Menu Expand

Aufwendungen und Vergütungen des Nachlaßpflegers

Cite BOOK

Style

Tidow, U. (1990). Aufwendungen und Vergütungen des Nachlaßpflegers. Zugriff des Nachlaßpflegers auf den Nachlaß zwecks Befriedigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46852-2
Tidow, Ute. Aufwendungen und Vergütungen des Nachlaßpflegers: Zugriff des Nachlaßpflegers auf den Nachlaß zwecks Befriedigung. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46852-2
Tidow, U (1990): Aufwendungen und Vergütungen des Nachlaßpflegers: Zugriff des Nachlaßpflegers auf den Nachlaß zwecks Befriedigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46852-2

Format

Aufwendungen und Vergütungen des Nachlaßpflegers

Zugriff des Nachlaßpflegers auf den Nachlaß zwecks Befriedigung

Tidow, Ute

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 127

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
A. Aufwendungen und Vergütungen des Nachlaßpflegers 9
I. Problemstellung 9
II. Aufwendungsersatz und Vergütung des Nachlaßpflegers 11
1. Der Nachlaßpfleger 11
2. Die Aufwendungen des Nachlaßpflegers 12
3. Die Vergütung des Nachlaßpflegers 14
a) Das Unentgeltlichkeitsprinzip 14
b) Die Entstehung des Vergütungsanspruchs 16
aa) Bewertungskriterium für die Vergütungsfestsetzung: Nachlaßvermögen 16
(1) Das gesamte Vermögen 17
(2) Das “Aktivvermögen” 18
bb) Zweites Kriterium für die Vergütungsfestsetzung: Umfang und Bedeutung 18
4. Die Vergütungshöhe 21
a) Die Vergütungsrichtlinien für den Konkursverwalter 22
aa) Analoge Anwendung der Vorschriften auf die Nachlaßpflegervergütung 22
bb) Unterschied in Aufbau und Inhalt der § 85 KO und § 1836 BGB 24
cc) Wesensgleichheit der Vergütungen 24
b) Vergleichbarkeitmit der Vergütung des Testamentsvollstreckers 26
Ergebnis Teil A 33
B. Die Geltendmachung dieser Ansprüche und die Befriedigungsreihenfolge 34
I. Die Geltendmachung des Aufwendungsersatz- und des Vergütungsanspruchs 34
1. Allgemeines 34
2. Das Selbstbefriedigungsrecht des Nachlaßpflegers 35
a) Barvermögen als Nachlaßgegenstand 36
b) Sonstige Nachlaßgegenstände 36
c) Umgehung des Verbotes des § 181 BGB 39
II. Die Befriedigungsreihenfolge der Nachlaßgläubiger 41
1. Die Rangfolge von Forderungsrechten 42
2. Die spezielle Befriedigungsreihenfolge bezüglich der Nachlaßgläubiger – das Erstzugriffsrecht des Nachlaßpflegers 42
a) Reihenfolge aus §§ 1835, 1836 BGB 43
aa) § 1836 BGB 43
bb) § 1835 BGB 43
b) Reihenfolge aus §§ 1990, 1991 BGB 43
c) Analoge Anwendung der §§ 1990, 1991 BGB 45
d) Anwendung des § 1979 BGB 47
e) Die konkursmäßige Befriedigung 49
f) Ergebnis 52
III. Möglichkeit des Erstzugriffs – Probleme und Einschränkungen 52
1. Entstehung und Fälligkeit des Anspruchs 52
a) Entstehung und Fälligkeit des Aufwendungsersatzanspruchs 53
b) Entstehung und Fälligkeit des Vergütungsanspruchs 54
2. Der Präventionsgrundsatz 54
a) Der Rechtsgedanke der §§ 1978, 1979 BGB 56
b) Anwendung der §§ 273, 387 BGB 59
aa) Wirkung der Einreden 59
bb) Die gegenüberstehenden Ansprüche 59
(1) Die Aufrechnung gemäß § 389 BGB 60
(2) Das Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 BGB 60
c) Ungleichbehandlung zwischen Sicherungs- und Prozeßnachlaßpfleger 65
d) Schutz der Nachlaßgläubiger durch Aufsicht des Nachlaßgerichts 66
Ergebnis 67
3. Einschränkung durch gesetzlich vorrangige Rechte – Pfandrechte – 68
a) Vererblichkeit dinglicher Rechte 69
b) Das Vermieterpfandrecht gemäß § 559 S. 3 BGB 69
aa) Entstehungszeitpunkt des Pfandrechts 69
(1) Pfändbarkeit der Gegenstände 69
(2) Zeitpunkt der Geltendmachung 70
(3) Tod des Mieters 71
bb) Bezugsperson für die Frage der Pfändbarkeit 71
(1) Fortführung des Mietverhältnisses durch die Erben 71
(2) Bezugnahme bezüglich der Pfändbarkeit auf die Erben 72
c) Kollision des “Erstzugriffsrechts” des Nachlaßpflegers und der Sicherungsrechte übriger Nachlaßgläubiger 74
Ergebnis Teil B 77
C. Aufwendungen und Vergütungen beim Rechtsanwalt als Nachlaßpfleger und als “Berufsnachlaßpfleger” 78
I. Problemstellung 78
II. Die Vergütung 79
1. Folge für die Anwendbarkeit des § 1836 BGB 79
2. Die Höhe der Vergütung 80
a) Anwendung der BRAGebO 80
b) Anwendung des ZSEG 81
c) Anwendung der gleichen Kriterien wie beim “Einzelnachlaßpfleger” 82
III. Die Aufwendungen 82
1. Aufwendungen des Rechtsanwalts 82
2. Ersatz des Zeitaufwandes und der anteiligen Bürounkosten 83
3. Definition des “Berufsnachlaßpflegers” 86
4. Ergebnis 88
IV. Die Umsatzsteuer 88
1. Die Steuerpflicht bezüglich der Vergütung 88
a) Der “Berufsnachlaßpfleger” 88
b) Der auf Grund seiner beruflichen Qualifikation berufene Rechtsanwalt 89
aa) Besteuerung nach § 1 Abs. 1 Nr 1 USTG 89
bb) Steuerbefreiung gemäß § 4 Nr 26 b USTG 90
c) Höhe des Steuersatzes 91
2. Abwälzung der Umsatzsteuer für die Vergütung auf die Erben 91
a) Erstattung der Steuer im Wege des Aufwendungsersatzes 92
b) Erstattung der Steuer über die Vergütung 93
aa) Die herrschende Meinung: Bezug der Billigkeit 93
bb) Vergleich mit anderen Vergütungsverordnungen 94
3. Die Umsatzsteuer für die Aufwendungen 97
a) Versteuerung des Aufwendungsersatzes 97
b) Höhe des Steuersatzes 97
c) Abwälzung der Steuer auf die Erben 98
Ergebnis Teil C 98
Gesamtergebnis 99
Literaturverzeichnis 102
Materialien 108