Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fischer, M., Jakob, R., Mock, E., Schreiner, H. (Eds.) (1974). Dimensionen des Rechts. Gedächtnisschrift für René Marcic. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42989-9
Fischer, Michael; Jakob, Raimund; Mock, Erhard and Schreiner, Helmut. Dimensionen des Rechts: Gedächtnisschrift für René Marcic. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42989-9
Fischer, M, Jakob, R, Mock, E, Schreiner, H (eds.) (1974): Dimensionen des Rechts: Gedächtnisschrift für René Marcic, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42989-9

Format

Dimensionen des Rechts

Gedächtnisschrift für René Marcic

Editors: Fischer, Michael | Jakob, Raimund | Mock, Erhard | Schreiner, Helmut

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Erster Band III
Zum Geleit V
Lebenslauf VII
Inhaltsverzeichnis IX
1. Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtslogik 1
Albert A. Ehrenzweig: Ästhetik und Rechtsphilosophie. Ein psychologischer Versuch 3
Felix Ermacora: Hegels „Rose im Kreuze der Gegenwart“ der Staaten 21
Literaturverzeichnis 29
Michael Fischer: Der Materialismus und Hegel 31
Vorbemerkung 31
I. Statik und Dynamik bei Hegel 32
II. Hegel materialistisch lesen (Lenins Zugang zu Hegel) 38
III. Im Brennpunkt: Die Widersprüche 46
III.1. Hegel: Momente der Anknüpfung 47
III.2. Anknüpfung und Weiterentwicklung im Materialismus 52
IV. Ausblick 59
Heinrich Henkel: Das Problem der Rechtsgeltung 63
Friedrich August Frhr. v. d. Heydte: Naturrecht, Richterrecht, Gesetzesrecht 89
I. 89
II. 91
III. 92
IV. 94
V. 94
VI. 96
VII. 97
VIII. 99
Arthur Kaufmann: Rechtsphilosophie der Hoffnung 101
Friedrich Koja: René Marcic als Wissenschaftler und Mensch 109
Ernst A. Kramer: Die Relevanz gesellschaftlicher Wertungen im Obligationenrecht 119
I. Einleitung 119
II. Gesellschaftliche Normen im Vertrags- und Schadenersatzrecht 120
III. Ergebnis 133
Günther Küchenhoff: Der Beitrag des deutschen und italienischen Sprachraums zur Entwicklung des Naturrechts in den letzten 25 Jahren 135
Einleitung 135
I. Die Anerkennung des Naturrechts in der Rechtsprechung 135
II. 137
III. 147
Luis Legaz y Lacambra: Strukturalismus im Recht 149
Norbert Leser: Probleme im Weltbild und Rechtssystem René Marcic’ 163
Werner Maihofer: Von der Philosophie zur Kritik des Rechts 187
Theo Mayer-Maly: Der Rechtsdenker Marcie 193
Johannes Messner: Zur Naturrechtsanthropologie 207
I. 208
II. 211
III. 215
IV. 220
Literaturverzeichnis 223
Erhard Mock: Menschliche Normativität. Die Frage des Menschen an sich selbst 225
Anthropologische Forschung 226
Grundkategorien 228
Menschliche Bipolarität 230
Normengruppen 231
Das Gewissen 233
Sollenserleben 244
Selbstdarstellung 246
Johann Mokre: Interpretation und Rechtsphilosophie 253
Peter Pernthaler: Das Bild des Rechts in drei Werken von Franz Kafka („Amerika“, „Strafkolonie“, „Prozeß“) 259
I. 259
II. Das Recht des „Verschollenen“ 260
III. Das Recht der Strafkolonie 265
IV. Das Recht des Prozesses 271
V. 280
Balduin Schwarz: Über die Krise in der Philosophie 283
Joseph Shatin: Justice as an Idea and as an Ideal 297
I 297
II 298
III 299
IV 300
V 301
VI 302
Julius Stone: Science and Limit-Situations for Mankind 303
I. 303
II. 305
III. 308
IV. 309
V. 311
VI. 311
VII. 313
VIII. 316
IX. 318
X. 319
Josef Szabó: From Chaos to the Rule of Law 321
Ilmar Tammelo: Mit René Marcic – Unterwegs zur Rechtslogik 341
I 341
II 342
III 348
Ilmar Tammelo/Ron Klinger: The Counter-Formula Method and Its Applications in Legal Logic 349
1. Introduction 349
2. The Rules of the Counter-Formula Method 350
3. Legal Applications of the Counter-Formula Method 355
Alfred Verdross: Vom Ursprung und Untergang der Rechtsordnungen im System der Verkünder des Logos 361
I. 361
II. 361
III. 364
IV. 365
Michel Villey: Ein Lesereindruck über „Vom Gesetzesstaat zum Richterstaat“ 369
I. 369
II. 372
Christian Walderdorff: Unlogik der Dialektik 379
Einleitung 379
I. 379
II. 381
III. 383
IV. 386
Wolfgang Waldstein: Wissenschaftliche Erkenntnis und präpositives Recht Bemerkungen zu Ota Weinberger „Das Widerstandsrecht als rechtsmethodologisches Problem“ 389
I. Die methodologischen Voraussetzungen Weinbergers 390
II. Marcic’ Seinsrechtslehre in Weinbergers Sicht 400
III. Ist eine wissenschaftliche Erkenntnis naturrechtlicher Normen möglich? 405
IV. 407
Ota Weinberger: Einzelfallgerechtigkeit. Ein Beitrag zum Studium der logischen Bedingungen der Gerechtigkeit 409
1. Die Problemsituation, die Fragestellung unserer Untersuchung 409
2. Die Struktur der Rechtsregel 412
3. Generelle Rechtsregel und das Prinzip der formalen Gerechtigkeit 417
4. Differenzierende Gerechtigkeit 423
5. Der Begriff der Einzelfallgerechtigkeit 425
6. Die Billigkeitsentscheidung 434
Zusammenfassende Thesen 437
Paul Weingartner: Sind die Wissenschaften wertfrei? 441
2. Öffentliches Recht 455
Hans-Ulrich Evers: Entwicklungen des Prinzips möglichst lückenlosen Rechtsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland 457
Ernst C. Hellbling: Allgemeines Verwaltungsverfahren und Abgabenverwaltungsverfahren. Ein Vergleich auf Grund des Gleichheitssatzes, zugleich ein Beitrag zur Verfahrens-Typologie 473
I. AVG und BAO 475
1. Zuständigkeit 475
2. Befangenheit von Organen 477
3. Parteistellung 478
4. Vertreter 478
5. Anbringen 480
6. Niederschrift 481
7. Akteneinsicht 481
8. Vorladungen 482
9. Zustellungen 482
10. Fristen 484
11. Ordnungs- und Zwangsstrafen 485
12. Verfahrensgrundsätze 485
13. Ermittlungsverfahren 486
a) Allgemeines 486
b) Beweismittel 487
14. Erledigungen 489
15. Rechtsmittel 490
a) Berufung 490
b) Wiederaufnahme des Verfahrens 495
c) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 497
d) Entscheidungspflicht 498
16. Sonstige Abänderung von Bescheiden 499
17. Kosten 501
18. Schlußbetrachtung 502
II. VStG und FinStrG 502
III. VVG und AbgEO 506
Werner Hinterauer: Die gerichtsförmige Justizverwaltung des Verwaltungsgerichtshofes 509
I. Geschichtlicher Abriß 509
II. Die Zusammensetzung der Vollversammlung 514
III. Aufgabenkreis der Vollversammlung 520
IV. Das Verfahren der Vollversammlung 527
V. Zusammenfassung 533
Hans R. Klecatsky: Die „große“ österreichische „Presserechtsreform“ Geschichte und Lage 535
I. 537
II. 537
III. 540
IV. 541
V. 542
VI. 543
VII. 545
VIII. 547
IX. 549
X. 551
Erwin Melichar: Verfassungsgerichtshof und Legislative 555
I. 555
II. 555
III. 556
IV. 558
Philipp Möhring: Verfassungsgerichtliche Wertentscheidungen. Anmerkungen zur „Mephisto“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 575
I. Wandel der Grundrechtsinterpretation 577
II. Zur Begründung des Mephisto-Urteils 582
Theodor Piffl-Perčević: „Wenn es das allgemeine Beste erheischt ...“. Über das Erheischen des § 365 ABGB 591
I. Überlegungen zur allgemeinen Problematik 591
II. Zur Verfassungsrechtslage 595
III. Das Erheischen als Ausdruck des Unerläßlichkeitserfordernisses 598
IV. Das Erheischen als Ausdruck des Subsidiaritätserfordernisses 602
V. Das Erheischen als Ausdruck des Adäquanzerf ordernisses 604
VI. Die Bedachtnahme auf das Erheischen in allen seinen Aspekten 605
Gerhardt Plöchl: Stromversorgung im Spannungsfeld von Macht und Recht. Gedanken zur Neuregelung des Elektrizitätswesens 607
I. Einleitung 607
II. Das Kompetenzproblem 608
III. Vorschläge zur Neuregelung des Elektrizitätswesens 611
1. Elektrizitäts-Gewerberecht 611
a) Tätigkeitsbewilligung 612
b) Anlagengenehmigung 614
c) Rechte und Pflichten der Stromlieferungsunternehmen 616
2. Elektrizitätswettbewerbsrecht 618
a) Tarife und Allgemeine Bedingungen 618
b) Versorgungspflicht und Gebietsschutz 618
c) Preisaufsicht 619
3. Lastverteilung 620
4. Die elektrizitätswirtschaftlichen Unternehmen der Gebietskörperschaften 623
a) Unternehmen des Bundes 624
b) Unternehmen der Länder 625
c) Unternehmen der Gemeinden 625
d) Zusammenfassung 626
5. Elektrizitätswirtschaftliche Selbstverwaltung 626
6. Elektrizitätsförderung 627
IV. Ergebnis und Ausblick 628
Manfred Rotter: Demokratie und Völkerrecht Gedanken zu Art. 8 des österreichischen Staatsvertrages 631
I. 631
II. 634
III. 641
IV. 645
Herbert Schambeck: Interessenvertretung und Vereinsfreiheit 647
I. 650
II. 654
III. 661
IV. 667
V. 670
I. Seidl-Hohenveldern: Der Internationale Gerichtshof und das Ideal eines weltweiten Richterstaates 675
Hans Spanner: Zwei Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit: Besetzung des Gerichts und dissentig opinion 689
I. 689
II. 695
Helmut Widder: Form und Funktion politischer Treuegelöbnisse 701
I. 702
II. 704
III. 705
IV. 710
V. 714
VI. 716
VII. 719
Zweiter Band III
Inhaltsverzeichnis V
3. Allgemeine Staats- und Verwaltungslehre 721
Ludwig Adamovich: Allgemeine Staats- und Verwaltungslehre Legalitätsprinzip und Ideologie 723
I. 723
II. 726
III. 729
IV. 730
V. 734
VI. 738
VII. 740
VIII. 744
IX. 750
X. 754
Johannes Hengstschläger: Kundmachungsmangel und absolute Nichtigkeit von Gesetzen 759
I. Die gehörige Kundmachung eines Gesetzesbeschlusses 762
II. Art. 89 Abs. 1 und der Verfassungsgerichtshof 765
III. Eigener Lösungsversuch 772
Raimund Jakob: Alleinregierung, Koalition oder Allparteienregierung? Eine Betrachtung zu den spezifischen Strukturprinzipien des österreichischen Parlamentarismus 777
I. 778
II. 780
1. 780
2. 781
3. 782
III. 783
IV. 784
1. 785
2. 788
3. 788
V. 789
VI. 791
Hermann Klenner: Die marxistische Menschenrechts-Konzeption 793
Ernst Kolb: René Marcic und die Politik 805
Einleitung 805
Demokratische Politik 805
Bewältigung der Vergangenheit 806
Gegenwartsaufgaben 806
Agrarpolitik 807
Bildungspolitik 807
Budgetpolitik 807
Preispolitik 808
Sozialpolitik 809
Eberhard Walter Lang: Problemorientierte Verwaltung 811
Edwin Loebenstein: Der Föderalismus – ein Instrument im Dienste der Demokratie und des Rechtsstaates 827
1. Einleitung 827
2. Eine rechtsdogmatische Analyse des föderalistischen Prinzips 833
3. Der Föderalismus als Aufwertung und Verlebendigung der Demokratie 839
4. Der Föderalismus als Mittel der Verlebendigung des Rechtsstaates 846
5. Neuzeitliche Entwicklungen – unitarischer oder kooperativer Bundesstaat 851
6. Die sogenannte Bundestreue als aktives Element des Föderalismus 853
7. Föderalismus und Regionalisierungstendenzen 854
8. Gedanken über eine Neubelebung des Föderalismus 855
9. Die gesellschaftspolitische Bedeutung des Föderalismus 862
10. Schlußfolgerungen 870
Gerhard Müller: Die Autorität der Gerichte 873
Ulrich Scheuner: Gesetzgebung und Politik 889
I. Recht und Staatsmacht 889
II. Die Rolle der Gesetzgebung im rechtsgeschichtlichen Ausblick 892
III. Die Gesetzgebung im modernen Sozialstaat 899
Helmut Schreiner: Probleme um die Gesamtänderung der Bundesverfassung 905
I. 905
II. 905
III. 907
IV. 908
V. 910
VI. 912
VII. 913
VIII. 915
IX. 917
X. 918
Reinhold Zippelius: Demokratie als Ideal und Wirklichkeit 921
I. Das Ideal der Demokratie 921
II. Das Einwachsen oligarschischer Strukturen in den demokratischen Staat 925
1. Der organisatorische Aspekt 925
2. Der Aspekt sozialer Gewalten 923
III. Was bleibt von der Demokratie? 929
1. Rückbindung an den Willen der Gesamtheit 930
2. Entschärfung des demokratischen Zentralismus 932
4. Politik- und Kommunikationswissenschaft 935
Heinrich Drimmel: Das Industriesystem und die Romantiker 937
Futurismus und seine Grenzen 940
Kritik am Industriesystem 943
Der Amerikanismus in Europa 945
Abgeurteilte Romantik 948
Unvergängliche Romantik 952
Ferdinand A. Hermens: Die politische Wissenschaft in der Modernen Industriegesellschaft 963
Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Was ist reaktionär? 989
Alfred Kobzina: Zum Strukturwandel der parlamentarischen Regierungsform 1001
I. Das Wesen des Parlamentarismus 1001
1. Problematik 1001
2. Begriffsbestimmung 1002
3. Gestaltende Kräfte und Prinzipien 1005
II. Wandel und Wirklichkeit des Parlamentarismus 1008
1. Allgemeine Tendenzen zum Wandel 1008
2. Parlamentarismus im Staat von morgen 1013
a) Gleichgewicht zwischen den kollektiven Mächten 1013
b) Diskussion und Interessenausgleich 1019
c) Öffentlichkeit der Verhandlungen 1020
Karl Korinek: Beratung in der Verwaltung. Ein Beitrag zur Verwaltungswissenschaft aus österreichischer Sicht 1025
I. 1025
II. 1027
III. 1029
IV. 1033
V. 1037
VI. 1041
Hermann Lübbe: Hochschulpolitik, Gegenaufklärung und die Stellung der Philosophie 1045
Georgios Mantzoufas: Wert und Aufgabe des Bürgerlichen Rechts in Gegenwart und Zukunft 1059
Otto B. Roegele: Abschied von der Konsumenten-These. Bemerkungen zur Frage der Nutzung des Angebots der Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland 1077
Franz-Martin Schmölz: Zukunftsfragen an das Christentum 1089
Franz Schneider/Hagen Lindner: Demokratie an der Basis – empirische Studie zum Wandel der SPD am Beispiel Rosenheims 1097
I. Voraussetzungen der Landtagswahl 1098
II. Die SPD Rosenheims – Organisationsform, Struktur, Repräsentanten und Richtungen 1100
III. Die Wahl des Landtagskandidaten 1106
IV. Die Neuwahl des Landtagskandidaten 1115
Roman Schnur: A. A. Cournots Prognose des posthistorischen Zeitalters 1127
Ein Wort der Erinnerung 1127
I. 1128
II. 1130
III. 1133
IV. 1135
V. 1142
Heinrich Strakosch: Der Konservatismus und das Recht 1145
Erika Weinzierl: ... Und nur deshalb, weil es Juden sind 1179
Manfried Welan: Demokratie und Demokratisierung 1191
1. Demokratiebegriffe 1191
2. Die Idee der Demokratie 1193
3. Die Realisierung der Demokratie und die Forderung nach Demokratisierung 1195
4. Die Realisierung der Demokratie in Österreich 1198
a) Österreichs Weg zum bürgerlichen Rechtsstaat und zur liberalen Demokratie. 1198
b) Demokratie, Verfassung und Demokratieverständnis in Österreich 1202
c) Thesen zur österreichischen Demokratie 1205
5. Demokratisierung 1206
a) Begriffe und Meinungen 1206
b) Demokratisierung als Lern- und Aufklärungsprozeß 1209
c) Demokratisierung als ständige Rechtsreform 1211
Gottfried Winkler: Die kollektive Gestaltung der Arbeitsbedingungen in rechtssoziologischer und rechtspolitischer Sicht 1213
Die wirtschafts- und sozialgeschichtliche Entwicklung 1213
Der Kollektivvertrag heute 1215
Seine Stellung im Gefüge der Rechtsordnung 1217
Der rechtspolitische Aspekt 1218
Verzeichnis der Publikationen von René Marcic 1223
I. Eigenständige Publikationen 1223
II. Beiträge in Zeitschriften, Festschriften und Sammelbänden 1224
III. Im Druck 1232