Menu Expand

Revolution und Transformation in der DDR 1989/90

Cite BOOK

Style

Heydemann, G., Mai, G., Müller, W. (Eds.) (1999). Revolution und Transformation in der DDR 1989/90. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50003-1
Heydemann, Günther; Mai, Gunther and Müller, Werner. Revolution und Transformation in der DDR 1989/90. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50003-1
Heydemann, G, Mai, G, Müller, W (eds.) (1999): Revolution und Transformation in der DDR 1989/90, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50003-1

Format

Revolution und Transformation in der DDR 1989/90

Editors: Heydemann, Günther | Mai, Gunther | Müller, Werner

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 73

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der vorliegende Band repräsentiert den gegenwärtigen Stand der Revolutions- und Transformationsforschung zur »Wende« in der DDR im Jahre 1989/90. Insgesamt dreißig exemplarische Einzeluntersuchungen behandeln vier thematische Schwerpunkte. Entsprechend werden die Entstehung der Opposition, Krisensymptome und widerständiges Verhalten in der späten Honecker-Ära, regionale Wendeprozesse und das Aufkommen neuer politischer Kräfte, Zusammenbruch und Auflösung der SED, einschließlich staatlicher Verwaltung sowie institutionelle Transformationsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen detailliert beschrieben und analysiert.

Besonderes Schwergewicht wird auf die Tatsache gelegt, daß der revolutionäre Umbruch im Herbst 1989 auch »die Stunde der Regionen und Kommunen« gewesen ist, die in ihren vielfältigen Ausprägungen, basierend auf jüngsten Forschungsarbeiten, erstmals eine breite Darstellung erfahren. So finden regionale und lokale Machtstrukturen von SED und MfS, zusammen mit dem sukzessiven Funktionsverlust des »demokratischen Zentralismus« als hierarchisches Anleitungs- und Kontrollsystem eingehende Beachtung wie ebenso die entstehende Opposition und ihre sich allmählich ausbreitenden Netzwerke auf diesen Ebenen. Damit wird das insbesondere von den Medien stark bestimmte Bild der Revolution vom Herbst '89 ein Stück weit korrigiert und relativiert, wonach die »Wende« nur in den großen Metropolen Dresden, Leipzig und Ost-Berlin - und nicht auch anderswo, nämlich auf dem flachen Land - stattgefunden habe. Gleichwohl werden wichtige Vorgänge und Entwicklungen gerade auch in diesen Städten auf der Basis neuer Quellenfunde thematisiert. In allen regional-, kommunal-, lokal- oder institutionengeschichtlich ausgerichteten Beiträgen wird dabei trotz bemerkenswerter Phasenverschiebungen deutlich, daß die einzelnen »Wendeprozesse« jeweils Etappen der erzwungenen Liberalisierung, der beginnenden Demokratisierung und der strukturellen Konsolidierung durchliefen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 1
Wolfgang Tiefensee: Geleitwort 7
Günther Heydemann/Gunther Mai/Werner Müller: Einleitung 9
1. Facetten des Umbruchs 11
1.1 Arnstadt in Thüringen – die mutige Tat eines Einzelnen 11
1.2 Plauen im Vogtland – der Zug zur Freiheit 14
1.3 Hansestadt Wismar – der „kontrollierte Dialog“ mißlingt 17
2. Revolution und Transformation: Der „Sonderfall“ DDR 19
3. Fallstudien: Handlungsorte der Revolution 24
1. Entstehung der Opposition und Krisensymptome 37
Hubertus Knabe: DER LANGE WEG ZUR OPPOSITION – ZUR ENTWICKLUNG DES POLITISCHEN WIDERSPRUCHS IN DER DDR BIS ZUM HERBST 1989 37
1. Zur Entwicklung der DDR-Opposition bis 1979 39
2. Von den Friedensgruppen zur Opposition (1980–1989) 41
3. Besonderheiten der DDR-Opposition 46
Karsten Timmer: „FÜR EINE ZIVILE GEMEINSCHAFT ZIVILISIERTER BÜRGER“ – DIE IDEELLEN GRUNDLAGEN DER DDR-BÜRGERBEWEGUNG 1989/90 51
1. Einleitung 51
2. Die Idee einer Zivilen Gesellschaft 54
2.1 Entstehungszusammenhänge und Grundbegriffe 54
2.2 Die Ziele der Veränderung 57
2.3 Strategien und Träger der Veränderung 58
3. Resümee 62
Ehrhart Neubert: KIRCHE UND GRUPPEN 65
1. Phänomene der kirchlich geprägten Opposition 70
2. Konfliktgeschichte: Kirche und oppositionelle Gruppen 82
Johannes Raschka: „SOZIALISTISCHER RECHTSSTAAT DDR“: REALITÄT ODER RHETORIK? 87
1. Die Ausrufung des „sozialistischen Rechtsstaats DDR“ 88
2. Rechtswissenschaftliche Diskussionen nach dem 6. Plenum des ZK 92
3. Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit 95
4. Rechtswissenschaftliche Diskussionen im Verlauf der Wende 99
5. Zusammenfassung und Bewertung 103
Annette Kaminsky: „NOCH NIE BEREITETE DER EINKAUF SOVIEL VERDRUSS UND MÜHE WIE IN JÜNGSTER ZEIT.“ KONSUMWÜNSCHE UND KONSUMVERHALTEN DER DDR-BEVÖLKERUNG IN DEN ACHTZIGER JAHREN IM SPIEGEL DER STUDIEN DES INSTITUTS FÜR MARKTFORSCHUNG DER DDR 105
1. Mangelverwaltung in den achtziger Jahren 106
2. Delikate Versorgungsofferte 108
3. Ausländer als Sündenböcke 112
4. Epilog 114
Oliver Werner: DIE ‘SPUTNIK’-KRISE IN DER SED 1988/89 117
1. Der politische Kontext 119
2. Die Begründung des ‘Sputnik’-Verbots im ‘Neuen Deutschland’ 120
3. Die ‘Sputnik’-Eingaben im Bezirk Leipzig 123
4. Die Bearbeitung der ‘Sputnik’-Eingaben durch die Parteikontrollkommissionen 127
5. Die Einschätzung der Lage durch die PKK 133
6. Schluß 135
Claudia Ulrike Baum: VON RESIGNATIVER DULDUNG ZUM AKTIVEN WIDERSPRUCH: DIE ENTWICKLUNG DER PROTESTE UM DAS REINSTSILIZIUMWERK DRESDEN-GITTERSEE 137
1. Vorgeschichte 138
2. Die Einwohnerversammlung vom 9. Februar 1989 143
3. Staatliche Reaktionen auf die Einwohnerversammlung und die Entwicklung der Proteste bis zum Herbst 1989 148
4. Motive des Engagements zwischen lokalem Protest und Bürgerrechtsbewußtsein 153
2. Widerständiges Verhalten in den 80er Jahren: Regionalstudien 159
Uwe Schwabe: DIE ENTWICKLUNG DER LEIPZIGER OPPOSITION IN DEN ACHTZIGER JAHREN AM BEISPIEL DER FRIEDENSGEBETE 159
1. Der Beginn der Friedensgebete in Leipzig 1981 159
2. Die Wiederbelebung der Friedensgebete 161
3. Leipzig nach dem Überfall auf die Umweltbibliothek und der Liebknecht-Luxemburg-Demonstration in Berlin am 15. Januar 1988 162
4. Der Leipziger Weg und die Auseinandersetzungen um die Friedensgebete 164
5. Die Januar-Demonstration 1989 und deren Folgen 168
6. Die Herbst-Revolution von 1989 170
Josef Schmid: DER ‘DRESDNER WEG’. BEOBACHTUNGEN ZUM VERHÄLTNIS ZWISCHEN KIRCHEN UND GRUPPEN IN DEN ACHTZIGER JAHREN 173
1. Evangelische Initiativen und die Entwicklung des politischen Protests bis 1983 174
2. Herausbildung von dauerhaften Konfliktlinien Anfang der achtziger Jahre 178
3. Ausdifferenzierung der Gruppenszene als eine zentrale Herausforderung der Kirchenleitungen 181
4. Vermittlungsbemühungen kirchlicher Amtsträger 182
5. Zunehmendes katholisches Engagement 183
6. Bündelung des politischen Engagements in ökumenischen Initiativen 185
7. Teilweise Zuspitzung der Konflikte zwischen Gruppen und Kirchen ab 1987 186
8. Gemeinsamer Protest von Gruppen und Kirchen in regionalen Konflikten 1988/89 186
9. Schlußbemerkung 187
Katja Schlichtenbrede: ALTERNATIVE GRUPPEN IN ZWICKAU IN DEN ACHTZIGER JAHREN IM SPANNUNGSFELD VON KIRCHE UND STAAT 189
1. Staatliche Kirchenpolitik 190
2. Sozialdiakonische „Offene Jugendarbeit“ 192
3. Der „Konziliare Prozeß“ in Zwickau 199
4. Aufbruch ’89 – Ein Neues Forum entsteht 205
5. Resümee 209
Dietmar Remy: „STAATEN KOMMEN UND GEHEN – GOTT BLEIBT!“ ZUR VERWEIGERUNGSHALTUNG DER KATHOLISCHEN BEVÖLKERUNGSMEHRHEIT DES EICHSFELDES IM LETZTEN JAHRZEHNT DER DDR 211
1. „Die größte Umwälzung in der Geschichte des Eichsfeldes“: Die „Segnungen“ des Eichsfeldplans 212
2. „Man kann nur Marx oder dem lieben Gott dienen“: Kirchliche Bindungen von SED-Mitgliedern 214
3. „Hier muß man ja einmal Ordnung schaffen“: Die Offensive der Partei im Karl-Marx-Jahr 216
4. „Ein Feindbild ist nicht vorhanden“: Probleme bei der militärischen Nachwuchssicherung 217
5. „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“: Der Kampf um die Jugendweihe 219
6. „Die Bürger dürfen nicht verärgert werden“: Über den Umgang der SED mit der katholischen Kirche 223
7. „Genossen nach Buchenwald“: Der politische Umbruch auf dem Eichsfeld 225
8. Resümee 226
Torsten Moritz: GRUPPEN DER DDR-OPPOSITION IN OST-BERLIN. ANSÄTZE ZU EINER REKONSTRUKTION 229
1. Zur Begrifflichkeit: Opposition, Bürgerbewegungen oder Bürgerrechtsbewegung? 231
2. Methoden der Rekonstruktion 232
3. Die Geschichte der Gruppen 233
4. Die Zusammensetzung der Gruppen 235
5. Gründe für das Engagement in der Gruppe 236
6. Die Gestalt der Gruppen 237
7. Politische Profile und Tätigkeitsfelder 238
8. Kontinuität und Wandel nach 1989 239
9. Entwicklungstypen von Oppositionellen 241
10. Fazit 246
3. Regionale Wendeprozesse und neue politische Kräfte 247
Tobias Hollitzer: DER FRIEDLICHE VERLAUF DES 9. OKTOBER 1989 IN LEIPZIG – KAPITULATION ODER REFORMBEREITSCHAFT? VORGESCHICHTE, VERLAUF UND NACHWIRKUNG 247
1. Vorbemerkung 247
2. Die Entwicklung im September 1989 251
3. 20 000 Demonstranten gegen das Regime und die Proteste zum 40. Jahrestag der DDR 255
4. Vorbereitung auf die Niederschlagung der Proteste 261
5. Der 9. Oktober 1989 – Tag der Entscheidung 268
6. Die Gefahr einer gewaltsamen Niederschlagung der Proteste ist nicht gebannt 281
7. Ausblick 287
Erich Sobeslavsky: DIE „GRUPPE DER 20“ IN DRESDEN – EINE BEMERKENSWERTE ERSCHEINUNG DER FRIEDLICHEN REVOLUTION VON 1989/90. ENTWICKLUNG, STRUKTUREN UND POLITISCHE BEDEUTUNG 289
1. Die Entstehung der „Gruppe der 20“ 289
2. Die Arbeit der Gruppe bis zur Maueröffnung am 9. November 1989 296
3. Die Arbeit der Gruppe nach der Maueröffnung bis zur Auflösung am 31. Mai 1990 300
4. Zusammenfassung 304
Christian Dietrich/Martin Jander: DIE REVOLUTION IN THÜRINGEN: DIE SONDERROLLE DES „SÜDENS“ IM JAHR 1989 307
Thüringen 309
Arnstadt 312
Gotha 313
Jena 315
Erfurt 317
Mühlhausen 320
Weimar 322
Eichsfeld 325
Suhl 328
Das Ende der Simulation und der Lokalpatriotismus 331
Georg Wagner-Kyora: EINE PROTESTANTISCHE REVOLUTION IN HALLE 335
1. Oppositionelle und Revolutionäre in Halle 337
2. Die Nachtgebete 342
3. Die Oktoberereignisse in Halle 352
4. Die Revolution in Halle: zwischen Berliner Radikalreformen und Leipziger Massenmobilisierung 361
Hermann-Josef Rupieper: RUNDE TISCHE IN SACHSEN-ANHALT 1989/90. EINIGE BEMERKUNGEN ZUR FORSCHUNGSPROBLEMATIK 365
Kai Langer: AUCH DER NORDEN BRACH AUF – ZUR GESCHICHTE DES POLITISCHEN UMBRUCHS IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 379
1. Vorboten des Umbruchs 382
2. „Der Norden wacht auf“ 383
3. Vergebliche Eindämmungsversuche 385
4. Auf dem Weg in eine andere DDR 386
5. Die Wende in der „Wende“ 388
6. Resümee 389
Fred Mrotzek: DIE WENDE IN DEN KOMMUNEN DER NORDBEZIRKE 391
1. Fragestellung 391
2. Forschungsstand 392
3. Die Ausgangssituation des Umbruchs 395
4. Der Beginn der Wende im Norden 397
5. Der Verlauf der Wende 400
6. Resümee 404
Jens Walter: VON DER GRÜNDUNG DER SDP IN DER DDR ZUM SPD-VEREINIGUNGSPARTEITAG – 356 TAGE OSTDEUTSCHE SOZIALDEMOKRATIE IM SPANNUNGSFELD DER DEUTSCHEN EINHEIT 407
1. Die Gründung der SDP in der DDR 408
2. Die Programmatik der SDP 412
3. Erste Reaktionen der westdeutschen SPD 413
4. Aufbau von Parteistrukturen: Demokratisches Organisationsprinzip 415
5. Parteiarbeit im schnellen Wandel der Zeit 416
6. Umbenennung in SPD und die Berliner Delegiertenkonferenz 417
7. Die Partei legt sich fest: Leipziger Parteitag 419
8. Die Volkskammerwahlen am 18. März 1990 420
9. Koalitionsverhandlungen und Regierungsbeteiligung 421
10. Die Auseinandersetzungen um die weitere Gestaltung der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion 423
11. Austritt aus der gemeinsamen Regierungskoalition 425
12. Die letzten Tage der DDR – die SPD auf dem Weg zum Vereinigungsparteitag 426
4. SED und staatliche Verwaltung im Umbruch 429
Heinz Mestrup: DIE SED IM BEZIRK ERFURT VOR UND WÄHREND DER POLITISCHEN WENDE IM HERBST 1989 429
1. Region und Parteistruktur 430
2. Parteibasis und regionale Führungskader vor der politischen „Wende“ im Herbst 1989 431
3. Parteierziehung: Krisenwahrnehmung und Disziplinierung 435
4. Mitgliederentwicklung: Stagnation und Verweigerung 437
5. Die Parteibasis und ihre Leitungen im Herbst 1989 439
6. Fazit 444
Cornelia Liebold: MACHTWECHSEL VOR ORT. DIE SED UND IHR APPARAT IN LEIPZIG VOM OKTOBER 1989 BIS MAI 1990 447
1. Die SED auf dem Rückzug: Herbst und Winter 1989/90 448
2. Vom Gegner zum Gesprächspartner: „Antisozialistische Gruppen“ und die SED 454
3. Der Kampf ums Überleben: Die SED im Bezirk Leipzig im Dezember und Januar 1989/90 459
4. Die SED-PDS im Wahlkampf 1990 463
5. Resümee 467
Erich Sobeslavsky: DER WIRTSCHAFTS- UND FINANZAUSSCHUSS DER DRESDNER STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG IN DER PHASE DER UMGESTALTUNG DES BEZIRKES DRESDEN 1989/90 471
1. Die Kontakte der Dresdner Nomenklatura zur Bundesrepublik 473
2. November 1989 bis Ende Dezember 1989: Die Intensivierung der Kontakte 475
3. Der Einfluß der neuen politischen Kräfte. Die Arbeit des Wirtschafts- und Finanzausschusses 479
4. Zusammenfassung 490
Michael Richter: DAS ENDE VON BEZIRKSTAG UND RAT DES BEZIRKES DRESDEN IM JAHRE 1990 493
Gerd-Rüdiger Stephan/Detlef Nakath: WENDEZEITEN – ZEITENWENDE. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN PARTEIFÜHRUNGEN VON SED/PDS UND KPDSU IM KONTEXT DER DEUTSCHEN FRAGE 1989/90 503
1. Vom Krisensommer 1989 bis zur ZK-Auflösung 503
2. Vom SED/PDS-Sonderparteitag bis zum Modrow-Plan 507
3. Vom Gysi-Besuch in Moskau bis zum PDS-Wahlparteitag 512
5. Von den freien Volkskammerwahlen bis zur staatlichen Einheit 517
6. Resümee 522
5. Transformationsprozesse 525
Francesca Weil: WIRTSCHAFTLICHE POLITISCHE UND SOZIALE VERÄNDERUNGEN IN EINEM LEIPZIGER BETRIEB 1989/90 525
1. Zur Entwicklung des VEB Leipziger Arzneimittelwerkes bis zum Herbst 1989 527
2. Wirtschaftliche und politische Veränderungen im Herbst 1989 534
3. Wirtschaftliche und soziale Veränderungen seit den Wahlen im März 1990 538
4. Zusammenfassung 543
Klaus Krakat: SYSTEMTRANSFORMATION UND STRUKTURANPASSUNG – FAKTOREN DES WIRTSCHAFTLICHEN WANDELS AM BEISPIEL DER INDUSTRIEREGION BERLIN-OBERSCHÖNEWEIDE 545
1. Grundsätzliche Probleme der Transformation der DDR-Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft 545
2. Transformation und Integration: Beiträge des Forschungsbeirates zur Wiedervereinigung Deutschlands 549
3. Transformation und Strukturwandel in Berlin ab 1990: Ausdünnung der Industrieproduktion und Bedeutungszunahme von Dienstleistungen 552
4. Industriestandorte in Berlin-Oberschöneweide am Beispiel der Wilhelminenhofstraße: Die Ausgangssituation seit der Jahrhundertwende 554
5. Kriegsende und Neubeginn im Zeichen der Planwirtschaft: Oberschöneweide als ein Zentrum der elektrotechnischen und elektronischen Industrie der SBZ/DDR 556
6. Zusammenbruch und Erneuerung des Standortes nach 1990 559
7. Revitalisierungsstrategien für eine zukunftsweisende Standortentwicklung 566
8. Strukturwandel und Wirtschaftsentwicklung 567
Annette Weinke: DIE DDR-JUSTIZ IN DER WENDE 1989/90 571
1. Zusammenbruch des Justizsteuerungssystems 573
2. Die Justizdebatte unter DDR-Juristen 575
3. Das Problem der personellen Erneuerung des Justizdienstes 579
4. Rehabilitierungen von Justizopfern 586
5. Umgang mit den Tätern 589
6. Resümee 592
Robert Grünbaum: REVOLUTIONÄRE ODER ZAUNGÄSTE? DIE DDR-SCHRIFTSTELLER UND DER UMBRUCH VON 1989/90 595
1. Schriftstellerverband und PEN-Zentrum 596
2. Autoren und Autorengruppen 600
3. Proteste gegen die SED 600
4. Sozialismus-Utopien 601
5. Einheitsbefürworter 606
6. Erklärungsansätze 609
Friedemann Neuhaus: GESCHICHTSUNTERRICHT IM ÜBERGANG. EIN BEITRAG ZUR TRANSFORMATION SCHULISCHER BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSARBEIT 613
1. „Die Sieger der Geschichte“ 615
2. Lehrplanreform in der DDR 617
3. Geschichtsunterricht im Aufbruch 622
4. „Geschichte so zu lehren, wie sie wirklich war“ 631
Auswahlbibliographie 639
1. Die DDR und ihr Zusammenbruch 639
1.1 Nachschlagewerke, Bibliographien 639
1.2 Gesamtdarstellungen, Sammelbände, Dokumentensammlungen 639
1.3 Biographien und Zeitzeugenberichte 641
1.4 Politischer Umbruch 1989/90 und Vereinigung 644
1.4.1 Gedruckte Quellen 644
1.4.2 Darstellungen 645
2. Regionen der DDR – Politik und Umbruch 650
2.1 Allgemein 650
2.2 Sachsen 650
2.3 Sachsen-Anhalt 653
2.4 Mecklenburg-Vorpommern 653
2.5 Thüringen 655
2.6 Berlin/Brandenburg 657
3. Parteien im Umbruch von 1989/90 658
3.1 Allgemein 658
3.2 SED/PDS 658
3.3 SDP/SPD 659
3.4 Blockparteien 660
4. Widerstand, Gruppen, Opposition und Bürgerbewegung 661
4.1 Gesamtdarstellungen, Sammelwerke 661
4.2 Einzelne Probleme und Zeiträume 662
5. Kirche in der DDR und im Umbruch 666
6. Die Gesellschaft der DDR und der Umbruch 670
6.1 Allgemein 670
6.2 Wirtschaft 672
6.3 Alltag 675
6.4 Grenzregime 677
6.5 Medien 677
6.6 Bildungssystem, Erziehung 679
6.6.1 Allgemein 679
6.6.2 Geschichtsunterricht, Geschichtsbewußtsein 680
6.7 Verwaltung 681
6.8 Justiz 681
6.9 Juristische Bewertung der DDR 683
6.10 Umwelt 683
6.11 Militär 684
6.12 Massenorganisationen 685
6.13 Wissenschaft 685
6.14 Kunst und Kultur 685
7. Die Staatssicherheit und der Umbruch 687
8. Der Umbruch im internationalen Kontext 692
9. Methodenfragen und Ideengeschichte 694
9.1 Methoden 694
9.2 Ideengeschichte 695
Abkürzungsverzeichnis 697
Autorenverzeichnis 703