Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte
Ergebnisse und Perspektiven der Forschung
Editors: Schulze, Reiner
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 3
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersichtr | VII | ||
Teil A: Einführung | 1 | ||
Reiner Schulze: Vom Ius commune bis zum Gemeinschaftsrecht – das Forschungsfeld der Europäischen Rechtsgeschichte | 3 | ||
1. Rechtsgeschichte und europäische Rechtswissenschaftr | 3 | ||
2. Europäische Rechtskultur als rechtshistorisches Forschungsthemar | 6 | ||
3. Kanonisches Recht und Europäische Rechtsgeschichter | 11 | ||
4. Europäische Privatrechtsgeschichter | 12 | ||
5. Europäische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichter | 14 | ||
6. Das Zeitalter des Nationalstaates in der Europäischen Rechtsgeschichter | 18 | ||
7. Das Entstehen des Gemeinschaftsrechts | 25 | ||
8. Zum Untersuchungsraum der Europäischen Rechtsgeschichte | 27 | ||
9. Rechtsgeschichte und europäisches Recht der Gegenwartr | 32 | ||
Teil B: Kanonisches Recht | 37 | ||
Peter Landau: Der Einfluß des kanonischen Rechts auf die europäische Rechtskultur | 39 | ||
1. Einleitungr | 39 | ||
2. Kanonisches Recht als autonomes Rechtssystemr | 40 | ||
3. Rechtssicherheit im kanonischen Rechtr | 42 | ||
4. Die Entstehung des Begriffs des positiven Rechtsr | 46 | ||
5. Faktoren der Rechtsfortbildung im kanonischen Rechtr | 47 | ||
6. Kanonistische Einflüsse im Staatsrecht und Völkerrechtr | 49 | ||
7. Die Bedeutung der Kanonistik für die Strafrechtsdogmatikr | 53 | ||
8. Kanonistik und Verfahrensrechtr | 54 | ||
9. Kanonistik und Privatrechtr | 55 | ||
10. Kanonisches Recht als europäisches Erbe mittelalterlicher Kulturr | 56 | ||
Teil C: Privatrechtsgeschichte | 59 | ||
Reinhard Zimmermann: Usus Hodiernus Pandectarum | 61 | ||
1. Zur Einführung: Molina, Covarruvias, uberrima fides und Trustr | 61 | ||
2. Civil law und common law in Südafrikar | 64 | ||
3. Römisch-holländisches Recht: die europäische Perspektiver | 69 | ||
4. Zum Verhältnis zwischen (kontinentalem) ius commune und (englischem) common lawr | 73 | ||
S. Chancen der Synthese im südafrikanischen Privatrechtr | 79 | ||
6. Kodifikationsübergreifende Kontinuitätslinien im deutschen Rechtr | 82 | ||
7. Die Vitalität des ius communer | 87 | ||
Filippo Ranieri: Eine Dogmengeschichte des europäischen Zivilrechts? Einige Thesen zum Beitrag der Rechtsgeschichte zu einer europäischen Zivilrechtswissenschaft | 89 | ||
1. Brauchen wir ein europäisches Zivilrecht?r | 89 | ||
2. Die europäische Rechtsgeschichte als die methodische Verortung unseres Problemsr | 91 | ||
3. Europäische Rechtsgeschichte als Voraussetzung für eine gemeinsame methodische Grundlage im Privatrechtsdenkenr | 94 | ||
4. Eine "europäische Zivilrechtswissenschaft" als eine neue gemeinsame "Civilian Tradition"?r | 99 | ||
Klaus Luig: Natürliches Privatrecht. Die Rolle des Privatrechts in den naturrechtlichen Gesellschaftsentwürfen des 17. und 18. Jahrhunderts | 103 | ||
1. Die Disziplin des Staatsbürgers und das Privatrechtr | 103 | ||
2. Die Tradition des Privatrechtsr | 106 | ||
3. Grotius' System der privaten Rechter | 108 | ||
4. Von Pufendorfs "De oflicio hominis et civis" zu den "Droits de l'homme et du citoyen"r | 109 | ||
5. Leibniz' Versuch des Ausgleichs zwischen Recht und Pflichtr | 111 | ||
6. Thomasius und der Primat des Schutzes der Rechter | 116 | ||
7. Wolffs Rückkehr zur sozialen Pflichtethik r | 118 | ||
Wilhelm Brauneder: Vernünftiges Recht als überregionales Recht: Die Rechtsvereinheitlichung der österreichischen Zivilrechtskodifikation 1786–1796–1811 | 121 | ||
1. Der länder- und völkerumgreifende GeItungsbereich | 121 | ||
2. Landes- oder Provinzialrechte?r | 123 | ||
3. Kommissionen und Personen im Gesetzgebungsprozeßr | 124 | ||
4. Die Vorarbeiten und ihre Materialienr | 129 | ||
5. Die Methode der Materialverwertungr | 130 | ||
6. Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaftr | 131 | ||
7. Die Haltung der Stellungnahmenr | 132 | ||
8. Die Bedeutung der "Provinzial-Statuten"r | 134 | ||
9. Die Akzeptanz des ABGBr | 135 | ||
10. Schlußfolgerungenr | 137 | ||
Teil D: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte | 139 | ||
Dietmar Willoweit: Probleme und Aufgaben einer europäischen Verfassungsgeschichte | 141 | ||
1. Von der neoaristotelischen Staatenkunde zum Historismusr | 141 | ||
2. Verfassungsgeschichtliche Fragestellungen der Gegenwartr | 144 | ||
3. Verfassungsgeschichtliche Forschung und politisches Interesser | 147 | ||
4. Von der Verfassungsgeschichte zur Wissenschaft vom Staatr | 150 | ||
Gerhard Robbers: Europäische Verwaltungsgeschichte | 153 | ||
1. Zum gegenwärtigen Stand nationalstaatlicher Verwaltungsgeschichter | 153 | ||
2. Nationalstaatliche Verwaltungsgeschichte als Grundlage europäischer Forschungsschwerpunkter | 156 | ||
3. Rezeptionen und Gemeinsamkeitenr | 157 | ||
4. Vergleichende Verwaltungsgeschichter | 161 | ||
5. Fragestellungen europäischer Verwaltungsgeschichter | 164 | ||
6. Vom Sinn und Zweck europäischer Verwaltungsgeschichter | 166 | ||
7. Forschungsfelder | 168 | ||
Christof Dipper: Sozialgeschichte und Verfassungsgeschichte. Zur Europäischen Verfassungsgeschichte aus der Sicht der Geschichtswissenschaft | 173 | ||
Vorbemerkungr | 173 | ||
1. Otto Hintzes Sonderstellung r | 175 | ||
2. Die Möglichkeiten der Historischen Sozialwissenschaftr | 180 | ||
3. Historische Sozialwissenschaft in der Erprobung: Der Absolutismusr | 188 | ||
4. Die nächsten Themenr | 193 | ||
Teil E: Das 19. Jahrhundert als Forschungsaufgabe | 199 | ||
Elmar Wadle: Französisches Recht und deutsche Gesetzgebung im 19. Jahrhundert | 201 | ||
1. Einleitungr | 201 | ||
2. Maßgebliche Aspekter | 202 | ||
3. Forschungslager | 204 | ||
4. Zeitstufenr | 208 | ||
5. Art der Rechtsetzung r | 217 | ||
6. Aufgaben für die Zukunftr | 219 | ||
Alfons Bürge: Der Einfluß der Pandektenwissenschaft auf das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert: Vom Vermögen zum patrimoine | 221 | ||
1. Zur Einleitung: Savignys Kritik am Code Napoleonr | 221 | ||
2. Savignys Kritik in ihrer Zeitr | 222 | ||
3. Freiheitsethik im Widerstreit mit dem contrat socialr | 223 | ||
4. Der Siegeszug idealistischen Rechtsdenkensr | 224 | ||
5. Pandektenwissenschaft und französische Rechtskulturr | 227 | ||
6. Die Qualität der Rezeptionr | 233 | ||
7. Rechtswissenschaft und Ökonomie - vom Triumph Savignysr | 241 | ||
8. Ausblickr | 244 | ||
Teil F: Nachwort | 245 | ||
Manfred Zuleeg: Nachwort | 247 | ||
Autorenverzeichnis | 251 | ||
Personenregister | 253 |