Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Hegele, D. (1993). Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47568-1
Hegele, Dorothea. Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47568-1
Hegele, D (1993): Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47568-1
Format
Die Bedeutung von Sachverständigengutachten für die richterliche Rechtskonkretisierung im Umweltschutz
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 29
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
A. Sachverständigengutachten in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 17 | ||
I. Begrenzung auf die Funktion eines Beweismittels | 18 | ||
1. Sachverständiger als Gehilfe bei der Sachverhaltsermittlung | 19 | ||
a) Anforderungen an den Gutachteninhalt | 20 | ||
aa) Beschränkung auf die Wiedergabe von Sachstrukturen | 20 | ||
(1) Tatsachen | 21 | ||
(a) Vielgestaltigkeit | 21 | ||
(b) Folgen | 23 | ||
(c) Zeit | 24 | ||
(d) Ungewißheit | 26 | ||
(2) Allgemeine Erfahrungssätze | 28 | ||
(a) Kausalgesetze | 28 | ||
(b) Erfahrungssätze | 31 | ||
(3) Schlußfolgerungen | 32 | ||
(4) “Beweis” der Unschädlichkeit | 34 | ||
bb) Unterscheidung nach “wahr” und “unwahr” | 35 | ||
cc) Einzelfallbezug | 36 | ||
b) Anforderungen an die Person des Sachverständigen | 37 | ||
aa) Rechtssubjekte | 38 | ||
(1) Natürliche Personen | 38 | ||
(2) Sachverständigenorganisationen | 38 | ||
(3) Behörden | 39 | ||
bb) Befähigung des Sachverständigen | 40 | ||
cc) Sachkunde | 40 | ||
dd) Objektivität | 41 | ||
ee) Neutralität | 43 | ||
ff) Unabhängigkeit | 44 | ||
(1) Fachliche Unabhängigkeit | 44 | ||
(a) Gutachten im Gerichtsauftrag | 44 | ||
(b) Gutachten im Auftrag der Verwaltung | 46 | ||
(c) Gutachten im privaten Auftrag | 47 | ||
(2) Wirtschaftliche Unabhängigkeit und Kosten der Beweisaufnahme | 48 | ||
gg) Vielfalt der wissenschaftlichen Auffassungen | 49 | ||
c) Stellung des Sachverständigen im Verwaltungsgerichtsverfahren | 50 | ||
aa) Bestimmung der Aufgabenstellung durch den Beweisbeschluß des Gerichts | 50 | ||
(1) Beweisführer | 51 | ||
(2) Beweisthema | 51 | ||
(a) Beweisfragen | 52 | ||
(b) Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis und Technik | 52 | ||
bb) Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen | 54 | ||
cc) Schriftliches Gutachten und Anhörung im Prozeß | 56 | ||
(1) Darstellung des Vorganges der Erkenntnisgewinnung | 56 | ||
(a) Informationsflut | 56 | ||
(b) Fachsprachen | 57 | ||
(2) Vereinfachte Zusammenfassung des Gesamtgutachtens | 60 | ||
(3) Zweitgutachten | 60 | ||
(4) Obergutachten | 61 | ||
d) Sachverständigengutachten des vorangegangenen Verwaltungsverfahrens | 61 | ||
2. Ablehnung einer Kompetenz des Sachverständigen zur Mitwirkung an der Rechtsfindung | 63 | ||
a) Richterliche Zwecksetzung und sachverständige Problembewältigung | 63 | ||
b) Zusammenspiel von unabhängigem Richter und “außenstehenden” Sachverständigen | 65 | ||
c) Beschränkung der Mitwirkung auf überwiegend vom Fachbeitrag geprägte Entscheidungsbereiche | 66 | ||
d) Entscheidungsvorbereitung und förmliche Rechtsentscheidung | 68 | ||
e) Sachverständigengutachten als Entscheidungshilfen für die richterliche Rechtskonkretisierung | 69 | ||
II. Gerichtskontrolle und Sachverständigengutachten | 70 | ||
1. Beweiswürdigung | 71 | ||
a) Richterliche Überzeugungsbildung | 71 | ||
aa) Beweismaß der persönlichen Gewißheit des Richters | 71 | ||
bb) Freie Beweiswürdigung | 73 | ||
(1) Nachvollzug des Sachverständigengutachtens | 73 | ||
(2) Tragweite von Erfahrungssätzen und “tatsächliche” Bindung | 74 | ||
(3) Würdigung wissenschaftlicher Streitfragen | 76 | ||
b) Beweislastentscheidungen | 77 | ||
2. Zunehmende Abgrenzungsschwierigkeiten von Beweiswürdigung und Rechtskontrolle | 78 | ||
a) Bestimmbarkeit des Ansatzpunktes gerichtlicher Kontrolle | 79 | ||
b) Verbindung unterschiedlicher richterlicher Arbeitsweisen | 80 | ||
c) Gerichtliche Kontrollkriterien | 81 | ||
3. Verringerung der gerichtlichen Rechtskontrolle | 82 | ||
a) Gerichtliche Kontrolle und naturwissenschaftlich-technische Erkenntnis- und Prognosespielräume | 83 | ||
aa) Rationalitätsdefizite der Gerichtskontrolle | 83 | ||
(1) Zweckrationalität | 83 | ||
(a) Gesetzter Zweck und Gesamtheit der Zwecke | 83 | ||
(aa) Steuerungsfähigkeit des Rechts | 84 | ||
(bb) Richterliche Rechtskonkretisierung | 87 | ||
(cc) “Außerrechtliche” Bewertungsmaßstäbe | 89 | ||
(dd) Angemessenheit | 91 | ||
(2) Prozeßrationalität | 92 | ||
bb) Naturwissenschaftlich-technische Erkenntnis- und Prognosespielräume | 94 | ||
b) Gerichtliche Kontrolle und Verwaltungsverantwortung | 95 | ||
aa) Verringerung der Kontrolldichte | 95 | ||
(1) Inhaltskontrolle | 95 | ||
(a) Beurteilungsspielräume | 95 | ||
(b) Letztentscheidungsbefugnis | 97 | ||
(c) Ermittlungs- und Bewertungsdefizite | 98 | ||
(2) Verfahrenskontrolle | 99 | ||
bb) Verwaltungsverantwortung | 100 | ||
B. Untersuchung von Sachverständigengutachten an Hand der in diesen angewandten natur – und sozialwissenschaftlichen Methoden | 102 | ||
I. Rechtliche Vorüberlegungen | 103 | ||
1. Bindung an Gesetz und Recht gem. Art. 20 Abs. 3 GG | 103 | ||
2. Rechtsstaatsprinzip | 104 | ||
3. Grundrechtsschutz | 106 | ||
4. Demokratieprinzip | 107 | ||
II. Untersuchungsfragen | 109 | ||
III. Untersuchung der natur- und sozialwissenschaftlichen Methoden | 109 | ||
1. Analysemethoden | 110 | ||
a) Herkömmliche Untersuchungsansätze | 110 | ||
aa) Fallstudie | 110 | ||
bb) Experiment | 112 | ||
cc) Felduntersuchungen | 115 | ||
b) Quantitative Methoden. | 117 | ||
aa) Messen | 117 | ||
bb) Schwellenwerte | 121 | ||
cc) Mathematische Modellrechnungen | 126 | ||
c) Qualitative Methoden | 130 | ||
aa) Skalierungsmethoden | 130 | ||
bb) Umweltindikatoren und -indizes | 133 | ||
d) Ursache-Wirkungs-Analysen | 138 | ||
aa) Epidemiologische Untersuchungen | 138 | ||
bb) Toxikologische Untersuchungen | 141 | ||
e) Risikoanalysen | 144 | ||
aa) Deterministische Methoden | 144 | ||
bb) Probabilistische Methoden | 147 | ||
cc) Ökologische Risikoanalyse | 152 | ||
f) Statistische Methoden | 156 | ||
g) Netzwerkanalyse | 158 | ||
h) Systemanalyse | 161 | ||
i) “Heuristische” Problemlösungsmethoden | 166 | ||
2. Prognosen | 168 | ||
a) Extrapolation und Kurvenanpassung | 168 | ||
b) Delphi-Methode | 170 | ||
c) Simulation | 171 | ||
d) Szenarien | 176 | ||
3. Bewertungsmethoden | 178 | ||
a) Selektionsmethoden | 178 | ||
aa) Stufenverfahren | 179 | ||
bb) Selektionssysteme | 182 | ||
b) Entscheidungshilfen | 185 | ||
aa) Dynamische Optimierung | 185 | ||
bb) Konfliktbewertungsmatrix | 187 | ||
cc) Bewertungsbaumverfahren | 190 | ||
c) Entscheidungsvorbereitende Methoden | 193 | ||
aa) Kosten-Nutzen-Analyse | 193 | ||
bb) Nutzwertanalyse | 198 | ||
(1) Nutzwertanalyse der ersten Generation | 198 | ||
(2) Nutzwertanalyse der zweiten Generation | 203 | ||
cc) “Planning-Programming-Budgeting-System” | 205 | ||
4. Fortentwickelte methodische Ansätze | 208 | ||
a) Gutachten zur Umweltverträglichkeit | 208 | ||
b) Technologiefolgenabschätzung | 219 | ||
c) Folgenanalysen | 231 | ||
5. Ausblick: Expertensysteme | 237 | ||
IV. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 241 | ||
1. Ergebnisse der Methodenuntersuchungen | 241 | ||
a) “Versteckte” Wertungen als scheinbar unlösbares Problem | 241 | ||
b) Verschiedene Wertgehalte | 242 | ||
c) Überwindung der “Spaltung” von Erkenntnis- und Bewertungsverfahren | 243 | ||
d) Flucht in rein subjektive Bewertungen | 243 | ||
e) Beiträge zur Konsensfindung | 244 | ||
f) Beiträge zur Problembewältigung | 245 | ||
2. Gesamtergebnisse der Untersuchung | 246 | ||
a) Geringe Angleichungen natur- und sozialwissenschaftlicher Methoden an den Prozeß der Rechtskonkretisierung | 246 | ||
b) Keine Standardisierung von natur- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnismethoden | 247 | ||
c) Fortwährender Verständigungsprozeß von Richter und Sachverständigen | 248 | ||
C. Sachverständigengutachten als Entscheidungshilfen für die richterliche Rechtskonkretisierung | 250 | ||
I. Rechtskonkretisierung als normorientierter Prozeß unter Ausschöpfung aller Erkenntnis-, Erfahrungs- und Lösungsmöglichkeiten und des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts | 250 | ||
II. Sachverständigengutachten als Entscheidungshilfen für die richterliche Rechtsfortbildung | 251 | ||
1. Ökologisch abgeleitete Bewertungen | 252 | ||
2. Technologische Bewertungen | 253 | ||
3. Vermittelte gesellschaftliche Wertsysteme | 254 | ||
a) Eingeschränkte Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse heutiger gesellschaftlicher Interessen | 254 | ||
b) Offenhaltung der inhaltlichen Ausfüllung für sich wandelnde gesellschaftliche Wertvorstellungen | 255 | ||
c) Grenzen der Einbeziehung zukünftiger gesellschaftlicher Sichtweisen | 256 | ||
4. Ethische Aussagen des Sachverständigen | 257 | ||
a) Ethische Normen | 257 | ||
b) Ethische Begründungen des Sachverständigen | 258 | ||
5. Konkretisierung im politischen Zusammenhang | 258 | ||
III. Sachverständige Entscheidungshilfen im Prozeß der richterlichen Rechtskonkretisierung | 259 | ||
1. Fortentwicklung der rechtlichen und fachlichen Einzelbewertungen zu einem in sich stimmigen Zielsystem | 260 | ||
a) Entwicklung eines gemeinsamen Zielsystems für Richter und Sachverständige | 260 | ||
aa) Rechtlicher Zielrahmen | 261 | ||
bb) Fachlicher Zielrahmen | 262 | ||
cc) Gemeinsames Zielsystem | 263 | ||
(1) Ziele für die Luftqualität | 263 | ||
(2) Ziele für die Bodenqualität | 264 | ||
(3) Ziele für die Gewässerqualität | 265 | ||
(4) Unvollständigkeit des gemeinsamen Zielsystems | 265 | ||
2. Entscheidungshilfen bei der Konkretisierung des Zielsystems | 266 | ||
a) Schutz- und Umweltqualitätsziele | 266 | ||
aa) Gerichtliche Kontrolle von Schutz- und Umweltqualitätszielen | 267 | ||
(1) Konkrete stoffbezogene Umweltqualitätsziele mit Bezug auf einzelne Schutzgüter | 268 | ||
(2) Zutreffende Grundaussagen | 268 | ||
(3) Medienübergreifende Gesamtausrichtung | 269 | ||
(4) Ausrichtung am Vorsorgegrundsatz | 270 | ||
(5) Sachlich zutreffende Bestimmung der Entwicklungsspielräume | 270 | ||
(6) Handlungsorientierte Bestimmung | 271 | ||
bb) Fortentwicklung des vielschichtigen Zielsystems durch den Richter | 271 | ||
(1) Vervollständigung des Zielsystems | 272 | ||
(2) Ableitung aus dem sachverständigen Bewertungsprozeß | 272 | ||
(3) Sachliche Aufgliederung | 273 | ||
(4) Zeitliche Abstufung | 274 | ||
(5) Räumliche Aufgliederung | 275 | ||
(6) Richterliche Maßstabsebene | 275 | ||
b) Umweltstandards | 276 | ||
aa) Verbindlichkeit von Umweltstandards | 276 | ||
(1) Rechtliche Bewertung | 277 | ||
(a) Schutzstandards | 278 | ||
(b) Vorsorgestandards | 278 | ||
(c) Technische Standards | 279 | ||
(2) Naturwissenschaftliche Aussage | 280 | ||
(3) Empirische Aussagen | 281 | ||
(4) Ethisch begründete Bewertung | 282 | ||
(5) Politische Bewertungen | 282 | ||
bb) Gerichtliche Kontrollkriterien | 283 | ||
(1) Zutreffende Bestimmung des Schutzzieles und des Schutzgutes | 284 | ||
(2) Zutreffende Gefährdungszurechnung einzelner Eingriffe, Nutzungsweisen und Emissionen | 284 | ||
(3) Geeignetheit des Meß- und Beurteilungsverfahrens | 285 | ||
(4) Grad der zulässigen Verringerung von Vielschichtigkeit | 285 | ||
(5) Eindeutigkeit der Festlegungen | 286 | ||
cc) Ausschöpfung von Korrekturmöglichkeiten durch die Gerichte | 287 | ||
dd) Grenzen der Standardisierbarkeit | 288 | ||
c) Bewertungskriterien | 288 | ||
aa) Gerichtliche Kontrolle der Bewertungskriterien der Verwaltungsentscheidung | 289 | ||
(1) Übereinstimmung mit den umweltbezogenen materiellen Tatbestandsmerkmalen | 289 | ||
(2) Stimmiges System von Bewertungskriterien | 289 | ||
(3) Steuerungswirksamkeit der Bewertungskriterien | 290 | ||
(4) Geeignetheit der Bewertungskriterien für die Sachverhaltserfassung | 291 | ||
(5) Problemangemessene Auswahl | 292 | ||
(6) Geeignetes Bewertungsverfahren | 292 | ||
bb) Offene, veränderungsfähige Bewertung nach Bewertungskriterien | 293 | ||
(1) Laufende Anpassung der Bewertungskriterien an veränderte Rahmenbedingungen | 294 | ||
(a) Strukturveränderungen | 294 | ||
(aa) Zwei- und mehrgliedrige Struktur | 294 | ||
(bb) Bewertungsverfahren des Sachverständigen | 295 | ||
(cc) Teilkriterienbildung | 295 | ||
(dd) Bestimmung mittels Indikatoren | 296 | ||
(b) Maßstabsveränderungen | 297 | ||
(c) Verschlechterungsverbot | 297 | ||
cc) Ergänzende Bewertungskriterien | 298 | ||
(1) Rechtliche Bewertungskriterien | 298 | ||
(a) Ausschlußkriterien | 298 | ||
(b) Auswahlkriterien | 299 | ||
(2) Fortentwicklung und Vervollständigung durch den Sachverständigen | 299 | ||
(a) Einbeziehung neuartiger physischer und empirischer Phänomene | 299 | ||
(b) Erfassung sich häufender Wirkungen und Wechselwirkungen | 300 | ||
(c) Auswahlkriterien des Sachverständigen | 300 | ||
3. Rechtskonkretisierung in ungewissen Entscheidungssituationen | 301 | ||
a) Bindung des Richters an standardisierte Bewertungen | 301 | ||
b) Einzelfallbezogene Bewertung nach dem Besorgnispotential | 301 | ||
aa) Rechtskonkretisierung auf der Grundlage konkreter Wirklichkeits- und Zukunftsbilder | 302 | ||
bb) Rechtliche Steuerung von Folgenentstehung und Folgenentwicklung mit Hilfe von Folgenabschätzungen | 303 | ||
cc) Rechtskonkretisierung mit Hilfe von Sicherheitsfaktoren | 303 | ||
dd) Spekulative Sachverständigenaussagen | 304 | ||
c) Bewertungskriterien und -grundsätze | 304 | ||
aa) Bewertungskriterien | 305 | ||
bb) Bewertungsgrundsätze | 305 | ||
4. Medienübergreifende Bewertung der Umweltauswirkungen | 306 | ||
a) Medienübergreifende Bewertung durch “Saldieren” | 306 | ||
b) “Sternförmige” Betrachtung | 307 | ||
c) “Gesamthafte” Maßstäbe | 307 | ||
d) Bewertungsgrundsätze | 308 | ||
e) Bewertung mit Hilfe der Systemanalyse | 308 | ||
f) “Optimierende” Auslegung | 308 | ||
5. Entscheidungshilfen bei der Gesamtabwägung | 309 | ||
a) Rechtskonkretisierung in Abhängigkeit von Erkenntnisfortschritten über die Zusammenhänge zwischen den Zielen | 309 | ||
b) Einzelfallbezogene Gewichtung | 310 | ||
c) Vergleichende Bewertung verschiedener Alternativen | 311 | ||
d) Chancen/Risiko-Bewertungen | 312 | ||
D. Erweiterte Einsatzmöglichkeiten für Sachverständigengutachten im Verwaltungsgerichtsprozeß | 313 | ||
I. Gutachtenauftrag des Richters | 313 | ||
1. Richterliche Leitungspflicht | 314 | ||
a) Vollständige Darstellung der beachtlichen Rechtsvorschriften, der Verwaltungsvorschriften, der privaten Regeln und des sonstigen Auslegungsmaterials | 314 | ||
b) Richterliche Konkretisierung | 315 | ||
c) Bewertung der Interessen der Beteiligten durch das Gesetz | 316 | ||
d) Problemdarstellung | 316 | ||
e) Festlegung der Bewertungskriterien und -maßstäbe | 317 | ||
2. Untersuchungsumfang | 317 | ||
a) Feststellung der Ermittlungs- oder Bewertungsdefizite | 318 | ||
b) Festlegung des Untersuchungsumfanges | 318 | ||
aa) Aufklärbarkeit im gerichtlichen Verfahren | 319 | ||
bb) Entscheidungserheblichkeit | 320 | ||
cc) Auswahlgesichtspunkte des Sachverständigen | 320 | ||
c) Bestimmungen des Gerichts zur Aufklärungsbefugnis des Sachverständigen | 321 | ||
d) Unzulässigkeit der Bestimmung von Tatsachen durch das Gericht bei streitigem Sachverhalt im Verwaltungsgerichtsprozeß | 322 | ||
3. Gutachtenart | 322 | ||
a) Rechtsgutachten | 322 | ||
b) Sachverständige Bewertungsmethoden | 323 | ||
aa) Von richterlichen Zielen unbeeinflußte Gutachten | 324 | ||
(1) Fachliche Bewertungen | 324 | ||
(2) Gesellschaftliche Bewertungen | 324 | ||
(3) Ethische Beurteilung | 325 | ||
(4) Zusammengesetzte Einzelbewertungen | 325 | ||
bb) Gutachten nach vorgegebenem Ziel- und Wertsystem | 326 | ||
(1) “Objektivierte” Bewertungsmethoden | 326 | ||
(2) “Subjektive” Bewertungsmethoden | 326 | ||
4. Richterliche Leitung der methodischen Ausgestaltung des Gutachtens | 327 | ||
a) Mindestens einzuhaltende Untersuchungsschritte | 327 | ||
b) Angaben zur Art der Tätigkeit | 328 | ||
c) Ergänzungen in Bezug auf die Methode | 328 | ||
5. Fachübergreifende Zusammenarbeit | 329 | ||
6. Weisungen des Richters | 330 | ||
a) Begriff der Weisungen | 330 | ||
aa) Weisungen im staatlichen Abhängigkeitszusammenhang | 330 | ||
bb) Weisungen im Arbeitsrecht | 331 | ||
cc) Weisungen im Gesellschaftsrecht | 331 | ||
dd) Gerichtliche Weisungen im Jugendstrafverfahren | 332 | ||
ee) Weisungen im allgemeinen Sprachgebrauch | 332 | ||
ff) Weisungen im Sinne des § 404 a Abs. 1 ZPO | 332 | ||
(1) Rechtsverbindliche Anordnung | 333 | ||
(a) Rechtliche Weisungen | 333 | ||
(b) Fachliche Weisungen nur zur Sicherstellung qualitativ hochwertiger Gutachten | 334 | ||
(2) Konkrete Sachverhaltssituation | 334 | ||
(3) Mindestmaß an Befolgungspflichten | 335 | ||
(4) Gegenüber einem bestimmten Sachverständigen | 335 | ||
(5) Beschränkung des Regelungsgehaltes auf das Innenverhältnis | 335 | ||
b) Gegenständliche und umfängliche Beschränkung der Weisungsbefugnis gem. § 404a a Abs. 1 ZPO | 336 | ||
aa) Art seiner Tätigkeit | 336 | ||
(1) Weisungen zur formalen Ausgestaltung | 336 | ||
(2) Weisungen zur inhaltlichen Ausgestaltung | 336 | ||
(3) Weisungen zum methodischen Vorgehen | 337 | ||
bb) Umfang der Untersuchung | 337 | ||
(1) Sachliche Beschränkungen | 337 | ||
(2) Räumliche Beschränkungen | 338 | ||
(3) Zeitliche Beschränkungen | 338 | ||
c) Fehlerfreie Ermessensausübung | 338 | ||
II. Besondere Anforderungen an das Sachverständigengutachten im Umweltschutz | 339 | ||
1. Auftragsgemäße Gutachtenerstellung | 339 | ||
a) Abgestimmtes Vorgehen | 339 | ||
b) Eingeschränkte Bindung an den Gutachtenauftrag | 340 | ||
c) Bindender Charakter von Weisungen | 340 | ||
2. Ausrichtung an den rechtlichen Bewertungen | 341 | ||
3. Dynamische Bewertung | 342 | ||
4. Anforderungen an die Berücksichtigung der Beteiligteninteressen | 342 | ||
a) “Objektivierte” Sachverständigengutachten | 343 | ||
b) “Subjektive” Gutachten | 343 | ||
5. Abbruch des Bewertungsverfahrens | 343 | ||
6. Entscheidungsvorbereitung | 344 | ||
a) Beiträge zur Konfliktlösung | 344 | ||
aa) Rechtliche Vorgaben/naturwissenschaftliche Aussagen | 344 | ||
bb) Rechtliche Vorgaben/Erfahrung | 345 | ||
cc) Rechtliche Vorgaben/Ethische Bewertungen | 345 | ||
dd) Rechtliche Vorgaben/Gesellschaftliche Bewertungen | 345 | ||
ee) Rechtliche Vorgaben/ Einzelinteressen | 346 | ||
ff) Rechtliche Vorgaben/Wissenschaftliche Qualitätsanforderungen | 346 | ||
b) Problemlösung | 346 | ||
7. Weitgehender Verzicht auf Fachsprachen | 347 | ||
a) Besondere Anforderungen an die Angabe von Wahrscheinlichkeitsgraden | 347 | ||
b) Grenzwerte und Berechnungen | 348 | ||
8. Eingehende Darstellung und Bewertung der verwendeten Methode | 348 | ||
a) Darstellung des jeweils verwendeten Ansatzes | 348 | ||
b) Bewertung der verwendeten Methode | 349 | ||
9. Fachübergreifende Zusammenarbeit | 350 | ||
10. Abschließende Gesamtbewertung nach “bestem Gewissen” | 350 | ||
III. Begleitende Mitarbeit des Sachverständigen | 351 | ||
Literatur | 352 |