Gesellschaft und Musik - Wege zur Musiksoziologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesellschaft und Musik - Wege zur Musiksoziologie
Festgabe für Robert H. Reichardt zum 65. Geburtstag
Editors: Lipp, Wolfgang
Sociologia Internationalis. Beihefte, Vol. 1
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALT | 5 | ||
Wolfgang Lipp, Würzburg: GESELLSCHAFT UND MUSIK. Zur Einführung | 9 | ||
Literatur | 19 | ||
Reinhold Knoll, Wien: FÜR ROBERT H. REICHARDT | 21 | ||
ERSTER TEIL: Ausgangspunkte, Theorien | 25 | ||
Christian Kaden, Berlin: ABSCHIED VON DER HARMONIE DER WELT. Zur Genese des neuzeitlichen Musik-Begriffs | 27 | ||
I. | 27 | ||
II. | 30 | ||
III. | 34 | ||
IV. | 41 | ||
V. | 48 | ||
Literatur | 50 | ||
Walburga Gáspár-Ruppert, Wien: MUSIK VERSTEHEN. Annäherungen an ein Problem | 55 | ||
I. | 55 | ||
II. | 56 | ||
III. | 58 | ||
IV. | 60 | ||
V. | 62 | ||
VI. | 64 | ||
Literatur | 65 | ||
Peter Fuchs, Gießen: DIE SOZIALE FUNKTION DER MUSIK | 67 | ||
I. | 67 | ||
II. | 69 | ||
III. | 73 | ||
IV. | 75 | ||
V. | 80 | ||
VI. | 84 | ||
Literatur | 85 | ||
Frank Rotter, Fulda: KULTURSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVEN MUSIKALISCHEN AUSDRUCKS | 87 | ||
I. Vorbemerkungen | 87 | ||
1. Disziplinäres und Interdisziplinäres | 87 | ||
2. Eigene Absichten | 89 | ||
II. Zu drei Theorievorgaben Niklas Luhmanns | 90 | ||
1. Form / Medium und Weltkunst | 90 | ||
2. Bewußtsein, Kommunikation und Kunst | 92 | ||
3. Symbiotische Symbole und Künste | 94 | ||
III. Zwei Gegenakzentuierungen | 95 | ||
1. Zur emotionalen Basis von Musik | 95 | ||
2. Musikalisches und anderes soziales Erleben und Handeln | 100 | ||
a) Musik und Liebe | 101 | ||
b) Gruppe, Musik und Sozialmetaphorik | 105 | ||
IV. Zur kultursoziologischen Bedeutung der Musiktherapieforschung | 110 | ||
Literatur | 112 | ||
Reinhard Kannonier, Linz: GESELLSCHAFTLICHE MODERNE UND KÜNSTLERISCHE AVANTGARDE | 115 | ||
I. Begriffe, Modelle, Fragen | 115 | ||
II. Historisch-thematische Aspekte | 120 | ||
Literatur | 130 | ||
ZWEITER TEIL: Theoriegeschichte, exemplarisch | 131 | ||
Horst Jürgen Helle, München: MUSIK ALS THEMA BEI GEORG SIMMEL UND MAX WEBER | 133 | ||
I. Vorbemerkung | 133 | ||
II. Georg Simmels Studien über Musik | 134 | ||
III. Max Webers rationale und soziologische Grundlagen | 135 | ||
IV. Schluß | 137 | ||
Literatur | 138 | ||
Michael Benedikt, Wien: EINE BEGEGNUNG: ALFRED SCHÜTZ BESINNT SICH AUF MOZART | 139 | ||
I. Einleitung | 139 | ||
II. Historische Reminiszenz, das Geschmacksurteil betreffend | 141 | ||
III. Erläuterung | 145 | ||
IV. Ein Ansatz zur Auflösung der Aporie | 148 | ||
V. Das Paradox der Phänomenologie der Musik | 150 | ||
VI. Schützens vorläufige Lösung der Gesellschaftsbildung durch Musik | 153 | ||
VII. Ein Ansatz zur Lösung | 155 | ||
1. Die Ansicht der Diotima: Ingeborg Bachmanns Einblick | 155 | ||
2. Ein Lösungsvorschlag von Schütz, dem Unvordenklichen entgegenkommend | 158 | ||
3. Zusammenfassung | 159 | ||
Kurt Blaukopf, Wien: MUSIK UND MUSIKSOZIOLOGIE IM WERK KARL POPPERS | 161 | ||
I. Poppers Interesse an Musik | 164 | ||
II. Enstehungsbedingungen der abendländischen Musik | 166 | ||
III. Verhältnis zu Max Weber | 167 | ||
IV. Soziologische Gesetze | 167 | ||
V. Situationslogik | 168 | ||
VI. Theorie und Forschungsinteresse | 170 | ||
VII. Fortschritt in der Musik | 171 | ||
VIII. Einfluß auf die Kunstwissenschaft | 172 | ||
IX. Popper über Gombrich | 173 | ||
X. „Zwei Arten von Musik“ | 174 | ||
XI. Musik in den „3 Welten“ | 175 | ||
XII. Gehirnforschung, Musik, Musikgeschichte | 177 | ||
XIII. Der Soziologe als „Stückwerk-Ingenieur“ | 179 | ||
XIV. Kunst- und Musikpolitik | 180 | ||
XV. Poppers Bedeutung für die Kunst- und Musikforschung | 181 | ||
Literatur | 181 | ||
DRITTER TEIL: Gesellschaft und Musik I Große Musik, musikalische Biographien | 185 | ||
Wolfgang Lipp, Würzburg: MOZARTS „EHRE“. Genie und Gesellschaft | 187 | ||
I. | 187 | ||
II. | 189 | ||
III. | 191 | ||
IV. | 193 | ||
V. | 196 | ||
VI. | 198 | ||
VII. | 201 | ||
VIII. | 202 | ||
IX. | 204 | ||
Literatur | 207 | ||
Reinhold Knoll, Wien: DIE WIEDERGEBURT DER TRIEBE AUS DER MUSIK | 209 | ||
Literatur | 225 | ||
Erwin Horn, Würzburg: ANTON BRUCKNER IN BESTER GESELLSCHAFT | 227 | ||
I. Anton Bruckner und das Collegium musicale | 229 | ||
1. Der Bayreuther Freund | 230 | ||
2. Franz Liszt, Seine Gnaden Herr Kanonikus | 237 | ||
3. Johannes Brahms, der Antipode | 243 | ||
II. Lauter Doctoren! | 250 | ||
1. Doctor honoris causa | 250 | ||
2. Doctores medicinae | 257 | ||
3. Gaudeamus | 259 | ||
III. König und Kaiser | 264 | ||
IV. Walhalla | 270 | ||
V. St. Antonius und andere Heilige | 272 | ||
Literatur | 277 | ||
Wolfgang Suppan, Graz: DONAUESCHINGEN 1926: PAUL HINDEMITHS BEMÜHUNGEN UM EINE AMATEURGERECHTE BLASMUSIK | 279 | ||
Literatur | 288 | ||
Manfred Gabriel, Salzburg: DER KOMPONIST UND DAS MUSIKTHEATER. Bestimmungsgründe musikalischen Handelns zeitgenössischer Musiktheaterkomponisten | 289 | ||
I. Das Problem | 289 | ||
II. Produktionskonstellationen | 290 | ||
1. Ideologie- und Institutionenhistorisches ... | 290 | ||
a) Das Aufholen von Modernität | 290 | ||
b) Adorno ... | 292 | ||
c) Manifeste der Zweiteilung: Das Interview des Pierre Boulez und die Replik von Rolf Liebermann | 293 | ||
III. Die Angst des Komponisten vor einer Gattung | 296 | ||
IV. Die Wahl des Stoffes | 298 | ||
V. Der Komponist in der Stiftung Opernhaus | 299 | ||
VI. Repertoire und Uraufführungen | 301 | ||
VII. Konflikte | 303 | ||
VIII. Resümee: Zwischen allen Stühlen | 305 | ||
Literatur | 306 | ||
VIERTER TEIL: Gesellschaft und Musik II Klangwelten heute, sozialer Musikbetrieb | 309 | ||
Helmut Rösing, Kassel: MUSIK ALS LEBENSHILFE? FUNKTIONEN UND ALLTAGSKONTEXTE | 311 | ||
I. Von der Umgangs- zur Lautsprechermusik | 311 | ||
II. Musik und ihre Funktionen – Versuch einer Systematisierung | 314 | ||
III. Musik und ihre Wirkungen: ein Determinantenmodell der Musikrezeption | 317 | ||
IV. Wirkungsfunktionen von Musik: Befragungsergebnisse | 321 | ||
V. Sonderfall Konzert | 325 | ||
VI. Ausblick | 329 | ||
Literatur | 330 | ||
Robert Hettlage, Regensburg: MUSIK-„SZENE“. Über den Zusammenhang von jugendlicher Musikkultur, Modernität und sozialer Inflation | 333 | ||
Jugendkultur als „Discokultur“? | 333 | ||
Teil A: Modernität und Jugendlichkeit: Der doppelte Drang zur Selbst-Thematisierung | 335 | ||
I. Moderne und Postmoderne | 335 | ||
1. Die Wissenslücke der modernen Gesellschaft | 336 | ||
a) Delegitimierungen | 336 | ||
b) Instabilität und Unruhe | 337 | ||
2. Die Mediengesellschaft | 338 | ||
a) Die Veränderung von Raum- und Zeitgefühl | 339 | ||
b) Aufregung, Show und dionysische Attitüde | 341 | ||
II. Modernität und Inflation | 342 | ||
1. Eskalation und Überbeanspruchung | 343 | ||
2. Aushöhlung und Sinnentleerung | 345 | ||
III. Jugend, Modernität und Inflation | 347 | ||
Teil B: Jugendmusik-Szene zwischen Konstruktion und Dekonstruktion | 349 | ||
I. Musik-Szene | 350 | ||
1. Multimedien-Ereignisse | 350 | ||
2. Technische Arrangements | 351 | ||
3. Akteure und Strategien | 352 | ||
II. Die Welt als Bühne | 354 | ||
1. Homo ludens und „music power“ | 354 | ||
a) Spielplätze und Traumdiskurse | 354 | ||
b) Musik als Machtsurrogat | 355 | ||
c) Tabubruch und spielerische Katastrophe | 356 | ||
2. Konstruktion und Dekonstruktion | 357 | ||
a) Melting-pot und Überdifferenzierung | 358 | ||
b) Götterhimmel und Götterdämmerung | 359 | ||
Zum Schluß: Weiter im Text? | 364 | ||
Literatur | 365 | ||
Renate Casagrande/Ralf Risser, Wien: MUSIKHÖREN IM PRIVAT-PKW. Demonstration des persönlichen Lebensstils oder Bedürfnis des musikinteressierten Menschen? | 369 | ||
I. Verhalten: Motive und Konsequenzen | 369 | ||
1. Zum Interesse am Verständnis weit verbreiteter Verhaltensweisen | 369 | ||
2. Was sind psychologische und sozialpsychologische Eigenschaften? | 370 | ||
3. „Gesellschaftliche Verankerung“ und ihre Darstellung | 370 | ||
4. Motive | 371 | ||
5. Widersprüche zwischen Motiven | 371 | ||
II. Ein praktisches Beispiel: Musikhören im Privat-PKW | 372 | ||
1. Warum interessiert das Thema „Musikhören im Privat-PKW“? | 373 | ||
2. Phänomene | 374 | ||
3. Mögliche Motive für verschiedene Formen des Musikhörens im Auto | 374 | ||
4. Das Auto als Ware | 376 | ||
5. Ergebnisse aus der Empirie | 376 | ||
6. Widersprüchlichkeiten der Motive für die Kfz-Nutzung | 379 | ||
7. State of the Art des Wissens bezüglich möglicher Konsequenzen | 381 | ||
8. Soziale Isolierung von anderen Verkehrsteilnehmern | 382 | ||
Literatur | 383 | ||
Wolfgang Schulz, Wien: MUSIK ALS BERUF – zwischen Erfolgszwang und Entfremdung | 385 | ||
I. Einleitung | 385 | ||
II. Risiko oder soziale Sicherheit? | 386 | ||
III. Der Komponist und die elektronischen Medien, der Schlagzeuger und der Drum-Computer | 387 | ||
IV. Wahrgenommenes Prestige und Einstellung zum Publikum | 388 | ||
V. Entfremdung im Orchester, Entfremdung in der U-Musik | 390 | ||
VI. Körperliche Belastung und Stress | 392 | ||
VII. Arbeit im Kollektiv: Gruppenkonflikte | 393 | ||
VIII. Konflikte auf individueller Ebene | 395 | ||
Literatur | 396 | ||
Ernst Gehmacher, Wien: MUSIK ALS KULTURAKTIVITÄT | 399 | ||
I. Die Ungleichheit im Kulturkonsum | 400 | ||
II. Wer geht zur Kultur? | 402 | ||
III. Do-it-yourself-Musik | 404 | ||
IV. Soll Musik Genuß sein? | 409 | ||
Hans-Peter Meier-Dallach/Hanna Meier, Zürich: DIE STADT ALS TONLANDSCHAFT. Beobachtungen und soziologische Überlegungen | 415 | ||
I. Einleitung | 415 | ||
II. Cultura sonoris urbana | 416 | ||
III. Zonen der urbanen Tonlandschaft | 419 | ||
1. Kakophone und kalophone Zonen | 420 | ||
2. Schizophonien | 422 | ||
a) Tonrefugium versus Fremdtöne | 423 | ||
b) Museale versus kontestative Töne | 423 | ||
c) Urbanes Klangimage und Aufschrei | 424 | ||
IV. Tonale Kontrapunkte und Dissonanzen in der städtischen Kultur | 424 | ||
V. Die Homophonie der urbanen Tonlandschaft | 427 | ||
Literatur | 428 | ||
Anton Amann, Wien: KUNST ZWISCHEN EINMALIGKEIT UND MASSENWARE | 429 | ||
1. Drei Fragen | 430 | ||
2. Funktionswandel als Definitionswandel | 431 | ||
3. Der Auftrag zur Kunst | 435 | ||
4. Kunst und Kritik | 437 | ||
Literatur | 442 | ||
FÜNFTER TEIL: Musik und Kultur Ethnosoziologische Aspekte | 443 | ||
Horst Reimann, Augsburg: DIE FUNKTION DER MUSIK IN DER OPERA DEI PUPI | 445 | ||
I. Musiktheater mit Marionetten | 445 | ||
II. Die Besonderheiten der sizilianischen Puppenoper | 447 | ||
III. Die Musik in der Opera | 452 | ||
IV. Musik als werbendes Element | 453 | ||
V. Musik zum Auftakt | 453 | ||
VI. Zwischenaktmusik | 454 | ||
VII. Musik als dramatische Steigerung der Szene | 454 | ||
VIII. Der Höhepunkt: Der Schwerttanz | 455 | ||
IX. Instrumente und Musikanten | 456 | ||
X. Musik als nonverbale Signale | 457 | ||
Eine typische Szenenfolge in der Opera dei Pupi | 458 | ||
Literatur | 462 | ||
Mario Prinz, Wien: IRISCHE VOLKSMUSIK – MUSIK OHNE GRENZEN? | 463 | ||
Literatur | 474 | ||
Andreas J. Obrecht, Wien: DIE TÄLER DER FLÖTEN. Eine ethnosoziologische Abhandlung über die symbolische, rituelle und mythologische Bedeutung der Flöten in den traditionellen Hochlandethnien Papua Neuguineas | 475 | ||
I. Musiksoziologie und Musikethnologie | 475 | ||
II. Initiationsflöten und Jazzsaxophone | 478 | ||
III. Die Flöte als Instrument | 481 | ||
IV. Die Flöte als Zeremonienmeister | 483 | ||
V. Die Flöte als Träger des Mythos | 487 | ||
VI. Das Verstummen der Flöten | 492 | ||
Literatur | 493 | ||
Roland Girtler, Wien: MITGLIEDSAUFNAHME IN DEN NOBLEN BUND DER WIENER PHILHARMONIKER ALS MANNBARKEITSRITUAL. Kulturanthropologische und kultursoziologische Überlegungen | 497 | ||
I. Vorbemerkungen und Widmung | 497 | ||
II. Der Männerbund der Philharmoniker | 497 | ||
III. Die noble Distanz zu weniger würdigen Personen | 498 | ||
IV. Die Zulassung zum Mannbarkeitsritual | 499 | ||
V. Das Initiationsritual | 499 | ||
VI. Das Geheimwissen bzw. die geheime Kunst als Symbol des Männerbundes | 501 | ||
VII. Die Mythen | 502 | ||
VIII. Abschließende Gedanken | 503 | ||
Literatur | 504 | ||
Dietrich Schüller, Wien: PHONOGRAPHISCHE DOKUMENTATIONSMETHODEN IN DER ETHNOMUSIKOLOGIE. Ein historisch-technisch-quellenkritischer Überblick | 505 | ||
Literatur | 515 | ||
TABULA GRATULATORIA zu Ehren von Robert H. Reichardt | 519 | ||
ZU DEN AUTOREN | 521 |