Die rechtliche Beurteilung von Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die rechtliche Beurteilung von Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht
Ein Beitrag zur Lösung des Problems paralleler Genehmigungsverfahren
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 46
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Einleitung | 31 | ||
A. Einführung | 31 | ||
B. Problemstellung | 33 | ||
C. Zum Ablauf der Untersuchung | 36 | ||
Erster Abschnitt: Die für Abgrabungen erforderlichen Genehmigungsverfahren | 38 | ||
A. Die Rechtsgrundlagen für Abgrabungen | 38 | ||
I. Bergrecht | 38 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen bergfreien und grundeigenen Bodenschätzen | 39 | ||
2. Die Bergbauberechtigungen für den Zugang zu den Bodenschätzen | 39 | ||
3. Das Betriebsplanverfahren zur Überwachung der Ausübung bergbaulicher Tätigkeit | 40 | ||
4. Das Verhältnis zu anderen Genehmigungsverfahren | 41 | ||
5. Konzentrationen im Betriebsplanverfahren | 42 | ||
II. Wasserrecht | 44 | ||
1. Das wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren | 44 | ||
2. Das Plangenehmigungsverfahren | 47 | ||
3. Das Erlaubnis- und Bewilligungsverfahren | 48 | ||
III. Abgrabungsrecht | 50 | ||
IV. Baurecht | 53 | ||
V. Wald- und Forstrecht | 55 | ||
VI. Naturschutz- und Landschaftspflegerecht | 56 | ||
VII. Sonstige Genehmigungsverfahren | 60 | ||
VIII. Bodenschutzrecht | 62 | ||
B. Ergebnis | 65 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Genehmigungsvoraussetzungen für Abgrabungen nach Bundes- und Landesrecht | 69 | ||
A. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach dem BBergG | 69 | ||
I. Einleitung | 69 | ||
II. Problemstellung | 70 | ||
III. Die bergrechtlichen Genehmigungen | 71 | ||
1. Die Bergbauberechtigungen für den Zugang zu den bergfreien Bodenschätzen | 71 | ||
a) Struktur der bergbaulichen Berechtigungen | 71 | ||
b) Die Öffnungsklausel des § 11 Nr. 10 BBergG | 72 | ||
2. Die Zulassung des Betriebsplans für die Ausübung bergbaulicher Tätigkeit | 74 | ||
a) Struktur der Betriebsplanzulassung | 75 | ||
b) Die Öffnungsklausel im Betriebsplanzulassungsverfahren | 75 | ||
aa) Die Gemeinschadenklausel in § 55 Abs. 1 Nr. 9 BBergG | 75 | ||
(1) Darstellung des Meinungsstandes | 75 | ||
(2) Stellungnahme | 76 | ||
bb) § 48 Abs. 2 BBergG als Öffnungsklausel | 78 | ||
(1) Darstellung des Meinungsstandes | 78 | ||
(2) Stellungnahme | 79 | ||
(a) Historische Auslegung | 79 | ||
(b) Praktische Erwägungen | 80 | ||
3. Das bergrechtliche Planfeststellungsverfahren | 81 | ||
4. Zwischenergebnis | 83 | ||
IV. Einbeziehung fachfremder Belange in die Entscheidung | 83 | ||
1. Einbeziehung wasserrechtlicher Belange | 83 | ||
a) Die Zuständigkeitskonzentration in § 14 Abs. 2 und 3 WHG | 84 | ||
b) Weitere wasserrechtliche Kompetenzen der Bergbehörden | 85 | ||
c) Praktische Probleme der Zusammenarbeit | 86 | ||
2. Einbeziehung baurechtlicher Belange | 87 | ||
a) Bauordnungsrechtliche Voraussetzungen | 87 | ||
b) Bauplanungsrechtliche Voraussetzungen | 87 | ||
aa) Die Berücksichtigung öffentlicher Belange gem. § 35 Abs. 3 BauGB | 88 | ||
bb) Die Ziele der Raumordnung und der Landesplanung | 89 | ||
(1) § 35 Abs. 3 S. 3 Hs. 1 BauGB | 90 | ||
(2) § 35 Abs. 3 S. 3 Hs. 2 BauGB | 92 | ||
3. Einbeziehung forstrechtlicher Belange | 93 | ||
4. Einbeziehung naturschutzrechtlicher Belange | 94 | ||
a) Die besonderen Regelungen im BBergG | 94 | ||
b) Die allgemeinen Regelungen des BNatSchG | 96 | ||
V. Die Tragweite der Rohstoffsicherungsklausel in § 48 Abs. 1 S. 2 BBergG | 97 | ||
VI. Ergebnis | 100 | ||
B. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach den wasserhaushaltsrechtlichen Vorschriften | 102 | ||
I. Das „Wohl der Allgemeinheit“ in § 6 WHG | 102 | ||
1. Der Regelungsbereich des § 6 WHG | 103 | ||
a) Darstellung des Meinungsstandes | 104 | ||
aa) Die älteren Meinungen | 104 | ||
bb) Die Entscheidungen des BVerwG vom 10.02.1978 und des BVerfG v. 15.07.1981 | 105 | ||
cc) Die Entscheidungen des BVerwG vom 17.05.1985 und vom 17.03.1989 | 106 | ||
dd) Der heutige Meinungsstand | 107 | ||
b) Stellungnahme | 109 | ||
aa) Interpretation und Reichweite der Entscheidungen des BVerwG | 109 | ||
bb) Die Auslegung der Gemeinwohlklausel | 110 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung des § 6 WHG | 110 | ||
(2) Vergleichende Auslegung | 111 | ||
(3) Historische Auslegung | 113 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 114 | ||
(a) Das Zwei-Stufen-Modell | 114 | ||
(b) Der Minimalstandard des Gewässerschutzes | 116 | ||
(c) Die einzelfallbezogene Optimierung des Gewässerschutzes | 119 | ||
(d) Ergebnis | 120 | ||
(5) Beachtung der gesetzlichen Kompetenzordnung und des Bestimmtheitsgebots | 120 | ||
cc) Ergänzung der Gemeinwohlklausel durch das Naturschutzrecht | 121 | ||
2. Zusammenfassung | 124 | ||
3. Ergebnis mit Folgerungen für Abgrabungen | 124 | ||
II. Die wasserrechtliche Planfeststellung | 125 | ||
1. Rechtsgrundlagen des Gewässerausbaus | 125 | ||
2. Wesen eines Gewässerausbaus | 127 | ||
a) Privat- und gemeinnützige Planfeststellungen | 127 | ||
b) Kritik an der Rechtsprechung des BVerwG | 128 | ||
c) Stellungnahme | 128 | ||
d) Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur | 129 | ||
3. Einordnung der verschiedenen Abgrabungen | 131 | ||
a) Abgrabungen als Ausbauvorhaben | 131 | ||
aa) Sand- und Kiesgewinnung | 132 | ||
(1) Rechtliche Überlegungen | 132 | ||
(2) Praktische Überlegungen | 132 | ||
(3) Bedeutung des subjektiven Unternehmerwillens | 133 | ||
bb) Teiche und Weiher | 134 | ||
(1) Begriffsbestimmungen | 134 | ||
(2) Die Regelung des § 1 Abs. 2 WHG | 135 | ||
(3) Reichweite des § 1 Abs. 2 WHG | 136 | ||
cc) Wasserflächen für den Bergbau | 137 | ||
dd) Abgrenzung zur Gewässerunterhaltung | 137 | ||
b) Abgrabungen als privat- oder gemeinnützige Ausbauvorhaben | 140 | ||
aa) Abbau von Kies und Sand | 140 | ||
bb) Feuchtbiotope und sonstige Teiche | 142 | ||
4. Die Entscheidung über die Planfeststellung | 143 | ||
a) Gemeinnützige Planfeststellungsverfahren | 143 | ||
aa) Struktur und Entscheidungsstufen | 144 | ||
(1) Die planerische Gestaltungsfreiheit | 145 | ||
(a) Inhalt | 145 | ||
(b) Kritik an der Rechtsprechung | 146 | ||
(c) Stellungnahme | 146 | ||
(2) Die Grenzen der planerischen Gestaltungsfreiheit | 148 | ||
bb) Die Planrechtfertigung | 149 | ||
cc) Die Planungsleitsätze | 151 | ||
dd) Das Abwägungsgebot | 155 | ||
(1) Die Abwägungsfehlerlehre | 156 | ||
(2) Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis | 158 | ||
(3) Abwägungsausfall und Abwägungsdefizit | 160 | ||
(4) Abwägungsfehleinschätzung und Abwägungsdisproportionalität | 164 | ||
ee) Rechtsfolge von Abwägungsfehlern | 166 | ||
b) Privatnützige Ausbauvorhaben | 168 | ||
aa) Struktur und Entscheidungsstufen | 168 | ||
bb) Zwingende Versagungsgründe | 170 | ||
(1) Wasserrechtliche Versagungsgründe | 170 | ||
(a) Versagung nach § 34 WHG | 171 | ||
(b) Versagung aus Gründen des Allgemeinwohls | 172 | ||
(c) Abgrenzung zwischen § 34 und § 6 WHG | 174 | ||
(d) Schutzanordnungen von Wasserschutzgebietsfestsetzungen | 175 | ||
(2) Naturschutzrechtliche Gründe | 179 | ||
(a) Planfeststellungen als Eingriffe in Natur und Landschaft | 179 | ||
(b) Reichweite der Landwirtschaftsklausel | 180 | ||
(c) Unterlassung vermeidbarer Eingriffe | 182 | ||
(d) Untersagung des Eingriffs nach § 8 Abs. 3 BNatSchG | 185 | ||
(e) Einordnung des § 8 Abs. 3 BNatSchG als Versagungsgrund | 192 | ||
(f) Versagung nach §§ 12 ff. BNatSchG | 194 | ||
(3) Baurechtliche Gründe | 196 | ||
(a) Die uneinheitliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 196 | ||
(b) Schrifttum und Rechtsprechung | 200 | ||
(c) Stellungnahme | 200 | ||
cc) Das Bewirtschaftungsermessen | 203 | ||
dd) Die planerische Abwägung | 206 | ||
5. Ergebnis | 206 | ||
III. Die wasserrechtliche Erlaubnis und Bewilligung nach §§ 2 ff. WHG | 208 | ||
1. Abgrenzung zum Gewässerausbau | 208 | ||
2. Abgrabungen als Gewässerbenutzungen nach § 3 WHG | 209 | ||
a) Naßabgrabungen mit späterer Wiederverfüllung | 209 | ||
b) Trockenabgrabungen | 211 | ||
3. Wesen der Erlaubnis und der Bewilligung | 212 | ||
a) Abgrenzung nach Inhalt und Rechtsstellung | 212 | ||
b) Befristung der Erlaubnis | 213 | ||
4. Struktur der Entscheidung | 214 | ||
5. Versagung nach § 6 WHG | 215 | ||
a) Beschränkung der Gemeinwohlklausel | 215 | ||
b) Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung | 215 | ||
6. Erlaß von Nebenbestimmungen | 218 | ||
7. Rechte des Nachbarn | 218 | ||
a) Meinungsstand | 219 | ||
b) Stellungnahme | 220 | ||
8. Ergebnis | 222 | ||
C. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach dem Baurecht | 223 | ||
I. Baugenehmigungspflichtige Abgrabungen | 223 | ||
II. Struktur der Baugenehmigung | 224 | ||
III. Die Öffnungsklauseln im Baurecht | 225 | ||
IV. Bauordnungs- und bauplanungsrechtliche Anforderungen an Abgrabungen | 225 | ||
1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen | 226 | ||
a) Anforderungen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | 226 | ||
b) Gestalterische Anforderungen | 227 | ||
2. Bauplanungsrechtliche Anforderungen | 229 | ||
a) Anwendbarkeit bauplanungsrechtlicher Vorschriften | 229 | ||
b) Zulässigkeitsvoraussetzungen für Abgrabungen | 230 | ||
aa) Abgrabungen als privilegierte Vorhaben | 231 | ||
(1) § 35 Abs. 1 Nr. 4 2. Alt. BauGB | 232 | ||
(2) § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB | 233 | ||
bb) Entgegenstehende öffentliche Belange | 235 | ||
(1) Abwägung ohne Kompensation | 235 | ||
(2) Die öffentlichen Belange | 236 | ||
(a) Darstellungen des Flächennutzungsplans und Ziele der Raumordnung und Landesplanung | 236 | ||
(b) Umweltrechtliche Belange | 244 | ||
c) Schutz des Mutterbodens | 248 | ||
V. Vereinbarkeit mit dem sonstigen öffentlichen Recht | 249 | ||
VI. Ausschluß bauaufsichtlicher Kompetenz | 249 | ||
VII. Erweiterung der Sachentscheidungskompetenz der Bauaufsichtsbehörde | 250 | ||
VIII. Ergebnis | 250 | ||
D. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach den wald- und forstrechtlichen Vorschriften | 252 | ||
I. Die Umwandlungsgenehmigung nach § 9 BWaldG | 253 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 253 | ||
2. Struktur und Entscheidungsstufen | 253 | ||
a) Das Abwägungsgebot | 254 | ||
aa) Inhalt | 254 | ||
bb) Belange der Allgemeinheit | 255 | ||
cc) Private Belange | 256 | ||
b) Die Gewichtungsregel des § 9 Abs. 1 S. 3 BWaldG | 257 | ||
c) Regelbeispiele für vorrangige öffentliche Interessen | 258 | ||
3. Die Entscheidung über die Waldumwandlung | 260 | ||
a) Meinungsstand | 260 | ||
b) Stellungnahme | 261 | ||
II. Baumschutzregelungen | 263 | ||
III. Ergebnis | 264 | ||
E. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach dem Naturschutz- und Landschaftspflegerecht | 265 | ||
I. Die Eingriffsregelung des § 8 BNatSchG | 265 | ||
II. Anwendbarkeit der Eingriffsregelung auf Abgrabungen | 266 | ||
III. Struktur und Entscheidungsstufen | 267 | ||
1. Verbot vermeidbarer Beeinträchtigungen | 269 | ||
2. Gebot von Ausgleichmaßnahmen bei unvermeidbaren Beeinträchtigungen | 269 | ||
3. Untersagung des Eingriffs | 273 | ||
4. Gebot von Ersatzmaßnahmen | 274 | ||
5. Ausgleichsabgaben | 277 | ||
a) Rechtmäßigkeit von Ausgleichsabgaben | 278 | ||
b) Formen der Ausgleichsabgaben | 279 | ||
c) Höhe der Ausgleichsabgaben | 280 | ||
6. Verhältnis zu anderen Umweltgesetzen | 281 | ||
a) Verhältnis zum Wasserrecht | 281 | ||
b) Verhältnis zum Wald- und Forstrecht | 284 | ||
c) Verhältnis zum Abgrabungsgesetz | 284 | ||
IV. Ergebnis | 285 | ||
F. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach dem Abgrabungsgesetz | 287 | ||
I. Anwendungsbereich des Gesetzes | 287 | ||
II. Struktur der Abgrabungsgenehmigung | 288 | ||
III. § 3 Abs. 2 AbgrG als Öffnungsklausel | 288 | ||
1. Belange der Bauleitplanung | 289 | ||
2. Ziele der Raumordnung und Landesplanung | 290 | ||
3. Landschaftsordnung und sonstige öffentliche Belange | 291 | ||
IV. Ergebnis | 291 | ||
G. Die Einbeziehung der Umweltverträglichkeitsprüfung in die bundes- und landesrechtlichen Genehmigungsverfahren | 292 | ||
I. Die Richtlinie der EG über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-RL) | 292 | ||
1. Rechtsgrundlagen und Zielsetzung | 292 | ||
2. Inhalt der UVP-RL | 293 | ||
3. Umsetzung der UVP-RL in deutsches Recht | 295 | ||
II. Das Gesetz über die UVP (UVPG) | 297 | ||
III. Bedeutung des UVPG für Abgrabungen | 299 | ||
IV. Ergebnis | 301 | ||
Dritter Abschnitt: Zur Lösung des Konkurrenzproblems in parallelen und konzentrierten Genehmigungsverfahren | 302 | ||
A. Problemstellung | 302 | ||
I. Allgemeine Überlegungen | 302 | ||
II. Die rechtliche Relevanz für Abgrabungen | 303 | ||
B. Die Konzentrationswirkung als Lösung des Konkurrenzproblems | 304 | ||
I. Wirkungen der Planfeststellung | 304 | ||
II. Die Reichweite der Konzentrationswirkung | 305 | ||
1. Meinungsstand | 305 | ||
2. Stellungnahme | 306 | ||
III. Durchbrechung der Konzentrationswirkung | 307 | ||
IV. Besonderheiten bei der Errichtung von Fischteichen | 308 | ||
C. Die Konkurrenzlage bei parallelen Genehmigungsverfahren | 311 | ||
I. Lösungsmodelle in Rechtsprechung und Literatur | 312 | ||
1. Das Modell der Vollbindung | 312 | ||
2. Das Separationsmodell | 314 | ||
3. Das Modell der Fachbindung | 316 | ||
II. Analyse der methodischen Ansätze | 319 | ||
III. Stellungnahme | 321 | ||
1. Bedenken gegen das Modell der Vollbindung | 321 | ||
2. Schwächen des Modells der Fachbindung | 322 | ||
3. Das Separationsmodell als de lege lata richtige Lösung | 324 | ||
4. Bedeutung der Lösung für Abgrabungen | 332 | ||
D. Die Konkurrenzlage bei § 8 BNatSchG | 339 | ||
I. Problemstellung | 340 | ||
II. Meinungsstand | 340 | ||
1. Entscheidung im Verfahren mit dem schwersten Gefährdungspotential | 340 | ||
2. Entscheidung im Baugenehmigungsverfahren | 341 | ||
III. Stellungnahme | 342 | ||
E. De lege ferenda | 343 | ||
I. Einführung neuer Planfeststellungsverfahrenen | 344 | ||
II. Die Konzentration der Baugenehmigung | 345 | ||
1. Die Vorschläge im Schrifttum | 345 | ||
2. Bedenken gegen eine Konzentrationswirkung der Baugenehmigung | 345 | ||
F. Ergebnis | 348 | ||
Vierter Abschnitt: Die Rechte der Gemeinden | 350 | ||
A. Einleitung | 350 | ||
B. Die Rechtsgrundlagen | 350 | ||
I. Art. 28 Abs. 2 GG | 350 | ||
II. § 36 BauGB | 353 | ||
1. § 36 Abs. 1 S. 1 BauGB | 353 | ||
2. Abgrabungen, die der Bergaufsicht unterliegen | 354 | ||
3. Die Entscheidung über Abgrabungen im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens | 354 | ||
4. Abgrabungen, die keiner Baugenehmigung bedürfen | 356 | ||
5. Abgrabungen nach dem Abgrabungsgesetz | 356 | ||
III. Ergebnis | 357 | ||
C. Die Rechte der Gemeinden im Betriebsplanverfahren | 358 | ||
I. Die Beteiligung der Gemeinden als Planungsträger | 359 | ||
II. Art der Beteiligung | 360 | ||
III. Ergebnis | 362 | ||
D. Die Rechte der Gemeinden im wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren | 363 | ||
I. Arten der Beteiligung | 363 | ||
1. Die Beteiligung der Gemeinde als Träger öffentlicher Belange | 364 | ||
2. Die Gemeinde als Einwendungsberechtigte | 366 | ||
II. Verhältnis der wasserrechtlichen Planfeststellung zur Bauleitplanung | 366 | ||
1. Meinungsstand | 367 | ||
2. Stellungnahme | 368 | ||
III. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz | 370 | ||
1. Beeinträchtigung der gemeindlichen Planungshoheit | 370 | ||
2. Beeinträchtigung des Selbstgestaltungsrechts | 372 | ||
3. Gefährdung der Wasserversorgung | 373 | ||
4. Verletzung des Abwägungsgebots | 374 | ||
5. Verletzung privater Rechte | 374 | ||
IV. Ergebnis | 375 | ||
E. Die Rechte der Gemeinden nach § 36 BauGB | 376 | ||
I. Das Einvernehmen der Gemeinde | 376 | ||
II. Die Rechtsnatur des Einvernehmens | 377 | ||
1. Die Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Schrifttums | 377 | ||
2. Kritik und Stellungnahme | 380 | ||
III. Die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens | 383 | ||
1. Kein Ermessen der Gemeinde | 384 | ||
2. Voraussetzungen für die Einvernehmenserteilung | 385 | ||
IV. Ergebnis | 387 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Ergebnisse der Untersuchung | 388 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 388 | ||
Literaturverzeichnis | 403 |