Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Kemper, M. (1993). Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft. Wirtschaftstheoretische Grundlagen und vergleichende Analyse umweltpolitischer Instrumente in der Luftreinhalte- und Gewässerschutzpolitik. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47669-5
Kemper, Manfred. Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft: Wirtschaftstheoretische Grundlagen und vergleichende Analyse umweltpolitischer Instrumente in der Luftreinhalte- und Gewässerschutzpolitik. (2).Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47669-5
Kemper, M (1993): Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft: Wirtschaftstheoretische Grundlagen und vergleichende Analyse umweltpolitischer Instrumente in der Luftreinhalte- und Gewässerschutzpolitik, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47669-5
Format
Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft
Wirtschaftstheoretische Grundlagen und vergleichende Analyse umweltpolitischer Instrumente in der Luftreinhalte- und Gewässerschutzpolitik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 390
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Abkürzungsverzeichnis | XI | ||
Legende für die vorhandenen Abbildungen | XII | ||
Einführung | 1 | ||
1. Umweltschutz und Ökonomie | 3 | ||
1.1. Die Einbettung der Umweltproblematik in die ökonomische Theorie | 3 | ||
1.1.1. Private und öffentliche Güter | 3 | ||
1.1.2. Externe Effekte | 5 | ||
1.1.3. Der Zusammenhang zwischen externen Effekten, öffentlichen Gütern und der Umweltproblematik | 6 | ||
1.1.4. Zusammenfassung | 8 | ||
1.2. Ökonomische Folgen der Fehlallokation | 9 | ||
1.3. Grundlegende Ansätze zur Lösung des Umweltproblems | 10 | ||
1.3.1. Ansatz 1: Die pareto-optimale Internalisierung externer Effekte | 11 | ||
1.3.2. Ansatz 2: Ökologische Rahmenwerte | 13 | ||
2. Theoretische Vorschläge zur Lösung des Umweltproblems – Die Internalisierung externer Effekte | 17 | ||
2.1. Die Lösung nach Coase | 19 | ||
2.1.1. Unterschiedliche Varianten | 20 | ||
2.1.2. Praktische Probleme | 25 | ||
2.2. Die Pigoulösung | 29 | ||
3. Die Instrumente einer praktischen Umweltpolitik | 33 | ||
3.1. Die Festlegung eines ökologischen Rahmens als Grundlage der Umweltpolitik | 33 | ||
3.2. Umweltauflagen | 34 | ||
3.3. Umweltabgaben | 35 | ||
3.3.1. Formen von Umweltabgaben | 37 | ||
3.3.2. Abgabenwirkung | 37 | ||
3.3.2.1. Angebotsseite | 37 | ||
3.3.2.2. Nachfrageseite | 38 | ||
3.3.3. Bemessungsgrundlage | 38 | ||
3.3.4. Festlegung des Abgabensatzes | 40 | ||
3.3.5. Verschärfung des ökologischen Rahmens | 41 | ||
3.4. Umweltzertifikate | 41 | ||
3.4.1. Konzeption | 42 | ||
3.4.2. Erstausgabe der Zertifikate | 44 | ||
3.4.2.1. Versteigerung | 44 | ||
3.4.2.2. Verkauf zum staatlichen Festpreis | 45 | ||
3.4.2.3. Gratisvergabe | 46 | ||
3.4.3. Verschärfung des ökologischen Rahmens | 50 | ||
3.4.3.1. Befristete Gültigkeitsdauer | 51 | ||
3.4.3.1.1. Konstante Befristung | 51 | ||
3.4.3.1.2. Ankoppelung der Laufzeit an die Abschreibungsdauer der Anlagen | 52 | ||
3.4.3.2. Unbefristete Gültigkeitsdauer | 52 | ||
3.4.3.3. Staatlicher Aufkauf von Zertifikaten | 53 | ||
3.4.3.4. Begrenzung der nominalen Gültigkeit durch Abwertung | 53 | ||
3.4.4. Multischadstoffzertifikate | 55 | ||
3.4.5. Exkurs: “Verbriefte Verhandlungsrechte”: Zertifikate und Coase-Theorem | 56 | ||
3.5. Emissions Trading | 60 | ||
4. Anforderungen an die Beurteilung der Instrumente | 65 | ||
4.1. Ökologische Anforderungen an umweltpolitische Instrumente | 65 | ||
4.1.1. Einhaltung des ökologischen Rahmens als politische Vorgabe | 65 | ||
4.1.1.1. Emissionsnormen | 66 | ||
4.1.1.2. Immissionsnormen | 67 | ||
4.1.1.3. Der Zusammenhang zwischen Immissionen und Emissionen | 67 | ||
4.1.1.4. Die quantitative Festlegung der Normen | 67 | ||
4.1.2. Exkurs: Zwei Philosophien im Umweltschutz | 68 | ||
4.1.3. Schadstoffspezifische Anforderungsunterschiede an den ökologischen Rahmen und die Instrumente | 70 | ||
4.1.3.1. Abbaubare Schadstoffe mit gleichmäßiger Ausbreitung | 76 | ||
4.1.3.2. Abbaubare Schadstoffe mit ungleichmäßiger Ausbreitung | 77 | ||
4.1.3.3. Nicht abbaubare Schadstoffe | 79 | ||
4.1.4. Die ökologische Notwendigkeit räumlich und zeitlich differenzierter Emissions- und Immissionsstandards | 81 | ||
4.1.4.1. Die räumliche Differenzierung | 82 | ||
4.1.4.2. Die zeitliche Differenzierung | 84 | ||
4.2. Ökonomische Anforderungen | 84 | ||
4.2.1. Die Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Kosten zur Erfüllung der ökologischen Anforderungen | 87 | ||
4.2.2. Die ökonomische Notwendigkeit räumlich und zeitlich differenzierter Emissions- und Immissionsstandards | 88 | ||
4.2.3. Anreize zur Entwicklung technischer Neuerungen mit umweltentlastender Wirkung | 92 | ||
4.2.4. Vermeidung negativer wettbewerbs- und strukturpolitischer Auswirkungen | 92 | ||
4.3. Praktikabilität, Akzeptanz und politische Durchsetzbarkeit | 93 | ||
4.3.1. Praktikabilität der Instrumente | 94 | ||
4.3.2. Verbandstheoretische Aspekte der Durchsetzbarkeit | 95 | ||
4.3.3. Akzeptanz in der Administration | 96 | ||
4.3.4. Akzeptanz bei den Unternehmen | 98 | ||
4.3.4.1. Akzeptanz in der Umweltbranche | 98 | ||
4.3.4.2. Akzeptanz bei den Anlagenbetreibern | 99 | ||
4.3.5. Akzeptanz bei den Gewerkschaften | 99 | ||
4.3.6. Akzeptanz bei den politischen Entscheidungsträgern | 100 | ||
4.3.7. Akzeptanz in der Bevölkerung | 101 | ||
4.3.8. Zusammenfassung | 101 | ||
5. Beurteilung der Instrumente der Umweltpolitik | 103 | ||
5.1. Erfüllung der ökologischen Anforderungen | 103 | ||
5.1.1. Auflagen | 103 | ||
5.1.2. Abgaben | 108 | ||
5.1.3. Zertifikate | 111 | ||
5.1.4. Zusammenfassung | 113 | ||
5.2. Erfüllung der ökonomischen Anforderungen durch Auflagen, Abgaben und Zertifikate | 114 | ||
5.2.1. Gesamtwirtschaftliche Kosten der Instrumente | 115 | ||
5.2.2. Exkurs: Unsicherheit über die Höhe der marginalen Vermeidungskosten und der marginalen Schadenskosten sowie die Dynamik der Wirtschaft als Kriterien zur Beurteilung der umweltpolitischen Instrumente | 127 | ||
5.2.2.1. Aspekte der Unsicherheit Im Falle einer pareto-optimalen Internalisierung externer Effekte (Ansatz 1) | 132 | ||
5.2.2.2. Aspekte der Unsicherheit im Falle ökologischer Rahmenwerte (Ansatz 2) | 139 | ||
5.2.2.3. Wirtschaftsdynamische Einflüße auf die Wirkung der Instrumente | 141 | ||
5.2.3. Wettbewerbswirkungen der Instrumente | 149 | ||
5.3. Anreize zur Entwicklung technischen Fortschritts | 161 | ||
5.3.1. Überblick | 161 | ||
5.3.2. Auflagen nach dem Stand der Technik und Anreize zum umwelttechnischen Fortschritt | 162 | ||
5.3.3. Innovative Anreize durch Emissionsstandards (Auflagen), Abgaben und Zertifikate | 164 | ||
5.3.3.1. Fall A: Der innovative Emittent hat einen nur unmerklichen Einfluß auf die gesamtwirtschaftlichen marginalen Vermeidungskosten | 174 | ||
5.3.3.2. Fall B: Der innovative Emittent hat – bei passiver Behörde – einen merklichen Einfluß auf die gesamtwirtschaftlichen marginalen Vermeidungskosten | 176 | ||
5.3.3.3. Fall C: Der innovative Emittent hat – bei aktiver Behörde – einen merklichen Einfluß auf die gesamtwirtschaftlichen marginalen Vermeidungskosten. | 179 | ||
5.3.4. Zusammenfassung und Bewertung | 181 | ||
5.4. Differenzierbarkeit der Instrumente nach räumlichen und zeitlichen Erfordernissen | 183 | ||
5.4.1. Die zeitliche Differenzierung | 188 | ||
5.4.1.1. Auflagen | 189 | ||
5.4.1.2. Abgaben | 189 | ||
5.4.1.3. Zertifikate | 190 | ||
5.4.2. Die räumliche Differenzierung von Auflagen | 194 | ||
5.4.2.1. Ansätze einer differenzierten Auflagenpolitik in den USA | 195 | ||
5.4.2.2. Ansätze einer differenzierten Auflagenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 199 | ||
5.4.3. Die räumliche Differenzierung von Abgaben | 202 | ||
5.4.4. Die räumliche Differenzierung von Zertifikaten | 208 | ||
5.4.4.1. Undifferenzierte Zertifikate | 209 | ||
5.4.4.2. Differenzierte Zertifikate | 211 | ||
5.4.4.2.1. Differenzierte Emissionszertifikate | 211 | ||
– Ambient Differentiated Permit (ADP) | 211 | ||
– Emission Discharge Permit (EDP) | 212 | ||
– Local Discharge Permit (LDP) | 213 | ||
5.4.4.2.2. Immissionszertifikate | 215 | ||
5.5. Mögliche Einsparungspotentiale von Abgaben und Zertifikaten gegenüber Auflagen | 218 | ||
5.6. Akzeptanz der Instrumente | 218 | ||
5.6.1. Gruppenspezifische Akzeptanz der Instrumente | 219 | ||
5.6.2. Die Bedeutung der einzelwirtschaftlichen Kosten der Instrumente für die Akzeptanz durch die Emittenten | 229 | ||
5.7. Zusammenfassende Schlußfolgerungen für die Praktikabilität und Auswahl geeigneter umweltpolitischer Instrumente | 232 | ||
5.8. Emissions Trading in der Luftreinhaltung | 239 | ||
5.8.1. Modifizierte Kompensationslösungen durch Handelsregeln als weitere Zertifikatevariante | 240 | ||
5.8.2. Wirkungsweise des Emissions Trading Programms | 245 | ||
5.8.3. Erfahrungen mit dem Emissions Trading in den USA | 249 | ||
5.8.4. Übertragungsmöglichkeiten einer Emissions Trading Politik auf die deutsche Luftreinhaltepolitik | 257 | ||
5.9. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 263 | ||
6. Der Einsatz der Instrumente im Gewässerschutz | 267 | ||
6.1. Der Gewässerschutz in der Bundesrepublik Deutschland | 267 | ||
6.1.1. Die Ziele der Gewässerschutzpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 267 | ||
6.1.2. Die aktuelle Situation | 268 | ||
6.1.3. Der rechtliche Rahmen | 269 | ||
6.1.3.1. Das Wasserhaushaltsgesetz | 269 | ||
6.1.3.2. Das Abwasserabgabengesetz | 271 | ||
6.2. Beurteilung der Abwasserabgabe in der Bundesrepublik Deutschland | 274 | ||
6.2.1. Ökologische Beurteilung der Abwasserabgabe | 274 | ||
6.2.2. Ökonomische Beurteilung der Abwasserabgabe | 280 | ||
6.2.3. Zusammenfassung | 282 | ||
6.3. Verbesserungsmöglichkeiten des Gewässerschutzes | 284 | ||
6.3.1. Beschaffenheit der Gewässerschadstoffe | 284 | ||
6.3.2. Besondere Anforderungen an Instrumente im Gewässerschutz | 285 | ||
6.3.3. Verbesserungsmöglichkeiten der Abwasserabgabe | 287 | ||
6.3.3.1. Verbesserung der ökonomischen Anreizfunktion | 288 | ||
6.3.3.2. Räumliche Differenzierung der Abwasserabgabe | 289 | ||
6.3.3.3. Verursachungsgerechte Abgabepflicht für Indirekteinleiter | 290 | ||
6.3.3.4. Effizienzsteigerung durch die Ausnutzung von Skalenvorteilen | 291 | ||
6.3.3.5. Zusammenfassende Beurteilung der Verbesserungsvorschläge | 292 | ||
6.3.4. Zertifikatelösungen im Gewässerschutz | 294 | ||
6.3.4.1. Vorteile von Zertifikaten gegenüber einer Abgabenlösung | 294 | ||
6.3.4.2. Praktische Ausgestaltungmöglichkeiten | 297 | ||
6.3.4.2.1. Bezugseinheit für die Definition von Gewässerschutzzertifikaten | 298 | ||
6.3.4.2.2. Erstausgabe und Handel | 300 | ||
6.3.4.2.3. Gültigkeitsdauer der Zertifikate | 301 | ||
6.3.4.2.4. Festlegung der Gesamtkontingente – Begrenzung der Schadstoffmenge | 303 | ||
6.3.4.2.5. Vermeidung von »Hot Spots« – Restriktionen für Marktausdehnung und Zertifikatetransfer | 307 | ||
6.3.4.2.6. Institutionelle und organisatorische Kontrolle | 309 | ||
6.3.5. Anwendungsvorschläge und-beispiele | 310 | ||
6.3.5.1. Das “Lake Michigan”-Modell | 310 | ||
6.3.5.2. Das “Fox River”-Modell | 313 | ||
6.3.6. Ausblick: Zertifikate im Gewässerschutz | 314 | ||
7. Abschließende Ergebnisse | 317 | ||
Literaturverzeichnis | 321 |