | 269 | ||
3. Untersagung des Eingriffs | 273 | ||
4. Gebot von Ersatzmaßnahmen | 274 | ||
5. Ausgleichsabgaben | 277 | ||
a) Rechtmäßigkeit von Ausgleichsabgaben | 278 | ||
b) Formen der Ausgleichsabgaben | 279 | ||
c) Höhe der Ausgleichsabgaben | 280 | ||
6. Verhältnis zu anderen Umweltgesetzen | 281 | ||
a) Verhältnis zum Wasserrecht | 281 | ||
b) Verhältnis zum Wald- und Forstrecht | 284 | ||
c) Verhältnis zum Abgrabungsgesetz | 284 | ||
IV. Ergebnis | 285 | ||
F. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach dem Abgrabungsgesetz | 287 | ||
I. Anwendungsbereich des Gesetzes | 287 | ||
II. Struktur der Abgrabungsgenehmigung | 288 | ||
III. § 3 Abs. 2 AbgrG als Öffnungsklausel | 288 | ||
1. Belange der Bauleitplanung | 289 | ||
2. Ziele der Raumordnung und Landesplanung | 290 | ||
3. Landschaftsordnung und sonstige öffentliche Belange | 291 | ||
IV. Ergebnis | 291 | ||
G. Die Einbeziehung der Umweltverträglichkeitsprüfung in die bundes- und landesrechtlichen Genehmigungsverfahren | 292 | ||
I. Die Richtlinie der EG über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-RL) | 292 | ||
1. Rechtsgrundlagen und Zielsetzung | 292 | ||
2. Inhalt der UVP-RL | 293 | ||
3. Umsetzung der UVP-RL in deutsches Recht | 295 | ||
II. Das Gesetz über die UVP (UVPG) | 297 | ||
III. Bedeutung des UVPG für Abgrabungen | 299 | ||
IV. Ergebnis | 301 | ||
Dritter Abschnitt: Zur Lösung des Konkurrenzproblems in parallelen und konzentrierten Genehmigungsverfahren | 302 | ||
A. Problemstellung | 302 | ||
I. Allgemeine Überlegungen | 302 | ||
II. Die rechtliche Relevanz für Abgrabungen | 303 | ||
B. Die Konzentrationswirkung als Lösung des Konkurrenzproblems | 304 | ||
I. Wirkungen der Planfeststellung | 304 | ||
II. Die Reichweite der Konzentrationswirkung | 305 | ||
1. Meinungsstand | 305 | ||
2. Stellungnahme | 306 | ||
III. Durchbrechung der Konzentrationswirkung | 307 | ||
IV. Besonderheiten bei der Errichtung von Fischteichen | 308 | ||
C. Die Konkurrenzlage bei parallelen Genehmigungsverfahren | 311 | ||
I. Lösungsmodelle in Rechtsprechung und Literatur | 312 | ||
1. Das Modell der Vollbindung | 312 | ||
2. Das Separationsmodell | 314 | ||
3. Das Modell der Fachbindung | 316 | ||
II. Analyse der methodischen Ansätze | 319 | ||
III. Stellungnahme | 321 | ||
1. Bedenken gegen das Modell der Vollbindung | 321 | ||
2. Schwächen des Modells der Fachbindung | 322 | ||
3. Das Separationsmodell als de lege lata richtige Lösung | 324 | ||
4. Bedeutung der Lösung für Abgrabungen | 332 | ||
D. Die Konkurrenzlage bei § 8 BNatSchG | 339 | ||
I. Problemstellung | 340 | ||
II. Meinungsstand | 340 | ||
1. Entscheidung im Verfahren mit dem schwersten Gefährdungspotential | 340 | ||
2. Entscheidung im Baugenehmigungsverfahren | 341 | ||
III. Stellungnahme | 342 | ||
E. De lege ferenda | 343 | ||
I. Einführung neuer Planfeststellungsverfahrenen | 344 | ||
II. Die Konzentration der Baugenehmigung | 345 | ||
1. Die Vorschläge im Schrifttum | 345 | ||
2. Bedenken gegen eine Konzentrationswirkung der Baugenehmigung | 345 | ||
F. Ergebnis | 348 | ||
Vierter Abschnitt: Die Rechte der Gemeinden | 350 | ||
A. Einleitung | 350 | ||
B. Die Rechtsgrundlagen | 350 | ||
I. Art. 28 Abs. 2 GG | 350 | ||
II. § 36 BauGB | 353 | ||
1. § 36 Abs. 1 S. 1 BauGB | 353 | ||
2. Abgrabungen, die der Bergaufsicht unterliegen | 354 | ||
3. Die Entscheidung über Abgrabungen im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens | 354 | ||
4. Abgrabungen, die keiner Baugenehmigung bedürfen | 356 | ||
5. Abgrabungen nach dem Abgrabungsgesetz | 356 | ||
III. Ergebnis | 357 | ||
C. Die Rechte der Gemeinden im Betriebsplanverfahren | 358 | ||
I. Die Beteiligung der Gemeinden als Planungsträger | 359 | ||
II. Art der Beteiligung | 360 | ||
III. Ergebnis | 362 | ||
D. Die Rechte der Gemeinden im wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren | 363 | ||
I. Arten der Beteiligung | 363 | ||
1. Die Beteiligung der Gemeinde als Träger öffentlicher Belange | 364 | ||
2. Die Gemeinde als Einwendungsberechtigte | 366 | ||
II. Verhältnis der wasserrechtlichen Planfeststellung zur Bauleitplanung | 366 | ||
1. Meinungsstand | 367 | ||
2. Stellungnahme | 368 | ||
III. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz | 370 | ||
1. Beeinträchtigung der gemeindlichen Planungshoheit | 370 | ||
2. Beeinträchtigung des Selbstgestaltungsrechts | 372 | ||
3. Gefährdung der Wasserversorgung | 373 | ||
4. Verletzung des Abwägungsgebots | 374 | ||
5. Verletzung privater Rechte | 374 | ||
IV. Ergebnis | 375 | ||
E. Die Rechte der Gemeinden nach § 36 BauGB | 376 | ||
I. Das Einvernehmen der Gemeinde | 376 | ||
II. Die Rechtsnatur des Einvernehmens | 377 | ||
1. Die Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Schrifttums | 377 | ||
2. Kritik und Stellungnahme | 380 | ||
III. Die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens | 383 | ||
1. Kein Ermessen der Gemeinde | 384 | ||
2. Voraussetzungen für die Einvernehmenserteilung | 385 | ||
IV. Ergebnis | 387 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Ergebnisse der Untersuchung | 388 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 388 | ||
Literaturverzeichnis | 403 |