Selbstorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 4 (1993). Ästhetik und Selbstorganisation
Editors: Niedersen, Uwe | Schweitzer, Frank
Selbstorganisation, Vol. 4
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»Selbstorganisation« bezeichnet ein neues Paradigma in den Wissenschaften. Es umfaßt so unterschiedliche Konzepte wie Synergetik, Autopoiese und Chaostheorie. Entstehung und Dynamik von Komplexität bilden den gemeinsamen Problemhorizont. Als offene, innovative Wirklichkeitsbereiche werden Natur, Mensch und Geschichte gleichsam zu Themen der Selbstorganisationsforschung. Insofern leistet dieses neue Paradigma mit seiner Kritik am mechanistischen Weltverständnis und dessen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichem Reduktionismus einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mit der Thematisierung der Geschichtlichkeit und Kontingenz von Denk- und Wissensformen, kommt jene Selbstreflexifität zum Ausdruck, die es zum eigentlichen Paradigma der Moderne werden läßt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Wolfgang Welsch, Bamberg: Übergänge | 11 | ||
I. Überschreitungen | 11 | ||
II. Gegen die Stillstellung der Kunst | 12 | ||
III. Autonomie? | 12 | ||
IV. Kunst, Alltag, Rezeption | 13 | ||
V. Wirklichkeit als Konstruktion | 13 | ||
VI. Transversale Kreativität | 14 | ||
Weiterführende Buchveröffentlichungen des Autors | 15 | ||
Rainer E. Zimmermann, Berlin: Ästhetik der Differenz. Strukturbildung im Weltprozeß | 17 | ||
I. | 17 | ||
II. | 20 | ||
III. | 25 | ||
IV. | 31 | ||
Alfred K. Treml, Hamburg: Ästhetik der Differenz. Schönheit und Kunst aus konstruktivistischer Sicht | 35 | ||
I. | 36 | ||
II. | 41 | ||
Andreas Göbel, Essen: Friedrich Nietzsche: Physiologisches Kunstprogramm und die Selbstorganisation des Kunstsystems. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstorganisationsidee | 59 | ||
I. | 59 | ||
II. | 62 | ||
III. | 65 | ||
IV. | 68 | ||
V. | 71 | ||
VI. | 76 | ||
Friedrich Cramer, Göttingen: Schönheit als dynamisches Grenzphänomen zwischen Chaos und Ordnung – ein Neuer Laokoon | 79 | ||
I. Selbstorganisation als teleologisches Prinzip | 79 | ||
II. Struktur, Zusammenbruch und Entstehung des Neuen | 81 | ||
III. Der dynamische Begriff der Schönheit | 85 | ||
IV. Die schöne Landschaft | 88 | ||
V. Cumuluswolke und Blumenkohl | 89 | ||
VI. Der Goldene Schnitt – Zur Mathematik des schönen Prozesses | 92 | ||
VII. Muscheln und Schnecken | 95 | ||
VIII. Blüten und Früchte | 97 | ||
IX. Natur und Kunst | 99 | ||
Joachim Wilke, Stuttgart: Landscape revisited. Naturästhetik und Selbstorganisation | 103 | ||
I. Vorsatz und Fragestellung | 103 | ||
II. Gegenwartsdiagnosen | 103 | ||
III. Aspekte des Naturbegriffs der „Selbstorganisation“ | 105 | ||
IV. Über Natur und Kunst | 108 | ||
V. „The Beauty of Fractals“ | 112 | ||
VI. Die Frage nach dem Schönen: Äußerungen | 117 | ||
VIII. Schlußwort | 120 | ||
Hans-Christian von Dadelsen, Hamburg: Entropie und Systemsprung im musikalischen Organismus. Zur Selbstorganisation rhythmischer Valenzen | 121 | ||
I. Falsche und richtige Spuren | 121 | ||
1. Vorbemerkung | 121 | ||
2. Maskenball der Erscheinungen – Marionettentheater der Meinungen | 122 | ||
3. Spurensicherung polarer und chaotischer Faktoren im Systemsprung | 125 | ||
4. Differenzierung, Destabilisierung, Entropie: Systemsprung | 126 | ||
II. (Zwischenteil:) Folgerungen und Gesetzmäßigkeiten | 128 | ||
III. Im Inneren des Uhrwerks | 131 | ||
1. Vorbemerkung | 131 | ||
2. Ladungsqualität und Tiefenperspektive eines Impulses | 132 | ||
a) Die Zahl 1 und ihr Gesetz | 132 | ||
b) Die Zahl 2: evolutionärer Durchbruch eines neuen Gesetzes | 132 | ||
c) Die Zahl 3 und die Primzahlen | 134 | ||
3. Flexibel gekrümmte, „elliptische“ Rhythmik | 136 | ||
IV. Schluß | 138 | ||
Hans-Georg Bartel/Judith Bartel, Berlin: „... selbst dann bin ich die Welt“. Zur Komplexität und Evolution in „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner | 141 | ||
I. Anlaß, Ziel und Grenzen | 141 | ||
II. Werkgeschichtliches | 142 | ||
III. Stichpunkte zur Musik | 145 | ||
IV. Streiflichter zum Inhalt und zur Handlung | 150 | ||
V. Zur Interpretation | 153 | ||
Hans-Jürgen Krug, Berlin: Der Schwindel und das Trübe. Dynamische Prinzipien in Ästhetik und Kreativität | 155 | ||
I. Einführung und Anliegen | 155 | ||
II. Dynamische und strukturelle Stabilität | 158 | ||
1. Die Diskretität von psychologischen Zuständen | 158 | ||
2. Die Perioden des Lebens | 159 | ||
3. Strukturelle Instabilitäten | 160 | ||
III. Die Konstruktion anderer Wirklichkeiten | 163 | ||
1. Der Bohemien und der Bürger | 163 | ||
2. Der von Foerstersche Torus | 166 | ||
IV. Der Schwindel und seine Auslösung | 170 | ||
1. Die Metapher des Schwindelns bei Goethe | 170 | ||
2. Die Dramaturgie des Schwindels | 173 | ||
V. Die Dynamik des kreativen Augenblicks | 177 | ||
VI. Die Anziehungskraft des Trüben | 179 | ||
VII. Schluß | 183 | ||
August Nitschke, Stuttgart: Alternative Selbstorganisationsmodelle. Der Wandel der Indianer | 185 | ||
Gerhard Portele, Hamburg: Kreative Selbstorganisation. Gegenseitige kreative Anpassung von Person und Umwelt | 197 | ||
I. Schöpfungsgeschichten | 197 | ||
II. Prozeßhaftigkeit | 198 | ||
III. Ordnung | 200 | ||
IV. Randbildung | 202 | ||
V. Gestaltpsychologie | 203 | ||
VI. Frühe Entwicklung | 206 | ||
VII. Attraktoren und Phasenübergänge | 209 | ||
VIII. Gewohnheiten verändern | 211 | ||
IX. Das Nichttun tun | 214 | ||
Rainer-M. E. Jacobi, Berlin: Die aisthetische Dimension ärztlichen Wissens. Anmerkungen zur Phänomenalität und Wahrnehmung menschlichen Krankseins | 217 | ||
I. Kunst als Erkenntnisform | 218 | ||
II. Aisthesis und Pathosophie | 222 | ||
III. Menschliches Kranksein als Phänomen | 225 | ||
Gérard Wormser, Paris: Merleau-Ponty – Die Farbe und die Malerei | 233 | ||
Die »Farbendimension« | 241 | ||
Uwe Niedersen, Halle/Saale: Ästhetik und Zeit. Wilhelm Ostwald über Kunst | 251 | ||
I. | 251 | ||
II. Ästhetik und Leben | 253 | ||
III. Ästhetik und die ordnungswissenschaftliche Bestimmung der Überzeitlichkeit | 255 | ||
1. Quellen der Kunst | 255 | ||
2. Formale Kunst | 256 | ||
3. Der Fehler | 259 | ||
4. Der Betrachter | 260 | ||
5. Differenz | 263 | ||
IV. Ästhetik und Kausalität | 265 | ||
V. Kalik oder Schönheitslehre – die Quellenlage | 268 | ||
Uwe Niedersen: Edition | 271 | ||
Kalik oder Schönheitslehre von Wilhelm Ostwald | 271 | ||
Einleitung. Der Begriff | 271 | ||
Allgemeine Kennzeichnung des Lebens | 276 | ||
Reizantworten | 278 | ||
Fieberwirkungen | 279 | ||
Ein Beispiel | 280 | ||
Überheilung | 281 | ||
Standfestigkeit | 282 | ||
Wachstum | 282 | ||
Abklingen | 284 | ||
Das Gedächtnis | 284 | ||
Die Quelle des Gefühls | 285 | ||
Hunger, Liebe und Arbeit | 286 | ||
Die Stufenleiter der Gefühle | 288 | ||
Die Sinnesorgane | 289 | ||
Die Anfänge des Geistes | 290 | ||
Voraussicht | 291 | ||
Begriffe | 292 | ||
Zuordnung | 292 | ||
Instinkt | 293 | ||
Fühlen und Denken | 294 | ||
Buchbesprechungen | 297 | ||
Peat, F. David, Der Stein der Weisen. Chaos und verborgene Weltordnung (Ludwig Pohlmann) | 297 | ||
Küppers, Bernd-Olaf, Natur als Organismus. Schellings frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die moderne Biologie (Thomas Gil) | 299 | ||
Haken, Hermann und Haken-Krell, Maria, Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung. Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Uwe Niedersen) | 301 | ||
Wyss, Dieter, Die Philosophie des Chaos oder das Irrationale. Die Bestimmung des Menschen in einer irrationalen Welt (Rainer-M. E. Jacobi) | 302 | ||
Coveney, Peter und Highfield, Roger, Anti-Chaos. Der Pfeil der Zeit in der Selbstorganisation des Lebens (Ludwig Pohlmann) | 305 | ||
Paslack, Rainer, Urgeschichte der Selbstorganisation. Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas (Hans-Jürgen Krug) | 307 | ||
Ziemke, Axel, System und Subjekt. Biosystemforschung und Radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik (Uwe Niedersen) | 309 | ||
Autorenverzeichnis | 311 |