Die Deregulierung der Versicherungsaufsicht und die Versicherungsvermittlung in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Deregulierung der Versicherungsaufsicht und die Versicherungsvermittlung in Deutschland
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 21
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Binnenmarkt ist für Versicherungsunternehmen weitgehend vollendet. Mit der Verwirklichung der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit für Versicherungsunternehmen verbunden waren tiefgreifende Änderungsprozesse in der deutschen Versicherungsaufsicht. So fällt die »Produktkontrolle« in Form der behördlichen Vorabgenehmigung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen und der Tarife als wichtiger Bestandteil der »materiellen« Aufsicht in Deutschland weg. Die dadurch erweiterten Handlungsspielräume nutzen die Versicherungsunternehmen für individuelle Produkt- und Tarifangebote auf Kosten der Transparenz. Für den Versicherungskunden wird es damit zunehmend schwieriger, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. Entsprechend wächst das Bedürfnis des Versicherungsnehmers nach Beratung durch kompetente, seriöse Versicherungsvermittler. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission den Mitgliedstaaten gesetzliche Regelungen zu einer Vermittleraufsicht empfohlen.Jürgen F. Schmidt befaßt sich mit den unmittelbaren Auswirkungen der Richtliniengenerationen auf das deutsche Aufsichtsrecht und analysiert die veränderte Situation der Verbraucher. Die europarechtlichen Vorgaben für eine Vermittleraufsicht werden präzisiert und Problemkreise einer Umsetzung unter Berücksichtigung des geltenden Rechts und der verfassungsrechtlichen Frage einer Berufszulassungsregelung für Versicherungsvermittler inhaltlich näher bestimmt. Da in Deutschland eine gesetzliche Grundlage für eine unmittelbare Vermittleraufsicht nicht besteht und bisher abgelehnt wurde, erörtert der Autor die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Berufszulassungsregelung und stellt Überlegungen zur Umsetzung einer Vermittleraufsicht an. Diese werden dem Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission vom September 2000 gegenübergestellt, der den Beratungsschutz bei der Versicherungsvermittlung im Binnenmarkt erhöhen soll.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Teil A: Die Versicherung und die Versicherungsaufsicht | 19 | ||
§ 1 Grundlegendes zum Begriff der Versicherung | 19 | ||
I. Allgemeines | 19 | ||
II. Wissenschaftliche Begriffsbestimmungen der Versicherung | 20 | ||
III. Der Begriff des Versicherungsgeschäfts | 22 | ||
§ 2 Die Versicherungsaufsicht | 25 | ||
I. Wesen der Versicherungsaufsicht | 25 | ||
II. Arten der Aufsichtssysteme | 25 | ||
1. Publizitätssystem | 26 | ||
2. Normativsystem | 28 | ||
3. Das System der materiellen Staatsaufsicht | 29 | ||
§ 3 Grundlagen und Zweck der Versicherungsaufsicht | 30 | ||
I. System der deutschen Versicherungsaufsicht | 30 | ||
II. Aufsichtskonzeptionen | 32 | ||
1. Gefahrentheorie | 32 | ||
2. Schutztheorie | 34 | ||
3. Strukturtheorie | 34 | ||
4. Ergebnis | 36 | ||
Teil B: Versicherungsaufsicht im Binnenmarkt | 37 | ||
§ 4 Niederlassungsfreiheit | 37 | ||
I. Begriff und Formen der Niederlassungsfreiheit | 37 | ||
II. Ziel der Niederlassungsfreiheit | 39 | ||
§ 5 Dienstleistungsfreiheit | 41 | ||
I. Begriff und Formen der Dienstleistungsfreiheit | 41 | ||
II. Ziel der Dienstleistungsfreiheit | 44 | ||
§ 6 Die Erste Richtliniengeneration | 46 | ||
§ 7 Das Weißbuch und die Einheitliche Europäische Akte | 51 | ||
§ 8 Das Versicherungsurteil des Europäischen Gerichtshofes | 53 | ||
I. Geltung und Umfang der Dienstleistungsfreiheit | 55 | ||
II. Abgrenzung der Dienstleistungsfreiheit zur Niederlassungsfreiheit | 55 | ||
1. Ständige Präsenz | 56 | ||
2. Kriterium der Ausrichtung | 57 | ||
3. Das „Kumulverbot“ | 58 | ||
III. Rechtfertigung von Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit | 59 | ||
1. Allgemeininteresse – Sonderstellung des Versicherungsmarktes | 59 | ||
2. Gleichwertige Vorschriften im Sitzland des Dienstleistungserbringers | 60 | ||
3. Das Erfordernis einer Zulassung oder Niederlassung | 61 | ||
IV. Ergebnis | 62 | ||
§ 9 Die Zweite Richtliniengeneration | 63 | ||
§ 10 Die Dritte Richtliniengeneration | 69 | ||
I. Grundsatz der Sitzlandaufsicht | 70 | ||
II. Aufnahme der Versicherungstätigkeit | 71 | ||
1. Erlaubniserteilung zum Geschäftsbetrieb | 71 | ||
2. Errichtung einer Zweigniederlassung | 73 | ||
3. Aufnahme des Dienstleistungsverkehrs | 75 | ||
III. Laufende Aufsicht der Versicherungstätigkeit | 76 | ||
1. Sitzlandaufsicht | 76 | ||
a) Finanzaufsicht | 77 | ||
b) Übrige Aufsicht | 78 | ||
c) Informationspflichten und Auskunftsrechte | 81 | ||
d) Mißstandsaufsicht | 82 | ||
2. Tätigkeitslandaufsicht | 90 | ||
IV. Abschaffung der präventiven Bedingungs- und Tarifgenehmigung | 92 | ||
V. Mindestkoordinierung der versicherungstechnischen Rückstellungen | 95 | ||
VI. Ergebnis | 98 | ||
§ 11 Auswirkungen eines Europäischen Versicherungsmarktes | 99 | ||
I. Auswirkungen auf das System der deutschen Versicherungsaufsicht | 99 | ||
II. Die fehlende Harmonisierung des Versicherungsvertragsrechts | 101 | ||
III. Der Wegfall der präventiven Tarif- und Bedingungskontrolle | 105 | ||
IV. Das Leitbild des Versicherungskunden | 112 | ||
Teil C: Europarechtliche Regelungen für die Versicherungsvermittler | 117 | ||
§ 12 Die Vermittlerempfehlung und die Vermittlerrichtlinie | 117 | ||
I. Zweck und Ziel der Vermittlerempfehlung | 117 | ||
1. Rolle der Versicherungsvermittler | 117 | ||
2. Konvergenz der Versicherungsvermittlungstätigkeit | 118 | ||
3. Ziele der Kommission mit der Vermittlerempfehlung | 120 | ||
II. Inhalt der Vermittlerempfehlung | 121 | ||
1. Geltungsbereich | 121 | ||
2. Klare Trennung zwischen abhängigen und unabhängigen Vermittlern | 125 | ||
3. Berufliche Kompetenz | 129 | ||
a) Anforderungen an Versicherungsvermittler | 129 | ||
b) Anforderungen an Versicherungsmakler | 129 | ||
4. Registereintragung | 130 | ||
5. Strafbestimmungen | 130 | ||
III. Rechtscharakter der Vermittlerempfehlung | 131 | ||
IV. Bewertung der Vermittlerempfehlung | 131 | ||
1. Aufsichtsbehörde | 131 | ||
2. Vermittlerverbände | 132 | ||
3. Versicherungswirtschaft | 133 | ||
a) Berufsausbildung zum Versicherungsfachmann | 133 | ||
b) Die Auskunftsstelle über den Versicherungsaußendienst (AVAD) | 136 | ||
c) Zentrales Register für Versicherungsvermittler (ZVD) | 138 | ||
d) Abschließende Bewertung | 139 | ||
4. Bundesregierung | 140 | ||
§ 13 Das Recht der Versicherungsvermittler | 141 | ||
I. Der Begriff des Versicherungsvermittlers | 141 | ||
II. Der Versicherungsvertreter und der Versicherungsagent | 143 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen | 143 | ||
2. Der gesetzliche Begriff „Versicherungsvertreter“ | 143 | ||
a) Das Kriterium der Selbständigkeit | 144 | ||
b) Die ständige Betrauung und der Gelegenheitsvermittler | 146 | ||
3. Der haupt- und nebenberufliche Versicherungsvertreter | 147 | ||
4. Der Ein- und Mehrfirmenvertreter | 148 | ||
5. Der Vermittlungs- und der Abschlußagent | 150 | ||
6. Die Rechtsstellung des Versicherungsvertreters (-agenten) | 155 | ||
7. Die Haftung der Versicherungsagenten | 156 | ||
a) Schadensersatzhaftung bei Verletzung von Beratungspflichten | 156 | ||
b) Gewohnheitsrechtliche Vertrauenshaftung | 160 | ||
c) Eigenhaftung des Versicherungsagenten | 164 | ||
d) Ergebnis der Agentenhaftung für Beratungspflichten | 165 | ||
III. Der Versicherungsmakler | 166 | ||
1. Rechtliche Grundlagen | 166 | ||
2. Der Begriff Versicherungsmakler | 167 | ||
a) Das Fehlen der ständigen Betrauung | 168 | ||
b) Der Maklervertrag mit dem Versicherungsnehmer | 170 | ||
c) Das Doppelrechtsverhältnis zum Versicherungsunternehmen | 171 | ||
3. Die Pflichten des Versicherungsmaklers | 173 | ||
4. Die Haftung des Versicherungsmaklers als „Sachwalter“ | 175 | ||
5. Funktion und Bedeutung des Versicherungsmaklers | 180 | ||
IV. Geltende Zulassungsregelungen für Versicherungsvermittler | 181 | ||
V. Die Versicherungsaufsicht über Versicherungsvermittler | 182 | ||
VI. Würdigung | 185 | ||
§ 14 Gesetzliche Berufsregelungen und die Berufsfreiheit nach Art. 12 GG | 188 | ||
I. Die Berufsfreiheit gemäß Art. 12 GG | 188 | ||
II. Verfassungsrechtlicher Berufsbegriff | 188 | ||
III. Die Stufenlehre des Bundesverfassungsgerichts | 190 | ||
1. Die erste Stufe der Berufsausübung | 192 | ||
2. Die zweite und dritte Stufe der Berufszulassungsregelungen | 193 | ||
a) Subjektive Zulassungsregelungen | 193 | ||
b) Objektive Zulassungsregelungen | 194 | ||
3. Rechtfertigung von Berufsregelungen | 195 | ||
a) Legitimer Zweck – Gemeininteressen | 195 | ||
b) Legitimes Mittel – Verhältnismäßigkeit | 197 | ||
IV. Gesetzliche Berufsregelungen für die Versicherungsvermittlung | 199 | ||
1. Versicherungsvermittlung als Beruf | 199 | ||
2. Regelungen zum Beruf der Versicherungsvermittlung | 200 | ||
a) Rechtfertigung von Regelungen zur Freiheit der Berufswahl | 201 | ||
b) Rechtfertigung von Berufswahlregelungen für Versicherungsvermittler | 206 | ||
V. Ergebnis | 212 | ||
§ 15 Zur Gestaltung der Berufsregelung für Versicherungsvermittler | 213 | ||
I. Umfang einer gesetzlichen Berufsregelung | 214 | ||
II. Personenkreis | 215 | ||
III. Zulassungsvoraussetzungen | 216 | ||
1. Persönliche und fachliche Voraussetzungen | 216 | ||
2. Registrierung | 217 | ||
a) Registrierungspflichtiger Personenkreis | 217 | ||
b) Registerfunktion, Registerführung und Aufsicht über das Register | 219 | ||
IV. Verhaltenspflichten der Versicherungsvermittler | 221 | ||
V. Ergebnis | 225 | ||
VI. Der Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Versicherungsvermittlung | 225 | ||
1. Begründung und Ziele des Richtlinienvorschlags | 225 | ||
2. Anwendungsbereich und Definitionen | 227 | ||
3. Eintragungspflicht für Versicherungsvermittler | 228 | ||
4. Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit für Versicherungsvermittler | 229 | ||
5. Berufliche Anforderungen an Versicherungsvermittler | 230 | ||
6. Informationspflichten | 233 | ||
7. Bewertung des Vorschlags | 234 | ||
Zusammenfassung | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 246 | ||
Sachwortregister | 259 |