Menu Expand

Cite BOOK

Style

Götz, G. (1996). Technischer Fortschritt bei monopolistischem Wettbewerb. Eine theoretische Analyse des Innovationsverhaltens im Chamberlinschen Modell des monopolistischen Wettbewerbs bei differenzierten Gütern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48617-5
Götz, Georg. Technischer Fortschritt bei monopolistischem Wettbewerb: Eine theoretische Analyse des Innovationsverhaltens im Chamberlinschen Modell des monopolistischen Wettbewerbs bei differenzierten Gütern. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48617-5
Götz, G (1996): Technischer Fortschritt bei monopolistischem Wettbewerb: Eine theoretische Analyse des Innovationsverhaltens im Chamberlinschen Modell des monopolistischen Wettbewerbs bei differenzierten Gütern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48617-5

Format

Technischer Fortschritt bei monopolistischem Wettbewerb

Eine theoretische Analyse des Innovationsverhaltens im Chamberlinschen Modell des monopolistischen Wettbewerbs bei differenzierten Gütern

Götz, Georg

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 467

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Kapitel 1: Einleitung 9
Kapitel 2: Bausteine des Grundmodells 20
1. Die Präferenzen der Haushalte und die daraus resultierende Güternachfrage 20
1.1 Die (Spence-)Dixit-Stiglitz-Nutzenfunktion 20
1.2 Die Ableitung der Nachfragefunktion 21
1.3 Inhaltliche Konsequenzen der Spezifikation der Nachfrageseite 24
1.4 Diskussion der Implikationen der (Spence-)Dixit-Stiglitz-Nutzenfunktion 26
2. Der Firmensektor als Kontinuum von Ein-Produkt Monopolisten 28
Kapitel 3: Die Bedeutung von Sunk costs und einer binären Forschungstechnologie für den F&E-Wettbewerb bei monopolistischer Konkurrenz 31
1. Einleitung 31
2. Das Modell 35
3. Die dezentrale Lösung des Modells 38
3.1 Symmetrische Gleichgewichte des Teilspiels in der zweiten Periode 39
3.2 Symmetrische Gleichgewichte des ganzen Spieles 44
3.2.1 Keine Firma betreibt F&E 44
3.2.2 Alle Firmen betreiben F&E 45
3.3 Die Ableitung eines asymmetrischen Gleichgewichts 46
4. Die Wirkung verschiedener Einflußgrößen auf die Höhe der F&E-Anstrengungen 52
5. Zur Art des F&E-Wettbewerbs im vorliegenden Modell 55
6. Die Wohlfahrtsanalyse 57
6.1 Politikwirkung im asymmetrischen Gleichgewicht 59
6.1.1 Die Veränderung der Firmenzahl n und des Anteils der forschenden Firmen q 59
6.1.2 Die Wohlfahrtswirkung des Staatseingriffs 62
6.2 Politikwirkung im symmetrischen Gleichgewicht mit F&E 64
6.3 Weitere Analyse der für das Wohlfahrtsergebnis im asymmetrischen Gleichgewicht entscheidenden Effekte 67
7. Schlußfolgerungen und Ausblick 70
Kapitel 4: Variable Prozeßinnovationen vs. optimale Technologiewahl: Der Einfluß von Sunk costs und unterschiedlicher Zeitstrukturen auf den Charakter von F&E-Anstrengungen und die Wohlfahrtseigenschaften dezentraler Lösungen 73
1. Einleitung 73
2. Das Zwei-Perioden-Modell mit variabler Prozeßinnovation 75
2.1 Die Pay-offs der Firmen und weitere Annahmen bezüglich der Kostenreduzierungsfunktion 76
2.2 Die dezentrale Lösung des Modells 79
3. Ein Ein-Perioden-Modell mit optimaler Technologiewahl 85
4. Ein erster Vergleich der beiden Modellvarianten mit verwandten Ansätzen 88
5. Die Wohlfahrtsanalyse 93
5.1 Die Wirkung eines Staatseingriffs im Zwei-Perioden-Modell 93
5.2 Die Wirkung des Staatseingriffs im Ein-Perioden-Modell 97
5.3 Einige zusätzliche Anmerkungen zu den Ergebnissen für das Zwei-Perioden-Modell 100
6. Abschließende Bemerkungen 102
Kapitel 5: Handels- und Industriepolitik im Modell Chamberlinscher Konkurrenz bei endogener Technologie: Eine Anwendung des oben entwickelten Instrumentariums auf einige Fragestellungen aus der Außenhandelstheorie 105
1. Einleitung 105
2. Das Modell ohne staatliche Eingriffe 107
2.1 Die Modellspezifikation 107
2.2 Das Gleichgewicht einer integrierten Weltökonomie 110
2.3. Das Freihandelsgleichgewicht 111
2.4 Exkurs: Die Planerlösung für die integrierte Ökonomie 113
3. Die Allokations- und Wohlfahrtswirkungen verschiedener politischer Eingriffe 115
3.1 Die Wirkungen eines Zolls 118
3.1.1 Die komparativ statischen Wirkungen der Einführung eines kleinen Zolls 118
3.1.2 Ein Vergleich der Modellergebnisse mit den Resultaten ähnlicher Ansätze 124
3.2 Die Wirkungen von Export-, Output- und F&E-Subventionen 128
3.2.1 Eine Exportsubvention 129
3.2.2 Eine Outputsubvention 131
3.2.3 Eine F&E-Subvention 132
3.2.4 Diskussion der Resultate im Vergleich mit anderen Ansätzen 134
3.3 Die Wirkungen einer Markteintrittsprämie 136
4. “Große” Staatseingriffe und gleichzeitige Eingriffe im In- und Ausland: Einige Simulationsergebnisse 140
5. Zusammenfassung, Schlußfolgerungen und Vergleich mit der angrenzenden Literatur 144
Kapitel 6: Die Adoption und Diffusion neuer Technologien bei monopolistischer Konkurrenz 149
1. Einleitung 149
2. Das Modell 154
3. Das nichtkooperative Gleichgewicht der Modellökonomie 157
3.1 Der optimale Adoptionszeitpunkt einer Firma, wenn die Konkurrenten nie adoptieren 158
3.2 Der optimale Adoptionszeitpunkt, wenn die Konkurrenten einen einheitlichen Adoptionszeitpunkt wählen 159
3.3 Die Nichtexistenz eines symmetrischen Gleichgewichts 160
3.4 Die Ableitung der Gleichgewichtsverteilung 162
4. Einige komparativ statische Ergebnisse 166
5. Die Wohlfahrtsanalyse 171
5.1 Die Ableitung eines geeigneten Wohlfahrtsmaßes 171
5.2 Die Lösung des Planers 174
6. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen und Ausblick 179
Kapitel 7: Schlußbemerkungen 181
Anhänge 186
Anhänge zu Kapitel 3 186
Anhänge zu Kapitel 4 196
Anhang zu Kapitel 5 203
Literaturverzeichnis 250