Die Zähmung des Automobils durch die Gefährdungshaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zähmung des Automobils durch die Gefährdungshaftung
Eine Analyse der Entscheidungen des Reichsgerichts zu § 7 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 03.05.1909
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 95
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Kraftfahrzeugverkehr entwickelte sich in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts in überschaubaren Schritten. Gleichwohl erregte das Kraftfahrzeug erhebliches Aufsehen, nicht zuletzt wegen »rücksichtsloser Autoraserei« und einer erschreckend hohen Unfallhäufigkeit. Das Deliktsrecht des BGB war dieser Entwicklung bald nicht mehr gewachsen. Es bedurfte eines neuen rechtlichen Werkzeugs, das mit der Gefährdungshaftung nach den §§ 7 ff. des »Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen« vom 3.5.1909 (KFG) geschaffen wurde.Gegenstand des Werkes ist die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den §§ 7 ff. KFG, die in der erst seit 1991 wieder vollständig zugänglichen »Sammlung sämtlicher Erkenntnisse des Reichsgerichts in Zivilsachen« enthalten ist. Der Autor erschließt dogmengeschichtlich die praktische Anwendung der Haftungsvorschriften des KFG, zeigt die Entwicklung der reichsgerichtlichen Judikatur bis 1945 auf und untersucht ihre Einflüsse auf den heutigen Umgang mit den Haftungsvorschriften des Straßenverkehrsgesetzes.Trotz erheblicher Mängel in der Gestaltung der Haftungsvorschriften durch den Gesetzgeber ist es dem Reichsgericht gelungen, sehr schnell eine zwar äußerst strenge, aber in sich konsequente und verläßliche Rechtsprechung zu den Fragen der Kraftfahrzeughaftpflicht zu entwickeln. Hierdurch wurde die Gefährdungshaftung des Kraftfahrzeughalters nach den §§ 7 ff. KFG zu einem der wichtigsten Instrumente der »Zähmung« des Kraftfahrzeugs und seiner Eingliederung in den Straßenverkehr. Nicht zuletzt aus diesem Grund war es möglich, die Haftungsvorschriften des KFG in nahezu unveränderter Form in das Straßenverkehrsgesetz zu übernehmen und die reichsgerichtliche Judikatur bis heute fortzuführen.Die Arbeit wurde im April 2002 vom Verein Kieler Doctores Iuris ausgezeichnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis | 26 | ||
Einleitung | 31 | ||
1. Abschnitt: Die Erfassung der Risiken des automobilen Verkehrs durch das Prinzip der Gefährdungshaftung | 36 | ||
A. Die Entwicklung des Automobils und des Straßenverkehrs in Deutschland | 36 | ||
I. Der Beginn des automobilen Zeitalters | 36 | ||
1. Die Erfindung des Automobils | 37 | ||
2. Der Siegeszug des Automobils | 38 | ||
II. Die Entwicklung des Straßenverkehrs | 44 | ||
1. Die Regelung des Kraftfahrzeug- und Straßenverkehrs | 44 | ||
2. Die Kraftfahrzeugunfälle | 46 | ||
3. Die Straßenverhältnisse | 48 | ||
4. Das Verkehrsverhalten | 50 | ||
5. Die Beeinflussung durch den Ersten Weltkrieg | 52 | ||
III. Zusammenfassung | 53 | ||
B. Die Entwicklung der Gefährdungshaftung bis zum Zeitalter des Automobilismus | 54 | ||
I. Die Prinzipien der Gefährdungshaftung | 54 | ||
II. Die historische Entwicklung der Gefährdungshaftung | 58 | ||
1. Die außervertragliche Haftung ohne Verschulden bis zum 19. Jahrhundert | 58 | ||
2. Die Entwicklung der ersten Gefährdungshaftungstatbestände im 19. Jahrhundert | 62 | ||
a) Das Preußische Eisenbahngesetz vom 03. 11. 1838 | 64 | ||
aa) Die Entstehung des PrEG | 64 | ||
bb) Die Haftung nach § 25 PrEG | 66 | ||
cc) Die Rechtsprechung zu § 25 PrEG | 69 | ||
dd) Die Rechtsprechung außerhalb Preußens | 70 | ||
b) Das Reichshaftpflichtgesetz vom 07. 06. 1871 | 72 | ||
aa) Die Entstehung des RHG | 74 | ||
bb) Die Haftungsvorschriften des RHG | 75 | ||
cc) Die Aufnahme des § 1 RHG in der Rechtswissenschaft | 78 | ||
dd) Die Rechtsprechung zu den Tatbestandsmerkmalen des § 1 RHG | 78 | ||
(1) Das Tatbestandsmerkmal „Eisenbahn“ | 79 | ||
(2) Das Tatbestandsmerkmal „bei dem Betriebe“ | 81 | ||
(3) Das kausale Schädigungsereignis | 85 | ||
(4) Das Subjekt der Haftung | 87 | ||
(5) Die haftungsbefreiende „höhere Gewalt“ | 88 | ||
(6) Das haftungsbefreiende „eigene Verschulden des Geschädigten“ | 94 | ||
(a) Der Begriff des Verschuldens | 94 | ||
(b) Die Kausalität | 96 | ||
(c) Das schuldhafte Verhalten Dritter | 97 | ||
(d) Die Abwägung verschiedener Schadensursachen | 98 | ||
(7) Die Beweislast | 102 | ||
c) Die Entwicklung im ausgehenden 19. Jahrhundert | 103 | ||
III. Zusammenfassung | 104 | ||
C. Die Haftung für Schäden bei Kraftfahrzeugunfällen | 106 | ||
I. Die Haftung nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches | 107 | ||
1. Die Entstehung des BGB und seines deliktischen Haftungsprinzips | 107 | ||
2. Die deliktische Haftung für Verkehrsunfälle | 111 | ||
a) Die Haftung nach § 823 BGB | 111 | ||
b) Die Haftung nach § 831 BGB | 113 | ||
c) Die Haftung des Fahrzeugeigentümers als Insasse | 114 | ||
II. Die Haftung nach den Vorschriften des Kraftfahrzeuggesetzes | 114 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des § 7 KFG | 115 | ||
a) Der Entwurf von 1906 | 116 | ||
b) Der Gegenentwurf | 119 | ||
c) Der Entwurf von 1908 | 120 | ||
2. Die weiteren Haftungsregeln des KFG | 121 | ||
3. Die legislatorische Entwicklung | 123 | ||
III. Entwicklungen im europäischen Ausland | 124 | ||
1. Die Entwicklung in Frankreich | 125 | ||
2. Die Entwicklung in Österreich | 129 | ||
3. Die Entwicklung in der Schweiz | 131 | ||
IV. Zusammenfassung | 132 | ||
2. Abschnitt: Die Gefährdungshaftung des Kraftfahrzeughalters in der Rechtsprechung des Reichsgerichts | 135 | ||
A. Die Haftungsbegründung | 136 | ||
I. Die Haftung nach § 7 Abs. 1 KFG | 136 | ||
1. Das Kraftfahrzeug | 136 | ||
2. Der Unfall mit Personen- oder Sachschaden | 138 | ||
3. „Bei dem Betrieb“ eines Kraftfahrzeugs | 140 | ||
a) Das Verhältnis zum Begriff „Betrieb einer Eisenbahn“ | 141 | ||
aa) Die frühen Entscheidungen | 142 | ||
bb) Die Grundsatzentscheidungen vom 09. 12. 1929 und 01. 04. 1931 | 143 | ||
cc) Die weitere Entwicklung | 144 | ||
b) Die Begriffsbestimmung des Merkmals „Betrieb“ | 144 | ||
aa) Die frühen Entscheidungen | 145 | ||
bb) Die Entscheidung vom 29. 10. 1921 | 147 | ||
cc) Die Grundsatzentscheidung vom 12. 11. 1928 | 148 | ||
dd) Die weitere Entwicklung bis 1945 | 150 | ||
c) „Bei“ dem Betrieb: der Kreis der relevanten Verletzungsereignisse | 157 | ||
aa) Die frühen Entscheidungen | 158 | ||
bb) Die Entscheidungen vom 19. 10. 1916 und 09. 11. 1916 | 162 | ||
cc) Die Entscheidung vom 12. 11. 1928 | 164 | ||
dd) Die Entscheidung vom 09. 12. 1929 | 166 | ||
ee) Die Entscheidung vom 01. 04. 1931 | 167 | ||
ff) Die nachfolgenden Entscheidungen | 169 | ||
gg) Die Entscheidungen vom 08. 03. 1939 und 12. 07. 1939 | 173 | ||
hh) Die weitere Entwicklung bis 1945 | 177 | ||
d) Zusammenfassung | 180 | ||
4. Die Kausalität zwischen Betrieb und Unfall | 182 | ||
5. Der Ersatz des Schadens | 184 | ||
a) Der Schaden | 184 | ||
b) Die haftungsausfüllende Kausalität | 185 | ||
6. Der Ersatzberechtigte | 187 | ||
7. Der Halter als Ersatzverpflichteter | 189 | ||
a) Die Entwicklung der Halterformel | 190 | ||
aa) Die Entstehungsphase von Ende 1911 bis Mitte 1913 | 190 | ||
bb) Der Zeitraum von 1913 bis 1945 | 194 | ||
b) Das Merkmal „für eigene Rechnung in Gebrauch“ | 195 | ||
aa) Die frühen Entscheidungen | 195 | ||
bb) Die Entscheidungen vom 19. 11. 1917 und 27. 06. 1918 | 199 | ||
cc) Die Entscheidung vom 06. 10. 1919 | 203 | ||
dd) Die Entscheidung vom 09. 02. 1928 | 204 | ||
ee) Die Entscheidung vom 18. 11. 1929 | 206 | ||
ff) Die Entscheidung vom 27. 01. 1930 | 207 | ||
gg) Die Entscheidung vom 18. 09. 1933 | 208 | ||
hh) Die Entscheidungen vom 25. 09. 1933, 20. 09. 1934, 04. 03. 1935 und 24. 06. 1935 | 209 | ||
ii) Die Entscheidungen vom 04. 05. 1936 und 01. 06. 1938 | 211 | ||
kk) Die nachfolgenden Entscheidungen bis 1945 | 213 | ||
c) Das Merkmal „Verfügungsgewalt“ | 214 | ||
aa) Die Entscheidung vom 15. 01. 1912 | 214 | ||
bb) Die Entscheidung vom 02. 06. 1913 | 216 | ||
cc) Die Entscheidung vom 08. 07. 1915 | 217 | ||
dd) Die Entscheidung vom 19. 11. 1917 | 218 | ||
ee) Die Entscheidungen vom 13. 12. 1917 und 27. 06. 1918 | 220 | ||
ff) Die Entscheidung vom 06. 10. 1919 | 221 | ||
gg) Die Entscheidung vom 18. 11. 1929 | 222 | ||
hh) Die Entscheidung vom 27. 01. 1930 | 223 | ||
ii) Die Entwicklung bis 1945 | 226 | ||
d) Regelmäßige Konstellationen und Sonderfragen | 227 | ||
aa) Nicht-natürliche Personen als Halter | 227 | ||
bb) Die Haltermehrheit | 228 | ||
cc) Disponibilität und der maßgebliche Zeitpunkt | 231 | ||
dd) Die Bedeutung des Eigentums | 232 | ||
ee) Der Kraftfahrzeugverkauf | 233 | ||
ff) Die Fälle der Gebrauchsüberlassung | 234 | ||
gg) Werkstattaufenthalt, Probefahrt und Ersatzwagen | 236 | ||
e) Zusammenfassung | 236 | ||
8. Die Beweislast | 243 | ||
II. Die Haftungsausschlüsse | 245 | ||
1. Das „unabwendbare Ereignis“ nach § 7 Abs. 2 KFG | 246 | ||
a) Der Begriff des „unabwendbaren Ereignisses“ | 247 | ||
aa) Die Entscheidung vom 16. 11. 1912 | 248 | ||
bb) Die Entscheidung vom 28. 01. 1915 | 249 | ||
cc) Die Entscheidung vom 22. 03. 1915 | 250 | ||
dd) Die Entscheidung vom 07. 11. 1918 | 251 | ||
ee) Die weiteren Entscheidungen | 252 | ||
b) Die gesetzlichen Einschränkungen | 253 | ||
aa) Die Entscheidung vom 11. 10. 1913 | 254 | ||
bb) Die Entscheidung vom 13. 11. 1913 | 255 | ||
cc) Die Entscheidung vom 16. 05. 1928 | 256 | ||
dd) Die Entscheidung vom 25. 04. 1929 | 257 | ||
ee) Die Entscheidung vom 19. 03. 1931 | 258 | ||
ff) Die Entscheidung vom 13. 04. 1931 | 259 | ||
gg) Die Entscheidungen vom 20. 03. 1933 | 260 | ||
hh) Die Entscheidung vom 08. 02. 1937 | 262 | ||
c) Die gesetzlichen Beispiele „unabwendbarer Ereignisse“ | 262 | ||
aa) Das Verhalten des Verletzten | 263 | ||
(1) Die Entscheidung vom 16. 11. 1912 | 266 | ||
(2) Die Entscheidung vom 17. 12. 1917 | 266 | ||
(3) Die Entscheidung vom 07. 01. 1918 | 267 | ||
(4) Die Entscheidung vom 06. 11. 1919 | 268 | ||
(5) Die weiteren Entscheidungen bis 1945 | 268 | ||
bb) Das Verhalten eines nicht bei dem Betrieb beschäftigten Dritten | 269 | ||
(1) Die Entscheidung vom 14. 03. 1912 | 269 | ||
(2) Die Entscheidung vom 29. 10. 1934 | 271 | ||
cc) Das Verhalten eines Tieres | 273 | ||
(1) Die Entscheidungen vom 04. 12. 1913 und 16. 09. 1915 | 274 | ||
(2) Die Entscheidung vom 14. 05. 1917 | 274 | ||
(3) Die weiteren Entscheidungen | 276 | ||
dd) Die unbenannten Fälle | 276 | ||
(1) Das Verhalten eines Betriebsbeschäftigten | 277 | ||
(2) Weitere Fälle | 278 | ||
ee) Die Beachtung der erforderlichen Sorgfalt im Sinne des § 7 Abs. 2 S. 2 KFG | 279 | ||
(1) Der Sorgfaltsbegriff des Reichsgerichts | 280 | ||
(a) Die frühen Entscheidungen | 280 | ||
(b) Die Entscheidung vom 09. 07. 1914 | 281 | ||
(c) Die Grundsatzentscheidung vom 28. 01. 1915 | 283 | ||
(d) Die Entscheidung vom 22. 03. 1915 | 285 | ||
(e) Die weiteren Entscheidungen | 285 | ||
(2) Die Sorgfaltspflicht des Kraftfahrzeughalters | 289 | ||
(a) Die Sorgfalt bezüglich des Fahrzeugs | 291 | ||
(b) Die Sorgfalt bei der Auswahl der Betriebsbeschäftigten | 291 | ||
(c) Die Sorgfalt bei der Beaufsichtigung der Betriebsbeschäftigten | 294 | ||
(aa) Die Überwachungspflicht aus § 823 BGB | 294 | ||
(bb) Die Aufsichtspflicht aus § 831 BGB | 294 | ||
(cc) Die Leitungspflicht aus § 831 BGB | 297 | ||
(dd) Die Anforderungen an den Halter in der Praxis | 297 | ||
(3) Die Sorgfaltspflicht des Kraftfahrzeugfahrers | 299 | ||
(a) Die Vermeidung einer gefährlichen Verkehrslage | 300 | ||
(b) Das sachwidrige Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer | 304 | ||
(c) Straßenverkehrsvorschriften und Regeln der Vernunft | 312 | ||
(d) Die zu vermeidende Überspannung der Sorgfaltsanforderung | 314 | ||
(e) Die Kausalität | 315 | ||
(f) Typische Fallkonstellationen und Sonderfälle | 315 | ||
(aa) Kraftfahrer und Fußgänger | 316 | ||
(bb) Kraftfahrer und Radfahrer | 317 | ||
(cc) Kraftfahrer und Tiere | 318 | ||
(dd) Kraftfahrer und Schienenfahrzeuge | 319 | ||
(ee) Überholvorgänge | 319 | ||
(ff) Vorfahrtsrechte und Sonderrechte | 320 | ||
(gg) Autorennen und Schauveranstaltungen | 323 | ||
(hh) Sonstige Sorgfaltspflichten | 323 | ||
d) Die Beweislast | 325 | ||
e) Zusammenfassung | 327 | ||
2. Die „Schwarzfahrt“ nach § 7 Abs. 3 KFG | 335 | ||
a) Die Entstehung des § 7 Abs. 3 KFG | 335 | ||
b) Die weitere Entwicklung des § 7 Abs. 3 KFG | 336 | ||
c) Die Rechtsprechung vor der Gesetzänderung von 1923 | 338 | ||
aa) Die Entscheidung vom 19. 10. 1911 | 338 | ||
bb) Die Entscheidung vom 02. 05. 1912 | 342 | ||
cc) Die Entscheidung vom 22. 01. 1914 | 344 | ||
dd) Die weitere Entwicklung des Merkmals „Inbetriebsetzen“ | 347 | ||
(1) Die Entscheidung vom 11. 11. 1915 | 347 | ||
(2) Die Entscheidung vom 13. 03. 1919 | 347 | ||
(3) Die Entscheidung vom 07. 07. 1919 | 348 | ||
(4) Die Entscheidung vom 21.02. 1921 | 350 | ||
(5) Die Entscheidung vom 24. 05. 1928 (Unfall aus dem Jahr 1922) | 350 | ||
ee) Die weitere Entwicklung des Merkmals „ohne Wissen und Willen“ | 351 | ||
(1) Die Entscheidung vom 19. 11. 1917 | 352 | ||
(2) Die Entscheidung vom 25. 02. 1918 | 353 | ||
(3) Die Entscheidung vom 13. 03. 1919 | 354 | ||
(4) Die Entscheidung vom 19. 02. 1925 (Unfall aus dem Jahr 1919) | 356 | ||
(5) Die Entscheidung vom 16. 12. 1926 (Unfall vom 12. 06. 1923) | 357 | ||
ff) Die weitere Entwicklung des Merkmals „ein anderer“ | 358 | ||
d) Die Rechtsprechung zwischen den Gesetzänderungen von 1923 und 1939 | 360 | ||
aa) Das Merkmal „jemand“ | 361 | ||
bb) Das Merkmal „Benutzung ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters“ | 362 | ||
(1) Die Entscheidung vom 14. 10. 1926 | 363 | ||
(2) Die Entscheidung vom 10. 11. 1927 | 367 | ||
(3) Die Entscheidung vom 02. 01. 1928 | 369 | ||
(4) Die Entscheidung vom 07. 06. 1928 | 371 | ||
(5) Die weitere Entwicklung bis 1945 | 372 | ||
cc) Die schuldhaft ermöglichte Schwarzfahrt nach § 7 Abs. 3 S. 2 KFG | 375 | ||
(1) Die Entscheidung vom 10. 11. 1927 | 375 | ||
(2) Die Entscheidung vom 02. 01. 1928 | 378 | ||
(3) Die Entscheidung vom 20. 02. 1928 | 380 | ||
(4) Die Entscheidung vom 04. 10. 1928 | 383 | ||
(5) Die Entscheidung vom 16. 06. 1930 | 383 | ||
(6) Die weitere Rechtsprechung zu den Sorgfaltsanforderungen | 384 | ||
(a) Die systematische Einordnung des § 7 Abs. 3 S. 2 KFG | 384 | ||
(aa) Das Verhältnis zu § 823 BGB | 384 | ||
(bb) Das Verhältnis zu § 31 BGB | 389 | ||
(cc) Der für das Merkmal „Halter“ maßgebliche Zeitpunkt | 391 | ||
(b) Der Pflichtenkreis des Halters nach § 7 Abs. 3 S. 2 KFG | 392 | ||
e) Die Rechtslage nach der Gesetzänderung von 1939 | 397 | ||
f) Die Beweislast | 400 | ||
g) Zusammenfassung | 401 | ||
3. Die Ausnahmen von der Haftpflicht nach § 8 KFG | 408 | ||
a) Die Beförderung durch das Kraftfahrzeug | 410 | ||
b) Der bei Betrieb tätige Verletzte | 411 | ||
c) Fahrzeuge mit begrenzter Geschwindigkeit | 413 | ||
d) Die Beweislast | 414 | ||
e) Zusammenfassung | 415 | ||
B. Die Haftungsausfüllung | 415 | ||
I. Die Prinzipien des Ersatzes materieller Schäden | 415 | ||
II. Die Berücksichtigung des mitwirkenden Verschuldens des Verletzten nach § 9 KFG | 417 | ||
1. Die Entstehung des § 9 KFG | 418 | ||
2. Die Anwendung des § 9 KFG durch das Reichsgericht | 418 | ||
a) Die Eröffnung des Anwendungsbereichs | 419 | ||
b) Das bei der Entstehung des Schadens mitwirkende Verschulden des Verletzten | 420 | ||
aa) Das Merkmal des Verschuldens | 420 | ||
bb) Der Bezugspunkt des mitwirkenden Verschuldens | 421 | ||
cc) Die erforderliche „Sorgfalt in eigenen Straßenverkehrsangelegenheiten“ | 422 | ||
dd) Die Zurechnungsfähigkeit | 429 | ||
ee) Der Verletzte | 430 | ||
ff) Die Mitwirkung bei der Entstehung des Schadens | 432 | ||
c) Die Abwägung | 434 | ||
aa) Die Umstände und Verursachungsbeiträge | 434 | ||
bb) Die Verteilung des Schadens | 437 | ||
d) Die Beweislast | 442 | ||
III. Zusammenfassung | 443 | ||
C. Der Haftungsausgleich | 445 | ||
I. Grundsätze des Haftungsausgleichs | 445 | ||
II. Die Berücksichtigung fremder Betriebsgefahren nach § 17 KFG | 446 | ||
1. Die Entstehung des § 17 KFG | 447 | ||
2. Die Anwendung des § 17 KFG durch das Reichsgericht | 448 | ||
a) Grundgedanken zur Anwendung des § 17 KFG | 448 | ||
b) Die Voraussetzungen des Ausgleichs bei Schädigung eines Dritten | 450 | ||
aa) Der Schaden | 450 | ||
bb) Die Verursachung durch mehrere Kraftfahrzeuge bzw. ein Kraftfahrzeug und ein Tier oder eine Eisenbahn | 450 | ||
cc) Die Haltermehrheit | 451 | ||
dd) Die Schadenersatzpflicht kraft Gesetz | 451 | ||
ee) Der Dritte | 453 | ||
c) Die Voraussetzungen des Ausgleichs bei Schädigung eines an der Entstehung des Schadens beteiligten Halters oder Eisenbahnunternehmers | 454 | ||
aa) Die allgemeinen Voraussetzungen | 454 | ||
bb) Die hypothetische Haftung des geschädigten Halters oder Unternehmers | 455 | ||
cc) Der Halter als Betriebstätiger oder Insasse seines Kraftfahrzeugs | 456 | ||
d) Die Durchführung des Ausgleichs | 457 | ||
aa) Die Umstände und Verursachungsbeiträge | 457 | ||
bb) Die Verteilung des Schadens | 462 | ||
e) Die Beweislast | 463 | ||
III. Zusammenfassung | 464 | ||
3. Abschnitt: Die nachfolgende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 466 | ||
A. Der Übergang zum Bundesgerichtshof und zum Straßenverkehrsgesetz | 466 | ||
B. Die Gefährdungshaftung des Kraftfahrzeughalters in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 468 | ||
I. Die Haftung nach § 7 Abs. 1 StVG | 469 | ||
1. Das Kraftfahrzeug | 469 | ||
2. „Bei dem Betrieb“ eines Kraftfahrzeugs | 469 | ||
3. Die Kausalität zwischen Betrieb und Unfall | 472 | ||
4. Der Schaden | 474 | ||
5. Der Ersatzberechtigte | 474 | ||
6. Der Halter als Ersatzverpflichteter | 475 | ||
7. Die Beweislast | 477 | ||
II. Die Haftungsausschlüsse | 477 | ||
1. Das „unabwendbare Ereignis“ nach § 7 Abs. 2 StVG | 478 | ||
2. Die Schwarzfahrt nach § 7 Abs. 3 StVG | 482 | ||
3. Die Ausnahmen von der Haftpflicht nach § 8 und § 8 a StVG | 485 | ||
III. Die Haftungsausfüllung nach § 9 StVG | 488 | ||
IV. Der Haftungsausgleich nach § 17 StVG | 491 | ||
V. Zusammenfassung | 493 | ||
Ergebnis | 495 | ||
Anhang | 514 | ||
Wortlaut des Kraftfahrzeuggesetzes | 514 | ||
Urteilsverzeichnis | 520 | ||
Quellenverzeichnis | 551 | ||
I. Parlamentaria | 551 | ||
II. Zeitschriften | 552 | ||
III. sonstige gedruckte Quellen | 552 | ||
Literaturverzeichnis | 553 | ||
Sachwortverzeichnis | 565 |