Menu Expand

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Cite BOOK

Style

Paraskewopoulos, S. (Ed.) (2000). Die Osterweiterung der Europäischen Union. Chancen und Perspektiven. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50143-4
Paraskewopoulos, Spiridon. Die Osterweiterung der Europäischen Union: Chancen und Perspektiven. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50143-4
Paraskewopoulos, S (ed.) (2000): Die Osterweiterung der Europäischen Union: Chancen und Perspektiven, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50143-4

Format

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Chancen und Perspektiven

Editors: Paraskewopoulos, Spiridon

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 75

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der geplanten Osterweiterung der Europäischen Union verbinden sich ökonomische Fragestellungen vielfältiger Art. Die im vorliegenden Band zusammengestellten Beiträge haben diese Fragestellungen zum Gegenstand.

Untersucht wird, wie sich die geplante Osterweiterung in ökonomischer Hinsicht auf die Europäische Union selbst, ihre gegenwärtigen Mitgliedstaaten, aber auch auf die beitretenden Staaten auswirken wird. Dabei werden unterschiedlichste Aspekte eines Beitritts mittel- und osteuropäischer Staaten zur Europäischen Union näher beleuchtet. So beschäftigen sich zwei der Beiträge mit den ordnungspolitischen Rahmenbedingungen einer Osterweiterung der EU, ein Beitrag behandelt die Frage der Finanzierbarkeit der Osterweiterung. Weitere Themen sind u. a. die Wirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Rolle des Außenhandels. Zu Wort kommen neben Ökonomen aus Deutschland auch solche aus den Beitrittsländern Ungarn und Polen. Dabei dominiert eine positive Sicht auf die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union. Deutlich wird allerdings, daß Reformen innerhalb der Union unausweichlich sind. Dies betrifft die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen ebenso wie das Einnahmen- und Ausgabensystem. Insgesamt werden von den Autoren jedoch gute Chancen gesehen, die notwendigen Reformen umzusetzen und so den Prozeß der Osterweiterung zum Erfolg zu führen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Spiridon Paraskewopoulos: Einführung in die Problematik der Osterweiterung der Europäischen Union 9
A. Die Bedeutung der Europäischen Union 9
B. Die potentielle Osterweiterung 10
C. Die Heranführungsstrategie der Europäischen Union 12
D. Erwartete allgemeine wirtschaftliche Auswirkungen 13
E. Fazit 14
Gernot Gutmann: Zur Frage der Relevanz von Rahmenbedingungen und von wirtschaftlichemEntwicklungsstand in den beitrittswilligen Ländern für eine Osterweiterungder EU aus ordnungstheoretischer Sicht 17
A. 17
B. 22
C. 33
Literatur 38
Helmut Leipold: Offene Ordnungsprobleme einer Osterweiterung der EU 41
A. Weshalb ist die Osterweiterung als große Herausforderung zu begreifen? 41
B. Wie weit sind die MOEL von Brüssel entfernt? 43
C. Worin bestehen die problematischen Beitrittsdefizite der MOEL? 46
D. Wieviel Brüssel brauchen und wieviel verkraften die MOEL? 50
E. Wieviele institutionelle Reformen braucht und verkraftet die EU? 52
F. Weshalb ist die Osterweiterung als Chance für überfällige Reformen der EU zu begreifen? 56
Literatur 57
Thomas Lenk/Andreas Mathes: EU-Osterweiterung - finanzierbar? 61
A. Einleitung 61
B. Ausgabensystem der Europäischen Union 63
C. Einnahmensystem der Europäischen Union 70
D. Finanzielle Vorausschau 2000–2006 79
I. Die Vorlage der Europäischen Kommission 79
1. Einleitung 79
2. Quantitative Angaben der Finanziellen Vorausschau 2000–2006 82
a) Ausgabenseite der Finanziellen Vorausschau 82
aa) Einleitung 82
bb) Die Finanzielle Vorausschau der Fünfzehnergemeinschaft 84
cc) Die Finanzielle Vorausschau unter Berücksichtigung des Beitritts neuer Mitgliedstaaten 88
b) Einnahmenseite der Finanziellen Vorausschau 90
II. Andere Kostenschätzungen zur Osterweiterung der EU 92
E. EU-Erweiterung und Haushaltsbelastungen der EU-Mitgliedstaaten 98
F. Zusammenfassung 101
Literatur 103
Rolf H. Hasse/Alexander Penzold: Der deutsche Außenhandel mit den osteuropäischen Beitrittskandidaten -normative und faktische Aspekte 111
A. Problemstellung 111
B. Bedeutung des Außenhandels aus theoretischer Sicht 112
C. Ambivalenz der EU: Öffnung versus Schutz der Interessen 116
D. Quantitative Aspekte des deutschen Außenhandels mit Osteuropa 119
E. Struktur des Warenaustauschs und geographische Reorientierung 124
F. Direktinvestitionen, Kredite, Übertragungen 130
G. Schlußbetrachtungen 132
Literatur 134
Cornelie Kunze: Die Auswirkungen der Osterweiterung der Europäischen Union auf dendeutschen Arbeitsmarkt 137
A. Schätzungen zur voraussichtlichen Arbeitskräftemigration aus den Beitrittsländern nach Deutschland bei vollständiger Gewährung der Freizügigkeit 138
B. Die bisherige Migration aus MOE und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt 144
I. Größenordnungen der bisherigen Migration und der Beschäftigung mittel- und osteuropäischer Arbeitnehmer in Deutschland 144
II. Strukturelle Wirkungen der Beschäftigung mittel- und osteuropäischer Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt 148
C. Strukturelle Auswirkungen der Wirtschaftskooperation mit den Beitrittsländern auf den deutschen Arbeitsmarkt 152
D. Fazit 155
Literatur 156
Walter Gutzeit: Die erwarteten Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Agrarpolitikund die sich daraus ergebenden Bedingungen für die Mittelmeerunionsländer 159
A. Problem- und Zielvorstellung 159
B. Zum derzeitigen Stand der Osterweiterung 161
I. Entwicklung und vertragliche Grundlagen der EU 161
II. Wirtschaftsstrukturen der MEOL und der MUL 163
1. Wirtschaftsstrukturen der MEOL 163
2. Wirtschaftsstruktur der MUL 165
III. Agrarpolitik der EU 169
1. Entwicklung der Agrarpolitik in der EU 169
2. Budgetaspekte der Agrar- und Strukturpolitik 171
C. Mögliche Auswirkungen durch die Osterweiterung 175
I. Grundlegende Aussagen mit Hilfe der Integrationstheorie 175
1. Die traditionelle Integrationstheorie 175
2. Die Integration aus Sicht der neuen Handelstheorie 176
II. Erkenntnisse aufgrund der Erfahrungen aus der Nord-Süd-Erweiterung 179
D. Bedingungen für die Mittelmeerunionsländer 181
Literatur 183
Ursula Jaekel: Die politischen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu ausgewähltenBeitrittskandidaten für die Osterweiterung der Europäischen Union 189
A. Einführung in die Thematik 189
B. Historischer Rückblick auf die Beziehungen zu den Beitrittskandidaten 189
I. Beziehungen zur Republik Polen 189
II. Beziehungen zur Tschechischen Republik 193
III. Deutschland und Ungarn 196
C. Sachsen und seine Nachbarn Polen und Tschechische Republik 198
D. Mögliche Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die politischen Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn 199
Literatur 199
Tamás Szemlér: Die Erwartungen der beitrittswilligen mittel- und osteuropäischen Transformationsländeran die Europäische Union und im besonderen anDeutschland 201
A. Symmetrische Interessen und Erwartungen 202
I. Die Erwartungen der MOEL und die Interessen der EU 202
II. Die Bedingungen des Beitritts und die Interessen der MOEL 204
B. Die Agenda 2000 aus Sicht der Beitrittskandidaten 205
I. Der Finanzrahmen 205
II. Beurteilung und offene Fragen 208
C. Die Erwartungen der MOEL an Deutschland 210
I. Interessen und Gegeninteressen 211
2. Abbau unbegründeter Ängste 212
Literatur 213
Eugeniusz Plucinski: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus polnischer Sicht 215
A. Einleitende Bemerkungen 215
B. Bereiche der empirischen Analyse 217
C. Begriff und Meßmethoden des intraindustriellen Handels versus interindustrieller Handel 218
I. Intraindustrieller Handel (IIH) 218
II. Zu den Meßmethoden des intraindustriellen Handels (IIH) 222
D. Schlußfolgerungen 224
Literatur 232
Helmut Jenkis: Der Beitritt Zyperns zur Europäischen Union. Eine polit-ökonomischeAnalyse 235
A. Die Beitrittskandidaten 235
B. Zypern zwischen Orient und Okzident 236
I. Die Ursprünge 236
II. Die türkische Herrschaft von 1571 bis 1878 238
III. Die britische Kolonialherrschaft von 1878 bis 1960 240
C. Zypern – die unabhängige Republik 243
D. Der Putsch von 1974 und die Teilung der Insel Zypern 246
E. Das geteilte Zypern 250
F. Zyperns Weg in die Europäische Union 256
G. Zypern – ein politisches Problem 260
Literatur 264
Verfasser und Herausgeber 265