Menu Expand

Wir haben fast immer was Neues

Cite BOOK

Style

Wimmer, W. (1994). Wir haben fast immer was Neues. Gesundheitswesen und Innovationen der Pharma-Industrie in Deutschland, 1880 - 1935. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48051-7
Wimmer, Wolfgang. Wir haben fast immer was Neues: Gesundheitswesen und Innovationen der Pharma-Industrie in Deutschland, 1880 - 1935. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48051-7
Wimmer, W (1994): Wir haben fast immer was Neues: Gesundheitswesen und Innovationen der Pharma-Industrie in Deutschland, 1880 - 1935, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48051-7

Format

Wir haben fast immer was Neues

Gesundheitswesen und Innovationen der Pharma-Industrie in Deutschland, 1880 - 1935

Wimmer, Wolfgang

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 43

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung: Pharma-Industrie, Innovation und die Entwicklung der modernen Großunternehmen 13
1. Bedingungen und Probleme der Industrialisierung im Arzneimittelmarkt 25
1.1 Industrielle Produktion im traditionellen Arzneimittelmarkt 25
1.2 Das Gesundheitswesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 30
1.2.1 Institutionen und Entwicklungen des Gesundheitswesens 30
1.2.2 Apotheke und Fertigarzneimittel 42
1.3 Gesundheitswesen und Pharma-Industrie 47
1.3.1 Die Transformation der traditionellen Mechanismen der Arzneimittelsicherheit 47
1.3.2 Der Konflikt um die Fertigarzneimittel im Kaiserreich 56
1.3.3 Anläufe zu einer Arzneimittelgesetzgebung in der Weimarer Republik 67
1.3.4 Laienwerbung und Pharma-Industrie 74
1.4 Innovationsschutz und Mechanismen des Arzneimittelmarktes 85
1.4.1 Das Patentrecht 85
1.4.2 Der Arzneimittelmarkt als Markenartikelmarkt 90
1.4.3 Das Innovationskartell der Pharma-Industrie 101
1.5 Zusammenfassung: Bedingungen der Industrialisierung im Gesundheitswesen 103
2. Forschung und Innovationsstrategien der Pharma-Industrie bis zum Ersten Weltkrieg 107
2.1 Bayer: Innovation als Unternehmensfunktion 107
2.1.1 Der Aufbau einer Forschung und der Aufstieg Karl Duisbergs 107
2.1.2 Der Einstieg in den Arzneimittelmarkt 113
2.1.3 Die Spezialisierung der Arzneimittelerfindung 123
2.1.4 Die Organisation des Innovationsprozesses nach der Jahrhundertwende 134
2.1.5 Zusammenfassung: Unternehmensorganisation und Innovationsstrategie 143
2.2 Hoechst: Innovation als Koordinationsaufgabe 149
2.2.1 Der Einstieg in den Arzneimittelmarkt 149
2.2.2 Interne und externe Erfindungen in den 1890er Jahren 155
2.2.3 Innovationsstrategie und Unternehmensstruktur nach der Jahrhundertwende 168
2.2.4 Von der Koordination von Innovation zur Forschungskooperation 187
2.3 Schering: Die personalisierte Innovationsstrategie 197
2.4 Galenik in der Großindustrie 216
2.5 Innovationen der Pharma-Industrie vor dem Ersten Weltkrieg 220
3. Der Ausbau und die Differenzierung der Forschung nach dem Ersten Weltkrieg 233
3.1 Die IG-Farben 233
3.1.1 Bayer: Differenzierung und Arbeitsgruppenprinzip in der Forschung 233
3.1.2 Hoechst: Die Internalisierung der Forschung 243
3.1.3 Die Entwicklung der Pharma-Abteilungen von Bayer und Hoechst in den IG-Farben 258
3.1.4 Arzneimittelinnovation in den IG-Farben 267
3.2 Schering: Aufbau einer Forschungsstruktur 284
3.2.1 Forschung als Unternehmensstrategie 284
3.2.2 Zusammenarbeit mit externen Forschern 299
3.2.3 Forschung und Unternehmensentwicklung 311
3.3 Forschungsaufwendungen und Innovationen der Pharma-Industrie 314
4. Arzneimittelinnovation und Gesundheitswesen 327
4.1 Die Markteinführung neuer Arzneimittel 327
4.2 Die Position der Industrie im wissenschaftlichen Kommunikationsprozeß 333
4.3 Die Diskussionen um eine Zentralisierung der Arzneimittelbegutachtung 355
Zusammenfassung: Innovationen der Pharma-Industrie und Gesundheitswesen, 1880 bis 1935 371
Literaturverzeichnis 380
Archivverzeichnis 400
Arzneimittelregister 405
Firmenregister 410
Personenregister 412