Der informale Verfassungsstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulze-Fielitz, H. (1984). Der informale Verfassungsstaat. Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45689-5
Schulze-Fielitz, Helmuth. Der informale Verfassungsstaat: Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45689-5
Schulze-Fielitz, H (1984): Der informale Verfassungsstaat: Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45689-5
Format
Der informale Verfassungsstaat
Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 475
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Problemstellung | 11 | ||
1. Das „Informale" als aktuelles Paradigma | 11 | ||
2. Zum Begriff der informalen Verfassungsregel | 15 | ||
3. Abgrenzungen: Verfassungskonventionen — Politische Kultur — Verfassungskultur | 18 | ||
II. Empirische Bestandsaufnahme: Auf der Suche nach informalen Verfassungsregeln (auf Bundesebene) | 21 | ||
1. Proporzregeln im Verfassungsleben | 21 | ||
a) Fraktionsproporz auf parlamentarischer Ebene | 22 | ||
b) Parteienproporz | 25 | ||
aa) Regierung und Verwaltung | 25 | ||
Exkurs: Der „Arnold-Schlüssel" | 29 | ||
bb) Rechtsprechung | 30 | ||
cc) Nicht-staatlicher Bereich | 33 | ||
c) Pluralistische Proporzregeln | 35 | ||
2. Informale Zusammenarbeit im Verfassungsstaat | 46 | ||
a) Koalitions- und Parteivereinbarungen | 46 | ||
b) Inter-verfassungsorganschaftliche Zusammenarbeit | 48 | ||
c) Intra-verfassungsorganschaftliche Zusammenarbeit | 51 | ||
d) Besonders: Parlamentarische Kooperation | 53 | ||
e) Gemeindeutsche Kooperationsformen | 57 | ||
f) Besonders: Außenpolitik und informale Zusammenarbeit | 64 | ||
g) Informale Kooperation von Staat und Gesellschaft | 66 | ||
3. Informale Herrschafts- bzw. Machtbalancierung | 69 | ||
a) Informale Inkompatibilitäten | 69 | ||
b) Informale institutionalisierte Machtbalancierungen | 82 | ||
4. Zwischenbilanz: Einige charakteristische Funktionsmerkmale informaler Verfassungsregeln | 86 | ||
a) Vereinbarungstreue und Kontinuität | 86 | ||
b) Reziproke Tauschgerechtigkeit | 88 | ||
c) Die nicht-rechtliche Formalisierung des Informalen | 91 | ||
d) Besonders: Parakonstitutionelle Entscheidungsgremien | 92 | ||
e) Öffentlichkeitsdistanz | 96 | ||
f) Vertrauen als integratives Element der Funktionselite | 97 | ||
III. Anläufe zu einer Theorie und Dogmatik des informalen Verfassungsstaates | 99 | ||
1. Ergänzung des Staatsorganisationsrechts | 99 | ||
2. Spezifische Leistungen informaler Verfassungsregeln | 100 | ||
a) Flexibilität und Elastizität der Regelbindung | 100 | ||
b) Frühwarnfunktion | 102 | ||
c) Feld der Erprobung | 103 | ||
d) „Einbruchstellen" der Verfassungsmoral | 104 | ||
3. Sachlich-normative Schwerpunkte des informalen Verfassungsstaates | 105 | ||
a) Die Dynamik des Parteienstaates | 105 | ||
b) Fortentwicklung der Gewaltenteilung | 106 | ||
c) Krisensymptome klassisch-liberaler Trennungsdogmatik | 108 | ||
4. Geltungsgründe informaler Verfassungsregeln | 109 | ||
a) Der prozedurale Verfassungskonsens | 110 | ||
b) Die integrative Kraft des informalen Verfassungskonsenses | 111 | ||
c) Die Aktualisierung der Verfassung als Vertrag | 116 | ||
d) Reziprozität als Basisnorm | 118 | ||
5. Informale Verfassungsregeln zwischen Recht und Politik | 123 | ||
a) Die informale Verfassungsregel — eine rechtliche Kategorie? | 123 | ||
b) Die Nähe zum Gewohnheitsrecht | 124 | ||
c) Informale Verfassungsregeln als „werdendes" Recht | 128 | ||
6. Die mittelbare Justiziabilität informaler Verfassungsregeln | 130 | ||
IV. Gefahren und Einwände | 134 | ||
1. Die Aufweichung von Verfassungsrechtsregeln | 134 | ||
a) Umgehung des Öffentlichkeitsgebots der Verfassung | 134 | ||
b) Verlagerung von Kompetenz- und Verantwortungszuweisungen | 137 | ||
c) Die Abwertung des Verfassungsverfahrensrechts | 139 | ||
d) Schwächung der Gewaltenteilung | 141 | ||
e) Besonders: Gefahren des Parteienproporzes | 142 | ||
2. Gefahren informaler Entscheidungsprozesse | 145 | ||
a) Die Eigendynamik des Informalen | 145 | ||
b) Stagnation durch Übermaß an Konkordanz? | 147 | ||
3. Zur Zweckmäßigkeit der Untersuchung des Informalen | 149 | ||
V. Ausblick: Die „Grünen" als Beispiel — Krise oder Bewährungsprobe des informalen Verfassungsstaates? | 153 | ||
VI. Zusammenfassung in Thesen | 160 | ||
Personenregister | 165 | ||
Sachregister | 171 |