Datenverarbeitung und -nutzung von Kreditwürdigkeitsdaten durch fremdnützige Verarbeiter
BOOK
Cite BOOK
Style
Ganßauge, K. (1995). Datenverarbeitung und -nutzung von Kreditwürdigkeitsdaten durch fremdnützige Verarbeiter. Mit einer Darstellung der Rechtstatsachen bei der SCHUFA und der Organisation Creditreform. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47913-9
Ganßauge, Klaus. Datenverarbeitung und -nutzung von Kreditwürdigkeitsdaten durch fremdnützige Verarbeiter: Mit einer Darstellung der Rechtstatsachen bei der SCHUFA und der Organisation Creditreform. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47913-9
Ganßauge, K (1995): Datenverarbeitung und -nutzung von Kreditwürdigkeitsdaten durch fremdnützige Verarbeiter: Mit einer Darstellung der Rechtstatsachen bei der SCHUFA und der Organisation Creditreform, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47913-9
Format
Datenverarbeitung und -nutzung von Kreditwürdigkeitsdaten durch fremdnützige Verarbeiter
Mit einer Darstellung der Rechtstatsachen bei der SCHUFA und der Organisation Creditreform
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 11
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Rechtstatsachen | 24 | ||
Erster Abschnitt: Der fremdnützige Verarbeiter von Kreditwürdigkeitsdaten | 24 | ||
A. Fremdnütziger Verarbeiter | 24 | ||
B. Kreditwürdigkeitsdaten | 26 | ||
C. Geschichte der fremdnützigen Verarbeiter von Kreditwürdigkeitsdaten | 28 | ||
Zweiter Abschnitt: Die SCHUFA | 30 | ||
A. Geschichte der SCHUFA | 30 | ||
B. Aufbau und Zweck | 31 | ||
C. Datenquellen | 33 | ||
D. Datenempfänger | 34 | ||
E. Datenarten | 39 | ||
I. Identifikationsdaten | 40 | ||
II. Anfragedaten | 40 | ||
1. Reine Anfragemerkmale | 41 | ||
2. Anfragemerkmale mit zeitweiser Auskunftsfunktion | 41 | ||
3. Auskunftsmerkmale mit Anfragefunktion | 41 | ||
III. Auskunftsdaten | 42 | ||
1. Daten über eine Anfrage anläßlich der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung | 42 | ||
2. Daten zum Bestehen einer Geschäftsverbindung | 43 | ||
3. Nicht-Information und positive Information für B-Vertragspartner | 43 | ||
4. Negative Merkmale | 43 | ||
a) Daten aus dem Schuldner-Verzeichnis | 44 | ||
b) Objektivierte Daten | 44 | ||
c) Einseitige Daten | 44 | ||
5. Kundenreaktion | 44 | ||
6. Forderungsausgleich und Beendigung der Geschäftsbeziehung | 44 | ||
IV. Verfahrensdaten | 45 | ||
F. Auskunftsverfahren | 45 | ||
I. Computereinsatz | 45 | ||
II. Anfrage | 46 | ||
1. Örtliche Zuständigkeit und Arten | 46 | ||
2. Ablauf der Anfrage | 46 | ||
a) Identifikation des Anschlußberechtigten | 46 | ||
b) Nachweis des berechtigten Interesses | 47 | ||
c) Identifikationsdaten des Betroffenen | 48 | ||
III. Meldepflicht der Vertragspartner | 48 | ||
1. Umfang der Α-Meldepflicht | 48 | ||
2. Umfang der B-Meldepflicht | 50 | ||
3. Beachtung des BDSG durch die Meldepflichtigen | 50 | ||
4. Kontrolle der Meldepflicht | 52 | ||
5. Vereinfachung der Meldepflicht | 53 | ||
IV. Auskunftspflicht der SCHUFA | 53 | ||
1. Auskunft an A- und B-Vertragspartner | 53 | ||
a) Identitätsfeststellung des Betroffenen | 53 | ||
b) Auskunft | 54 | ||
c) Nachmeldung | 55 | ||
2. Auskunft an den Betroffenen | 57 | ||
3. Gesetzliche Benachrichtigung des Betroffenen | 58 | ||
4. Haftung für Auskünfte | 58 | ||
V. Sonderfall Suchauftrag | 58 | ||
VI. Berichtigung/Sperrung/Löschung | 59 | ||
G. Tabellarische Übersicht über die Daten | 60 | ||
H. Erläuterungen zu den Merkmalen der Tabelle | 64 | ||
J. Musterauskunft | 70 | ||
I. A-Verfahren | 71 | ||
II. B-Verfahren | 72 | ||
III. Auskunft an den Betroffenen | 73 | ||
Dritter Abschnitt: Die Vereine Creditreform | 75 | ||
A. Aufbau und Zweck | 75 | ||
B. Datenquellen | 77 | ||
C. Datenbestand | 81 | ||
I. Aufbereitung des Datenbestandes | 81 | ||
II. Datenarten | 83 | ||
1. Unternehmensdaten, personenbezogene Daten | 83 | ||
2. Anfragedaten | 84 | ||
3. Auskunftsdaten | 84 | ||
a) Identifikationsdaten | 84 | ||
b) Allgemeine Bonitätsdaten | 84 | ||
c) Negative Daten | 85 | ||
d) Kundenreaktionen | 85 | ||
e) Wertungen, Schätzdaten | 85 | ||
4. Inkassodaten | 86 | ||
5. Technische Daten (Verfahrensdaten) | 87 | ||
D. Erteilung von Wirtschaftsauskünften | 87 | ||
I. Inhalt und Aufbau einer Auskunft | 87 | ||
1. Auskunft über Unternehmen | 87 | ||
2. Auskunft über Privatpersonen | 90 | ||
3. Debitorenkontrolle | 91 | ||
4. Nachträge zu den Auskünften | 91 | ||
5. Auskunft an den Betroffenen | 91 | ||
II. Auskunftsverfahren | 92 | ||
1. Empfängerkreis | 92 | ||
2. Örtliche Zuständigkeit und Arten | 92 | ||
3. Ablauf der Anfrage | 93 | ||
a) Identifikation des Mitglieds | 93 | ||
b) Nachweis des berechtigten Interesses | 93 | ||
c) Identifizierung des Betroffenen | 94 | ||
4. Gesetzliche Benachrichtigung des Betroffenen | 94 | ||
E. Creditreform-Einziehungs-Dienst (CED) | 94 | ||
I. Mahnverfahren | 94 | ||
II. Überwachungsverfahren | 95 | ||
F. Creditreform-Marketing-Dienste (CMD) | 95 | ||
I. Allgemeines | 95 | ||
II. Adressenkollektionen | 96 | ||
1. Adressenkollektion „Basis“ | 96 | ||
2. Adressenkollektion „Select“ | 97 | ||
III. Bonitätsprüfung von fremden Adressenkollektionen | 97 | ||
1. Waschabgleich | 97 | ||
2. Kundenabgleich, Quick Score | 98 | ||
G. Sonstige Dienstleistungen | 98 | ||
Zweiter Teil: Rechtliche Beurteilung | 100 | ||
Erster Abschnitt: Datenerhebung | 100 | ||
A. Datenerhebung durch fremdnützige Verarbeiter | 100 | ||
I. Bundesdatenschutzgesetz und Datenerhebung | 100 | ||
II. Grundsatz der Datenfreiheit | 101 | ||
III. Grenzen der Datenfreiheit | 102 | ||
1. Der Bereich der unerlaubten Handlung | 102 | ||
a) Direktbefragungen des Betroffenen | 104 | ||
b) Informationserhebung über Dritte | 108 | ||
2. Treu und Glauben | 109 | ||
3. Vertrag bzw. vertragsähnliches Verhältnis zwischen Betroffenem und Datenverarbeiter | 109 | ||
4. Faktische Einschränkungen | 110 | ||
a) Nicht frei zugängliche Daten | 110 | ||
b) Unerlaubte Speicherung | 110 | ||
5. Informationelles Selbstbestimmungsrecht? | 110 | ||
B. Datenübermittlung durch Private an fremdnützige Verarbeiter | 111 | ||
I. Blickwinkel der rechtlichen Beurteilung | 111 | ||
II. Konkurrenz des Bundesdatenschutzgesetzes zu anderen die Datenfreiheit begrenzenden Normen | 112 | ||
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 112 | ||
2. Bankgeheimnis | 115 | ||
III. Bundesdatenschutzgesetz | 116 | ||
1. Eingeschränkter Anwendungsbereich des BDSG | 116 | ||
a) Normadressatenkreis | 116 | ||
b) Personenbezogene Daten | 120 | ||
aa) Einzelangabe | 120 | ||
bb) Bestimmte oder bestimmbare natürliche Person als Bezugsperson | 122 | ||
c) Dateien | 125 | ||
d) Übermittlung | 127 | ||
e) Geschäftsmäßig/berufliche Zwecke/gewerbliche Zwecke | 127 | ||
f) Weiterer Gang der Untersuchung | 130 | ||
2. Erlaubnistatbestände des § 4 BDSG | 131 | ||
3. Einwilligung | 132 | ||
a) Rechtsnatur der Einwilligung | 133 | ||
b) Allgemeines | 134 | ||
c) Persönliche Einwilligung durch Einsichtsfähigen | 134 | ||
d) Entscheidungsfreiheit | 135 | ||
e) Kenntnis der Tragweite und Folgen der Gefährdung | 135 | ||
f) Formelle Anforderungen | 138 | ||
g) Anforderungen für Einwilligungen in AGB | 139 | ||
h) Widerruf | 142 | ||
4. § 28 Bundesdatenschutzgesetz | 143 | ||
a) Datenverarbeitung für eigene Zwecke | 143 | ||
aa) Abgrenzung zu Datenverarbeitung für fremde Zwecke | 143 | ||
bb) Einzelfälle | 146 | ||
b) Zulässigkeit der vorangegangenen DV-Schritte | 146 | ||
c) Übermittlung im Rahmen der Zweckbestimmung des (potentiellen) Vertragsverhältnisses | 148 | ||
aa) Zweckbestimmung eines Vertrages | 148 | ||
bb) Insbesondere Zweckbestimmung des (potentiellen) Bankvertrages | 151 | ||
cc) Vertragsanbahnung | 154 | ||
dd) Vertragsähnliches Vertrauensverhältnis in anderen Fällen | 155 | ||
ee) Widerspruch des Betroffenen | 155 | ||
d) Wahrung berechtigter Interessen | 155 | ||
aa) Wahrung berechtigter Interessen als gemeinsames Tatbestandsmerkmal | 155 | ||
bb) Berechtigte Interessen der speichernden Stelle | 156 | ||
cc) Berechtigte Interessen eines Dritten | 158 | ||
dd) Öffentliche Interessen | 161 | ||
ee) Erforderlichkeit der Übermittlung | 164 | ||
ff) Schutzwürdiges Interesse des Betroffenen | 166 | ||
gg) Abwägung der Interessen | 166 | ||
(1) Abwägungserfordernis | 166 | ||
(2) Prüfung der Zulässigkeit, Methode | 167 | ||
(3) Probleme der Abwägung im Massengeschäft | 169 | ||
(4) Widerspruch des Betroffenen | 170 | ||
hh) Abwägung im einzelnen | 171 | ||
(1) Grad der Sensibilität der Daten | 172 | ||
(2) Richtigkeit der Daten | 173 | ||
(3) Aussagekraft eines Datums hinsichtlich der Kreditwürdigkeit | 174 | ||
(4) Vollständigkeit und Aktualität der Daten; Kontextwahrung | 180 | ||
(5) Bestimmtheit der Daten | 182 | ||
(6) Umfang des Teilnehmerkreises | 184 | ||
(7) Erweiterung des Verwendungszweckes | 185 | ||
(8) Zweckentfremdungsverbot? | 186 | ||
(9) Sonderfall: Daten, die nicht zur Auskunft bestimmt sind | 186 | ||
(10) Initiative des Betroffenen | 187 | ||
(11) Allgemeine Abwägungsgesichtspunkte | 187 | ||
e) Daten aus allgemein zugänglichen Quellen | 188 | ||
f) Daten, die die speichernde Stelle veröffentlichen dürfte | 189 | ||
aa) Veröffentlichung | 189 | ||
bb) Eliminierung der Fallgruppe | 190 | ||
g) Hinweispflicht des Übermittlers | 190 | ||
IV. Bankgeheimnis | 191 | ||
1. Anwendungsbereich | 191 | ||
2. Inhalt und Rechtsgrundlage des Bankgeheimnisses | 191 | ||
3. Durchbrechung des Bankgeheimnisses | 192 | ||
a) Rechtsgrundlage der Bankauskunft | 193 | ||
b) Einwilligung | 195 | ||
V. Datenfreiheit | 197 | ||
C. Öffentliche Register als Datenquelle | 198 | ||
Zweiter Abschnitt: Datenspeicherung | 201 | ||
A. Anwendungsvoraussetzungen des Bundesdatenschutzgesetzes | 201 | ||
I. Allgemein | 201 | ||
II. Personenbezogene Daten | 202 | ||
III. Dateien | 203 | ||
B. Andere Rechtsvorschrift i. S. d. § 4 Abs. 1 BDSG; Einwilligung | 204 | ||
C. § 28 Abs. 4 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz | 205 | ||
D. § 29 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz | 206 | ||
I. Zum Zwecke der Übermittlung | 206 | ||
II. Zulässigkeit der vorangegangenen DV-Schritte | 207 | ||
III. Schutzwürdiges Interesse des Betroffenen, § 29 Abs. 1 Nr. 1 BDSG | 207 | ||
1. Schutzwürdiges Interesse des Betroffenen | 207 | ||
2. Wahrung berechtigter Interessen | 207 | ||
a) Einbeziehung berechtigter Interessen; Abwägungserfordernis | 207 | ||
b) Berechtigte Interessen | 209 | ||
c) Erforderlichkeit der Speicherung? | 209 | ||
3. Abwägung | 210 | ||
a) Prüfung der Zulässigkeit | 211 | ||
b) Probleme der Abwägung im Massengeschäft | 211 | ||
c) Widerspruch des Betroffenen | 211 | ||
d) Abwägung im einzelnen | 213 | ||
aa) Grad der Sensibilität der Daten | 213 | ||
bb) Richtigkeit der Daten | 213 | ||
cc) Aussagekraft eines Datums | 217 | ||
dd) Vollständigkeit und Aktualität der Daten; Kontextwahrung | 218 | ||
ee) Bestimmtheit der Daten | 219 | ||
ff) Umfang des Teilnehmerkreises | 219 | ||
gg) Erweiterung des Verwendungszweckes | 220 | ||
hh) Allgemeine Abwägungsgesichtspunkte | 222 | ||
IV. Daten aus allgemein zugänglichen Quellen, Veröffentlichungsrecht der speichernden Stelle, § 29 Abs. 1 Nr. 1 BDSG | 223 | ||
E. § 28 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz | 224 | ||
I. Erfüllung eigener Geschäftszwecke | 224 | ||
II. Zulässigkeit der vorangegangenen DV-Schritte | 225 | ||
III. Speichern im Rahmen der Zweckbestimmung des (potentiellen) Vertragsverhältnisses | 226 | ||
IV. Wahrung berechtigter Interessen | 226 | ||
1. Inkassotätigkeit der Handelsauskunfteien | 226 | ||
2. Adressierung von Werbematerial mit bonitätsgeprüften Marketingadressen | 227 | ||
Dritter Abschnitt: Datenveränderung | 228 | ||
Vierter Abschnitt: Datenübermittlung | 231 | ||
A. Anwendungsvoraussetzungen des Bundesdatenschutzgesetzes | 231 | ||
I. Personenbezogene Daten | 231 | ||
II. Probleme des Übermittlungsbegriffs | 234 | ||
1. Kundenabgleich, Quick Score | 234 | ||
2. Werbeantwort des Werbeadressaten | 234 | ||
3. On-line-Übermittlungen | 236 | ||
B. Andere Rechtsvorschrift i. S. d. § 4 Abs. 1 BDSG; Einwilligung | 237 | ||
C. § 29 Abs. 2 Bundesdatenschutzgesetz | 237 | ||
I. Zulässigkeit der vorangegangenen DV-Schritte | 237 | ||
II. Übermittlung gem. § 29 Abs. 2 Nr. 1 a und 2 BDSG | 237 | ||
1. Berechtigtes Interesse des Empfängers | 237 | ||
2. Erforderlichkeit der Übermittlung? | 238 | ||
3. Schutzwürdiges Interesse des Betroffenen; Abwägungserfordernis | 238 | ||
a) Schutzwürdiges Interesse des Betroffenen | 238 | ||
b) Abwägungserfordernis | 238 | ||
c) Mitberücksichtigung der Interessen des fnV und sonstiger Dritter außer dem Empfänger | 238 | ||
4. Abwägung der Interessen | 239 | ||
a) Prüfung der Zulässigkeit | 239 | ||
b) Widerspruch des Betroffenen | 239 | ||
c) Regelvermutung des Überwiegens des Interesses des Betroffenen? | 240 | ||
5. Abwägung im einzelnen | 240 | ||
a) Abwägung bei Übermittlung im Rahmen des Speicherungszweckes | 240 | ||
b) Übermittlung zu systemfremden Zwecken | 242 | ||
6. Glaubhaftmachung des berechtigten Interesses | 243 | ||
7. Aufzeichnungspflichten | 246 | ||
III. Listenübermittlung, § 29 Abs. 2 Nr. 1 b und 2 BDSG | 246 | ||
1. Bestimmte listenmäßig oder sonst zusammengefaßte Daten | 246 | ||
2. Übermittlung zum Zwecke der Werbung | 247 | ||
3. Schutzwürdiges Interesse des Betroffenen; Abwägungserfordernis | 248 | ||
4. Abwägung der Interessen | 248 | ||
a) Prüfung der Zulässigkeit; Widerspruch des Betroffenen | 248 | ||
b) Regelvermutung des Überwiegens des Interesses des Betroffenen | 248 | ||
aa) Übermittlung von im Rahmen der Zweckbestimmung eines (potentiellen) Vertragsverhältnisses gespeicherten Daten | 248 | ||
bb) Bestimmte Daten | 249 | ||
cc) Modifizierte Abwägung | 249 | ||
c) Abwägung im einzelnen | 249 | ||
IV. Hinweispflicht des Übermittlers | 250 | ||
D. Besonderheiten des automatisierten Abrufverfahrens | 250 | ||
I. Herausnahme der Datenbanken | 250 | ||
II. Zulässigkeit der Einrichtung automatisierter Abrufverfahren | 251 | ||
III. Gewährleistung der Kontrolle der Zulässigkeit des Abrufverfahrens | 251 | ||
IV. Verantwortung für die Zulässigkeit des einzelnen Abrufs | 252 | ||
Fünfter Abschnitt: Datennutzung | 252 | ||
A. Begriff | 252 | ||
B. Verfassungsrechtliche und praktische Bedenken | 255 | ||
C. Nutzung für eigene und für fremde Zwecke? | 256 | ||
D. § 28 Abs. 1 und 2 Bundesdatenschutzgesetz | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 260 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis mit Synopse der Fundstellen | 278 |