Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schulze, R. (Ed.) (1991). Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47123-2
Schulze, Reiner. Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte: Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47123-2
Schulze, R (ed.) (1991): Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte: Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47123-2

Format

Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte

Ergebnisse und Perspektiven der Forschung

Editors: Schulze, Reiner

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 3

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsübersichtr VII
Teil A: Einführung 1
Reiner Schulze: Vom Ius commune bis zum Gemeinschaftsrecht – das Forschungsfeld der Europäischen Rechtsgeschichte 3
1. Rechtsgeschichte und europäische Rechtswissenschaftr 3
2. Europäische Rechtskultur als rechtshistorisches Forschungsthemar 6
3. Kanonisches Recht und Europäische Rechtsgeschichter 11
4. Europäische Privatrechtsgeschichter 12
5. Europäische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichter 14
6. Das Zeitalter des Nationalstaates in der Europäischen Rechtsgeschichter 18
7. Das Entstehen des Gemeinschaftsrechts 25
8. Zum Untersuchungsraum der Europäischen Rechtsgeschichte 27
9. Rechtsgeschichte und europäisches Recht der Gegenwartr 32
Teil B: Kanonisches Recht 37
Peter Landau: Der Einfluß des kanonischen Rechts auf die europäische Rechtskultur 39
1. Einleitungr 39
2. Kanonisches Recht als autonomes Rechtssystemr 40
3. Rechtssicherheit im kanonischen Rechtr 42
4. Die Entstehung des Begriffs des positiven Rechtsr 46
5. Faktoren der Rechtsfortbildung im kanonischen Rechtr 47
6. Kanonistische Einflüsse im Staatsrecht und Völkerrechtr 49
7. Die Bedeutung der Kanonistik für die Strafrechtsdogmatikr 53
8. Kanonistik und Verfahrensrechtr 54
9. Kanonistik und Privatrechtr 55
10. Kanonisches Recht als europäisches Erbe mittelalterlicher Kulturr 56
Teil C: Privatrechtsgeschichte 59
Reinhard Zimmermann: Usus Hodiernus Pandectarum 61
1. Zur Einführung: Molina, Covarruvias, uberrima fides und Trustr 61
2. Civil law und common law in Südafrikar 64
3. Römisch-holländisches Recht: die europäische Perspektiver 69
4. Zum Verhältnis zwischen (kontinentalem) ius commune und (englischem) common lawr 73
S. Chancen der Synthese im südafrikanischen Privatrechtr 79
6. Kodifikationsübergreifende Kontinuitätslinien im deutschen Rechtr 82
7. Die Vitalität des ius communer 87
Filippo Ranieri: Eine Dogmengeschichte des europäischen Zivilrechts? Einige Thesen zum Beitrag der Rechtsgeschichte zu einer europäischen Zivilrechtswissenschaft 89
1. Brauchen wir ein europäisches Zivilrecht?r 89
2. Die europäische Rechtsgeschichte als die methodische Verortung unseres Problemsr 91
3. Europäische Rechtsgeschichte als Voraussetzung für eine gemeinsame methodische Grundlage im Privatrechtsdenkenr 94
4. Eine "europäische Zivilrechtswissenschaft" als eine neue gemeinsame "Civilian Tradition"?r 99
Klaus Luig: Natürliches Privatrecht. Die Rolle des Privatrechts in den naturrechtlichen Gesellschaftsentwürfen des 17. und 18. Jahrhunderts 103
1. Die Disziplin des Staatsbürgers und das Privatrechtr 103
2. Die Tradition des Privatrechtsr 106
3. Grotius' System der privaten Rechter 108
4. Von Pufendorfs "De oflicio hominis et civis" zu den "Droits de l'homme et du citoyen"r 109
5. Leibniz' Versuch des Ausgleichs zwischen Recht und Pflichtr 111
6. Thomasius und der Primat des Schutzes der Rechter 116
7. Wolffs Rückkehr zur sozialen Pflichtethik r 118
Wilhelm Brauneder: Vernünftiges Recht als überregionales Recht: Die Rechtsvereinheitlichung der österreichischen Zivilrechtskodifikation 1786–1796–1811 121
1. Der länder- und völkerumgreifende GeItungsbereich 121
2. Landes- oder Provinzialrechte?r 123
3. Kommissionen und Personen im Gesetzgebungsprozeßr 124
4. Die Vorarbeiten und ihre Materialienr 129
5. Die Methode der Materialverwertungr 130
6. Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaftr 131
7. Die Haltung der Stellungnahmenr 132
8. Die Bedeutung der "Provinzial-Statuten"r 134
9. Die Akzeptanz des ABGBr 135
10. Schlußfolgerungenr 137
Teil D: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 139
Dietmar Willoweit: Probleme und Aufgaben einer europäischen Verfassungsgeschichte 141
1. Von der neoaristotelischen Staatenkunde zum Historismusr 141
2. Verfassungsgeschichtliche Fragestellungen der Gegenwartr 144
3. Verfassungsgeschichtliche Forschung und politisches Interesser 147
4. Von der Verfassungsgeschichte zur Wissenschaft vom Staatr 150
Gerhard Robbers: Europäische Verwaltungsgeschichte 153
1. Zum gegenwärtigen Stand nationalstaatlicher Verwaltungsgeschichter 153
2. Nationalstaatliche Verwaltungsgeschichte als Grundlage europäischer Forschungsschwerpunkter 156
3. Rezeptionen und Gemeinsamkeitenr 157
4. Vergleichende Verwaltungsgeschichter 161
5. Fragestellungen europäischer Verwaltungsgeschichter 164
6. Vom Sinn und Zweck europäischer Verwaltungsgeschichter 166
7. Forschungsfelder 168
Christof Dipper: Sozialgeschichte und Verfassungsgeschichte. Zur Europäischen Verfassungsgeschichte aus der Sicht der Geschichtswissenschaft 173
Vorbemerkungr 173
1. Otto Hintzes Sonderstellung r 175
2. Die Möglichkeiten der Historischen Sozialwissenschaftr 180
3. Historische Sozialwissenschaft in der Erprobung: Der Absolutismusr 188
4. Die nächsten Themenr 193
Teil E: Das 19. Jahrhundert als Forschungsaufgabe 199
Elmar Wadle: Französisches Recht und deutsche Gesetzgebung im 19. Jahrhundert 201
1. Einleitungr 201
2. Maßgebliche Aspekter 202
3. Forschungslager 204
4. Zeitstufenr 208
5. Art der Rechtsetzung r 217
6. Aufgaben für die Zukunftr 219
Alfons Bürge: Der Einfluß der Pandektenwissenschaft auf das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert: Vom Vermögen zum patrimoine 221
1. Zur Einleitung: Savignys Kritik am Code Napoleonr 221
2. Savignys Kritik in ihrer Zeitr 222
3. Freiheitsethik im Widerstreit mit dem contrat socialr 223
4. Der Siegeszug idealistischen Rechtsdenkensr 224
5. Pandektenwissenschaft und französische Rechtskulturr 227
6. Die Qualität der Rezeptionr 233
7. Rechtswissenschaft und Ökonomie - vom Triumph Savignysr 241
8. Ausblickr 244
Teil F: Nachwort 245
Manfred Zuleeg: Nachwort 247
Autorenverzeichnis 251
Personenregister 253