Zur behördlichen Duldung im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Malitz, M. (1995). Zur behördlichen Duldung im Strafrecht. Grenzen informellen Verwaltungshandelns. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48419-5
Malitz, Michael. Zur behördlichen Duldung im Strafrecht: Grenzen informellen Verwaltungshandelns. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48419-5
Malitz, M (1995): Zur behördlichen Duldung im Strafrecht: Grenzen informellen Verwaltungshandelns, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48419-5
Format
Zur behördlichen Duldung im Strafrecht
Grenzen informellen Verwaltungshandelns
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 18
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Problemstellung | 15 | ||
I. Das informelle Verwaltungshandeln | 16 | ||
1. Motive für informelles Verwaltungshandeln | 18 | ||
a) Die Verwaltungsbehörde | 18 | ||
b) Der Bürger | 20 | ||
2. Gefahren informellen Verwaltungshandelns | 21 | ||
II. Die behördliche Duldung und das informelle Verwaltungshandeln | 22 | ||
III. Praktische Bedeutung der Duldung | 23 | ||
IV. Die Bedeutung der behördlichen Duldung im internationalen Vergleich | 24 | ||
1. Vereinigte Staaten von Amerika | 24 | ||
2. Kanada | 25 | ||
3. Österreich/Schweiz | 25 | ||
4. Belgien | 25 | ||
5. Niederlande | 26 | ||
6. Dänemark | 26 | ||
V. Gang der Untersuchung | 26 | ||
B. Entwicklungslinien in Rechtsprechung und Literatur zur behördlichen Duldung | 28 | ||
C. Behördliche Duldung und Verwaltungsrecht | 32 | ||
I. Zum Begriff der behördlichen Duldung | 32 | ||
1. Voraussetzungen der behördlichen Duldung | 32 | ||
2. Duldung und dauerhaftes Nichteinschreiten | 33 | ||
3. Rechtlich gebotene Duldungen | 34 | ||
4. Materielle Rechtswidrigkeit | 35 | ||
5. Die behördliche Duldung als Genehmigung oder Zusicherung | 36 | ||
a) Allgemeine Voraussetzungen eines Verwaltungsaktes | 36 | ||
b) Insbesondere: Die Zusicherung | 38 | ||
II. Praktische Beispiele einer behördlichen Duldung | 40 | ||
1. Abluftreinigung an Befüllstellen | 40 | ||
2. Abbau von Ammoniumstickstoff in Abwasserreinigungsanlagen | 41 | ||
3. Der Fall Sonnenschein | 41 | ||
4. Ungenehmigte Abwassereinleitungen kommunaler Kläranlagen | 42 | ||
5. Ungenehmigte Erweiterung einer Kfz-Werkstatt zu einem Schrottplatz | 42 | ||
6. Rechtsschutz gegen Sanierungsverfügung | 43 | ||
III. Rechtsgrundlage der behördlichen Duldung | 43 | ||
1. Opportunitätsprinzip – Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 44 | ||
a) Ermessensbeschränkungen | 45 | ||
b) Behördliche Duldung und Ermessen | 46 | ||
2. Vertrauensschutzgebot | 47 | ||
a) Voraussetzungen des Vertrauensschutzes | 47 | ||
b) Vertrauensschutz und Verwirkung | 48 | ||
c) Vertrauensschutz und Verhältnismäßigkeit | 50 | ||
d) Vertrauenstatbestand und fehlende Außenwirkung behördlicher Duldung | 51 | ||
3. Zusammenfassung | 52 | ||
IV. Verwaltungsrechtliche Bedenken gegen die Zulässigkeit einer behördlichen Duldung | 52 | ||
1. Verstoß gegen den Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes und das Gewaltenteilungsprinzip? | 52 | ||
a) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 53 | ||
b) Prinzip der Gewaltenteilung | 53 | ||
c) Das Verhältnis der behördlichen Duldung zu diesen Verfassungsgrundsätzen | 55 | ||
aa) Inhalt behördlichen Ermessens | 56 | ||
bb) Grenzen behördlichen Ermessens | 56 | ||
cc) Ermessen und Demokratieprinzip | 57 | ||
2. Verstoß gegen den Grundsatz vom Vorrang des Gesetzes – Abschließende Regelung der Genehmigungstatbestände? | 58 | ||
a) Einwände | 58 | ||
b) Stellungnahme | 60 | ||
3. Umgehung des verwaltungsrechtlichen Formalisierungsgebotes? | 62 | ||
4. Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens? | 64 | ||
a) Der Grundsatz fairen Verfahrens | 64 | ||
b) Spannungen zwischen dem Grundsatz fairen Verfahrens und behördlichen Duldungen | 64 | ||
c) Drittschutz im Verwaltungsverfahren | 66 | ||
d) Anwendbarkeit des Verwaltungsverfahrensgesetzes auf informelle Absprachen | 66 | ||
e) Behördliche Duldung und Drittschutz | 67 | ||
f) Möglichkeiten der Konfliktlösung | 67 | ||
g) Zwischenergebnis | 70 | ||
5. Verstoß gegen den Gleichheitssatz? | 70 | ||
6. Zusammenfassung | 71 | ||
V. Legalisierungswirkung der behördlichen Duldung | 72 | ||
1. Zum Begriff der Legalisierungswirkung | 72 | ||
2. Begründungsversuche zur Legalisierungswirkung behördlicher Duldung | 73 | ||
3. Kritik | 74 | ||
D. Exkurs: Strukturprinzipien der Genehmigung | 78 | ||
I. Entwicklung der Verwaltungsakzessorietät | 78 | ||
1. Umfang der Verwaltungsakzessorietät | 78 | ||
2. Verwaltungsaktakzessorietät | 80 | ||
II. Die behördliche Genehmigung | 81 | ||
1. Das präventive Verbot mit Erlaubnisvorbehalt | 81 | ||
a) Gefahrenabwehr | 82 | ||
b) Das Vorsorgeprinzip | 82 | ||
2. Das repressive Verbot mit Befreiungsvorbehalt | 83 | ||
3. Zur Übernahme dieser Differenzierung in das Strafrecht | 85 | ||
4. Abweichende Ansichten | 85 | ||
a) Zur Ansicht von Winkelbauer | 85 | ||
b) Zur Konzeption von Frisch | 86 | ||
c) Zur Anbindung an das strafrechtlich geschützte Rechtsgut | 89 | ||
d) Zur Genehmigung als objektive Straflosigkeitsbedingung | 90 | ||
5. Fazit | 90 | ||
E. Die Genehmigungsfähigkeit | 92 | ||
I. Zum Begriff der Genehmigungsfähigkeit | 92 | ||
II. Darstellung des Meinungsstandes zur strafrechtlichen Berücksichtigung der Genehmigungsfähigkeit | 93 | ||
1. Genehmigungsfähigkeit im Bereich der Ermessensverwaltung | 93 | ||
a) Unbeachtlichkeit der Genehmigungsfähigkeit | 93 | ||
b) Genehmigungsfähigkeit als Rechtfertigungsgrund | 95 | ||
2. Genehmigungsfähigkeit im Bereich der gebundenen Verwaltung | 96 | ||
a) Unbeachtlichkeit der Genehmigungsfähigkeit | 97 | ||
b) Genehmigungsfähigkeit als Rechtfertigungsgrund | 97 | ||
c) Genehmigungsfähigkeit als Strafaufhebungsgrund | 99 | ||
III. Stellungnahme | 100 | ||
1. Zur Genehmigungsfähigkeit als Rechtfertigungsgrund | 100 | ||
a) Ermessensverwaltung | 100 | ||
b) Gebundene Verwaltung | 101 | ||
aa) Parallele zum Baurecht? | 102 | ||
bb) Offenkundige Genehmigungsfähigkeit | 104 | ||
cc) Kontrollfunktion des Genehmigungsverfahrens | 105 | ||
2. Zur nachträglichen Genehmigung als Strafaufhebungsgrund | 106 | ||
3. Zusammenfassung | 107 | ||
F. Behördliche Duldung und Strafrecht | 108 | ||
I. Meinungsstand | 108 | ||
1. Rechtfertigung bei rechtmäßiger behördlicher Duldung | 108 | ||
a) Prinzip des überwiegenden Interesses | 110 | ||
b) Einheit der Rechtsordnung | 111 | ||
c) Einwilligung | 112 | ||
d) Analogie zu anerkannten Rechtfertigungsgründen | 113 | ||
e) Duldung im Verwaltungsvollstreckungsverfahren | 113 | ||
2. Genehmigungsgleiche Wirkung der rechtmäßigen behördlichen Duldung | 114 | ||
3. Genehmigungsgleiche Wirkung auch der rechtswidrigen behördlichen Duldung | 115 | ||
4. Rechtfertigung nur bei gebundener Verwaltung | 117 | ||
5. Unbeachtlichkeit der behördlichen Duldung im Bereich objektiven Unrechts | 118 | ||
II. Zur behördlichen Duldung als negativ gefaßtes Tatbestandsmerkmal | 121 | ||
1. Begrifflichkeit der Straftatbestände als Vorgabe für die strafrechtlichen Wirkungen einer behördlichen Duldung | 122 | ||
2. Rechtsgüterschutz als Ausgangspunkt der strafrechtlichen Wirkung einer behördlichen Duldung | 123 | ||
a) Schutzzweck der verwaltungsakzessorischen Straftatbestände | 123 | ||
b) Abstrakte Gefährdungsdelikte | 124 | ||
c) Erfolgs- und konkrete Gefährdungsdelikte | 126 | ||
d) Fazit | 126 | ||
III. Behördliche Duldung und rechtfertigender Notstand | 126 | ||
1. Meinungsstand | 127 | ||
a) § 34 StGB als lex generalis | 127 | ||
b) Grundsätzliche Anwendbarkeit des § 34 StGB | 128 | ||
2. Eigener Ansatz | 129 | ||
a) Grundsätzliche Anwendbarkeit | 129 | ||
b) Notstand und Verwaltungsrecht | 130 | ||
c) Voraussetzungen der Anwendbarkeit | 131 | ||
d) Zusammenfassung | 133 | ||
IV. Zur behördlichen Duldung als Rechtfertigungsgrund | 133 | ||
1. Vertrauensschutz | 133 | ||
2. Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 135 | ||
a) Rechtswidrige Duldungen | 137 | ||
b) Rechtmäßige Duldungen | 139 | ||
c) Insbesondere: Amtsträgerstrafbarkeit | 141 | ||
d) Rechtfertigungsprinzip der behördlichen Duldung | 142 | ||
aa) Einwilligung | 142 | ||
bb) Prinzip des überwiegenden Interesses | 143 | ||
3. Behördliche Duldung und das ultima-ratio-Prinzip | 143 | ||
4. Behördliche Duldung und Verwaltungsvollstreckung | 144 | ||
5. Subjektives Rechtfertigungselement – Kenntnis der behördlichen Duldung | 145 | ||
6. Rechtswidrige behördliche Duldung und Erlaubnistatbestandsirrtum | 145 | ||
G. Konkretisierung des gefundenen Ergebnisses | 147 | ||
I. Unerlaubtes Betreiben von Anlagen – § 327 StGB | 147 | ||
II. Gewässerverunreinigung – § 324 StGB | 148 | ||
H. Resümee | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 151 |