Menu Expand

Cite BOOK

Style

Maennig, W. (1992). Internationale Transmission und Koordinierung der Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47439-4
Maennig, Wolfgang. Internationale Transmission und Koordinierung der Wirtschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47439-4
Maennig, W (1992): Internationale Transmission und Koordinierung der Wirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47439-4

Format

Internationale Transmission und Koordinierung der Wirtschaftspolitik

Maennig, Wolfgang

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 422

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Abbildungen 12
Symbolverzeichnis 14
1 Einleitung 15
2 Theorie und Empirie der internationalen Transmission und des internationalen Konjunkturzusammenhanges 17
2.1 Begriffsklärung 17
2.2 Die Theorie der internationalen Transmission und des internationalen Konjunkturzusammenhanges 18
2.2.1 Theorie des internationalen Konjunkturzusammenhanges 18
2.2.1.1 Gütermärkte 19
2.2.1.2 Kapitalmärkte 21
2.2.1.3 Geldmärkte 22
2.2.1.4 Arbeitsmärkte 23
2.2.2 Das klassische Mundell-Fleming Modell 24
2.2.2.1 Flexible Wechselkurse 24
2.2.2.2 Feste Wechselkurse 26
2.2.3 Erweiterungen zum Mundell-Fleming Modell 28
2.2.3.1 Stock versus Flow-Modelle 28
2.2.3.2 Rationale Erwartungen 29
2.2.3.3 Erweiterung um Angebotsbedingungen 31
2.2.3.4 Variationen des Instrumenteneinsatzes 32
2.2.4 Ein Grundmodell der internationalen Transmission 33
2.2.4.1 Flexible Preise und indexierte Löhne 33
2.2.4.1.1 Flexible Wechselkurse 35
2.2.4.1.2 Feste Wechselkurse 37
2.2.4.2 Drei-Länder Modell 38
2.2.4.3 Eine dynamische Erweiterung 43
2.3 Empirische Messung des internationalen Konjunkturzusammenhanges und der internationalen Transmission 51
2.3.1 Die Variablenspezifizierung 52
2.3.2 Zur Konvergenz der nationalen Konjunkturzyklen 55
2.3.3 Zur relativen Bedeutung ausländischer Störungen 63
2.3.3.1 Vektorautoregressive Modelle und Varianzzerlegung 64
2.3.3.2 Ergebnisse 66
2.3.3.3 Sensitivitätsanalyse 73
2.3.4 Die internationale Transmission fiskalischer und monetärer Schocks 75
2.3.4.1 Internationale Transmission in empirischen Mehr-Länder-Modellen 76
2.3.4.1.1 Internationale spill-over Effekte der Fiskalpolitik 78
2.3.4.1.2 Internationale spill-over Effekte der Geldpolitik 85
2.3.4.2 Internationale Transmission in Impulsantwortfunktionen 90
2.4 Zwischenergebnis 102
3 Theorie und Empirie der internationalen Kooperation in der Wirtschaftspolitik 107
3.1 Internationale Koordinierung und Kooperation: Definition 108
3.2 Historische Entwicklung der Koordinierung und Kooperation 110
3.3 Theorie und Empirie der internationalen Koordinierung 121
3.3.1 Strategische Gleichgewichte der internationalen Wirtschaftspolitik 122
3.3.1.1 Spieltheoretische Grundlagen 123
3.3.1.2 Das Nash-Gleichgewicht 127
3.3.1.3 Das Stackelberg-Gleichgewicht 134
3.3.1.4 Konsistente konjekturale Variationen 137
3.3.1.5 Das Koordinierungs-Gleichgewicht 139
3.3.1.6 Zusammenfassung: Formale Voraussetzungen für Wohlfahrtsgewinne der wirtschaftspolitischen Koordinierung 145
3.3.2 Erweiterungen 146
3.3.2.1 Der Aspekt der Unsicherheit 147
3.3.2.1.1 Unsicherheit und Wohlfahrtsverluste 149
3.3.2.1.2 Koordinierungsgewinne bei Unsicherheit trotz vieler Instrumente 152
3.3.2.1.3 Koordinierungsgewinne bei Unsicherheit und Instrumentenmangel 155
3.3.2.2 Dynamische strategische Ansätze 159
3.3.2.2.1 Die Rolle des Informationszustandes 161
3.3.2.2.2 Das Problem der Zeitinkonsistenz 162
3.3.2.2.3 Lösungsvorschläge zur Zeitinkonsistenz 164
3.3.2.2.4 Wohlfahrtsimplikationen für die Koordinierung 166
3.3.3 Kritik der diskretionären Koordinierung 169
3.3.3.1 Allgemeine Kritik an diskretionärer Wirtschaftspolitik 169
3.3.3.1.1 Existenz von wirkungsvollen Störungen als Voraussetzung 169
3.3.3.1.2 Exogenität der Wirtschaftspolitik? 171
3.3.3.1.3 Zur Frage realer Effekte durch aktive Wirtschaftspolitik 173
3.3.3.1.4 Automatische Anpassung 177
3.3.3.1.5 Wahl falscher Zielfunktionen 178
3.3.3.1.6 Zielanpassung als Alternative 181
3.3.3.2 Spezielle Argumente gegen diskretionäre Wirtschaftspolitik im Rahmen einer internationalen Koordinierung 184
3.3.3.2.1 Verlust an Autonomie 184
3.3.3.2.2 Koordinierung als marktfeindliche Kartellbildung 185
3.3.3.2.3 Vertragsbruch, Trittbrettfahren und schlecht teilbare Interessen 191
3.3.3.2.4 Problematische Verteilung der Wohlfahrtsgewinne 197
3.3.3.2.5 Weitere tatsächliche und vermeintliche Probleme einer internationalen Koordinierung 199
3.3.4 Empirische Evaluierung der diskretionären Koordinierung 201
3.3.4.1 Die Arbeit von Oudiz und Sachs (1984) 202
3.3.4.2 Erweiterungen 206
3.4 Regelbindung als Alternative? Der Fall der monetären Koordinierung 217
3.4.1 Rules versus discretion 218
3.4.2 Flexible versus feste Wechselkurse 221
3.4.3 Alternativen der internationalen währungspolitischen Koordinierung 226
3.4.3.1 Feste Wechselkurse: Ist das EWS weltweit übertragbar? 229
3.4.3.2 Der McKinnon-Vorschlag 231
3.4.3.3 Der Zielzonenvorschlag von Williamson 232
3.4.3.4 Nominal income targeting 234
3.4.3.5 Internationale Abstimmung von Devisenmarktinterventionen 235
3.4.4 Kritik der Reformvorschläge 237
3.4.4.1 Theoretische Überlegungen 237
3.4.4.2 Empirische Evaluierung der monetären Koordinierung 239
3.4.4.3 Zur politischen Umsetzbarkeit der Reformvorschläge 243
3.5 Zwischenergebnis 245
4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 249
Anhang 258
zu Abschnitt 2.2.4.3 258
zu Abschnitt 2.3.3.3 260
zu Abschnitt 2.3.4.2 263
zu Abschnitt 3.3.1.4 265
Interview mit Staatssekretär Dr. Tietmeyer 266
Literaturverzeichnis 274