Selbstorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 4 (1993). Ästhetik und Selbstorganisation
Editors: Niedersen, Uwe | Schweitzer, Frank
Selbstorganisation, Vol. 4
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Wolfgang Welsch, Bamberg: Übergänge | 11 | ||
I. Überschreitungen | 11 | ||
II. Gegen die Stillstellung der Kunst | 12 | ||
III. Autonomie? | 12 | ||
IV. Kunst, Alltag, Rezeption | 13 | ||
V. Wirklichkeit als Konstruktion | 13 | ||
VI. Transversale Kreativität | 14 | ||
Weiterführende Buchveröffentlichungen des Autors | 15 | ||
Rainer E. Zimmermann, Berlin: Ästhetik der Differenz. Strukturbildung im Weltprozeß | 17 | ||
I. | 17 | ||
II. | 20 | ||
III. | 25 | ||
IV. | 31 | ||
Alfred K. Treml, Hamburg: Ästhetik der Differenz. Schönheit und Kunst aus konstruktivistischer Sicht | 35 | ||
I. | 36 | ||
II. | 41 | ||
Andreas Göbel, Essen: Friedrich Nietzsche: Physiologisches Kunstprogramm und die Selbstorganisation des Kunstsystems. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstorganisationsidee | 59 | ||
I. | 59 | ||
II. | 62 | ||
III. | 65 | ||
IV. | 68 | ||
V. | 71 | ||
VI. | 76 | ||
Friedrich Cramer, Göttingen: Schönheit als dynamisches Grenzphänomen zwischen Chaos und Ordnung – ein Neuer Laokoon | 79 | ||
I. Selbstorganisation als teleologisches Prinzip | 79 | ||
II. Struktur, Zusammenbruch und Entstehung des Neuen | 81 | ||
III. Der dynamische Begriff der Schönheit | 85 | ||
IV. Die schöne Landschaft | 88 | ||
V. Cumuluswolke und Blumenkohl | 89 | ||
VI. Der Goldene Schnitt – Zur Mathematik des schönen Prozesses | 92 | ||
VII. Muscheln und Schnecken | 95 | ||
VIII. Blüten und Früchte | 97 | ||
IX. Natur und Kunst | 99 | ||
Joachim Wilke, Stuttgart: Landscape revisited. Naturästhetik und Selbstorganisation | 103 | ||
I. Vorsatz und Fragestellung | 103 | ||
II. Gegenwartsdiagnosen | 103 | ||
III. Aspekte des Naturbegriffs der „Selbstorganisation“ | 105 | ||
IV. Über Natur und Kunst | 108 | ||
V. „The Beauty of Fractals“ | 112 | ||
VI. Die Frage nach dem Schönen: Äußerungen | 117 | ||
VIII. Schlußwort | 120 | ||
Hans-Christian von Dadelsen, Hamburg: Entropie und Systemsprung im musikalischen Organismus. Zur Selbstorganisation rhythmischer Valenzen | 121 | ||
I. Falsche und richtige Spuren | 121 | ||
1. Vorbemerkung | 121 | ||
2. Maskenball der Erscheinungen – Marionettentheater der Meinungen | 122 | ||
3. Spurensicherung polarer und chaotischer Faktoren im Systemsprung | 125 | ||
4. Differenzierung, Destabilisierung, Entropie: Systemsprung | 126 | ||
II. (Zwischenteil:) Folgerungen und Gesetzmäßigkeiten | 128 | ||
III. Im Inneren des Uhrwerks | 131 | ||
1. Vorbemerkung | 131 | ||
2. Ladungsqualität und Tiefenperspektive eines Impulses | 132 | ||
a) Die Zahl 1 und ihr Gesetz | 132 | ||
b) Die Zahl 2: evolutionärer Durchbruch eines neuen Gesetzes | 132 | ||
c) Die Zahl 3 und die Primzahlen | 134 | ||
3. Flexibel gekrümmte, „elliptische“ Rhythmik | 136 | ||
IV. Schluß | 138 | ||
Hans-Georg Bartel/Judith Bartel, Berlin: „... selbst dann bin ich die Welt“. Zur Komplexität und Evolution in „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner | 141 | ||
I. Anlaß, Ziel und Grenzen | 141 | ||
II. Werkgeschichtliches | 142 | ||
III. Stichpunkte zur Musik | 145 | ||
IV. Streiflichter zum Inhalt und zur Handlung | 150 | ||
V. Zur Interpretation | 153 | ||
Hans-Jürgen Krug, Berlin: Der Schwindel und das Trübe. Dynamische Prinzipien in Ästhetik und Kreativität | 155 | ||
I. Einführung und Anliegen | 155 | ||
II. Dynamische und strukturelle Stabilität | 158 | ||
1. Die Diskretität von psychologischen Zuständen | 158 | ||
2. Die Perioden des Lebens | 159 | ||
3. Strukturelle Instabilitäten | 160 | ||
III. Die Konstruktion anderer Wirklichkeiten | 163 | ||
1. Der Bohemien und der Bürger | 163 | ||
2. Der von Foerstersche Torus | 166 | ||
IV. Der Schwindel und seine Auslösung | 170 | ||
1. Die Metapher des Schwindelns bei Goethe | 170 | ||
2. Die Dramaturgie des Schwindels | 173 | ||
V. Die Dynamik des kreativen Augenblicks | 177 | ||
VI. Die Anziehungskraft des Trüben | 179 | ||
VII. Schluß | 183 | ||
August Nitschke, Stuttgart: Alternative Selbstorganisationsmodelle. Der Wandel der Indianer | 185 | ||
Gerhard Portele, Hamburg: Kreative Selbstorganisation. Gegenseitige kreative Anpassung von Person und Umwelt | 197 | ||
I. Schöpfungsgeschichten | 197 | ||
II. Prozeßhaftigkeit | 198 | ||
III. Ordnung | 200 | ||
IV. Randbildung | 202 | ||
V. Gestaltpsychologie | 203 | ||
VI. Frühe Entwicklung | 206 | ||
VII. Attraktoren und Phasenübergänge | 209 | ||
VIII. Gewohnheiten verändern | 211 | ||
IX. Das Nichttun tun | 214 | ||
Rainer-M. E. Jacobi, Berlin: Die aisthetische Dimension ärztlichen Wissens. Anmerkungen zur Phänomenalität und Wahrnehmung menschlichen Krankseins | 217 | ||
I. Kunst als Erkenntnisform | 218 | ||
II. Aisthesis und Pathosophie | 222 | ||
III. Menschliches Kranksein als Phänomen | 225 | ||
Gérard Wormser, Paris: Merleau-Ponty – Die Farbe und die Malerei | 233 | ||
Die »Farbendimension« | 241 | ||
Uwe Niedersen, Halle/Saale: Ästhetik und Zeit. Wilhelm Ostwald über Kunst | 251 | ||
I. | 251 | ||
II. Ästhetik und Leben | 253 | ||
III. Ästhetik und die ordnungswissenschaftliche Bestimmung der Überzeitlichkeit | 255 | ||
1. Quellen der Kunst | 255 | ||
2. Formale Kunst | 256 | ||
3. Der Fehler | 259 | ||
4. Der Betrachter | 260 | ||
5. Differenz | 263 | ||
IV. Ästhetik und Kausalität | 265 | ||
V. Kalik oder Schönheitslehre – die Quellenlage | 268 | ||
Uwe Niedersen: Edition | 271 | ||
Kalik oder Schönheitslehre von Wilhelm Ostwald | 271 | ||
Einleitung. Der Begriff | 271 | ||
Allgemeine Kennzeichnung des Lebens | 276 | ||
Reizantworten | 278 | ||
Fieberwirkungen | 279 | ||
Ein Beispiel | 280 | ||
Überheilung | 281 | ||
Standfestigkeit | 282 | ||
Wachstum | 282 | ||
Abklingen | 284 | ||
Das Gedächtnis | 284 | ||
Die Quelle des Gefühls | 285 | ||
Hunger, Liebe und Arbeit | 286 | ||
Die Stufenleiter der Gefühle | 288 | ||
Die Sinnesorgane | 289 | ||
Die Anfänge des Geistes | 290 | ||
Voraussicht | 291 | ||
Begriffe | 292 | ||
Zuordnung | 292 | ||
Instinkt | 293 | ||
Fühlen und Denken | 294 | ||
Buchbesprechungen | 297 | ||
Peat, F. David, Der Stein der Weisen. Chaos und verborgene Weltordnung (Ludwig Pohlmann) | 297 | ||
Küppers, Bernd-Olaf, Natur als Organismus. Schellings frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die moderne Biologie (Thomas Gil) | 299 | ||
Haken, Hermann und Haken-Krell, Maria, Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung. Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Uwe Niedersen) | 301 | ||
Wyss, Dieter, Die Philosophie des Chaos oder das Irrationale. Die Bestimmung des Menschen in einer irrationalen Welt (Rainer-M. E. Jacobi) | 302 | ||
Coveney, Peter und Highfield, Roger, Anti-Chaos. Der Pfeil der Zeit in der Selbstorganisation des Lebens (Ludwig Pohlmann) | 305 | ||
Paslack, Rainer, Urgeschichte der Selbstorganisation. Zur Archäologie eines wissenschaftlichen Paradigmas (Hans-Jürgen Krug) | 307 | ||
Ziemke, Axel, System und Subjekt. Biosystemforschung und Radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik (Uwe Niedersen) | 309 | ||
Autorenverzeichnis | 311 |