Grundzüge einer Dogmatik der Straftatbestände zum Schutz von Verwaltungsrecht oder Verwaltungshandeln
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundzüge einer Dogmatik der Straftatbestände zum Schutz von Verwaltungsrecht oder Verwaltungshandeln
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 125
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor klärt anhand normentheoretischer Grundlegung das Verhältnis von Straf- und Verwaltungsrecht, wo verwaltungsrechtliche Verhaltensregeln strafbewehrt sind, wie in weiten Teilen des Neben- und dort vor allem des Umweltstrafrechts.Strafrecht hat als teilweise sekundäres Recht nicht die Aufgabe, Bürgerverhalten zu regeln, soweit das bereits andere Rechtsgebiete tun. Daher kann es nicht verbieten, was das Verwaltungsrecht erlaubt, muß aber auch nicht jedes verwaltungswidrige Verhalten bestrafen.Auf dieser Basis ergibt sich die Straflosigkeit wirksam genehmigten Handelns selbst bei rechtswidriger oder erschlichener Genehmigung. Regelungen wie § 330d Nr. 5 StGB verursachen Normwidersprüche und sind nichtig. Geduldetes Verhalten bleibt straflos, soweit die Duldung eine Tolerierung des Verhaltens beinhaltet.Verfassungsrechtlich unzulässig ist es, wenn erst ein Verwaltungsakt das strafbare Verhalten benennt. Zwar können bereits gesetzlich vorgesehene Pflichten behördlich konkretisiert werden, wie im Beispiel des § 327 StGB Untersagungen. Soweit das Gesetz indes nur unbestimmt "verwaltungrechtliche Pflichten" nennt (z. B. § 325 StGB), genügt dies nicht Art. 103 II GG. Eine Verhaltensverpflichtung führt auch nur dann zur Strafbarkeit, wenn der Verwaltungsakt vollziehbar und rechtmäßig ist, weil allein dies die Rechtsgutgefährdung bei Zuwiderhandlung gewährleistet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
1. Kapitel: Einführung, Strukturen und Begrifflichkeiten | 21 | ||
I. Grund und Umriß des thematischen Ansatzes | 21 | ||
II. Strukturelle Besonderheiten und Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb der Delikte gegen Verwaltungsrecht oder -handeln | 28 | ||
III. Grundbegriffe und Ansatzmöglichkeiten einer Untersuchung | 35 | ||
1. Die „Verwaltungsakzessorietät“ des Strafrechts in der umweltstrafrechtlichen Diskussion | 35 | ||
2. Die Akzessorietät als denkbare Grundstruktur des gesamten Strafrechts | 38 | ||
2. Kapitel: Die Dogmatik der Delikte mit einer von behördlichen Einzelakten unabhängigen Handlungsumschreibung | 42 | ||
I. Die Normentheorie Bindings als Instrument zum Verständnis strafrechtlicher Tatbestände | 42 | ||
1. Die Existenz von (Verhaltens-)Normen als Grundlage strafrechtlicher Zurechnung | 42 | ||
2. Standort, Rechtscharakter und Adressat der Normen | 50 | ||
a) Normen als Kulturnormen | 50 | ||
b) Der Adressat der Verhaltensnormen | 51 | ||
c) Sprachliche Gestaltung der Verhaltensnormen | 55 | ||
II. Regelungsgehalt der Normen | 57 | ||
1. Verhaltensnorm und Handlungsfinalität | 59 | ||
2. Norminhalt bei Erfolgsdelikten | 65 | ||
3. Die Verhaltensnorm bei den Fahrlässigkeitsdelikten | 70 | ||
4. Funktion des Strafrechtssatzes | 76 | ||
5. Zusammenfassung | 78 | ||
III. Verhältnis von außertatbestandlicher Norm und Strafrechtssatz | 79 | ||
1. Verhaltensnorm im Strafrechtssatz trotz positiver außerstrafrechtlicher Norm? | 79 | ||
a) Strafvorschriften mit fehlender oder unvollständiger Verhaltensbeschreibung | 79 | ||
b) Das Problem der Integration untergesetzlicher Bestimmungen in die Strafrechtsnorm | 81 | ||
aa) Die Abgrenzung des Blanketts vom normativen Tatbestandsmerkmal | 82 | ||
bb) Die verfassungsrechtliche Problematik von Blankettstrafgesetzen | 84 | ||
cc) Rechtsverordnungen als Grundlage der Verhaltensnorm | 85 | ||
(1) Art. 103 II GG | 85 | ||
(2) Art. 104 I 1 GG | 92 | ||
dd) Verwaltungsvorschriften und ihre Rolle bei der Verhaltensnormfestlegung | 96 | ||
ee) Statische und dynamische Verweisungen | 98 | ||
ff) Bestimmtheitsdefizite durch verweisungsbedingte Komplexität | 100 | ||
(1) Undifferenzierte Verkopplung: Das Merkmal der Verletzung „verwaltungsrechtlicher Pflichten“ | 100 | ||
(2) Unübersichtlichkeit der Verweisung | 102 | ||
gg) Ausfüllung normativer Tatbestandsmerkmale durch untergesetzliche Rechtsquellen | 104 | ||
c) Strafvorschriften mit vollständiger Verhaltensbeschreibung | 106 | ||
2. Konkurrenz von strafrechtlicher und verwaltungsrechtlicher Verhaltensnorm – sekundärer Charakter des Strafrechts? | 110 | ||
a) Die Einheit der Rechtsordnung | 110 | ||
b) Strafrecht als generell primäre oder sekundäre Ordnung? | 113 | ||
aa) Vertretene Positionen | 113 | ||
bb) Die nur teilweise sekundäre Natur des Strafrechts | 117 | ||
c) Konsequenzen für Konstellationen einer Normenkonkurrenz | 126 | ||
aa) Wirtschaftlicher Vermögensbegriff in § 263 StGB und das Zivilrecht | 127 | ||
bb) Rechtmäßigkeit der Diensthandlung in § 113 StGB und nach verwaltungsrechtlichen Maßstäben | 129 | ||
d) Zusammenfassung | 130 | ||
IV. Konsequenzen für die Auslegung des Straftatbestandes | 131 | ||
1. Normwidrigkeit und Tatbestandserfüllung | 131 | ||
2. Die „begriffliche Akzessorietät“ von Tatbestandsmerkmalen | 131 | ||
3. Strafwürdigkeitsmerkmale | 135 | ||
V. Normwidrigkeit und Rechtswidrigkeit | 138 | ||
VI. Ergebnis | 140 | ||
3. Kapitel: Die strafbarkeitsausschließende Wirkung behördlicher Einzelakte | 141 | ||
A. Strafgesetze gegen ungenehmigtes genehmigungsbedürftiges Verhalten | 141 | ||
I. Erscheinungsformen und tatbestandliche Strukturen | 141 | ||
II. Fehlen einer Genehmigung und Normwidrigkeit | 144 | ||
1. Denkbare Typen der Verhaltensnorm | 144 | ||
2. Verwaltungsrechtliche Verbotsmaterie | 147 | ||
3. Das Erfordernis einer einheitlichen Struktur der Verhaltensnorm | 154 | ||
4. Die relative Verbotsnorm | 154 | ||
5. Relative Verbotsnorm und geschütztes Rechtsgut | 156 | ||
a) Die Problematik abstrakter Gefährdung von Rechtsgütern | 159 | ||
b) Die Konstruktion vorgeschalteter Sicherheitsgüter | 162 | ||
c) Funktionsfähigkeit der behördlichen Zugangskontrolle als Rechtsgut | 167 | ||
aa) Schutz der Entscheidung | 171 | ||
bb) Schutz des Verfahrens | 172 | ||
6. Zusammenfassung | 172 | ||
III. Normwidrigkeit und unbefugtes Handeln | 174 | ||
IV. Von einer Tatbestandslösung abweichende Auffassungen | 178 | ||
1. Bloßes Kontrollanliegen oder materielles Strafunrecht – Ostendorf | 179 | ||
2. Genehmigung als typischerweise rechtfertigende Interessenabwägung – Goldmann, Rudolphi und andere | 179 | ||
3. Ausschluß oder Inkaufnahme von Rechtsgutsgefahren – Ocker und Hoyer | 182 | ||
4. Genehmigung als öffentlich-rechtlicher Unterfall der Einwilligung | 183 | ||
5. Überlagerung durch den integrierten Schutz höherwertiger Rechtsgüter – Claudius Marx und andere | 185 | ||
6. Begrenzung der Tatbestandslösung auf Fälle allgemein zugestandener Handlungsfreiheit – Frisch | 187 | ||
7. Genehmigung als Strafaufhebungsgrund – Horn | 189 | ||
8. Zusammenfassung | 190 | ||
V. Fehlerhafte und fehlende Genehmigungen | 190 | ||
1. Struktur und Funktion der Genehmigung | 190 | ||
2. Weitergehende Wirkungen der Genehmigung | 194 | ||
a) Nachträgliche Genehmigung | 194 | ||
b) Nebenfolgen des genehmigten Verhaltens | 196 | ||
3. Fehlerarten einer Genehmigung | 198 | ||
4. Genehmigungsfehler und Normwidrigkeit | 201 | ||
a) Funktionen des materiellen Verwaltungsrechts | 202 | ||
b) Funktionen des formellen Verwaltungsrechts | 205 | ||
c) Verwaltungsrechtliche Fehler und strafrechtliche Normwidrigkeit | 206 | ||
d) Rechtsmißbrauch | 209 | ||
e) Unwirksamkeit der Genehmigung | 216 | ||
aa) Nichtigkeit | 216 | ||
bb) Fehlende Bekanntgabe | 218 | ||
5. Kritik alternativer Modelle zur strafrechtlichen Bedeutung materiell fehlerhafter Genehmigungen | 219 | ||
a) Erfordernis einer materiell richtigen Entscheidung – Rademacher | 220 | ||
b) Orientierung am Rechtsgüterschutz – Heider | 222 | ||
c) Orientierung an der verwaltungsrechtlichen Mißbilligung – Hübenett | 223 | ||
6. Verstoß gegen Nebenbestimmungen einer Genehmigung | 223 | ||
a) Bedingungen | 226 | ||
b) Echte Auflagen | 227 | ||
7. Wegfall der Genehmigung oder ihrer Wirkungen | 229 | ||
a) Widerruf durch die Behörde | 229 | ||
b) Anfechtung durch Dritte | 232 | ||
VI. Ungenehmigtes, aber genehmigungspflichtiges und genehmigungsfähiges Verhalten | 233 | ||
1. Differenzierung nach formeller und materieller Illegalität im Verwaltungsrecht | 233 | ||
2. Genehmigungsfähigkeit und Normwidrigkeit | 234 | ||
3. Genehmigungsfähigkeit und Rechtfertigung | 237 | ||
4. Strafausschließung | 240 | ||
5. Ungewißheit über die Erforderlichkeit einer Genehmigung | 241 | ||
VII. Informelles Verwaltungshandeln und Strafbarkeit | 243 | ||
1. Der mißverständliche Begriff der Duldung | 243 | ||
a) Erscheinungsformen und Gründe von duldendem Verwaltungshandeln | 245 | ||
b) Duldung und informale Gestattung | 249 | ||
2. Duldung und Genehmigung im Wege des Verwaltungsakts – Differenzierung auf der Inhaltsebene | 251 | ||
a) Legalisierungswirkung | 252 | ||
b) Rechtsposition des Bürgers | 257 | ||
c) Absehen von der Vollstreckung | 258 | ||
d) Rechtsfolgen der Duldung | 261 | ||
3. Duldung im Wege des öffentlich-rechtlichen Vertrages oder der Zusicherung | 263 | ||
4. Duldung und Genehmigung informaler Art | 263 | ||
a) Legalisierungswirkung | 266 | ||
b) Andere Wirkungen | 270 | ||
5. Ergebnis | 272 | ||
VIII. Die Folgen subjektiver Fehlvorstellungen des Täters | 272 | ||
B. Sonstige die Strafbarkeit ausschließende Einzelakte | 274 | ||
I. Die Strafrechtsnorm betreffende Einzelakte | 274 | ||
II. Begünstigende Einzelakte auf Rechtfertigungsebene | 277 | ||
4. Kapitel: Strafbarkeitsbegründende behördliche Einzelakte | 280 | ||
A. Strafgesetze gegen die Mißachtung behördlicher Anordnungen | 280 | ||
I. Die Ausgestaltung der Tatbestände und die offenen Streitfragen | 280 | ||
II. Die Verhaltensnorm der Tatbestände gegen die Mißachtung behördlicher Einzelakte | 282 | ||
1. Strafbewehrung von Untersagungen und sonstigen gesetzlich konkret bezeichneten Anordnungen | 283 | ||
2. Strafbewehrung der Anordnung gesetzlich benannter, aber noch konkretisierungsbedürftiger Pflichten | 284 | ||
3. Strafbewehrung der Anordnung von gesetzlich unbenannten Pflichten | 286 | ||
a) Die Unvollständigkeit der Verhaltensnorm im Gesetz | 286 | ||
b) Fehlende verfassungsrechtliche Legitimation unvollständiger gesetzlicher Verhaltensnormen | 289 | ||
c) Versuche einer Rechtfertigung offener Handlungsbezeichnungen | 291 | ||
aa) Die behördliche Anordnung als Konkretisierung des Gesetzes | 291 | ||
bb) Die behördliche Anordnung als ausschließlich strafbarkeitsbegrenzendes Merkmal | 293 | ||
cc) Die behördliche Anordnung als normatives Tatbestandsmerkmal | 294 | ||
dd) Unbestimmtheit als legitime ultima ratio | 296 | ||
ee) Legitime Reduktion auf einen bloßen Gehorsamsanspruch | 297 | ||
d) Ergebnis | 297 | ||
III. Verwaltungsakt und Normkonkretisierung | 298 | ||
1. Kategorien von Verbindlichkeit und die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes | 298 | ||
2. Die Aufgabe des Verwaltungsaktes bei der Normkonkretisierung | 299 | ||
a) Gefährdungsfeststellung | 299 | ||
b) Geschütztes Interesse | 301 | ||
IV. Normwidrigkeit im Verhältnis zu verwaltungsrechtlicher Verbindlichkeit und Rechtmäßigkeit | 303 | ||
1. Der erlassene, aber nicht bekanntgegebene Verwaltungsakt | 304 | ||
2. Der nichtige Verwaltungsakt | 305 | ||
3. Der bekanntgegebene, rechtmäßige Verwaltungsakt | 306 | ||
a) Wirksamkeit und Vollziehbarkeit als Voraussetzungen der Strafbewehrung | 306 | ||
b) Sofortige Vollziehbarkeit des Verwaltungsaktes | 310 | ||
4. Der vollziehbare, rechtswidrige Verwaltungsakt | 312 | ||
a) Herkömmliche Argumentationstopoi | 312 | ||
b) Materiell rechtswidrige Anordnungen | 317 | ||
aa) Nicht erforderliche Anforderungen | 318 | ||
bb) Zur Gefahrenbeseitigung ungeeignete Anordnungen | 318 | ||
cc) Unverhältnismäßige Anordnungen | 319 | ||
dd) Zu geringe Verhaltensanforderungen | 321 | ||
c) Formell rechtswidrige Verwaltungsakte | 322 | ||
d) Die vermeintlichen Sonderfälle | 324 | ||
aa) Sicherheitsempfindliche Materien | 324 | ||
bb) Strafgesetze, die im Tatbestand explizit eine vollziehbare Anordnung verlangen | 325 | ||
e) Fehlerhaftigkeit der Anordung sofortiger Vollziehbarkeit | 325 | ||
5. Nachträgliche Aufhebung des rechtmäßigen Verwaltungsaktes oder der rechtmäßigen Anordnung sofortiger Vollziehung | 329 | ||
a) Aufhebung des Grundverwaltungsaktes mit Wirkung ex tunc | 329 | ||
aa) Inhaltsbindung des Strafrichters | 331 | ||
bb) Bindende Veränderungen der Rechtslage | 331 | ||
cc) Der verwaltungsrechtliche Folgenbeseitigungsanspruch | 334 | ||
dd) Die Idee einer sanktionsaufhebenden Folgenbeseitigung | 336 | ||
ee) Die Aufhebung des Verwaltungsakts und das mildere Gesetz nach § 2 III StGB | 339 | ||
b) Nachträglicher Wegfall allein der sofortigen Vollziehbarkeit | 340 | ||
6. Prüfungskompetenz des Strafrichters und ihre Umsetzung im Strafverfahren | 344 | ||
V. Folgen von Fehlvorstellungen beim Täter | 345 | ||
B. Sonstige strafbegründende Einzelakte | 346 | ||
1. Vollziehbarkeitserfordernis | 348 | ||
2. Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns oder einer Vollziehbarkeitsanordnung | 349 | ||
3. Statusakte | 350 | ||
4. Überlagerung durch Strafwürdigkeitserwägungen | 351 | ||
5. Kapitel: Schlußbemerkungen | 352 | ||
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 352 | ||
II. Folgerungen für Rechtsanwendung und Gesetzgebung | 355 | ||
Literaturverzeichnis | 360 | ||
Sachregister | 381 |