
BOOK
Cite BOOK
Style
Kyriazis, G. (1990). Die Sozialpolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in bezug auf die Gleichberechtigung männlicher und weiblicher Erwerbstätiger. . Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46843-0
Kyriazis, Georgios. Die Sozialpolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in bezug auf die Gleichberechtigung männlicher und weiblicher Erwerbstätiger. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46843-0
Kyriazis, G, (1990): Die Sozialpolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in bezug auf die Gleichberechtigung männlicher und weiblicher Erwerbstätiger, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46843-0
Format
Die Sozialpolitik der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in bezug auf die Gleichberechtigung männlicher und weiblicher Erwerbstätiger
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 102
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil I: EG-Normensystem zur Gleichberechtigung erwerbstätiger Frauen und Männer | 25 | ||
§ 1 Gemeinschaftsrechtliche Normen | 26 | ||
A. Grundsatz der Lohngleichheit | 26 | ||
I. Art. 119 EWGV - Zielsetzung und systematische Placierung im Vertrag | 26 | ||
1. Entwicklung des europarechtlichen Grundsatzes der Lohngleichheit - Erste Periode: 1962-1975 | 28 | ||
2. Die Periode nach 1975 und der Richtlinienvorschlag | 29 | ||
II. Die Lohngleichheitsrichtlinie (75/117/EWG) | 30 | ||
B. Grundsatz der Gleichbehandlung | 32 | ||
I. Erforderlichkeit einer Regelung gemäß Art. 235 EWGV | 32 | ||
II. Die Gleichbehandlungsrichtlinie (76/207/EWG) | 34 | ||
1. Anwendungsbereich | 34 | ||
2. Beschränkungen der Tragweite der Richtlinie | 36 | ||
3. Weitere Verpflichtungen der Mitgliedstaaten | 37 | ||
C. Grundsatz der Versorgungsfreiheit | 38 | ||
I. Die erste Versorgungsrichtlinie (79/7/EWG) | 41 | ||
1. Anwendungsbereich | 42 | ||
2. Beschränkungen der Tragweite der Richtlinie | 45 | ||
a) Hinterbliebenenleistungen | 45 | ||
b) Familienbeihilfen | 48 | ||
3. Ausnahmebefugnisse | 49 | ||
II. Die zweite Versorgungsrichtlinie (86/378/EWG) | 50 | ||
1. Anwendungsbereich | 51 | ||
a) Abgrenzung vom Art. 119 und der Richtlinie 75/117/EWG | 53 | ||
b) Abgrenzung von der Richtlinie 76/207/EWG | 53 | ||
2. Beschränkungen der Tragweite der Richtlinie | 55 | ||
3. Diskriminierungsverbot | 56 | ||
4. Verbot von Rückschritten | 59 | ||
D. Gleichbehandlung der selbständig Erwerbstätigen | 60 | ||
I. Die mitarbeitenden Ehepartner | 61 | ||
II. Die Richtlinie 86/613/EWG | 62 | ||
§ 2 Innerstaatliche Anpassungsvorschriften | 65 | ||
A. Belgien | 66 | ||
B. Bundesrepublik Deutschland | 67 | ||
C. Dänemark | 68 | ||
D. Frankreich | 69 | ||
E. Griechenland | 69 | ||
F. Irland | 69 | ||
G. Italien | 70 | ||
H. Luxemburg | 70 | ||
I. Die Niederlande | 71 | ||
J. Vereinigtes Königreich | 71 | ||
Teil II: Allgemeine Begriffsbestimmungen und Fragen | 73 | ||
§ 3 Die Problematik der Diskriminierung | 73 | ||
A. Formelle und substantielle Diskriminierung | 75 | ||
B. Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung | 77 | ||
I. Unmittelbare/direkte Diskriminierung | 77 | ||
II. Unmittelbare Diskriminierung mit vorgeschobenen Gründen | 80 | ||
III. Mittelbare/indirekte Diskriminierung | 83 | ||
1. Die Rechtsprechung des US-Supreme Court | 85 | ||
2. Der britische Sex Discrimination Act 1975 | 87 | ||
3. Mittelbare Diskriminierung im Gemeinschaftsrecht - Die Rechtsprechung des EuGH | 91 | ||
a) Das Jenkins-Urteil | 92 | ||
b) Die Urteile Bilka-Kaufiaus und Rinner-Kühn | 98 | ||
4. Bezugnahme auf den Ehe- oder Familienstand | 100 | ||
5. Die Benachteiligung von Schwangeren als Diskriminierung aufgrund des Geschlechts | 107 | ||
6. Der Begriff der mittelbaren Diskriminierung in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten | 109 | ||
§ 4 Das Verhältnis des EG-Normensystems zum nationalen Recht | 114 | ||
A. Die unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 119 EWGV | 115 | ||
B. Die unmittelbare Anwendbarkeit der Richtlinien für die Gleichberechtigung der Geschlechter | 119 | ||
C. Die „europarechtskonforme\" Auslegung | 122 | ||
§ 5 Mittel zur Durchsetzung der Gleichberechtigung | 124 | ||
Teil III: Einsatzbereiche des Diskriminierungsverbots - Modalitäten und Fragen der Anwendung der einzelnen Vorschriften | 129 | ||
§ 6 Spezifische Fragen der Lohngleichheitsproblematik | 130 | ||
A. Der Begriff des Entgelts | 130 | ||
I. Die Leistungen im Rahmen eines gesetzlichen Sozialversicherungssystems - Defrenne g. Belgien | 131 | ||
II. Die Leistungen im Rahmen eines betrieblichen Sozialversicherungssystems - Bilka-Kauftiaus | 135 | ||
III. Die Beiträge zu den betrieblichen und gesetzlichen Versicherungssystemen - Worringham und Liefting | 137 | ||
IV. Andere im Rahmen der Lchndiskriminierungsproblematik unerhebliche Merkmale | 141 | ||
B. Gleichwertigkeit verschiedenartiger Arbeiten | 143 | ||
I. Der Arbeitswert | 147 | ||
II. Der Arbeitsvergleich | 148 | ||
1. Die Reichweite des Wertvergleichs | 151 | ||
a) Persönliche und zeitliche Grenzen | 151 | ||
b) Räumliche Grenzen | 152 | ||
aa) Präzise Raumabgrenzung | 153 | ||
bb) Anpassungsgesetze ohne räumliche Abgrenzung | 154 | ||
2. Einschränkungen durch die Rechtsnatur des Arbeitsverhältnisses | 156 | ||
III. Arbeitsbewertung und Lohnfindung | 156 | ||
IV. Die Anforderung der EG-Norm | 158 | ||
V. Die gerichtliche Überprüfbarkeit der Eingruppierung | 161 | ||
C. Die Rechtfertigung eines Lohnunterschieds | 166 | ||
I. Endogene Faktoren | 167 | ||
II. Exogene Faktoren | 168 | ||
§ 7 Die Gleichstellung im Bereich der Beschäftigung | 171 | ||
A. Die einzelnen Einsatzbereiche | 171 | ||
I. Der Zugang zur Berufsbildung | 171 | ||
II. Der Zugang zur Beschäftigung | 173 | ||
1. Das Verbot diskriminierender Stellenausschreibungen | 174 | ||
2. Abbau beruflicher Schranken und Berufsverbote | 176 | ||
3. Diskriminierungsfreies Auswahlverfahren | 177 | ||
III. Gleichbehandlung bei den Arbeitsbedingungen | 178 | ||
1. Abgrenzung von der Lohn- und Versorgungsgleichheit | 178 | ||
2. Definition der „Arbeitsbedingungen | 179 | ||
IV. Die Entlassung | 183 | ||
B. Sonderausformungen des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 187 | ||
I. Schutzvorschriften zugunsten der Frau | 187 | ||
II. Positive Aktionen zur Förderung der Chancengleichheit der Geschlechter | 193 | ||
C. Die Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen im Bereich der Beschäftigung | 196 | ||
I. Das Geschlecht als Qualifikation für die Ausübung einer Tätigkeit | 196 | ||
1. Ausnahmen aufgrund der Natur der Tätigkeit | 199 | ||
2. Ausnahmen aufgrund der Bedingungen der Ausübung einer Tätigkeit | 200 | ||
II. Weitere Rechtfertigungsgründe | 201 | ||
§ 8 Schlußbetrachtung | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 204 | ||
Anhang | 223 | ||
I. Gemeinschaftsrechtliche Normen | 223 | ||
II. Urteile des EuGH | 225 |