Einstweiliger Rechtsschutz und vorläufige Vollstreckbarkeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einstweiliger Rechtsschutz und vorläufige Vollstreckbarkeit
Gemeinsamkeiten und Wertungswidersprüche
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 101
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
A. Thematische Einführung | 17 | ||
B. Untersuchungsgegenstand | 19 | ||
C. Thematische Abgrenzung | 20 | ||
D. Vergleichbarkeit | 21 | ||
E. Praktische Bedeutung | 22 | ||
F. Begriffliches | 24 | ||
I. Allgemeines | 24 | ||
II. Einstweilige Verfügungen | 26 | ||
G. Gang der Untersuchung | 27 | ||
§ 2 Geschichtliche Grundlagen | 29 | ||
A. Entwicklung bis zur Reichs-Civilprozeßordnung vom 30. Januar 1877 | 29 | ||
I. Vorläufige Vollstreckbarkeit | 29 | ||
II. Einstweiliger Rechtsschutz | 31 | ||
1. Arrest | 31 | ||
2. Einstweilige Verfügung | 33 | ||
3. Zwischenergebnis | 35 | ||
III. Ergebnis | 35 | ||
B. Weitere Entwicklung | 36 | ||
C. Ergebnis | 37 | ||
§ 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen | 38 | ||
A. Garantie eines vorläufigen Gerichtsschutzes | 39 | ||
I. Garantie umfassenden Gerichtsschutzes | 39 | ||
II. Garantie wirksamen Gerichtsschutzes | 41 | ||
1. Grundsätzliches | 41 | ||
2. Zeitlich wirksamer Gerichtsschutz | 42 | ||
III. Ergebnis | 43 | ||
B. Materielle Grundrechte | 44 | ||
I. Verfahrensdimension der materiellen Grundrechte | 44 | ||
II. Verhältnis zur rechtsstaatlichen Garantie auf umfassenden, wirksamen Gerichtsschutz | 45 | ||
C. Inhaltliche Vorgaben für den vorläufigen Gerichtsschutz | 46 | ||
I. Funktion des vorläufigen gerichtlichen Rechtsschutzes im zivilprozessualen Rechtsschutzsystem | 47 | ||
1. Funktion des Zivilprozesses | 47 | ||
2. Funktionen des vorläufigen Rechtsschutzes | 49 | ||
a) Rechtsschutzfunktion | 49 | ||
b) Funktion der Zwischenzeitüberbrückung | 51 | ||
c) Verhältnis der beiden Funktionen zueinander | 51 | ||
II. Rechtsstaatliche Garantie wirksamen Gerichtsschutzes | 52 | ||
III. Grundrechtsunmittelbarer wirksamer Rechtsschutz | 54 | ||
1. Bedeutung der grundrechtsunmittelbaren Garantie wirksamen Rechtsschutzes | 54 | ||
2. Konkretisierungen des Gebots ausgewogenen Rechtsschutzes | 57 | ||
IV. Ergebnis | 58 | ||
D. Rechtsanwendung | 58 | ||
§ 4 Vorläufiger Rechtsschutz und materielles Recht | 60 | ||
A. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 60 | ||
B. Vorläufige Vollstreckbarkeit | 62 | ||
C. Einstweiliger Rechtsschutz | 63 | ||
I. Allgemeines | 63 | ||
II. Regelungsverfügung (§ 940) | 64 | ||
1. Meinungsstand | 64 | ||
a) Regelungsbedürftiges Rechtsverhältnis | 64 | ||
b) Möglicher Anspruch | 64 | ||
c) Besseres Recht | 65 | ||
2. Geschichtliche Grundlagen | 65 | ||
3. Stellungnahme | 68 | ||
a) Grundsatz | 68 | ||
b) Gemeinschaftsverhältnisse | 71 | ||
D. Ergebnis | 72 | ||
§ 5 Materielles Recht und Beweis | 74 | ||
A. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 74 | ||
B. Vorläufige Vollstreckbarkeit | 76 | ||
C. Einstweiliger Rechtsschutz | 77 | ||
I. Glaubhaftmachung | 78 | ||
II. Glaubhaftmachung im einstweiligen Rechtsschutz | 79 | ||
1. Maßstab | 79 | ||
a) Herrschende Meinung | 79 | ||
b) Stellungnahme | 80 | ||
2. Gegenstand | 82 | ||
D. Ergebnis | 84 | ||
§ 6 Weitere Voraussetzungen des vorläufigen Gerichtsschutzes | 86 | ||
A. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 86 | ||
B. Vorläufige Vollstreckbarkeit | 87 | ||
C. Einstweiliger Rechtsschutz | 91 | ||
I. Gesetzgeberische Wertungen | 92 | ||
II. Normenstruktur | 93 | ||
III. Interessenabwägung | 95 | ||
1. Meinungsstand | 95 | ||
2. Stellungnahme | 96 | ||
a) Auslegung | 97 | ||
aa) Wortlaut | 97 | ||
bb) Geschichte, Bedeutungszusammenhang, Regelungszweck | 98 | ||
cc) Wertungswidersprüche | 100 | ||
dd) Folgerungen | 102 | ||
ee) Andere Ansätze | 104 | ||
b) Verfassungsrechtliche Ausstrahlungswirkung | 104 | ||
c) Zwischenergebnis | 107 | ||
3. Folgeprobleme | 108 | ||
D. Ergebnis | 109 | ||
E. Beweis | 110 | ||
§ 7 Maßnahmen | 111 | ||
A. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 111 | ||
B. Vorläufige Vollstreckbarkeit | 112 | ||
C. Einstweiliger Rechtsschutz | 114 | ||
I. Allgemeines | 114 | ||
1. Arrest | 115 | ||
2. Einstweilige Verfügung | 115 | ||
II. Vorwegnahmeverbot | 117 | ||
1. Problemstellung | 118 | ||
2. Stellungnahme | 120 | ||
a) Gesetzliche Anknüpfung | 120 | ||
b) Auslegung | 121 | ||
aa) Wortlaut | 121 | ||
bb) Geschichte | 122 | ||
cc) Wertungswidersprüche | 124 | ||
dd) Verfassungsrechtliche Ausstrahlungswirkung | 125 | ||
c) Zwischenergebnis | 127 | ||
3. Konsequenzen | 128 | ||
D. Ergebnis | 128 | ||
E. Leistungs- bzw. Befriedigungsverfügung | 129 | ||
§ 8 Sicherheitsleistung, Abwendungsbefugnis | 131 | ||
A. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 131 | ||
B. Vorläufige Vollstreckbarkeit | 132 | ||
I. Funktion | 132 | ||
II. Systematik | 133 | ||
1. Dreiteilung | 134 | ||
a) Differenzierung zwischen § 708 und § 709 | 134 | ||
b) Differenzierung zwischen § 708 Nrn. 1 bis 3 und § 708 Nrn. 4 bis 11 | 137 | ||
c) Zwischenergebnis | 138 | ||
2. Berücksichtigung des konkreten Einzelfalls | 138 | ||
C. Einstweiliger Rechtsschutz | 141 | ||
I. Systematik | 141 | ||
II. Sicherheitsleistung des Gläubigers | 142 | ||
1. Allgemeines | 142 | ||
2. Abwägungsmaterial | 145 | ||
3. Zwischenergebnis | 148 | ||
III. Abwendungsbefugnis des Schuldners | 148 | ||
1. Arrest | 148 | ||
2. Einstweilige Verfügung | 149 | ||
a) Zielvorstellungen des Gesetzgebers | 150 | ||
b) Wertungswidersprüche | 150 | ||
c) Folgerungen | 151 | ||
d) Zwischenergebnis | 153 | ||
D. Ergebnis | 153 | ||
§ 9 Verhältnis der vorläufigen Vollstreckbarkeit zum einstweiligen Rechtsschutz | 154 | ||
A. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 154 | ||
B. Einfach-gesetzliche Regelung | 156 | ||
C. Ergebnis | 159 | ||
§ 10 Arbeitsgerichtsbarkeit | 160 | ||
A. Besonderheiten bei der vorläufigen Vollstreckbarkeit | 160 | ||
I. Grundsätzliche Unterschiede | 160 | ||
II. Sachgerechtigkeit | 161 | ||
1. Wertungen | 162 | ||
2. Stellungnahme | 162 | ||
a) Berücksichtigung von Parteiinteressen | 163 | ||
b) Wertungswidersprüche | 164 | ||
c) Folgerungen | 165 | ||
aa) Auslegung | 165 | ||
bb) Verstoß gegen das Grundgesetz | 165 | ||
cc) Teleologische Reduktion | 166 | ||
B. Ergebnis | 168 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 173 |