Menu Expand

Selbstorganisation

Cite BOOK

Style

Niedersen, U., Schweitzer, F. (Eds.) (1993). Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 4 (1993). Ästhetik und Selbstorganisation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47813-2
Niedersen, Uwe and Schweitzer, Frank. Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 4 (1993). Ästhetik und Selbstorganisation. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47813-2
Niedersen, U, Schweitzer, F (eds.) (1993): Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 4 (1993). Ästhetik und Selbstorganisation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47813-2

Format

Selbstorganisation

Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 4 (1993). Ästhetik und Selbstorganisation

Editors: Niedersen, Uwe | Schweitzer, Frank

Selbstorganisation, Vol. 4

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
Wolfgang Welsch, Bamberg: Übergänge 11
I. Überschreitungen 11
II. Gegen die Stillstellung der Kunst 12
III. Autonomie? 12
IV. Kunst, Alltag, Rezeption 13
V. Wirklichkeit als Konstruktion 13
VI. Transversale Kreativität 14
Weiterführende Buchveröffentlichungen des Autors 15
Rainer E. Zimmermann, Berlin: Ästhetik der Differenz. Strukturbildung im Weltprozeß 17
I. 17
II. 20
III. 25
IV. 31
Alfred K. Treml, Hamburg: Ästhetik der Differenz. Schönheit und Kunst aus konstruktivistischer Sicht 35
I. 36
II. 41
Andreas Göbel, Essen: Friedrich Nietzsche: Physiologisches Kunstprogramm und die Selbstorganisation des Kunstsystems. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstorganisationsidee 59
I. 59
II. 62
III. 65
IV. 68
V. 71
VI. 76
Friedrich Cramer, Göttingen: Schönheit als dynamisches Grenzphänomen zwischen Chaos und Ordnung – ein Neuer Laokoon 79
I. Selbstorganisation als teleologisches Prinzip 79
II. Struktur, Zusammenbruch und Entstehung des Neuen 81
III. Der dynamische Begriff der Schönheit 85
IV. Die schöne Landschaft 88
V. Cumuluswolke und Blumenkohl 89
VI. Der Goldene Schnitt – Zur Mathematik des schönen Prozesses 92
VII. Muscheln und Schnecken 95
VIII. Blüten und Früchte 97
IX. Natur und Kunst 99
Joachim Wilke, Stuttgart: Landscape revisited. Naturästhetik und Selbstorganisation 103
I. Vorsatz und Fragestellung 103
II. Gegenwartsdiagnosen 103
III. Aspekte des Naturbegriffs der „Selbstorganisation“ 105
IV. Über Natur und Kunst 108
V. „The Beauty of Fractals“ 112
VI. Die Frage nach dem Schönen: Äußerungen 117
VIII. Schlußwort 120
Hans-Christian von Dadelsen, Hamburg: Entropie und Systemsprung im musikalischen Organismus. Zur Selbstorganisation rhythmischer Valenzen 121
I. Falsche und richtige Spuren 121
1. Vorbemerkung 121
2. Maskenball der Erscheinungen – Marionettentheater der Meinungen 122
3. Spurensicherung polarer und chaotischer Faktoren im Systemsprung 125
4. Differenzierung, Destabilisierung, Entropie: Systemsprung 126
II. (Zwischenteil:) Folgerungen und Gesetzmäßigkeiten 128
III. Im Inneren des Uhrwerks 131
1. Vorbemerkung 131
2. Ladungsqualität und Tiefenperspektive eines Impulses 132
a) Die Zahl 1 und ihr Gesetz 132
b) Die Zahl 2: evolutionärer Durchbruch eines neuen Gesetzes 132
c) Die Zahl 3 und die Primzahlen 134
3. Flexibel gekrümmte, „elliptische“ Rhythmik 136
IV. Schluß 138
Hans-Georg Bartel/Judith Bartel, Berlin: „... selbst dann bin ich die Welt“. Zur Komplexität und Evolution in „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner 141
I. Anlaß, Ziel und Grenzen 141
II. Werkgeschichtliches 142
III. Stichpunkte zur Musik 145
IV. Streiflichter zum Inhalt und zur Handlung 150
V. Zur Interpretation 153
Hans-Jürgen Krug, Berlin: Der Schwindel und das Trübe. Dynamische Prinzipien in Ästhetik und Kreativität 155
I. Einführung und Anliegen 155
II. Dynamische und strukturelle Stabilität 158
1. Die Diskretität von psychologischen Zuständen 158
2. Die Perioden des Lebens 159
3. Strukturelle Instabilitäten 160
III. Die Konstruktion anderer Wirklichkeiten 163
1. Der Bohemien und der Bürger 163
2. Der von Foerstersche Torus 166
IV. Der Schwindel und seine Auslösung 170
1. Die Metapher des Schwindelns bei Goethe 170
2. Die Dramaturgie des Schwindels 173
V. Die Dynamik des kreativen Augenblicks 177
VI. Die Anziehungskraft des Trüben 179
VII. Schluß 183
August Nitschke, Stuttgart: Alternative Selbstorganisationsmodelle. Der Wandel der Indianer 185
Gerhard Portele, Hamburg: Kreative Selbstorganisation. Gegenseitige kreative Anpassung von Person und Umwelt 197
I. Schöpfungsgeschichten 197
II. Prozeßhaftigkeit 198
III. Ordnung 200
IV. Randbildung 202
V. Gestaltpsychologie 203
VI. Frühe Entwicklung 206
VII. Attraktoren und Phasenübergänge 209
VIII. Gewohnheiten verändern 211
IX. Das Nichttun tun 214
Rainer-M. E. Jacobi, Berlin: Die aisthetische Dimension ärztlichen Wissens. Anmerkungen zur Phänomenalität und Wahrnehmung menschlichen Krankseins 217
I. Kunst als Erkenntnisform 218
II. Aisthesis und Pathosophie 222
III. Menschliches Kranksein als Phänomen 225
Gérard Wormser, Paris: Merleau-Ponty – Die Farbe und die Malerei 233
Die »Farbendimension« 241
Uwe Niedersen, Halle/Saale: Ästhetik und Zeit. Wilhelm Ostwald über Kunst 251
I. 251
II. Ästhetik und Leben 253
III. Ästhetik und die ordnungswissenschaftliche Bestimmung der Überzeitlichkeit 255
1. Quellen der Kunst 255
2. Formale Kunst 256
3. Der Fehler 259
4. Der Betrachter 260
5. Differenz 263
IV. Ästhetik und Kausalität 265
V. Kalik oder Schönheitslehre – die Quellenlage 268
Uwe Niedersen: Edition 271
Kalik oder Schönheitslehre von Wilhelm Ostwald 271
Einleitung. Der Begriff 271
Allgemeine Kennzeichnung des Lebens 276
Reizantworten 278
Fieberwirkungen 279
Ein Beispiel 280
Überheilung 281
Standfestigkeit 282
Wachstum 282
Abklingen 284
Das Gedächtnis 284
Die Quelle des Gefühls 285
Hunger, Liebe und Arbeit 286
Die Stufenleiter der Gefühle 288
Die Sinnesorgane 289
Die Anfänge des Geistes 290
Voraussicht 291
Begriffe 292
Zuordnung 292
Instinkt 293
Fühlen und Denken 294
Buchbesprechungen 297
Peat, F. David, Der Stein der Weisen. Chaos und verborgene Weltordnung (Ludwig Pohlmann) 297
Küppers, Bernd-Olaf, Natur als Organismus. Schellings frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die moderne Biologie (Thomas Gil) 299
Haken, Hermann und Haken-Krell, Maria, Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung. Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Uwe Niedersen) 301
Wyss, Dieter, Die Philosophie des Chaos oder das Irrationale. Die Bestimmung des Menschen in einer irrationalen Welt (Rainer-M. E. Jacobi) 302
Coveney, Peter und Highfield, Roger, Anti-Chaos. Der Pfeil der Zeit in der Selbstorganisation des Lebens (Ludwig Pohlmann) 305
Paslack, Rainer, Urgeschichte der Selbstorganisation. Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas (Hans-Jürgen Krug) 307
Ziemke, Axel, System und Subjekt. Biosystemforschung und Radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik (Uwe Niedersen) 309
Autorenverzeichnis 311